Wie prüfe ich eine Bremsleitung "trocken" auf Dich

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Wie prüfe ich eine Bremsleitung "trocken" auf Dich

Beitragvon frank_flexit » 3. April 2011 06:07

Hallo, wie schon falsch plaziert an anderer Stelle http://forum.dreiradler.org/viewtopic.php?p=95372#95372 möchte ich mal fragen, ob jemand eine Idee hat, wie ich geschickt prüfen kann, ob die von Spiegler gelieferte Leitung die richtigen Anschlüsse für meine Stäubli-Kuplung hat. Ich habe nämlich den Verdacht, die Leute bei Spiegler haben meine Bestellung nicht komplett angeschaut, sondern mit einem anderen Modell von Stäubli im Hinterkopf mir den falschen Typ aufgepresst.

Da hier so viele Leute mit mehr Fachwissen sind, mein Hilfeschrei...
Mit meiner Bestellung mitgeschickt, habe ich die folgenden beiden Bilder:
Bild Bild

Mein Verdacht ist, sie hatten diesen Anschlußtyp im Kopf: Bild
Und so sehen die Anschlüsse aus:
Bild
Verdächtig finde ich, dass die Kupplung am Schlauch sich immer noch mega-easy drehen läßt, ich vermute daher, das Gewinde der Kupplung geht nicht itef genug in den Anschluss rein.
Klar kann ich das ganze jetzt ohne fädeln mal fliegend zwischen Bremspumpe und Bremssattel montieren und dann beim Entlüften feststellen, dass es undicht ist, da ich aber so ein schlechtes Gefühl dabei habe, wäre mir eine Testmethode ohne Bremsflüssigkeit deutlich lieber.
Hat da jemand eine schlaue Idee für mich?
Meine bisherige Idee wäre, einen Ringanschluss mittels Fahrradschlauchstück und Schraubzwinge zu verschließen und in den anderen irgendwie Luft zu pumpen und die Kupplung ins Wasser stecken. Also in etwa so, wie man das früher beim Fahrradschlauch flicken gemacht hat.
Gute Idee, gar nicht gut, Alternativvorschläge?

ciao

frank
Benutzeravatar
frank_flexit
 
Beiträge: 236
Registriert: 26. Oktober 2010 22:33

Beitragvon willi-jens » 3. April 2011 08:55

Aus rein theoretischer Überlegung heraus würde ich die Idee mit dem ins Wasser tauchen jetzt mal für eine schlechte Idee halten. Einfach weil Wasser und Bremsflüssigkeit zusammen keine gute Mischung ist. Und nachher sicherzustellen, daß 100% alle Restfeuchtigkeit raus ist, dürfte ein wenig Aufwand darstellen.

Dann lieber mit trockener(!) Druckluft abdrücken und auf Blasen (mit verd. Seifenlauge außen absprühen) prüfen.

Oder meß doch einfach mal mit einem Meßschieber die Gewindetiefe und die Gewindelänge der Gegenstücke ob es aufsetzt bevor der O-Ring abdichten kann.
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1859
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Beitragvon sirguzzi » 3. April 2011 10:51

Zur Anschlußfrage:
Ist an den Schläuchen der Teil mit dem Sechskant=Überwurfmutter fest mit dem Schlauch verbunden oder lose=drehbar?
Wenn lose, dann muß der Kegel der Kupplung exakt zum Kegel des Schlauches passen und darf sich nicht verdrehen lassen.
Danach sieht es auf dem Bild nicht aus, der zweite von links hat die richtige Form, scheint mir aber viel zu groß, und der dritte geht dafür garnicht.

Wieso sind das überhaupt zwei verschiedene, wenn das für den gleichen Anschluß passen soll¿¿¿

Wenn der Sechskant fest mit dem Schlauch verbunden ist, dann könnte es grundsätzlich entweder auf dem O-ring oder dem Kegel dichten.

Da du ja schreibst, daß sich die Teile gegeneinander verdrehen lassen, stimmt da irgendwas überhaupt nicht, schick die Sachen zurück, am Besten mit der Stäubli-Kupplung zum Anpassen.
Alles andere wäre Leichtsinn.

Die Prüfung mit Druckluft o.ä. taugen nur, um festzustellen, ob die Verbindung überhaupt dicht ist, das hilft aber wenig, denn der Bremsdruck kann leicht 200bar überschreiten.
Honda mit EML
Guzzi 1000SP etc.
Benutzeravatar
sirguzzi
 
Beiträge: 596
Registriert: 20. Oktober 2005 19:46
Wohnort: Dithmarschen

Beitragvon frank_flexit » 3. April 2011 20:02

Vielen Dank für die Ratschläge.

eben bevor ich den Rechner hervorgezogen habe, habe ich darüber nachgedacht, dass Bremsflüssigkeit Wasser bindet und über das Entlüften das schon nicht so tragisch werden dürfte. Also Schläuche gekoppelt, Fahrradschlauch mit Schraubzwinge auf das eine Ende und Kupplung in der Spüle unter Wasser. Anderes Ende reingepustet (nix Druckluft) und es sprudelte wie verrückt.

Ich werde Schläuche samt Kupplung an Spiegler schicken und um Korrektur bitten. Da jetzt zusätzliche Dichtungen reinstecken ist mir zu kriminell.

Es wird sein wie ich vermutet habe, die haben meine Bestellung nicht komplett angeschaut und hatten bisher nur die Kupplungen mit dem anderen Typ Anschluss.

Naja, wieder ne Woche mehr, was solls ...

ciao

frank
Benutzeravatar
frank_flexit
 
Beiträge: 236
Registriert: 26. Oktober 2010 22:33


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste