Moosmann hat geschrieben:Hi Thorsten,
danke für den Tip.
Dann werde ich wohl eine Platte unten reinschrauben.
Sind die 20 - 30 kg ein Erafhrungswert oder eine grobe Schätzung?
Grß, Alex
das ist so ein mitbekommener "mittelwert".
ein bekannter fährt mit seinem bmw gespann, wenn ohne beifahrer mit 20kg wasserkanister.
im grunde gilt natürlich, je mehr gewicht im beiwagen ist, um so weniger leicht kommt er in rechtskurven hoch.
dafür wird in linkskurven das bw rad stärker belastet und man fährt ja auch nicht unbedingt gerne 70kg balast "unnötig durch die gegend.
um mal an den seitenwagen motocrosssport zu erinnern (beifahrer hängen sich in rechtskurven aus dem beiwagen heraus und kratzen mitm po über die piste.
d.h. im prinzip geht es um physik, da eine solomaschine in der kurve schräg liegt sorgt die fliehkraft dafür, dass das moped/die reifen auf die strasse gedrückt werden, da ein gespann ja aber senkrecht bleibt, bewirkt die fliehkraft eben das "aushebeln", deshalb ist es erstrebenswert bei rechtskurven das gewicht so weit wie möglich unten und in richtung radiusmitte zu bekommen.
bei linkskurven wiederum entlastet sich das hinterrad-> überschlaggefahr über den bw. deshalb setzt sich beim motocross der beifahrer auf die hinterradabdeckung des fahrzeugs.
deshalb würde ich das gewicht auch hinter bzw. maximal in der waage zur bw-radachse verbauen, da es sonst bei linkskurven zusätzlich dazu beiträgt, dass das boot nach vorne abkippen kann.
theoretisch wäre der besste platz für n gewicht folglich möglichst weitaußen und hinten vom boot.
das einem am besten geeigneten zusatzgewicht kann man ja antesten, denke aber so um 20-30kg sollten ein guter mittelwert sein.
ich selbst habe zwar kein installiertes gewicht, habe aber immer 10L reservesprit und n gutbestückter werkzeugkoffer im bw kofferraum, da mit komplett leerem boot die kippneigung immer recht heftig ist, mit meinem crossgespann z.b. ist ein alleinefahren nahezu unmöglich, rechtskurven gehen nahezu nur bei schrittgeschwindigkeit und auch dann sollte man immer bereit sein, das moped per fuß auf dem boden nach links hin abzustützen.
wünsche jedenfalls viel spass und wie du wohl schon bemerkt hast, immer langsam an die grenzen herantasten, da man sonst schnell mal gezwungen sein kann, in ne richtung fahren zu müssen, wo die strasse nicht mehr lang führt (ganz zu schweigen, dass die einzige alternative nicht zum kippen, die linkslenkung auf die gegenseite ist und nur die hoffnung bleibt, dass einem gerade mal keiner entgegenkommt, ich hab mich bei sowas mal gerade noch so auf den gegenüberliegenden gehweg gerettet).
in diesem sinne, allzeit gute fahrt.
PS.: ich habe auch schon mal die eintragung in den papieren gesehen, "ohne beifahrer muss der beiwagen mit 20kg gewicht belastet werden", ist also keine übertriebene vorsicht, sondern wird von einigen tüvingenieuren sogar für unverzichtbar gehalten.