Für nicht-technische Gespannthemen, Fahrtechnik, Literatur, Gesetze, ...
Antwort erstellen

Wie bremsen???

7. November 2010 21:59

Vieleicht eine doofe Frage!
Im Gelände bremst mann hinten, Auf Asphalt bremst man vorne.
Wo bremse ich hauptsächlich beim Gespann?
Gibt's da was zu beachten, kann man in die Kurve hineinbremsen?
Kann man die Kurvengeschwindigkeit durch bremsen oder gasgeben ändern?
Danke schon mal für die Antworten!

7. November 2010 22:32

Wenn man's kann, dann kann man in die Kurve reinbremsen. Allerdings wäre es vielleicht am Anfang einer
3Radkarriere nicht schlecht, ähnlich wie bei 'nem Solomoped, sich erstmal darauf zu konzentrieren, vor der
Kurve mit Bremsen und Schalten fertig zu sein. Um dann mit Zug durch die selbige zu eilen.

BW Rechts montiert, trockener Asphalt, Rechtskurve, keine Serpentine.
Hier stört Bremsen IN der Kurve. Am Anfang der Kurve sollte der Gaszug wieder unter Zug stehen.
Vorsicht! BW kann hoch kommen. Nicht erschrecken!

BW Rechts montiert, trockener Asphalt, Linkskurve.
Bremsen bis vielleicht erstes Drittel (wenn man denn unbedingt schnell sein will). Danach Gas. Dabei stellt sich je
nach Gasgriffstellung heraus, daß das Vorderrad etwas stärker eingeschlagen werden muß. Ist die Kurve enger,
kann länger gebremst werden. Aber Vorsicht. Wird die Fuhre um den Lenkkopf unruhig, ist die Schleuderwende nicht
mehr weit, die Verzögerung zu hart.

Vielleicht will man das aber ja, um eben um eine enge Kurve zügig zu nehmen. Nur muß man dann auch
gleichzeitig Schalten, damit das wieder passt. Am Ende eben dieser Kurve.


Wie erwähnt, bin ich meist vor der Kurve mit solchem Kram, Getriebe sortieren, Gaszu spannen, fertig. . .

Und, Nein. Ich handele nicht mit Unfallgespanne.

Also, niGSda mit Gewährleistung oder so!



Stephan :smt025

Re: Wie bremsen???

7. November 2010 22:53

PÄSSETIGER hat geschrieben:Vieleicht eine doofe Frage!
Im Gelände bremst mann hinten, Auf Asphalt bremst man vorne.
Wo bremse ich hauptsächlich beim Gespann?
Gibt's da was zu beachten, kann man in die Kurve hineinbremsen?
Kann man die Kurvengeschwindigkeit durch bremsen oder gasgeben ändern?
Danke schon mal für die Antworten!


Es gibt keine doofen Fragen :smt009
höchstens doofe Antworten :smt015

mit dem Gespann fährt man in Kurven immer am Gas
daher bei der Frage nach dem "WO" ---> vor der Kurve.

Somit kannst du mit der Gashand die Kurvengeschwindigkeit variieren

Alles andere is nix für die Landstrasse :smt009

:smt013 :smt013 :smt013

8. November 2010 07:29

:wink:
wie war das mit dem Sprüchlein schon immer

:!:
Wer bremst verliert

und wer zu spät bremst der verliert erst recht
:wink:

8. November 2010 08:47

Aalso, ich sehe zu, dass ich VOR der Kurve mit der Geschwindigkeit soweit runter bin, dass ich sauber rumkomme. Und so am Gaszug haenge, dass ich im Kurvenausgang wieder sauber beschleunigen kann...

Und meine Geschwindigkeit haengt ab von:
Kurvenradius
Kurvenkombinationen
Fahrbahnzustand
Zustand des Fahrers (und auch das ist ernst gemeint)

Just my two cent

8. November 2010 09:10

ich bremse mit allen Bremsen vor der Kurve.

8. November 2010 09:36

Mit dem Gespann bremse ich vor der Kurve. Ich habe dann für Notfälle noch
etwas Reserve ... kann ja ein Bulldog auf der Straße stehen.

8. November 2010 09:39

scheppertreiber hat geschrieben:Mit dem Gespann bremse ich vor der Kurve. Ich habe dann für Notfälle noch
etwas Reserve ... kann ja ein Bulldog auf der Straße stehen.


:D

8. November 2010 15:14

kommt auch auf das Gespann an, und den damit verbundenen Bremsen.....je nach dem wie gut die Bremsen bremsen, und wie sie angesteuert werden sind da deutliche Unterschiede.

8. November 2010 15:32

Hauni hat geschrieben:kommt auch auf das Gespann an, und den damit verbundenen Bremsen.....je nach dem wie gut die Bremsen bremsen, und wie sie angesteuert werden sind da deutliche Unterschiede.


Die Physik gilt aber für alle ....

8. November 2010 15:37

In Rechtskurven zu bremsen (bei Rechtsläufern) kann relativ ungut werden, weil da tendenziell das Beiwagenrad leicht wird - vielleicht kommt es nicht hoch, aber es wird leicht - dadurch blockiert es gerne (wenns denn mitgebremst wird, klar).

Kommt dann wieder Last drauf (Kurvenausgang bzw Rad kommt runter) dann kann das einen hübschen Rupfer in Richtung rechter Straßenrand geben.

Aber in Rechtkurven reinbremsen tut man normalerweise eh nicht, weil man da eher Gas gibt um um den Beiwagen rumzufahren, sozusagen.

In Linkskurven bremsen ist ganz blöd, weil (wiederum beim Rechtsläufer) das stärker belastete Beiwagenrad mehr Grip aufbaut als normal, gleichzeitig das Hinterrad leicht wird. Der Beiwagen zieht einen in Richtung Fahrbahnmitte - es sei denn man bremst den Beiwagen nicht mit (je nach Betätigung der Bremse, bei meinen Gespannen bremse ich da nur vorne sodass der Beiwagen die Fuhre in die Linkskurve schiebt, oder nehme nur Gas weg (Motorbremse).

Vorne bremsen in der Kurve ist beim Gespann auch deswegen etwas kritischer als bei anderen fahrzeugen weil da trotz großer Fahrzeugmasse und Asymmetrie nur EIN Rad die Spur halten kann - und das schiebt viel früher weg als beim Auto oder Motorrad, und es geht geradeaus weiter.

Also,
für ein flüssiges Fahren, zumindest bei Klassik-Gespannen mit ihrem recht hohen Schwerpunkt, Motorradbereifung und mit rechts montiertem Boot:

1) VOR der Kurve entsprechend Geschwindigkeit abbauen.

2) In der Rechtskurve nicht bremsen, mit Zug durch die Kurve beschleunigen.

3) In der Linkskurve NUR die Maschinenseite ein wenig bremsen und nicht den Beiwagen (oder Gas wegnehmen) und das Gespann mit dem Schwung des Beiwagens durch die Kurve schieben lassen.

Das gilt umso eher je enger und steiler die Kurve ist.
Bei steilen Kehren und schlechter/glatter Straße kommt man da ganz schnell in den Grenzbereich.

Deswegen ist die WInterfahrerei ja so genial :D

Bei Sportgespannen, Autobereifung, integralgebremsten Teilen oder Schwenkern ist es wohl nochmal anders :roll:

Gryße!
Andreas, der motorang

8. November 2010 17:51

Vielen Dank, Motorang,

für diese überzeugende, gut verständliche Anleitung.
Ausdruck kommt in die Sammlung.

Gruß,
SL :grin: LY

8. November 2010 19:12

scheppertreiber hat geschrieben:
Hauni hat geschrieben:kommt auch auf das Gespann an, und den damit verbundenen Bremsen.....je nach dem wie gut die Bremsen bremsen, und wie sie angesteuert werden sind da deutliche Unterschiede.


Die Physik gilt aber für alle ....

Stimmt, die Physik gilt für alle,
aber wie Motorang schon so nett ausführt gibt es da doch extreme Unterschiede in der Umsetzung des Bremsvorgangs.

Beispiel:
mein ehemaliges SR Gespann hatte keine Seitenwagenbremse. Hauptbremswirkung erzielte die Vorderradbremse, allerdings nickte dabei der Vorderbau des Motorrads inklusive Boot stark ein.
Die Bremswirkung der Hinterradbremse führte dazu das das Gespann zwar gut "in Linie" blieb, aber nur recht dürftig verlangsamte.

Bei meinem ( ehemaligen) Guzzi Gespann war die Bremse folgendermassen gekoppelt:
Handbremse wirkt auf rechte Vorderradbremse und Seitenwagenbremse
Fussbremse auf linke Vorderradbremse und Hinterradbremse.
Dadurch war es möglich in Rechtskurven mit Handbremse zu bremsen und das Gespann zog nach rechts in die Kurve.....mit der Fussbremse konnte man den Kurvenradius in Linkskurven noch enger gestalten......

Mein FMX Gespann hat die Hauptbremswirkung über die Fussbremse, und bleibt dabei vollkommen grade in der Spur......

Übrigens ging es bei der Frage nicht um Kurvenfahrtechnik sondern " wie bremst man ein Gespann am besten"

:wink:

8. November 2010 19:18

Übrigens ging es bei der Frage nicht um Kurvenfahrtechnik sondern " wie bremst man ein Gespann am besten"


Vor der Kurve ... 8)

8. November 2010 19:37

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten! :thumbsup:

Fazit ist wie immer die Kurvengeschwindigkeit sollte schon am Kurvenanfang gegeben sein! Werde mich langsam herantasten!
Im Frühjahr ist sowieso nur Üben, Üben und Üben angesagt!

Re: Wie bremsen???

8. November 2010 19:57

PÄSSETIGER hat geschrieben:...
Im Gelände bremst mann hinten, ....


Moin!

Da muss ich mich doch auch mal melden ...

Moped ohne Seitenwagen:
Wenn man im Gelände anhalten will - z.B. vor einem Abgrund ;-)
Dann bremst man beherzt vorne und hinten, genauso wie auf Asphalt.

Man muss nur, wie auf der Straße, die Bremse wieder aufmachen, falls das Vorderrad blockieren möchte.
Bergab im Gelände nur mit Hinterrad bremsen geht gar nicht, ist wie Schlitten fahren.

Grüße
Andreas, der Ende November nach Spanien zum endurieren fährt :-D

8. November 2010 20:09

Hauni hat geschrieben:Beispiel:
mein ehemaliges SR Gespann hatte keine Seitenwagenbremse. Hauptbremswirkung erzielte die Vorderradbremse, allerdings nickte dabei der Vorderbau des Motorrads inklusive Boot stark ein.
Die Bremswirkung der Hinterradbremse führte dazu das das Gespann zwar gut "in Linie" blieb, aber nur recht dürftig verlangsamte.

Bei meinem ( ehemaligen) Guzzi Gespann war die Bremse folgendermassen gekoppelt:
Handbremse wirkt auf rechte Vorderradbremse und Seitenwagenbremse
Fussbremse auf linke Vorderradbremse und Hinterradbremse.
Dadurch war es möglich in Rechtskurven mit Handbremse zu bremsen und das Gespann zog nach rechts in die Kurve.....mit der Fussbremse konnte man den Kurvenradius in Linkskurven noch enger gestalten......

Mein FMX Gespann hat die Hauptbremswirkung über die Fussbremse, und bleibt dabei vollkommen grade in der Spur......

Übrigens ging es bei der Frage nicht um Kurvenfahrtechnik sondern " wie bremst man ein Gespann am besten"
:wink:


vielleicht sollte man doch GENAUER lesen ?? :lol:

Zitat von Pässetiger: Wo bremse ich hauptsächlich beim Gespann?

somit lautet die Antwort: VOR der Kurve :wink:

zudem ist der Satz : Mein FMX Gespann hat die Hauptbremswirkung über die Fussbremse, und bleibt dabei vollkommen grade in der Spur......
nicht gerade aussagekräftig auf die Frage nach der Bremstechnik :smt009

:smt013 :smt013 :smt013 [/b]

Re: Wie bremsen???

8. November 2010 21:23

PÄSSETIGER hat geschrieben:Im Gelände bremst mann hinten, Auf Asphalt bremst man vorne.
Wo bremse ich hauptsächlich beim Gespann?
n!


Also , wenn ich das richtig interpretiere, dann meint er mit "wo", ob vorn oder hinten? Erst mit der nächsten Frage geht er auf die Kurvenbremstechnik ein...

Mann o mann, gehts noch?
Ich kann auch mit smilies um mich werfen: :rock: :rock: :rock:

8. November 2010 21:29

". . .zudem ist der Satz : Mein FMX Gespann hat die Hauptbremswirkung über
die Fussbremse, und bleibt dabei vollkommen grade in der Spur......
nicht gerade aussagekräftig auf die Frage nach der Bremstechnik . . ."

Das versteh' ich wiederum nicht. Oder sollte es "Bremsentechnik" heissen?

Als Korinthenkacker versteh' ich die Frage ". . .Wo bremse ich hauptsächlich
beim Gespann?. . ." schon so, daß die Antwort auch lauten könnte "Vorne"
oder bei manchen eben "Hinten"




Stephan :smt025

8. November 2010 21:30

exmotoaktiver hat geschrieben:
Hauni hat geschrieben:Beispiel:
mein ehemaliges SR Gespann hatte keine Seitenwagenbremse. Hauptbremswirkung erzielte die Vorderradbremse, allerdings nickte dabei der Vorderbau des Motorrads inklusive Boot stark ein.
Die Bremswirkung der Hinterradbremse führte dazu das das Gespann zwar gut "in Linie" blieb, aber nur recht dürftig verlangsamte.

Bei meinem ( ehemaligen) Guzzi Gespann war die Bremse folgendermassen gekoppelt:
Handbremse wirkt auf rechte Vorderradbremse und Seitenwagenbremse
Fussbremse auf linke Vorderradbremse und Hinterradbremse.
Dadurch war es möglich in Rechtskurven mit Handbremse zu bremsen und das Gespann zog nach rechts in die Kurve.....mit der Fussbremse konnte man den Kurvenradius in Linkskurven noch enger gestalten......

Mein FMX Gespann hat die Hauptbremswirkung über die Fussbremse, und bleibt dabei vollkommen grade in der Spur......

Übrigens ging es bei der Frage nicht um Kurvenfahrtechnik sondern " wie bremst man ein Gespann am besten"
:wink:


vielleicht sollte man doch GENAUER lesen ?? :lol:

Zitat von Pässetiger: Wo bremse ich hauptsächlich beim Gespann?

somit lautet die Antwort: VOR der Kurve :wink:

zudem ist der Satz : Mein FMX Gespann hat die Hauptbremswirkung über die Fussbremse, und bleibt dabei vollkommen grade in der Spur......
nicht gerade aussagekräftig auf die Frage nach der Bremstechnik :smt009

:smt013 :smt013 :smt013 [/b]


Stimmmt,
du solltest endlich mal genauer lesen!!!!!!!!!!

Wenn er vorher sagt das er mit der Solo im Gelände hauptsächlich hinten bremst, und auf der Strasse hauptsächlich vorne, so wird mit grösster Wahrscheinlichkeit die Frage " wo beim Gespann" mit vorne oder hinten gemeint sein.
Wenn er den Bremspunkt meinen sollte, so würde er imho eher nach "wann" fragen.....wann, vor, in oder nach der Kurve.........

Und natürlich hat meine Aussage das mein FMX Gespann neutral beim Bremsen bleibt eine Antwort auf die Bremstechnik........genauer auf meine erste Aussage: "je nach dem wie gut die Bremsen bremsen, und wie sie angesteuert werden sind da deutliche Unterschiede."
Ich hätte natürlich noch Fahrwerk und Fahrwerksgeometrie nennen können.

Also: GENAUER LESEN :wink: :wink:

Re: Wie bremsen???

8. November 2010 21:36

sidebikeregina hat geschrieben:
PÄSSETIGER hat geschrieben:Im Gelände bremst mann hinten, Auf Asphalt bremst man vorne.
Wo bremse ich hauptsächlich beim Gespann?
n!


Also , wenn ich das richtig interpretiere, dann meint er mit "wo", ob vorn oder hinten? Erst mit der nächsten Frage geht er auf die Kurvenbremstechnik ein...

Mann o mann, gehts noch?
Ich kann auch mit smilies um mich werfen: :rock: :rock: :rock:


Ja, mit wo meinte ich welche Bremse!

@Andreas

Das erste was man im Motocrosstraining lernt ist hinten bremsen.
Der Vorderbremshebel wird somit gleich einmal nach oben gedreht um das HINTENBREMSEN zu lernen!
Schreckbremsen natürlich beidseitig wenn noch möglich! :smt103

8. November 2010 21:41

Ohja, ein Haarespalte-Fred :smt058 :smt084


Man könnte ja noch weiter gehen. Wenn ich davon schreibe, . . .
gelöscht wg Albernheit . . .

Ich werd' das bei der nächsten Ausfahrt mal beobachten. Als doch schon
altes Häsken, achte ich nicht so exakt darauf, was ich wann wo tue oder nicht.
Ausserdem wollte ich das alte Gespann eigentlich ein wenig schonen. . .


Stephan :smt025

8. November 2010 21:41

Hauni -- du bist gaaanz toll :-D

8. November 2010 22:24

Nun denn !
Aber, .........
meine in Selbstversuchen erarbeitete Faustregel "Vor der Kurve Geschwindigkeit halbieren!"
hat sich bis jetzt immer bewährt; denn mit 8-12 km/h kam ich immer gut durch die Kurven!
:grin:

9. November 2010 06:28

Stephan hat geschrieben:". . .zudem ist der Satz : Mein FMX Gespann hat die Hauptbremswirkung über
die Fussbremse, und bleibt dabei vollkommen grade in der Spur......
nicht gerade aussagekräftig auf die Frage nach der Bremstechnik . . ."

Das versteh' ich wiederum nicht. Oder sollte es "Bremsentechnik" heissen?

[Stephan :smt025



nein, nein, das "deutsch" ist schon richtig :!:

aber die Bremsentechnik ist natürlich eine Basis der Bremstechnik.

und wenn da steht : .....Hauptbremswirkung über die Fussbremse,......

dann sagt das weder über Bremsen- noch über Bremstechnik etwas aus :smt009

dazu wäre die Erläuterung notwendig, worauf die Fußbremse wirkt,
--- nur Hinterrad allein, Hinterrad in Verbindung mit Beiwagenrad,
oder auf alle drei Räder des Gespanns.

Stephan - vielleicht verstehst du meinen Satz jetzt besser ? ;-)

8)

Re: Wie bremsen???

9. November 2010 06:32

PÄSSETIGER hat geschrieben:Ja, mit wo meinte ich welche Bremse!


vielleicht hättest du das ein wenig deutlicher darlegen sollen :?:
denn wie man sieht, kann das "WO" auch anders verstanden werden.....

nun sag mal, wie ist denn die Bremsanlage bei deinem Gespann verbaut ?
integral, vo+sw, hi+sw, sw ungebremst ??

:( :(

Re: Wie bremsen???

9. November 2010 07:54

PÄSSETIGER hat geschrieben:Vieleicht eine doofe Frage!
Im Gelände bremst mann hinten, Auf Asphalt bremst man vorne.
Wo bremse ich hauptsächlich beim Gespann?
Gibt's da was zu beachten, kann man in die Kurve hineinbremsen?
Kann man die Kurvengeschwindigkeit durch bremsen oder gasgeben ändern?
Danke schon mal für die Antworten!


Also ich hab das schon so verstanden dass es vom Allgemeinen in die spezielle Kurvenbremstechnik mündet. Sind wohl mehrere Deutungen möglich ohne dass Ihr Euch die Köpfe einschlagen müsst :-D

Im Normalbetrieb kommt es komplett auf die Bauart des Gespannes und die Verschaltung der Bremsen an. Ob eine Beiwagenbremse vorhanden ist. Wie leicht und wie breit der Beiwagen ist. Welche Bereifung drauf ist (Spurhaltung). Wie der Untergrund ist.

Wenn ich mit dem MZ-Gespann nur mit der vorderen Trommel bremsen würde ich nicht weit kommen.

Wenn ich am SR-Gespann hingegen auf die vordere Doppelscheibe verzichten würde, täte ich auch nicht weit kommen.

Die Antwort lautet also, allgemeingültig:

"So dass das Gespann bestmöglich verzögert ohne auszubrechen oder seitlich wegzuziehen oder auf einem der Räder zu blockieren".

Und das geht mit

1) Ausprobieren
2) Üben, üben, üben
3) Bremsen nachstellen wo möglich
4) Während des Bremsens nachregulieren (nachlassen wo es blockiert)

Faustregel gibt es da eher keine.

Meistens wird man speziell bei Notbremsungen mit allen verfügbaren Bremsen arbeiten. Bei Dauerbremsung eher mit der Scheibe und die Trommel schonen (wo vorhanden). etc etc

Viel Spaß beim Üben!

Gryße!
Andreas, der motorang
Zuletzt geändert von motorang am 9. November 2010 10:28, insgesamt 1-mal geändert.

9. November 2010 09:38

Moin-

das war weise geschrieben-Motorang.

So sehe ich es auch-

SCHORPI- :P

9. November 2010 10:45

Noch was ...

durch die Gewichtsverlagerung beim Bremsen kommt mehr Druck aufs Vorderrad und hinten wird es leichter (aber nicht so leicht wie bei einer Solo).

Deswegen kann das Vorderrad auch die meisten Bremskräfte übertragen - wenn es nicht auch noch gleichzeitig lenken muss. Also kommt es auf die wohldosierte Beiwagenbremsung an. Ist der Beiwagen unter- oder überbremst dann kommt eine zusätzliche Seitenkraft auf das gebremste Vorderrad - das kann dann schnell zum Blockieren führen womit die Bremswirkung wieder massiv schlechter ist ...

Da würde eventuell ein ABS helfen, weiß ich nicht.

Im Schnee wiederum steigt man für eine Vollbremsung einfach voll in die Eisen, blockierte Räder bremsen da am besten.

Das Thema ist vielschichtig und will erfahren werden.

9. November 2010 10:55

Slowly hat geschrieben:Nun denn !
Aber, .........
meine in Selbstversuchen erarbeitete Faustregel "Vor der Kurve Geschwindigkeit halbieren!"
hat sich bis jetzt immer bewährt; denn mit 8-12 km/h kam ich immer gut durch die Kurven!
:grin:


Verführ hier mal die Anfänger nicht zum Rasen! :-D

9. November 2010 10:58

Geh mir bloß wech mit ABS ! Das schränkt die Möglichkeiten dermaßen
ein und macht bloß nen langen Bremsweg . Anhalten für Doofe ...

9. November 2010 10:59

@
motorang
Moderator

so ist es und nicht anders
8) :)


Ergo
Jedes Gespann hat seine Eigenheiten und muss
" erfahren " bzw. " erbremst " werden.

9. November 2010 11:07

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Geh mir bloß wech mit ABS ! Das schränkt die Möglichkeiten dermaßen
ein und macht bloß nen langen Bremsweg . Anhalten für Doofe ...



ABS !
Was ist das -DENN

Meinereiner regelt lieber selbst
und lässt (sich) nicht regeln-
:)
gibt schon genug Regeln und Regler
:wink:

9. November 2010 12:02

Genau - ein Fahrzeug will gefahren werden .
Sonst könnte man auch ein Taxi nehmen ...
:-D

9. November 2010 12:08

rängdäng hat geschrieben:ABS ! Meinereiner regelt lieber selbst
und lässt (sich) nicht regeln-

Also doch ein ABS-Fan:
Alles-Bremsen-Selbstregler!

:grin:

9. November 2010 18:59

motorang hat geschrieben:Noch was ...

Da würde eventuell ein ABS helfen, weiß ich nicht.



gibt es ein für den Gespannbetrieb wirklich abgestimmtes ABS ?

Ich denke NEIN :!: :!: :!:

Re: Wie bremsen???

9. November 2010 20:19

PÄSSETIGER hat geschrieben:@Andreas

Das erste was man im Motocrosstraining lernt ist hinten bremsen.
Der Vorderbremshebel wird somit gleich einmal nach oben gedreht um das HINTENBREMSEN zu lernen!
Schreckbremsen natürlich beidseitig wenn noch möglich! :smt103


@PÄSSETIGER

O.K. ich fahr nicht Motocross, aber beim Motocross soll man ja auch nicht bremsen, sondern Gas geben ;-)

Vielleicht sollte man noch zwischen "abbremsen" und "anhalten" unterscheiden.

Bei meinen diversen Endurotrainings haben wir gerne geübt,
wie man ordentlich vorne bremst.
100% Gefälle bergab und dann kurz anhalten.
Die Hinterradbremse nehme ich dann um unten 90° abzubiegen,
sprich "reinzurutschen", das ist dann schon fast "trailen" :-D

Aber hast schon recht, Motocross und Enduro, da scheiden sich die Geister.
Das geht schon mit der Lenker-Hebelei los, die Crosser möchten die gerne unten haben, die Enduristen lieber waagerecht, eher wie die Trailer.
Macht man am besten so, wie's einem am besten gefällt.

Beim Gespann halt' ich's lieber wie Slowly, lieber vorher zu langsam, als hinterher rudern :roll:

Schönen Abend an Alle!

Andreas

9. November 2010 20:24

exmotoaktiver hat geschrieben:
motorang hat geschrieben:Noch was ...

Da würde eventuell ein ABS helfen, weiß ich nicht.



gibt es ein für den Gespannbetrieb wirklich abgestimmtes ABS ?

Ich denke NEIN :!: :!: :!:


Wenn sich da bald nicht etwas ändert sieht es ab 2017 aber dunkel für neue Gespanne aus....

ABS ab 2017 Vorschrift für Motorräder >125cm³ & damit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch für Gespanne

10. November 2010 22:19

Wer später bremst ist länger schnell :D :D :D

Gruß
Willy

Re: Wie bremsen???

11. November 2010 23:41

PÄSSETIGER hat geschrieben:Wie bremsen???


Wie? Bremsen...

Bild

Nur Fliegen sind schöner...
Antwort erstellen