15. August 2010 19:07
15. August 2010 19:11
15. August 2010 19:28
15. August 2010 19:31
15. August 2010 19:57
15. August 2010 20:01
15. August 2010 20:03
15. August 2010 20:08
Richard aus den NL hat geschrieben:Fucking Hell.![]()
Wenn hast du das letzte mal diese Schrauben nachgesehen?![]()
Hast du nur Schaden am Bremsscheibe und Rad, oder ist die Adapter auch beschädigt? Bremse? Radantrieb?
Schrauben, ist mir klar, das du die wechselt.
Gut weggekommen. Hatte schlimmeres passieren können.
Was meinst du mit "fast verloren"? Die liegt noch da, oder so.![]()
R.a.d.NL
15. August 2010 20:11
Beste Bohne hat geschrieben:=> Mit was für Schrauben ist Dein Adapter befestigt? Mit den Orginalschrauben oder mit was anderem?
15. August 2010 20:12
15. August 2010 20:15
3rad hat geschrieben:Wenn ich jetzt alles wieder zusammen bauen werden, hab ich mir überlegt die Schrauben zu "sichern".
15. August 2010 20:18
Beste Bohne hat geschrieben:3rad hat geschrieben:Hat das Rad nicht irgendwie vorher gewackelt? Hat man da nichts gemerkt?
15. August 2010 20:19
Beste Bohne hat geschrieben:3rad hat geschrieben:Wenn ich jetzt alles wieder zusammen bauen werden, hab ich mir überlegt die Schrauben zu "sichern".
Sowas tut und ist auch ohne Wärme wieder lösbar:
15. August 2010 20:24
Beste Bohne hat geschrieben:Hmmm, immer gleich dieses Rufen nach Gesetz und Rückruf und Hastenichtgesehen.
Das ist eine Kleinserie. Es ist ein Gespann.
Möglicherweise, ich mutmaße einfach mal, hat TOYOTA eine Abteilung die Schäden analysiert und bei Häufung entsprechend reagiert, oder so.
Oder die machen das wie in Deutschland: "Hier, Student im Praxissemester, da ist ne Konstruktion und die unteruchst Du jetzt auf Schwächen. Und wenn Du gut bist, springt ne Diplomarbeit bei raus"
Wie soll jetzt der Gespannbauer überhaupt Kenntnis von einem Problem erlangen?
Soll er Studenten beschäftigen? Soll er eine Task Force "Abfallende Teile" gründen?
Achja, er läßt sich zertifizieren, dann kann er nachweisen das die Schrauben korrekt angezogen wurden und er nix Schuld ist.![]()
Grüße, Jens
15. August 2010 20:27
3rad hat geschrieben:Es ging recht schnell, was mich überrascht hat
15. August 2010 20:28
15. August 2010 21:16
Beste Bohne hat geschrieben:Hmmm, immer gleich dieses Rufen nach Gesetz und Rückruf und Hastenichtgesehen.
Beste Bohne hat geschrieben:Das ist eine Kleinserie. Es ist ein Gespann.
Beste Bohne hat geschrieben:Wie soll jetzt der Gespannbauer überhaupt Kenntnis von einem Problem erlangen?
Beste Bohne hat geschrieben:Achja, er läßt sich zertifizieren, dann kann er nachweisen das die Schrauben korrekt angezogen wurden und er nix Schuld ist.![]()
15. August 2010 21:35
15. August 2010 22:07
15. August 2010 23:09
Beste Bohne hat geschrieben:PS: Warum das so ist, kann ich nicht sagen. Der technische Hintergrund erschließt sich mir nicht.
16. August 2010 08:33
16. August 2010 08:56
Mister B hat geschrieben:Erstmal herzlichen Glückwunsch zu weiterleben.
Nun mein Senf:
Weder BMW noch Yamaha kann etwas für diese Konstruktion. Bei einem
solchen Metallklotz und der damit verbundnen Hebelkraft werden die
Schrauben immer wieder locker werden , da diese, wie schon
beschrieben gedehnt werden, allerdings weniger wegen der Wärme sondern
eher wegen der besagten Hebelkraft. Wäre es Wärme, hättest
Du ein HAG-Problem.
Das sich allerdings Schrauben so schnell losdrehen, also ganz raus, kann ich
nicht glauben.
Grüße
MB
16. August 2010 09:31
Mister B hat geschrieben:Erstmal herzlichen Glückwunsch zu weiterleben.
Nun mein Senf:
Weder BMW noch Yamaha kann etwas für diese Konstruktion. Bei einem
solchen Metallklotz und der damit verbundnen Hebelkraft werden die
Schrauben immer wieder locker werden , da diese, wie schon
beschrieben gedehnt werden, allerdings weniger wegen der Wärme sondern
eher wegen der besagten Hebelkraft. Wäre es Wärme, hättest
Du ein HAG-Problem.
Das sich allerdings Schrauben so schnell losdrehen, also ganz raus, kann ich
nicht glauben.
Grüße
MB
16. August 2010 09:31
16. August 2010 11:01
16. August 2010 11:25
Stephan hat geschrieben:Tja, der ordentlich Zertifizierte hätte Dir eine Checkliste beim
Gespannerwerb überreicht, auf der so etwas draufsteht.
16. August 2010 14:27
Stephan hat geschrieben:Tja, der ordentlich Zertifizierte hätte Dir eine Checkliste beim
Gespannerwerb überreicht, auf der so etwas draufsteht. Der hätte auch
irgendeine Art der Erfassung von Kundenbeschwerden. Und drückt das
nicht in die Rundablage. "Ich bau seit 30 Jahren Gespanne. Der Kunde hat
keine Ahnung. . ."
Jaja, ich weiß, das ist Böse.
Soll es auch sein![]()
Stephan
3rad hat geschrieben:
Hat er ja, aber vom regelmäßigen kontrollieren genau dieser Schrauben steht da nix.
16. August 2010 14:38
Crazy Cow hat geschrieben:tut das Not, dass dein Hinterrad so eine gewaltige Einpresstiefe hat?
16. August 2010 16:26
3rad hat geschrieben:Klar könnte das Felgeninnere weiter reingehen.
Designfrage ?!
16. August 2010 17:11
Crazy Cow hat geschrieben:3rad hat geschrieben:Klar könnte das Felgeninnere weiter reingehen.
Designfrage ?!
ja, das ist die Einpresstiefe.
Sicher, Design oder nicht sein, das ist hier die Frage. Aber dein vorderer Kotflügel scheint davon ja auch nicht betroffen zu sein...
![]()
Das ist der Vorteil am Smart Felgen Design. Es gibt immer zwei Räder mit gleichem Design und verschiedener Einpressstiefe. Hinten sogar mit -5mm.
Da wäre dein Radadapter nur einen Bruchteil so hoch und auch weniger schwer.
16. August 2010 19:12
Mister B hat geschrieben:Erstmal herzlichen Glückwunsch zu weiterleben.
Nun mein Senf:
Weder BMW noch Yamaha kann etwas für diese Konstruktion. Bei einem
solchen Metallklotz und der damit verbundnen Hebelkraft werden die
Schrauben immer wieder locker werden , da diese, wie schon
beschrieben gedehnt werden, allerdings weniger wegen der Wärme sondern
eher wegen der besagten Hebelkraft. Wäre es Wärme, hättest
Du ein HAG-Problem.
Das sich allerdings Schrauben so schnell losdrehen, also ganz raus, kann ich
nicht glauben.
Grüße
MB
16. August 2010 21:03
Beste Bohne hat geschrieben:
Konnte ich mich da verständlich machen?![]()
16. August 2010 23:20
17. August 2010 08:02
17. August 2010 09:17
17. August 2010 10:20
17. August 2010 14:30
17. August 2010 14:30
Maicoasyl hat geschrieben:Hast Du noch bessere bzw. größere Bilder vom Flanschbereich beiderseits?
Gruss Uli
Maicoasyl hat geschrieben:Der Radträger sieht auf dem Bild irgendwie feucht aus. War da Öl oder sonstwas draufgekommen?
Gruss Uli
Maicoasyl hat geschrieben:War da die Blechscheibe dazwischen wie bei manchen K's oder ist das der Abdruck des Flansches am Winkeltrieb?
Gruss Uli
Maicoasyl hat geschrieben:Noch ein Gedanke: Du solltest nach so einem ernsten Schadensfall die betroffenen Teile gründlich checken, also den Aludistanzklotz im Flanschbereich mit dem Haarlineal auf Ebenheit prüfen und nachschauen ob der Zentrierbund noch im Maß ist. Wenn die Teile zwischen Lockerung und Absturz gelitten haben, was nicht unwahrscheinlich ist, dann sind Folgeprobleme zu befürchten.
Gruss Uli
17. August 2010 14:36
Mister B hat geschrieben:Wie von Crazy Cow geschrieben, die Orginalschrauben (10.9er)
sind nicht für diese Kräfte ausgelegt. (Langer Hebelarm, kurze
Abstützung.)
Grüße
MB
17. August 2010 15:40
17. August 2010 16:53
17. August 2010 17:24
peter g hat geschrieben:Hallo 3rad,
wenn ich das richtig sehe, kann man dieses Spiel einstellen. Am Kardantunnel ist am Ende außen eine große Imbusschraube, dass ist die Feststellschraube. Innere Seite vom Tunnel gibt es eine Imbusschraube mit Kontermutter, Kontermutter lösen und Imbusschraube bis leichten Widerstand reindrehen. Kontermutter wieder festziehen und dann müßte das Spiel weg sein.
Gruß,
Peter
17. August 2010 18:41
17. August 2010 18:48
Stephan hat geschrieben:
Hm, ob Du ein Rad abhast, Richard. . . Du kennst die deutsche Bedeutung
des Spruch's?!? .
17. August 2010 18:56
17. August 2010 19:17
17. August 2010 19:52
Maicoasyl hat geschrieben:Noch ein Gedanke: Du solltest nach so einem ernsten Schadensfall die betroffenen Teile gründlich checken, also den Aludistanzklotz im Flanschbereich mit dem Haarlineal auf Ebenheit prüfen und nachschauen ob der Zentrierbund noch im Maß ist. Wenn die Teile zwischen Lockerung und Absturz gelitten haben, was nicht unwahrscheinlich ist, dann sind Folgeprobleme zu befürchten.
Gruss Uli
18. August 2010 07:37
18. August 2010 09:49
18. August 2010 10:03
Mister B hat geschrieben:Überschlagsmäßig zerren da an einer Schraube in der Kurve
25 kN, dynamisch.
Da wäre mir der Sicherheitsfaktor zu Niedrig.
Deine Schrauben haben eine 10.9er Festigkeit, die 55 die Du
auf den Schrauben findest ist die Länge 55mm.
Ich würde an Deiner Stelle zumindest Schrauben ein 12.9er Festigkeit
besorgen und die mit dem normalen Drehmoment (105Nm)
anziehen. Du hast "nur" eine Einschraubtiefe von 1,5d, die Nabe
ist zwar gehärtet, das Gewinde aber nicht.
Allerdings ist das Nabenmaterial 16MnCrS5 auch nicht ohne.
Grüße
MB