Bremse Seitenwagen

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Bremse Seitenwagen

Beitragvon mo-bu » 2. März 2025 18:57

Hallo, das Thema Seitenwagenrad- Bremse ist ein ewiges Thema, und deswegen nicht zu ignorieren. Für meine alltäglichen Erledigungfahrten benutze ich seit über 25 Jahren mein kleines, zuverlässiges Suzuki- GN- Gespann mit Scheibenbremse vorne. Als SW- Chassis fungiert ein MZ- Superelastik- Rahmen, Rad mit Trommelbremse, die aber nicht angeschlossen ist. Die Vorderradbremse reicht eigentlich vollauf, aber es hat auch mal eine Situation bei nasser Straße im Stadverkehr gegeben, da hätte eine zusätzliche Seitenwagenbremse einen kleinen Auffahrunfall verhindert. Nun ist es erfahrungsgemaäß schwierig, die beiden Bremsen zu synchronisieren, bzw. sie müssten beständig nachgestellt werden. Ich habe schon hochintelligente Lösungen mit Waagbalken in Verbindung mit der Hinterradbremse gesehen, aber der verwinkelte, versteckte Verlauf des Gestänges erlaubt diese Lösung bei der GN leider nicht. Ich hatte deshalb die etwas verstiegene Idee, einer Art mechanischen "Bremskraftreglung". Diese soll so aussehen, dass die Verbindung vom Radbremshebel unter dem zum am Sw- Rahmen angelenkten 2. Pedal eine zwischengschaltete sehr starke (Leistung müsste ausgetestet werden) Feder besitzt, die beim Bremsen zusammengedrückt werden muss, bis die SW- Bremse wirkt. Zuerst bremst also nur das Hinterrad, erst beim stärkeren Durchtreten kommt danach die SW- Bremse zur Wirkung, je nach Kraftausübung leicht oder stark. Das lästige, ständige Korrigieren wäre damit auf ein Minimum beschränkt. Was haltet ihr von dieser Idee?
Heinz
mo-bu
 
Beiträge: 117
Registriert: 13. Oktober 2009 19:56
Wohnort: Kelmis/ La calamine

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon Aynchel » 3. März 2025 10:14

moin

Ich denke mal das ist zu viel Aufwand.
Ich würde an Deiner Stelle nicht lange fackeln und die SW an die Bremse vorne hängen.
Es könnte sein das Du dann vorne eine größere Pumpe brauchst, aber da würde ich es drauf ankommen lassen.
Den Radbremszylinder gibt es als Nachbau zu kaufen.

https://www.sausewind-shop.com/radbrems ... eitenwagen

Stahlflex kann man bei Fischer auf Maß machen lassen.

https://www.probrake.de/stahlflex-konfi ... d_source=1
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1432
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon mo-bu » 4. März 2025 19:20

Hallo Aynchel, Danke für deine Antwort. Die Verwendung eines MZ- Vorderrads mit Scheibenbremse, aber Scheibe mit kleinerem Durchmesser, war als Zweitlösung vorgesehen, aber eben etwas teuerer. Mal sehen, ob ich es angemessen hinbekomme. Hat jemand eine Einschätzung, welcher Scheibendurchmesser für das leichte Gespann passend wäre?
Heinz
mo-bu
 
Beiträge: 117
Registriert: 13. Oktober 2009 19:56
Wohnort: Kelmis/ La calamine

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon Nattes » 4. März 2025 20:06

Je kleiner desto besser.
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6035
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon Aynchel » 4. März 2025 20:14

Ich hätte keine Bedenken die hydraulich betätigte Trommelbremse einzusetzen
eine tausendfach bewährte Kombination
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1432
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon mo-bu » 5. März 2025 09:05

Mit der Originalbremse hatte ich nur negative Ergebnisse/ Erlebnisse, bei Scheibe entfällt vor allem das zweite Bremspedal, was wieder zur GN- Geometrie angepasst werden müsste. Leider gibt es kein serienmäßiges 16'- Rad mit Scheibenbremse für den SW: entweder passend gemachtes suchen oder Nabe umspeichen. Muss mal nachsehen, ob der Gesamtdurchmesser eines 16' MZ- Rades einem GN- Vorderrad entspricht. Achsendurchmesser sind schonmal gleich. In dem Fall brauche ich ja nur eine Kleinkraftrad-, Moped- oder Rollerscheibe adaptieren.
Heinz
mo-bu
 
Beiträge: 117
Registriert: 13. Oktober 2009 19:56
Wohnort: Kelmis/ La calamine

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon f104wart » 5. März 2025 10:36

mo-bu hat geschrieben:Mit der Originalbremse hatte ich nur negative Ergebnisse/ Erlebnisse, bei Scheibe entfällt vor allem das zweite Bremspedal,


Bei der von Aynchel vorgeschlagenen Lösung auch.

Ich denke, die NegErlebnisse mit der originalen Bremse waren eher der umständlichen mechanischen Betätigung geschuldet als der Bremse selbst.
Benutzeravatar
f104wart
 
Beiträge: 662
Registriert: 26. Januar 2020 20:37
Wohnort: Homberg (Ohm)

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon Bambi » 5. März 2025 10:45

Hallo Heinz,
16-er MZ-Rad und GN-Vorderrad kann ich Dir nachher mal vergleichen. Aber ich gehe 'frei Schnauze' erst einmal davon aus, daß das GN-Rad einen größeren Durchmesser/Umfang hat.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Benutzeravatar
Bambi
 
Beiträge: 313
Registriert: 2. Juni 2021 23:16
Wohnort: 53545 Linz/Rhein

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon Aynchel » 5. März 2025 13:45

Der größte Mangel der Ori Bremse war meiner Meinung nach der Ausgleichsbehälter
Der offene Schlauch hat reichlich Wasser eingesammelt und das versäuchte Bremsöl liess die Pumpe festrosten

Meine lila Zicke hat einen kl Ausgleichsbehälter von Brembo und funktioniert recht zuverlässig
Wegen dem Winterbetrieb rupfe ich die Bremse im Frühjahr zum putzen auseinander und bau sie mit Ate Blaupaste wieder zusammen
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1432
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon Bambi » 5. März 2025 16:27

Genau diese Gedanken, Aynchel und Heinz,
hatte ich damals mit unserem ETZ-Gespann auch bevor ich sie - wegen nicht funktionierender Seitenwagenbremse? - bei nur moderatem Tempo in den Überschlag getrieben habe.
Deshalb wollte ich den Heinz ebenfalls bereits fragen, ob er nicht die letztlich ja hydraulisch betätigte MZ-Trommel im Seitenwagenrad mit an die Handbremse der GN anschließen könne. Ich gestehe allerdings, daß ich damals mit der Technik der MZ-Seitenwagenbremse nicht klar gekommen bin (letztlich hat sie wohl nicht funktioniert - siehe oben) und mich darum bisher mit diesen Überlegungen bedeckt gehalten habe. Wichtig ist ja, daß man Bremsen mit vergleichbarem Betätigungsweg kombiniert - hydraulisch mit Seilzug/Gestänge in Kombination funktioniert wohl nicht wirklich. Doch so wie ich mich bisher zur Seitenwagenbremse an meinen Big-Gespann belesen und mit anderen Fahrern besprochen habe sollte diese Kombi (Scheibenbremse vorne und Seitenwagenhydraulik) eigentlich funktionieren. Dazu dann Dein Vorschlag mit geschlossenem Vorratsbehälter ...
Schöne Grüße, Bambi
PS: die Messung der beiden Räder mache ich nachher noch, Heinz!
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Benutzeravatar
Bambi
 
Beiträge: 313
Registriert: 2. Juni 2021 23:16
Wohnort: 53545 Linz/Rhein

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon dreckbratze » 5. März 2025 18:31

Ich werde, wenn ich mal dazu komme :roll: bei der Emme auf Bremsgestänge umbauen. Die Teile liegen schon hier. Von Umbau auf Zug halte ich nicht viel, bei der Länge zieht sich das wie Gummi und gammeln tut der auch.
Neben den genannten Gründen liegt der Bremszylinder aber auch mitten im Dreck.
@Bambi: Hast du den Purzelbaum in einer Linkskurve über den SW gemacht? Dann hast du vermutlich im falschen Moment gebremst und das Hinterrad ist hoch gekommen. Davor hätte dich auch eine SW Bremse nicht schützen können. Hauptsache dir ist weiter nix passiert.
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 4179
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon Bambi » 5. März 2025 19:17

Hallo zusammen,
nein, es war eine Rechtskurve. Auf sehr welliger Straße, aber bei moderater Geschwindigkeit. Und mit erst 1.000 km Gespann-'Erfahrung'. Ich vermute, daß das komfortabel gefederte MZ-Gespann nur in der Federung 'gezuckt' hat. Denn Iris sagte nach, daß der Seitenwagen noch nicht abgehoben hatte. Jedenfalls habe ich gebremst, die Fuhre zog geradeaus und setzte hinter dem Straßengraben auf dem Vorderrad auf. Seitenwagen klappte auf, Iris machte eine kurze Rolle vorwärts, das Gespann eine lange über sie hinweg und ich muß wohl im Stil eines Weitspringers vorneweg geflogen sein. Außer Prellungen vom hartgefrorenen Acker ist uns nichts passiert. Ja doch, auch mein Ego war geprellt. Ich bin heute noch dankbar daß die Geschichte so glimpflich ausging. Sogar die Rahmen von Maschine und Seitenwagen waren noch gerade. Ich habe die verbogene Telegabel, Schutzblech und Vorderrad mit MZ-Reserveteilen aus meinem Fundus ersetzt und dann auf Iris' Wunsch das Gespann verkauft. Inzwischen haben wir - nach 35 Jahren - nun das Big-Gespann und Iris fährt auch wieder mit.
Sorry für's Abschweifen, Heinz!!!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Benutzeravatar
Bambi
 
Beiträge: 313
Registriert: 2. Juni 2021 23:16
Wohnort: 53545 Linz/Rhein

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon Bambi » 5. März 2025 22:40

Hallo Heinz,
ich habe die beiden Räder vorhin vom Scheunenspeicher abgeseilt und mit einer Achse miteinander zentriert. Der Unterschied ist tatsächlich sehr gering. Leider kann ich gerade keinen 100 %-igen Vergleich machen weil es zu spät für den Kompressor ist (der MZ-Reifen ist richtig platt). Auf dem GN-Vorderrad ist ein 3.60 - 18-er Reifen aufgezogen. Das ist das alte Niederquerschnitts-Äquivalent des 3.25- 18-er Normalquerschnitts. Metrisch ist das heute ein 100/90 - 18. Auf dem MZ-Rad ist ein 3.50 - 16-er montiert, also Normalquerschnitt. Im Durchmesser der Felge wird unter der Achse von den zwei Zoll Differenz ohnehin nur ein Zoll wirksam. Mit dem Niederquerschnitsreifen dürfte der Durchmesser noch etwas kleiner sein. Das sollte sich eigentlich in der Einstellung des Seitenwagens 'auffangen' lassen. Ich pumpe die beiden Räder spätestens am Freitag mal auf (morgen gehe ich arbeiten und weiß nicht, ob ich früh genug daheim bin) und mache dann einen richtigen Vergleich mit Messung und Foto.
Bis dahin schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Benutzeravatar
Bambi
 
Beiträge: 313
Registriert: 2. Juni 2021 23:16
Wohnort: 53545 Linz/Rhein

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon g-spann » 5. März 2025 23:56

Aynchel hat geschrieben:Der größte Mangel der Ori Bremse war meiner Meinung nach der Ausgleichsbehälter
Der offene Schlauch hat reichlich Wasser eingesammelt und das versäuchte Bremsöl liess die Pumpe festrosten

Meine lila Zicke hat einen kl Ausgleichsbehälter von Brembo und funktioniert recht zuverlässig
Wegen dem Winterbetrieb rupfe ich die Bremse im Frühjahr zum putzen auseinander und bau sie mit Ate Blaupaste wieder zusammen

Bei den ersten drei Sätzen hast du meine Zustimmung, danach bin ich einen anderen Weg gegangen:

Da die MZ-Beiwagen-Bremse keine hydraulische Bremse im eigentlichen Sinne ist, es sich hier vielmehr nur um eine hydraulische, thermisch getrennte Übertragung zu einer mechanischen Trommelbremse handelt (und deswegen keine Hitzeeinwirkung auf die Bremsflüssigkeit stattfindet), besteht keine technische Notwendigkeit, klassisch hygroskopische Bremsflüssigkeit zu verwenden.

Ich fahre nun seit fast sechs Jahren, ATF-Fluid als Hydraulikflüssigkeit in der vorher komplett überholten Hydraulikanlage, ohne sie auch nur einmal zu wechseln und vor allem ohne Probleme, wie Rost in den Zylindern...
Gruß aus dem Niederbergischen,
Gerd
Benutzeravatar
g-spann
 
Beiträge: 598
Registriert: 22. April 2006 17:28
Wohnort: 42579 Heiligenhaus

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon Aynchel » 6. März 2025 08:10

Hi Gerd
Hast Du die originalen Manschetten verwendet ?

Meines Wissens nach sind Gummis, die gegen Dot 4 beatändig sind, nicht für Mineralöl geeignet.

Wenn ich umstellen wollte, würde ich er auf Dot 5 setzen.
Das bassiert auf Silikonöl.
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1432
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon Zehlaus » 6. März 2025 17:42

Hat eigentlich schon einmal jemand eine gestängebetätigte Trommelbremse auf Hydraulik umgebaut? Also so in der Art wie man seilzugbetätigte Kupplungen mit dem Hymec-System von Magura umbaut? Einen entsprechenden Zugzylinder sollte man finden können, die Schwierigkeit sehe ich im Gegenlager an der Schwinge. Gerne höre ich jedoch von einer erfolgeichen Umsetzung.
Grüße aus dem Norden
Claus
Benutzeravatar
Zehlaus
 
Beiträge: 136
Registriert: 8. Januar 2024 23:32

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon dieter » 6. März 2025 18:18

Wie schon geschrieben findest du eine Hydraulikgesteuerte BW Bremse bei MZ am Super Elastik Beiwagen.

Infos zu den Teilen unter www.miraculis. de MZ Seite -- Bücher -- weiter unten unter Sonstiges Ersatzteillisten MZ-Superelastik ....


Gruß
Dieter
ES 250/2 mit SE -BJ 1968- seit September 2007,
VX 800 mit GT 2000, EML Umbau, VX 800 A, BJ 1997 seit August 2012
Solos: ETZ 250, ES 150/1, GN 250, VX 800 B
Benutzeravatar
dieter
 
Beiträge: 2565
Registriert: 20. Januar 2008 12:27
Wohnort: Dortmund

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon Zehlaus » 6. März 2025 19:18

dieter hat geschrieben:Wie schon geschrieben findest du eine Hydraulikgesteuerte BW Bremse bei MZ am Super Elastik Beiwagen.

Infos zu den Teilen unter http://www.miraculis. de MZ Seite -- Bücher -- weiter unten unter Sonstiges Ersatzteillisten MZ-Superelastik ....


Gruß
Dieter


Hallo Dieter,

falls ich mich nicht ganz verständlich ausgedrückt habe: Ich meine den Umbau der Hinterradbremse am Motorrad. Durch die Umstellung auf Hydraulik hat man dann ja die Möglichkeit, das Hinterrad mit dem Seitenwagenrad zu koppeln, ohne ein Doppelpedal oder eine mechanische Lösung zu verbauen.
Grüße aus dem Norden
Claus
Benutzeravatar
Zehlaus
 
Beiträge: 136
Registriert: 8. Januar 2024 23:32

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon dieter » 6. März 2025 19:45

Einen solchen Umbau am Hinterrad habe ich noch nicht gesehen. Aber trotzdem kann die von mir verlinkte Möglichkeit als Gedankenspiel genutzt werden. Ich kann mir auch nicht vorstellen das du jemanden findest der einen solchen Umbau abnimmt. Bei MZ bezw. konkreter Stoye ist das halt noch original so. Die doppelte mech. Betätigung wird unter anderem auch so von einigen Gespannbauern benutzt um nicht in das Bremssystem vom Motorrad eingreifen zu müssen.


Gruß
Dieter
ES 250/2 mit SE -BJ 1968- seit September 2007,
VX 800 mit GT 2000, EML Umbau, VX 800 A, BJ 1997 seit August 2012
Solos: ETZ 250, ES 150/1, GN 250, VX 800 B
Benutzeravatar
dieter
 
Beiträge: 2565
Registriert: 20. Januar 2008 12:27
Wohnort: Dortmund

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon Aynchel » 6. März 2025 19:48

moin
ich kenne solche Umbauten
DR BIG SP41 mit Trommelbremse auf DR BIG SP42 mit Scheibenbremse umbauen
dazu braucht es die Schwinge Rad Bremssattelträger Bremspumpe Leitung
und jemand der schweißen kann um die Aufnahmelaschen für die Bremspumpe an das Rahmendreieck zu setzen
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1432
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon Zehlaus » 6. März 2025 20:04

Es ist für mich nur eine Frage, ob so etwas schon mal realisiert wurde, denn meine G/S hat ja hinten auch eine Trommel 8) .

Aynchel hat geschrieben:moin
ich kenne solche Umbauten
DR BIG SP41 mit Trommelbremse auf DR BIG SP42 mit Scheibenbremse umbauen
dazu braucht es die Schwinge Rad Bremssattelträger Bremspumpe Leitung
und jemand der schweißen kann um die Aufnahmelaschen für die Bremspumpe an das Rahmendreieck zu setzen


Das kenne ich, gibt bei BMW ja auch so einige Beipiele bei den 4V Modellen.

Aber meine Frage ist ja auch Bild , sorry.
Grüße aus dem Norden
Claus
Benutzeravatar
Zehlaus
 
Beiträge: 136
Registriert: 8. Januar 2024 23:32

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon Aynchel » 6. März 2025 20:05

dieter hat geschrieben:Einen solchen Umbau am Hinterrad habe ich noch nicht gesehen. Aber trotzdem kann die von mir verlinkte Möglichkeit als Gedankenspiel genutzt werden. Ich kann mir auch nicht vorstellen das du jemanden findest der einen solchen Umbau abnimmt. Bei MZ bezw. konkreter Stoye ist das halt noch original so. Die doppelte mech. Betätigung wird unter anderem auch so von einigen Gespannbauern benutzt um nicht in das Bremssystem vom Motorrad eingreifen zu müssen.

Gruß
Dieter


war bei meinem Walter ST1100 Jewel 2 auch nicht anderes
Walter hatte eine hintere Bremspumpe aus einer K100 als Pumpe für den SW verwendet
der Bremssattel am SW war wie die Radnabe aus einem Fiat
die Kombi hat gut funktioniert

bei meinen MZ`n, der Guzzi und dem Walter war jeweils die Seitenwagenbremse an die Hinterradbremse angekoppelt
meine R1100GS mit Triptek Umbau war für mich die erste die den SW auf der Handbremse hatte
anfangs etwas ungewohnt
doch ich muss sagen es ist die bessere Kombination
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1432
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon Bambi » 6. März 2025 21:03

Zehlaus hat geschrieben:Hat eigentlich schon einmal jemand eine gestängebetätigte Trommelbremse auf Hydraulik umgebaut? Also so in der Art wie man seilzugbetätigte Kupplungen mit dem Hymec-System von Magura umbaut? Einen entsprechenden Zugzylinder sollte man finden können, die Schwierigkeit sehe ich im Gegenlager an der Schwinge. Gerne höre ich jedoch von einer erfolgeichen Umsetzung.


Hallo Claus,
bei VfV-Veranstaltungen bekommt man das bei den älteren BMW-Gespannen mit 16 Zoll-Rädern gelegentlich zu sehen. Leider habe ich in meiner Foto-Sammlung kein Bild davon.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Benutzeravatar
Bambi
 
Beiträge: 313
Registriert: 2. Juni 2021 23:16
Wohnort: 53545 Linz/Rhein

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon Einparkservice » 6. März 2025 21:48

Mein 250er Hondaroller nutzt CBS, also ein gekoppeltes Bremssystem, beide Bremsen verzögern auch wenn ich nur eine betätige.
Beide Pumpen sind hydraulisch, hinten ist aber einer Trommelbremse, und ich meine die Hydraulik betätigt dort eine Mechanik, muss nochmal nachschauen.

Honda Foresight 250
Einparkservice
 
Beiträge: 20
Registriert: 12. August 2024 20:38

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon reiner1 » 6. März 2025 22:14

Hallo
Habe gerade mein Ural an BMW R69S, auf hydraulische Trommelbremse mit 18 Zoll Dneprrad umgebaut und mit der Vorderradbremse (Doppelscheibe) verbunden.
Endlich kann ich voll reinlangen und das Gespann läuft stur geradeaus. Umbau hat gerade Mal 200€ gekostet .
Gruss Reiner
reiner1
 
Beiträge: 21
Registriert: 21. November 2009 13:19

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon 850GT » 7. März 2025 19:38

Hallo beim Ural Rad passt die Hinterrad Bremse vom Opel Astra, da kann man auch eine Handbremse anbauen gruß Ernst
850GT
 
Beiträge: 30
Registriert: 23. Oktober 2013 19:41
Wohnort: Leese an der Weser

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon g-spann » 7. März 2025 20:42

Aynchel hat geschrieben:Hi Gerd
Hast Du die originalen Manschetten verwendet ?

Meines Wissens nach sind Gummis, die gegen Dot 4 beatändig sind, nicht für Mineralöl geeignet.

Wenn ich umstellen wollte, würde ich er auf Dot 5 setzen.
Das bassiert auf Silikonöl.

Ja, ich habe die originalen Manschetten verwendet, die allerdings nagelneu waren (wie man das bei einer Überholung eben so macht), die gesamte Anlage war von allen Rückständen an Bremsflüssigkeit (und natürlich auch Rost :lol: ) befreit, und das verwendete ATF ist das TopTec 1100 von Liqui Moly, synthetisch...
Ich war tatsächlich nicht sicher, ob die Manschetten das dauerhaft mitmachen, aber das Einzige, was de facto nach fünf Jahren die Grätsche gemacht hat, war der Hermetikbalg des Vorratsbehälters (der wahrscheinlich aus chinesischer Ferigung stammt :smt004 ), was aber nicht so dramatisch ist, weil
a) das ATF nicht hygroskopisch ist und
b) ich mit dem Rotax-Gespann weder die entsprechenden Kurvengeschwindigkeiten, noch die Schräglagen fahre, dass ich das ATF verliere...
:fiessgrinz:
Gruß aus dem Niederbergischen,
Gerd
Benutzeravatar
g-spann
 
Beiträge: 598
Registriert: 22. April 2006 17:28
Wohnort: 42579 Heiligenhaus

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon Bambi » 8. März 2025 00:07

Großes Debakel heute Mittag:
im 'richtig platten' MZ-Rad/Reifen ist kein Schlauch! Kein Wunder daß er 'richtig platt' ist ...
Morgen schaue ich mal, ob sich im Seitenwagenrad mit den kaputten Speichen noch ein brauchbarer Schlauch befindet. Der wäre dann auch 3.50 - 16 ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Benutzeravatar
Bambi
 
Beiträge: 313
Registriert: 2. Juni 2021 23:16
Wohnort: 53545 Linz/Rhein

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon corv » 17. März 2025 16:57

850GT hat geschrieben:Hallo beim Ural Rad passt die Hinterrad Bremse vom Opel Astra, da kann man auch eine Handbremse anbauen gruß Ernst


Moin,
das klingt interessant. Was passt denn da wie zusammen?
Grüße
corv
 
Beiträge: 214
Registriert: 3. Oktober 2016 09:46
Wohnort: Braunschweig

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon 850GT » 18. März 2025 19:04

Hallo du brauchst die Bremsankerplatte rechts am besten mit Radbremszylinder und Beläge und auf eine Grundplatte schrauben habe ich selbst auf dem Seitenwagen gruß Ernst
850GT
 
Beiträge: 30
Registriert: 23. Oktober 2013 19:41
Wohnort: Leese an der Weser

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon Richy » 18. März 2025 21:19

Aynchel hat geschrieben:doch ich muss sagen es ist die bessere Kombination

Auf der Straße definitiv! Im Schnee ist die andere Variante besser, weil man dann den Arsch kontrollierbarer rausbringt. :smt004

Meine Rotax hat Audi Servoöl in der Bremse (war halt noch da), aber ich denke, die Manschetten quellen etwas, die Bremse geht etwas schwer. Beim nächsten Überholen kommt auch ATF rein.
Nach fest kommt erstmal fester!
Benutzeravatar
Richy
 
Beiträge: 179
Registriert: 19. März 2008 14:58

Re: Bremse Seitenwagen

Beitragvon Einparkservice » 29. März 2025 21:59

Einparkservice hat geschrieben:Mein 250er Hondaroller nutzt CBS, also ein gekoppeltes Bremssystem, beide Bremsen verzögern auch wenn ich nur eine betätige.
Beide Pumpen sind hydraulisch, hinten ist aber einer Trommelbremse, und ich meine die Hydraulik betätigt dort eine Mechanik, muss nochmal nachschauen.

Honda Foresight 250


Hab euch nicht vergessen. Die Hydraulik betätigt die Trommel mechanisch. Von vorne kommt der Zug für die Feststellbremse.

IMG_1492.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Einparkservice
 
Beiträge: 20
Registriert: 12. August 2024 20:38


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast