4. Februar 2007 18:45
4. Februar 2007 20:44
4. Februar 2007 21:11
5. Februar 2007 06:41
5. Februar 2007 08:04
5. Februar 2007 08:05
5. Februar 2007 08:35
5. Februar 2007 09:04
5. Februar 2007 12:20
5. Februar 2007 14:25
6. Februar 2007 11:14
6. Februar 2007 14:30
6. Februar 2007 14:41
Crazy Cow hat geschrieben:Crazy Cow
Copyright-Experte und Wiederkehrer
6. Februar 2007 20:55
7. Februar 2007 01:16
SvS hat geschrieben:Crazy Cow hat geschrieben:Crazy Cow
Copyright-Experte und Wiederkehrer
Schön dich wieder zu lesen.
Siggi
7. Februar 2007 12:49
9. Februar 2007 22:51
Crazy Cow hat geschrieben:Hallo Franklin,
natürlich ist alles richtig, was geschrieben wurde, aber jedes Gespann hat eine andere Geometrie. Es verhält sich so wie Saro sagt.
Vergiss den Blödsinn mit dem Lehrbuch und frag dich auch, wie wichtig es ist, dass gerade bei 60-80km/h die Fuhre freihändig geradeaus läuft.
Quell allen Übels ist der Vorlauf. Ist er klein lässt sich das Dreirad leicht lenken und die Vorspur kann für die Optimierung des Fahrverhaltens herangezogen werden. Ist er gross, wird vor allem die Sicherheit beim Lastwechsel in der Linkskurve verbessert. Tom weiss ein Lied davon zu singen, wenn ich mich recht erinnere. Der Vorlauf ist bei allen modernen Gespannen groß. Das hat zur Folge:
- Dass Manipulationen an der Vorspur vor allem dazu führen, dass sich das Teil nicht mehr recht lenken lässt.
-zu grosse Vorspur zum Stempeln des Seitenrades in der Rechtskurve führen.
-zu kleine Vorspur zum Stempeln des Vorderrades in der Linkskurve und grosse Lenkkräfte nach sich zieht.
Es gibt nur eine richtige, deine persönliche Einstellung, die den besten Kompromiss zwischen beiden Übeln darstellt. Die musst du "Erfahren".
Der Kompromiss ist unter anderem davon abhängig, wie schwer dein Seitenwagen ist, wie hart dein Lenkungsdämpfer und wie stark deine Zugmaschine gestürzt ist. Da es eine BMW ist, wirkt sich auch die Breite des Hinterrades, genau genommen seine Position ausserhalb der Mitte aus.
Ich hatte es schon einmal geschrieben, Gespannbauer stellen moderne Gespanne möglichst gerade hin. Feinenstellungen ergeben sich aus der "Erfahrung".
Man darf bei alle dem nicht vergessen, dass alle bekannten Parameter aus einer Zeit kommen, als ab und zu der Seitenwagen abgeschraubt wurde, der Moppedrahmen nicht verzogen sein sollte, was er doch immer war, und als Fahrhilfe nur ein ruppiger Reibungsdämpfer am Steuerkopf zur Verfügung stand.
Ein Wert, Franklin: Fang mit einer Vorspur von 10mm pro meter an.
9. Februar 2007 23:58
12. Februar 2007 06:25
gschpannfohrer hat geschrieben:@HiHa
wenn Du tatsächlich die 4 cm Vorlauf eingestellt hast, wunderts nicht, daß das Beiwagenrad um Deine Gabel rumfahren will (eingestellt zum Vorderrad). Sollte Vorspur vorne größer sein (vom Vorderrad weg) würden sich Rechtskurven spielend fahren lassen, aber wehe Du lenkst dann wieder gerade, dann hast Du einen Ziegenbock auf den Du sitzt.
Umgekehrt verhälts sichs eben entgegengesetzt. Also Olaf`sche Einstellung ,bei 60-80 Gradeauslauf, wobei dies meines Erachtens schon früher mit niedrigen Geschwindigkeiten realisieren läßt, sollte da das Maß darstellen.
19. Februar 2007 08:42
19. Februar 2007 20:50
hiha hat geschrieben:Nochmal ein bisserl ausgraben, den Altfred.
Ich hab am Samstag eine längere (motorbegründete)Probefahrt gemacht, bin dabei ein bisserl über die Dörfer "gerast", hab anständig am Griff gedreht.
Die Vorspur hab ich -wie oben beschrieben- kräftig verringert, ich hab keine Ahnung
warum da so viel eingestellt war, ist ja auch Wurscht.
Die Strassen sind mir Solo bestens bekannt, sehr kurvig, hüglig, schmal und stark geflickt.
Bisher bin ich sowas noch nie eilig mit dem Gespann gefahren, und ich muss sagen,
dass es eine neue Qualität des Spaßes eröffnet hat.
Der Motor zieht prächtig bergauf und das Gespann fährt sich superneutral und
entspannt.
Ich hätt nicht gedacht, dass man damit doch so flott von A nachB kommt.
Hans