Welcher Reifen 135/80R15

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon schraddelpeter » 21. Juni 2014 09:39

ich habe wahlweise 135/80R15 auf Smartfelge wegen Wegfall der Tachoangleichung als Hinterrad eingetragen.

Welche Reifen fahrt ihr in diesen Dimensionen und wie lange halten sie ? Ich drifte auch mal ganz gerne :P . Habe zwei Felgen eine für Sommer- und eine für Winterreifen. Oder lieber Ganzjahresreifen ?

Welche Erfahrungen habt ihr ?

Wer hat Erfahrung mit dem Maxxis MA AS 135/80R15 73T

Gruß Peter
Wenn alles unmöglich wäre hätten wir noch nicht mal Motorräder. Von allen anderen Dingen ganz zu schweigen.

Wenn das Leben dich f.... nicht gleich aufgeben. Warte doch erst mal ab ob es danach nicht noch mit dir kuscheln will.
schraddelpeter
 
Beiträge: 399
Registriert: 26. Februar 2013 10:50
Wohnort: nie mehr Wolfsburg

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon underduck » 24. Juni 2014 09:37

Hallo Peter,

ich fahre jetzt seit 1.000 km vorne diesen Reifen:
http://www.oldtimerreifen24.de/Reifen-S ... 9-M-S.html (Winterreifen, kommt im Winter ebenfalls hinten darauf)
und hinten diesen Reifen: http://www.oldtimerreifen24.de/Reifen-S ... n-XZX.html (Sommerreifen, gibt`s auch als 135R15).

Bin vorher Reifen Conti u. Hankook 135/70R15 gefahren. Bin aber bewußt wieder auf die alten Reifen zurückgegangen die bei mir auch im KFZ-Schein eingetragen sind.

Fazit: Über die Haltbarkeit kann ich noch keine Angaben machen.
Fahrbarkeit ist subjektiv für mich besser. Haftung bei Nässe ist gut. Ich bin rundumzufrieden mit den Reifen und wenn die Haltbarkeit entsprechend ist werde ich bei den Reifen bleiben.

Gruß Holger
Benutzeravatar
underduck
 
Beiträge: 15
Registriert: 18. November 2009 20:36
Wohnort: Senden

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon Mister B » 24. Juni 2014 12:27

schraddelpeter hat geschrieben:Wer hat Erfahrung mit dem Maxxis MA AS 135/80R15 73T

Die habe ich drauf.

Hinten halten die, nach Fahrweise, ca 18000km. Sind trocken
und im Regen auf meinem Gespann spitze.
Im Winter komme ich auch bis dahin, wo alle ihre Ketten aufziehen
müssen.

Auf dem Smart, für den der Reifen "entwickelt" wurde, muß er
grauenvoll sein. Daher bezieht sich die Bewertung auf mein Gespann,
eine R80 mit Ural Beiwagen und den Maxxis rundrum.

Grüße
MB
Benutzeravatar
Mister B
 
Beiträge: 136
Registriert: 23. November 2007 13:23
Wohnort: München

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon eichy » 24. Juni 2014 17:44

Ich habe eine Eintragung 135SR15. Ist der /80 wesentlich kleiner? Sollte man den noch eintragen lassen? Ist der besser verfügbar als der "normale 135/15? Was ist mit dem Traglastindex? Welcher kann mehr vertragen?
Ich mag den /70 (Smart) auch nicht mehr fahren.
Fuhrpark: BMW R1100RT, MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, Stahmer GL1100Sidecar, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, MZ TS250/1-PSW, Motobecane Mini-Moby, Freeliner, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0, CZ453.
Dosen: Fiesta 1,5TDCI & VW Touran TDI DSG
Viele Grüsse:
http://www.eichy.de
Benutzeravatar
eichy
verstorben
 
Beiträge: 397
Registriert: 23. Oktober 2005 07:44
Wohnort: oberursel

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon schraddelpeter » 24. Juni 2014 18:46

Hallo Eichy

Meinen Nachforschungen zufolge haben die R und SR Reifen auch einen 80er Querschnitt. Wobei die Auswahl sehr begrenzt ist.

Laut Reifenrechner ist der 80er im Durchmesser 2,7cm größer als der 70er. Tachoabweichung bei 100 ist -5%. Also 5 Km/h weniger auf der Anzeige. Bodenfreiheit 1,35 cm mehr. Zum 140er/80R17 geht er 10 Km/h vor. Zum 130/80R17 geht er 7Km/h vor. Zum 130/80R18 geht er 11 Km/h vor. Sommerreifen gibt es in der Größe 135/80R15 6 oder 7 Fabrikate inne Bucht von 33,- bis knapp 50,- Euro. Winterreifen nur Michelin inne Bucht 118,- Euro. Allwetter nur Maxxis inne Bucht 46,- Euro.

Also schon mal ein bißchen mehr Auswahl als bei R und SR

Ich will jetzt mal den Versuch wagen hinten den Umbausatz zu fahren den ich bei der Schwinge mit dazu erworben habe.

Mein K60 Scout Silica hat jetzt ca. 2000 Km runter und die Hälfte an Profil verloren. :cry:

Gruß Peter
Wenn alles unmöglich wäre hätten wir noch nicht mal Motorräder. Von allen anderen Dingen ganz zu schweigen.

Wenn das Leben dich f.... nicht gleich aufgeben. Warte doch erst mal ab ob es danach nicht noch mit dir kuscheln will.
schraddelpeter
 
Beiträge: 399
Registriert: 26. Februar 2013 10:50
Wohnort: nie mehr Wolfsburg

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon schraddelpeter » 24. Juni 2014 19:30

Hallo Holger

in der Spezifikation der R und SR 15 Reifen ist eindeutig z. Bsp. 135/80R15 angegeben. Müßte man mal ausdrucken und zum TÜV mitnehmen und eventuell eintragen lassen.

Gruß Peter
Wenn alles unmöglich wäre hätten wir noch nicht mal Motorräder. Von allen anderen Dingen ganz zu schweigen.

Wenn das Leben dich f.... nicht gleich aufgeben. Warte doch erst mal ab ob es danach nicht noch mit dir kuscheln will.
schraddelpeter
 
Beiträge: 399
Registriert: 26. Februar 2013 10:50
Wohnort: nie mehr Wolfsburg

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon eichy » 24. Juni 2014 19:50

Dummfrach: Kann mir mal jemand kurz den Unterschied zwischen einem S und einem SR Reifen erklären?
Ist ein 135/SR15 automatisch ein /80er Reifen?
Für mich gibt's eigentlich nur 2 Sorten:
1.Smartreifen 135/70SR15
oder
2. Entenreifen 135SR15. Die Ente hatte 125er, weiß ich, also von mir aus nennen wir ihn "Diane-reifen".

Warum mich das Thema interessiert: Mein Gespann steht noch in Südfrankreich und wird demnächst mit dem Schandwagen in meine Werkstatt geliefert. Grund: der 4. (!) Platten. 3x Ventilabriss. EML Rohrspeichenfelgen. Schlauch im Reifen. Smartreifen, 68T=315 Kg. Tatsächlich drückt da (hinten) 360kg. Ohne Gepäck.

Naja, vielleicht wars diesmal nur ein Nagel.

Ich glaub's aber nicht..

BTW: Hat jemand schonmal versucht, den Felgenring von einer EML Rohrspeichenfelge rauszuflexen und eine Entenfelge eingeschweisst? Ich hab da kein Bock mehr (sicherlich verständnissvoll noch dem 3. oder 4. Ventilabriss) auf schlauchlosreifen mit Schlauch. Die Entenfelge hat einen Doppelhump, kann also ohne Schlauch gefahren werden. Wer macht das, was kost das?
Fuhrpark: BMW R1100RT, MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, Stahmer GL1100Sidecar, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, MZ TS250/1-PSW, Motobecane Mini-Moby, Freeliner, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0, CZ453.
Dosen: Fiesta 1,5TDCI & VW Touran TDI DSG
Viele Grüsse:
http://www.eichy.de
Benutzeravatar
eichy
verstorben
 
Beiträge: 397
Registriert: 23. Oktober 2005 07:44
Wohnort: oberursel

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon schraddelpeter » 24. Juni 2014 20:07

Hallo Eichy

weiß nicht ob es einen Unterschied gibt. Vielleicht bedeutet das R einfach Radial und das SR Stahlgürtel/Radial. Ich weiß es auch nicht. Vielleicht hat jemand mehr Ahnung als ich.

soviel ich ersehen kann gibt es sowohl den SR und den R in 72S und 73T. Such dir was aus. Den 135/80R15 in 72S und T und 73T. Entenreifen gibt es glaube ich nur in 72Q

Gruß Peter
Wenn alles unmöglich wäre hätten wir noch nicht mal Motorräder. Von allen anderen Dingen ganz zu schweigen.

Wenn das Leben dich f.... nicht gleich aufgeben. Warte doch erst mal ab ob es danach nicht noch mit dir kuscheln will.
schraddelpeter
 
Beiträge: 399
Registriert: 26. Februar 2013 10:50
Wohnort: nie mehr Wolfsburg

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon eichy » 24. Juni 2014 20:53

Ja, der Smartreifen hat jedenfalls weniger Traglastindex.
Fuhrpark: BMW R1100RT, MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, Stahmer GL1100Sidecar, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, MZ TS250/1-PSW, Motobecane Mini-Moby, Freeliner, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0, CZ453.
Dosen: Fiesta 1,5TDCI & VW Touran TDI DSG
Viele Grüsse:
http://www.eichy.de
Benutzeravatar
eichy
verstorben
 
Beiträge: 397
Registriert: 23. Oktober 2005 07:44
Wohnort: oberursel

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon schraddelpeter » 25. Juni 2014 15:25

Hallo Eichy

beim Auto verteilt sich das Gesamtgewicht auch auf 4 Räder. Ich denke nicht das du auf dem Hinterrad über 600 Kg hast.

Jemand hat mal die Idee aufgebracht die Smartfelge auf die Knüppelräder zu implantieren.

Andere Möglichkeit ist bei Bike and Weels wegen Umschweißen anzufragen. Wenn Du unbedingt die Knüppelräder behalten willst. Die haben da blanko Felgenringe, das nötige Wissen und die nötige Technik.

Gruß Peter
Wenn alles unmöglich wäre hätten wir noch nicht mal Motorräder. Von allen anderen Dingen ganz zu schweigen.

Wenn das Leben dich f.... nicht gleich aufgeben. Warte doch erst mal ab ob es danach nicht noch mit dir kuscheln will.
schraddelpeter
 
Beiträge: 399
Registriert: 26. Februar 2013 10:50
Wohnort: nie mehr Wolfsburg

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon eichy » 25. Juni 2014 17:48

Ich nehme mal an, Du meinst mit Knüppelräder die EML Rohrspeichenräder?
Nun, das ist evtl. eine Preisfrage, behalten muß ich die nicht unbedingt. Wenn mir jemand naben drehr wo evtl. Smartfelgen oder Entenfelgen draufpassen solls mir egal sein.
Ich habe übrigens meine Radlasten auf einer Waage gewogen:
Gewichte, nachgemessen: Gesamt, mit Fahrer (120kg): 680kg ("meine" Waage hat 20kg Toleranz, geht dafür bis 100To.)
Radlastverteilung: mit/ohne Fahrer: Vorn:220kg/180kg; Hinten:360kg/260kg;Beiwagen: 120kg/120kg.

Hinzu kam im Urlaub noch reichlich Gepäck und eine Sozia.
Ich schreib mal besser nix zum zulässigen Gesamtgewicht lt. Papieren...
Fuhrpark: BMW R1100RT, MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, Stahmer GL1100Sidecar, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, MZ TS250/1-PSW, Motobecane Mini-Moby, Freeliner, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0, CZ453.
Dosen: Fiesta 1,5TDCI & VW Touran TDI DSG
Viele Grüsse:
http://www.eichy.de
Benutzeravatar
eichy
verstorben
 
Beiträge: 397
Registriert: 23. Oktober 2005 07:44
Wohnort: oberursel

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon Crazy Cow » 25. Juni 2014 20:48

eichy hat geschrieben:Dummfrach: Kann mir mal jemand kurz den Unterschied zwischen einem S und einem SR Reifen erklären?
Ist ein 135/SR15 automatisch ein /80er Reifen?
Für mich gibt's eigentlich nur 2 Sorten:
1.Smartreifen 135/70SR15
oder
2. Entenreifen 135SR15. Die Ente hatte 125er, weiß ich, also von mir aus nennen wir ihn "Diane-reifen".

Warum mich das Thema interessiert: Mein Gespann steht noch in Südfrankreich und wird demnächst mit dem Schandwagen in meine Werkstatt geliefert. Grund: der 4. (!) Platten. 3x Ventilabriss. EML Rohrspeichenfelgen. Schlauch im Reifen. Smartreifen, 68T=315 Kg. Tatsächlich drückt da (hinten) 360kg. Ohne Gepäck.

Naja, vielleicht wars diesmal nur ein Nagel.

Ich glaub's aber nicht..

BTW: Hat jemand schonmal versucht, den Felgenring von einer EML Rohrspeichenfelge rauszuflexen und eine Entenfelge eingeschweisst? Ich hab da kein Bock mehr (sicherlich verständnissvoll noch dem 3. oder 4. Ventilabriss) auf schlauchlosreifen mit Schlauch. Die Entenfelge hat einen Doppelhump, kann also ohne Schlauch gefahren werden. Wer macht das, was kost das?


Hallo Eichy,

135SR 15 ist die alte Schreibweise und im Fall, dass er als Oldtimerreifen verkauft wird, hat er auch einen Querschnitt von 82. Ab 2004 heisst die Schreibe 135/80R 15S. Der /80 Reifen hat den 82er ohne Kennzeichnung nahtlos abgelöst und muss nicht extra eingetragen werden. Er wurde von der Industrie quasi als gleich groß mit gleicher Tragfähigkeit deklariert, das KBA hat das so akzeptiert. Das gleiche gilt für alle anderen 13" und 14" Reifen mit der Kennzeichnung SR. Aber die 80er Querschnitte sterben auch langsam aus.

Gute Fahrt!

edit: Wenn der Traglastindex des /80ers deutlich abweicht, hol dir eine Freigabe vom Hersteller mit der Frage nach dem nötigen Luftdruck.
Wie schon einmal ausgeführt, richtet sich der Loadindex nach der Menge der eingefüllten Luft bei einem bestimmten Prüfdruck. Der /80er ist halt innen kleiner, passt weniger Luft rein. Reifen gleicher Größe mit dem Zusatz "Reinforced" und einem höheren Loadindex haben mehr Gewebelagen, dürfen also mit mehr Druck geprüft werden, d.h. dann ist mehr Luft drin. Aber Sprinter fahren auch mit 4,5 bar, also never mind. Der Loadindex ist ein reiner Vergleichswert, der Prüfdruck liegt weit unter dem, was der Reifen vertragen kann.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon sievuun » 26. Juni 2014 07:53

eichy hat geschrieben:Dummfrach: Kann mir mal jemand kurz den Unterschied zwischen einem S und einem SR Reifen erklären?
Ist ein 135/SR15 automatisch ein /80er Reifen?
Für mich gibt's eigentlich nur 2 Sorten:
1.Smartreifen 135/70SR15
oder
2. Entenreifen 135SR15. Die Ente hatte 125er, weiß ich, also von mir aus nennen wir ihn "Diane-reifen".

Warum mich das Thema interessiert: Mein Gespann steht noch in Südfrankreich und wird demnächst mit dem Schandwagen in meine Werkstatt geliefert. Grund: der 4. (!) Platten. 3x Ventilabriss. EML Rohrspeichenfelgen. Schlauch im Reifen. Smartreifen, 68T=315 Kg. Tatsächlich drückt da (hinten) 360kg. Ohne Gepäck.

Naja, vielleicht wars diesmal nur ein Nagel.

Ich glaub's aber nicht..

BTW: Hat jemand schonmal versucht, den Felgenring von einer EML Rohrspeichenfelge rauszuflexen und eine Entenfelge eingeschweisst? Ich hab da kein Bock mehr (sicherlich verständnissvoll noch dem 3. oder 4. Ventilabriss) auf schlauchlosreifen mit Schlauch. Die Entenfelge hat einen Doppelhump, kann also ohne Schlauch gefahren werden. Wer macht das, was kost das?


Du musst SEHR genau den felgenring nach risse untersuchen. Die alten EML felgen sind sehr dünnwandig in der felge und reissen deshalb leicht was sehr leicht platten mit sich führt. Ich habe ein paar räder gemessen. EML rad felge innenmass 332mm , HMW (mich) felge 333mm, smart felge 339mm, 2CV felge 341mm. Die Smart felge hätte demnach 7mm luft zur rohrspeichen wenn man die EML felge wegflext. Nicht unmöglich aber herausforderung schon. Meine rohe felgenringe sind dicker als die von EML aber 4" breit und kein doppelhump.
Benutzeravatar
sievuun
 
Beiträge: 84
Registriert: 19. Oktober 2010 19:13
Wohnort: Helved DK

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon eichy » 26. Juni 2014 14:20

schraddelpeter hat geschrieben:Hallo Eichy
.............Andere Möglichkeit ist bei Bike and Weels wegen Umschweißen anzufragen. Wenn Du unbedingt die Knüppelräder behalten willst. Die haben da blanko Felgenringe, das nötige Wissen und die nötige Technik.

Gruß Peter


Die konnten mir nicht weiterhelfen.
@Olaf: ein /80 hätte ja nicht nur mehr Traglastindex, sondern auch mehr Bodenfreiheit. Mein Auspuff täte sich freuen, wenn da etwas mehr platz wäre.
Ich glaub ich probiers mal mit einem 135/80SR15. Nur welcher? Das mit der Felge ist allerdings noch nicht zu ende Gedacht. Wie ich schon schrub, ich hab kein Vertrauen mehr zu Schläuchen in der Felge.
Fuhrpark: BMW R1100RT, MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, Stahmer GL1100Sidecar, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, MZ TS250/1-PSW, Motobecane Mini-Moby, Freeliner, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0, CZ453.
Dosen: Fiesta 1,5TDCI & VW Touran TDI DSG
Viele Grüsse:
http://www.eichy.de
Benutzeravatar
eichy
verstorben
 
Beiträge: 397
Registriert: 23. Oktober 2005 07:44
Wohnort: oberursel

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon schraddelpeter » 26. Juni 2014 14:41

Hallo Eichy

ich denke ich nehme den Maxxis MA AS 135/80R15 Allwetter. Damit spare ich mir das eventuelle Umschrauben Sommer/Winter. Das nervt mich schon beim Auto genug. Das 17" Originalrad werde ich mir aber als Reserve mit einem K60 Scout bestücken. Aber diesmal nicht Silica.

Gruß Peter
Wenn alles unmöglich wäre hätten wir noch nicht mal Motorräder. Von allen anderen Dingen ganz zu schweigen.

Wenn das Leben dich f.... nicht gleich aufgeben. Warte doch erst mal ab ob es danach nicht noch mit dir kuscheln will.
schraddelpeter
 
Beiträge: 399
Registriert: 26. Februar 2013 10:50
Wohnort: nie mehr Wolfsburg

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon Crazy Cow » 26. Juni 2014 15:12

eichy hat geschrieben:@Olaf: ein /80 hätte ja nicht nur mehr Traglastindex, sondern auch mehr Bodenfreiheit. Mein Auspuff täte sich freuen, wenn da etwas mehr platz wäre.
Ich glaub ich probiers mal mit einem 135/80SR15. Nur welcher? Das mit der Felge ist allerdings noch nicht zu ende Gedacht. Wie ich schon schrub, ich hab kein Vertrauen mehr zu Schläuchen in der Felge.


Nein, hab ich auch nicht, jedenfalls nicht, wenn ein passender, betriebssicherer erst gefunden werden muss.
Mit der Schweißerei wäre ich vorsichtig. Es ist zwar richtig, die Smart Felgenprofile lassen sich sehr leicht von der Felgenscheibe trennen, aber sie sind eben hauchdünn. Der wesentliche Vorteil der Stahlfelge ist ja ihre Elastizität und die geht bei der Knüppelspeichen-Schweisserei vollends verloren. Da schlagen m.E. zwei Herzen in der Brust der armen Felge. Auf der einen Seite Elastizität wegen der geringen Materialstärke und andererseits martialische Aussteifung durch das Rundschweissen der Knüppel über das Tiefbett hinaus. Die Zonen, die für elastische Verformung übrig bleiben sind m.E. gemessen an der ursprünglichen Materialprüfung für das Smart Rad viel zu schmal, sie werden bis zum Bruch belastet. Ich denke, die 5-Loch Felgen des Käfers bis 1967 oder des Porsche 356 wären da besser geeignet.
Was tatsächlich gut funktionierte, waren die EZS Verbundräder mit den Speichenblättern. Die Stege zum Anschrauben waren nur auf dem Tiefbett und nur in Drehrichtung geschweißt, hernach plan gefräst. M7 Fahrradschrauben und fertig. Ich habe noch so einen Ring in 3,5J-14 H2 für den Reifen 145/80-14, der den gleichen Durchmesser hat wie der 125/80-15 aber mehr Lastindex. Den kannst du haben, wenn du eine entsprechende Nabe für deine Goldwing auftreiben kannst.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon eichy » 26. Juni 2014 15:24

Hat schonmal jemand einen Hump aufgeschweisst?
Fuhrpark: BMW R1100RT, MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, Stahmer GL1100Sidecar, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, MZ TS250/1-PSW, Motobecane Mini-Moby, Freeliner, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0, CZ453.
Dosen: Fiesta 1,5TDCI & VW Touran TDI DSG
Viele Grüsse:
http://www.eichy.de
Benutzeravatar
eichy
verstorben
 
Beiträge: 397
Registriert: 23. Oktober 2005 07:44
Wohnort: oberursel

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon eichy » 28. Juni 2014 06:48

..Also keiner.
Andere Frage:
Für mein Smartreif(-chen) 135/70SR15 habe ich einen 130/90-15Motorradschlauch genommen. Reicht die Grösse auch bei einem 135/80SR15?
Fuhrpark: BMW R1100RT, MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, Stahmer GL1100Sidecar, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, MZ TS250/1-PSW, Motobecane Mini-Moby, Freeliner, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0, CZ453.
Dosen: Fiesta 1,5TDCI & VW Touran TDI DSG
Viele Grüsse:
http://www.eichy.de
Benutzeravatar
eichy
verstorben
 
Beiträge: 397
Registriert: 23. Oktober 2005 07:44
Wohnort: oberursel

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon schraddelpeter » 28. Juni 2014 08:39

Hallo Eichy

warum unbedingt Motorradschlauch. Es gibt für 15" auch PKW-Schläuche. Habe ich grade inne Bucht gefunden.

Denke mal damit ist das Thema Ventilabriss vielleicht erledigt.

Schlauch Anhänger PKW 15 Zoll 135 145 155 15 5.20-15 155/70R15 155R15 schnaeppchenworld2010 (22407 )

99.9% Positive Bewertungen
EUR 7,55 (inkl. MwSt.)
Sofort-Kaufen
Versand:EUR 5,00 Standardversand

Gruß Peter
Wenn alles unmöglich wäre hätten wir noch nicht mal Motorräder. Von allen anderen Dingen ganz zu schweigen.

Wenn das Leben dich f.... nicht gleich aufgeben. Warte doch erst mal ab ob es danach nicht noch mit dir kuscheln will.
schraddelpeter
 
Beiträge: 399
Registriert: 26. Februar 2013 10:50
Wohnort: nie mehr Wolfsburg

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon Crazy Cow » 28. Juni 2014 09:42

eichy hat geschrieben:Reicht die Grösse auch bei einem 135/80SR15?


Ja sicher.

Das Problem ist eher,
- dass die PKW Felge im Tiefbett keine 15" hat, sondern nur 13".
- wenn man einen PKW Schlauch mit seitlichem Ventil in ein zur Mitte zeigendes Loch steckt, dann muss man ihm das vorher sagen, sonst nimmt der einem das übel.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon eichy » 28. Juni 2014 12:09

Vielleicht ist da der Hund begraben: Ich rede zu wenig mit dem Eisen. So ne alte 11er Glodwing is auch nurn Mensch.
Im Gegensatz zu den seelenlosen Jappanermoppeds..... :lol:
Im Ernst, bin mal gespannt, wenn der Schandwagen kommt und ich den Reifen runtermach, welche Art Schlauch der nette Reifenfritze bei mir um die Eck montiert hat. Und ob er Talkum verwendet hat, wie ich ihm sagte.... :smt004
Fuhrpark: BMW R1100RT, MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, Stahmer GL1100Sidecar, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, MZ TS250/1-PSW, Motobecane Mini-Moby, Freeliner, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0, CZ453.
Dosen: Fiesta 1,5TDCI & VW Touran TDI DSG
Viele Grüsse:
http://www.eichy.de
Benutzeravatar
eichy
verstorben
 
Beiträge: 397
Registriert: 23. Oktober 2005 07:44
Wohnort: oberursel

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon robby ausm tal » 2. Juli 2014 14:39

eichy hat geschrieben:welche Art Schlauch der nette Reifenfritze bei mir um die Eck montiert hat.


Moin. Bei mir gab es vor kurzem auch einen Platten hinten. Der alte Toyo war eh hin und ich war nur interessiert zu wissen ob die Rohrspeichen durch die Felge "geschossen" sind :?: und der Schlauch diesterwegen die Luft aushauchte! Die Felge ist grenzwertig, es sind von innen deutliche Rostspuren erkennbar die durch die Veränderungen beim Schweißen des Stahls entstanden. :oops: Dazu gesellte sich die Tatsache das mein damaliger Reifenpapst mir offensichtlich einen Motorradschlauch in 15" mit mittigem Ventil eingebaut hatte obwohl ein Autoschlauch mit seitlichem Ventil richtig gewesen wäre! :rock: Dadurch das das Ventil nun gezwungen war seitlich aus der Felge zu schauen hatte sich der Schlauch eine Falte gelegen und diese war mit der Zeit zu einem Riß mutiert und so kam was kommen mußte! :smt013
Ich habe mich entschieden dieses Rad noch einmal mit dem richtigen Schlauch und besagtem Maxxis MA AS 135/80R15 73T zu bestücken und zu fahren und nach einem Adapeter zu suchen der die Möglichkeit bietet in meine Zweiarmschwinge mit /6 Antrieb eine Smartfelge zu verwenden. Schaun wer mal! 8)
Übrigens, der Maxxis fährt sich ganz nett. Mal sehen wie es im Winter wird! :grin:
Grüße aus dem Bergischen!

Ich danke allen die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Benutzeravatar
robby ausm tal
 
Beiträge: 916
Registriert: 21. Oktober 2005 00:32
Wohnort: Wuppertal-Elberfeld

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon Schorpi » 2. Juli 2014 15:19

Moin-
das Problem,das der Schlauch am Ventil anreißt,oder sich eine Falte im Schlauch bildet,
die dann irgendwann-bei mir nach ca. 5000km-durchscheuert,
hatte ich früher auch.
Ich hatte EML-Verbundräder am Gespann. 4.00 JX15
Jetzt hinten eine Smart-Felge 4JXH2 ET27.
Hinten wird sowieso schlauchlos gefahren,seit ich weis,
das die EML J Felge schlauchlos zu fahren ist,fahre ich auch vorn schlauchlos.
Seit dem hatte ich keine Probleme mehr mit platten Reifen.

Das Problem bei den Schläuchen war bei mir,
das die Uni-Schläuche 135/145 x 15 zu Groß für die 135/70 R 15 und 145/65 R 15 sind.
Leg mal einen aufgeblasenen Schlauch auf so einen Mantel,dann sieht man das sehr gut.
Es muss einfach zu Faltenbildungen kommen.
Zuletzt habe ich dann 125 x 15 Schläuche verwendet,das hat gehalten.
Mit Motorradschläuchen habe ich keine Erfahrung.

Liebe Grüße
SCHORPI- :P
Alle unsere Streitereien entstehen daraus,
dass einer dem anderen
seine Meinung aufzwingen will.
Mahatma Gandhi
BMW K100RT-EML Gespann Bj.1986-HAI BMW K100RT-Dreamline Gespann Bj.1986-Yamaha XS 1100 Bj.1978
Suzuki GS 500E Bj.1993-Yamaha XV 535 Bj.1996-BMW F650GS-Gespann Bj.2003-
Benutzeravatar
Schorpi
 
Beiträge: 3053
Registriert: 6. September 2006 22:39
Wohnort: 29364 Langlingen

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon MilleGT » 1. September 2014 23:03

hi

wen ich das hier richtig verstanden hab, ist ein "135sr15" das gleiche wie ein "135/80 r15". kann dann der Riefen einfach getauscht werden, wenn ein "SR15" im Schein steht?

und dann, würde mich interessieren.

Mei Guzzi_Schrauber hat gemeint ich soll mir ne 135SR15 anstelle des 135/70 r15 auf meine Mille Gt machen. Damit sie nicht mehr so hoch dreht. er gibt das Sinn, bzw ist die zu empfehle?

Danke schon mal im vorraus.
MilleGT
 
Beiträge: 6
Registriert: 29. August 2014 09:58

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon Crazy Cow » 2. September 2014 00:06

MilleGT hat geschrieben:hi

wen ich das hier richtig verstanden hab, ist ein "135sr15" das gleiche wie ein "135/80 r15". kann dann der Riefen einfach getauscht werden, wenn ein "SR15" im Schein steht?


Ja.


Mei Guzzi_Schrauber hat gemeint ich soll mir ne 135SR15 anstelle des 135/70 r15 auf meine Mille Gt machen. Damit sie nicht mehr so hoch dreht. er gibt das Sinn, bzw ist die zu empfehle?

Danke schon mal im vorraus.


Es bringt knapp 5% Drehzahlsenkung, also etwa 200 Umdrehungen bei 100km/h.

Empfehlen will ich dir dazu nichts, da scheiden sich auch sicher die Geister. Aber ich gehe gerade den umgekehrten Weg. Moderne Motoren gehen nicht mehr wegen zu hoher Drehzahl kaputt, im Gegenteil. Die Kräfte im Antrieb und die Lagerbelastung werden mit steigender Drehzahl geringer. Ventile und Kolbenringe halten (bei allen Nicht-Russen :) ) und die Öle sind besser als vor 30 Jahren.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon Cali » 2. September 2014 08:51

MilleGT hat geschrieben:hi

wen ich das hier richtig verstanden hab, ist ein "135sr15" das gleiche wie ein "135/80 r15". kann dann der Riefen einfach getauscht werden, wenn ein "SR15" im Schein steht?

und dann, würde mich interessieren.

Mei Guzzi_Schrauber hat gemeint ich soll mir ne 135SR15 anstelle des 135/70 r15 auf meine Mille Gt machen. Damit sie nicht mehr so hoch dreht. er gibt das Sinn, bzw ist die zu empfehle?

Danke schon mal im vorraus.


Hallo Mille - ich habe die 135/SR15 Größe auf meiner Cali - und probeweise einen 135/70 gefahren. Obwohl, wie Olaf schreibt, die Diff. nur 200 U sind, empfand ich die Erhöhung der Drehzahl/Geräuschpegel in der Praxis sehr viel intensiver - und der Benzinverbrauch stieg an an. Nun hab ich den 1100-er Motor, der eine längere Übersetzung als die Cali2/3 Motoren hat - und trotzdem war mir das auf die Dauer zu laut und nervig - vor allem wenn du mal länger mal über 100kmh fährst. Der Vorteil ist, dass du beider 70-er Breite eine größere Reifenauswahl hast. Ich habe jedenfalls auf die alte Reifengröße rückgerüstet.

Gruß / Bernd
BESSER SPÄT ALS NIE !

Cali 1100i/EML-GT2000/Bj. 95 - leider nicht mehr !
Royal Enfield Bullet EFI, Bj. 2015
Benutzeravatar
Cali
 
Beiträge: 1008
Registriert: 14. November 2011 17:52
Wohnort: Südhessen / Odenwald

Re: Welcher Reifen 135/80R15

Beitragvon MilleGT » 2. September 2014 14:39

ja werd wohl öfter mal über die Autobahn fahren, einfach um Stecke zu machen.
Dann werd ich mir wohl mal hinten nen 135/80 r15 auf meinen Guzzi machen.
mal schauen wies sich anfühlt.

Danke
MilleGT
 
Beiträge: 6
Registriert: 29. August 2014 09:58


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste