EML Anzugsmoment

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

EML Anzugsmoment

Beitragvon derthomas » 27. Februar 2011 11:03

Hallo..,
ich hoffe ich werde wegen dieser Frage nicht geächtet. Nachdem ich hier von losen Rädern gelesen habe, bin ich verunsichert. Kann mir bitte einer die Anzugsmomente der Schrauben (8 Stück SW 17) vom EML - Verbundrad geben?? Das wäre super nett!!
Vielen Dank Gruß Thomas
derthomas
 
Beiträge: 90
Registriert: 13. Oktober 2010 20:23
Wohnort: Badenhausen / Harz

Beitragvon Norbert » 27. Februar 2011 12:27

Lach jetzt nicht:
10 Nm

Ich persönlich gebe mich damit nicht zufrieden und ziehe fester an, so ca. 80 Nm
mit freundlichen Gespannfahrergrüßen

Norbert
Benutzeravatar
Norbert
 
Beiträge: 400
Registriert: 23. Oktober 2005 15:41
Wohnort: 58285 Gevelsberg

Beitragvon Eisbaer1959 » 27. Februar 2011 12:46

Das sind M10 Schrauben in 8.8. Zumindest bei meinem Boot

Die gehören mit 45 Nm angezogen.

80 ist da wohl etwas zuviel meiner Meinung nach :-D
Gruss
Michi
Eine Guzzi funktioniert nicht............eine Guzzi lebt!!!!
Wer Schmetterlinge im Bauch will der muss sich eine Raupe in den A.... schieben!!
Moto Guzzi 850 T3 California
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi California III Carburatore Carenata
Moto Guzzi California II/EML CT2000
Moto Guzzi 1000 S / Armec Tremola1
Benutzeravatar
Eisbaer1959
 
Beiträge: 435
Registriert: 21. Oktober 2006 13:34
Wohnort: Solingen

Beitragvon Norbert » 27. Februar 2011 12:54

Das ist wohl wahr, 80 wäre zu viel.
Tatsächlich sind das allerdings keine 8.8er Schrauben, die da von EML geliefert werden, sondern anscheinend selbstgebastelte Edelstahlschrauben. Von 8.8 haben die noch nie was gehört, da ist überhaupt keine Kennzeichnung drauf.
Ich habe es sogar schon geschafft, diese Edelstahlschrauben, die ja in eine Alu-Flanschplatte verschraubt werden :roll: , lang zu ziehen. :evil:
Das ist kein Witz. Ich habe die Dinger zu fest angezogen, da haben sie sich im Gewindebereich gelängt. Das Alu hat gehalten.
Daher weiß ich das auch mit den 10 Nm, ich hatte daraufhin mal nachgefragt.
Ich habe mittlerweile 10.8er Schrauben verbaut.
mit freundlichen Gespannfahrergrüßen

Norbert
Benutzeravatar
Norbert
 
Beiträge: 400
Registriert: 23. Oktober 2005 15:41
Wohnort: 58285 Gevelsberg

Beitragvon scheppertreiber » 27. Februar 2011 12:56

Ich befürchte, sie haben sich etwas dabei gedacht ...
frisierte Dnepr MT11 "Toter Oktober" * frisierte Guzzi 1000SP "donnaccia rossa" * 1000SP solo natur "milanese nera"
http://murxvonmarx.de
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Beitragvon Norbert » 27. Februar 2011 12:57

Meinst du???????????? :lol:
mit freundlichen Gespannfahrergrüßen

Norbert
Benutzeravatar
Norbert
 
Beiträge: 400
Registriert: 23. Oktober 2005 15:41
Wohnort: 58285 Gevelsberg

Beitragvon scheppertreiber » 27. Februar 2011 13:00

Norbert hat geschrieben:Meinst du???????????? :lol:



Haben die nicht so eine gewisse Tendenz, sich aus dem Staub zu machen (die Räder) :wink:
frisierte Dnepr MT11 "Toter Oktober" * frisierte Guzzi 1000SP "donnaccia rossa" * 1000SP solo natur "milanese nera"
http://murxvonmarx.de
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Beitragvon Eisbaer1959 » 27. Februar 2011 13:02

scheppertreiber hat geschrieben:Ich befürchte, sie haben sich etwas dabei gedacht ...


Naja, 10 Nm ist wohl eher der Standartwert für M6 Standartschrauben in 8.8

Und 10 Nm für eine M10 auch im Alu ist wohl eher was dürftig.
Jedenfalls bei meinem EML sind M10 in 8.8 drinn.
Va Schrauben haben allerdings in Normalausführung nur 70 und daher einen geringeren Anzugsmoment als 8.8 Stahl.

Aber jeder so wie er es mag :)
Gruss
Michi
Eine Guzzi funktioniert nicht............eine Guzzi lebt!!!!
Wer Schmetterlinge im Bauch will der muss sich eine Raupe in den A.... schieben!!
Moto Guzzi 850 T3 California
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi California III Carburatore Carenata
Moto Guzzi California II/EML CT2000
Moto Guzzi 1000 S / Armec Tremola1
Benutzeravatar
Eisbaer1959
 
Beiträge: 435
Registriert: 21. Oktober 2006 13:34
Wohnort: Solingen

Beitragvon Norbert » 27. Februar 2011 13:03

Ist mir noch nicht untergekommen. Was sich gern mal aus dem Staub macht, sind BMW Hinterräder mit 4 Radschrauben. Das sind dann aber originale Radschrauben, 85 Nm.
mit freundlichen Gespannfahrergrüßen

Norbert
Benutzeravatar
Norbert
 
Beiträge: 400
Registriert: 23. Oktober 2005 15:41
Wohnort: 58285 Gevelsberg

Beitragvon Eisbaer1959 » 27. Februar 2011 13:07

Norbert hat geschrieben:Ist mir noch nicht untergekommen. Was sich gern mal aus dem Staub macht, sind BMW Hinterräder mit 4 Radschrauben. Das sind dann aber originale Radschrauben, 85 Nm.


Deswegen ja auch BMW

Bring mich Werkstatt

:smt039
Gruss
Michi
Eine Guzzi funktioniert nicht............eine Guzzi lebt!!!!
Wer Schmetterlinge im Bauch will der muss sich eine Raupe in den A.... schieben!!
Moto Guzzi 850 T3 California
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi California III Carburatore Carenata
Moto Guzzi California II/EML CT2000
Moto Guzzi 1000 S / Armec Tremola1
Benutzeravatar
Eisbaer1959
 
Beiträge: 435
Registriert: 21. Oktober 2006 13:34
Wohnort: Solingen

Beitragvon Richard aus den NL » 27. Februar 2011 13:08

[Edit: schreibe Ich ein Antwort, gibt’s gleich schon Einige mehr]

Ich lache jetzt nicht. Ist schon schnell zu viel. EML hatte dafür keine genaue Angaben, glaube Ich.

Wenn’s aber die 8 VA M10 Schrauben sind und die Alu EML Nabe nicht mehr als 40-50 Nm. Sind 8 Stück.

Aber absolut nicht 85 oder sogar die 105 Nm oder so wie normal bei Stahlfelgen und Naben.

Du hast aber nie angegeben was für ein EML du genau hast.

R.a.d.NL 8)
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon Norbert » 27. Februar 2011 13:11

Stimmt, habe ich nicht...
EML GT 2001, Nabe zweite Serie.
Gelängt haben sich die schrauben bei meinem Gt 2001, den ich davor hatte, das war einer aus der ersten Serie, wahrscheinlich sogar einer der ersten, die nach Deutschland gekommen sind.
mit freundlichen Gespannfahrergrüßen

Norbert
Benutzeravatar
Norbert
 
Beiträge: 400
Registriert: 23. Oktober 2005 15:41
Wohnort: 58285 Gevelsberg

Beitragvon Richard aus den NL » 27. Februar 2011 13:20

Norbert hat geschrieben:Stimmt, habe ich nicht...
EML GT 2001, Nabe zweite Serie.
Gelängt haben sich die schrauben bei meinem Gt 2001, den ich davor hatte, das war einer aus der ersten Serie, wahrscheinlich sogar einer der ersten, die nach Deutschland gekommen sind.


Die Frage war für den Topic Starter........ :-D

Deine Aussage wundert mir nicht, weil das auch mir passiert ist (mit GT3E). Die erste Serie mit den 14 Zoll Felgen. Deshalb meine Frage am TS. Meinst du nicht GT 2000....

R.a.d.NL 8)
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon derthomas » 27. Februar 2011 14:19

Du hast aber nie angegeben was für ein EML du genau hast.

Es ist ein EML E2000. Die Felgen heißen lt. KFZ - Schein: 4,5JX14H2 EML TW9
Gruß Thomas
derthomas
 
Beiträge: 90
Registriert: 13. Oktober 2010 20:23
Wohnort: Badenhausen / Harz

Beitragvon Richard aus den NL » 27. Februar 2011 15:13

derthomas hat geschrieben:Es ist ein EML E2000.

Ohne HCAD also. Mit 45 Nm machst du dann aber auch nichts falsch.

R.a.d.NL 8)
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon derthomas » 27. Februar 2011 16:37

Ohne HCAD . Mit 45 Nm machst du dann aber auch nichts falsch.

R.a.d.NL 8)[/quote]

HCAD :?:

45 Nm werde ich nehmen. Sch..... ich habe sie in der Vergangenheit zu fest gezogen (so um die 70 Nm :smt013 )
Ihr habt mir sehr geholfen :!:
Vielen Dank dafür und viele Grüße Thomas
derthomas
 
Beiträge: 90
Registriert: 13. Oktober 2010 20:23
Wohnort: Badenhausen / Harz

Beitragvon scheppertreiber » 27. Februar 2011 16:41

frisierte Dnepr MT11 "Toter Oktober" * frisierte Guzzi 1000SP "donnaccia rossa" * 1000SP solo natur "milanese nera"
http://murxvonmarx.de
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Beitragvon Crazy Cow » 27. Februar 2011 18:17

Eisbaer1959 hat geschrieben:
scheppertreiber hat geschrieben:Ich befürchte, sie haben sich etwas dabei gedacht ...


Naja, 10 Nm ist wohl eher der Standartwert für M6 Standartschrauben in 8.8

Und 10 Nm für eine M10 auch im Alu ist wohl eher was dürftig.
Jedenfalls bei meinem EML sind M10 in 8.8 drinn.
Va Schrauben haben allerdings in Normalausführung nur 70 und daher einen geringeren Anzugsmoment als 8.8 Stahl.

Aber jeder so wie er es mag :)


Wie jetzt? M10 x 1,5 ? :evil:

Warum schauen die nicht einfach ab, was normalerweise so verbaut wird?
Dass sich Schrauben lockern, liegt m.E. abhängig vom Belastungsfall* eher an der Gewindesteigung als am Anzugsmoment. Wenn das Material fließt (Edelstahl), nutzt ein hohes Anzugsmoment auch nix.

*Traditionell gehörten auf die rechten Räder Schrauben mit Linksgewinde um der Belastung entgegen zu wirken.

Ich würde Gewindebolzen einkleben oder mit Stiften in der Nabe gegen Verdrehung sichern. Gewinde unten (gesichert) 10 x 1,5, Gewinde oben 10 x 1 oder 10 x 1,25. Besser ein fertiges 12 x 1,25 (10.5), das kann man unten abschleifen und ein M10 x 1,5 drauf schneiden.

:oops:
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Stephan » 27. Februar 2011 18:44

Achwas, Edelstahlschrauben in Alu. Das gammelt sich fest. . .




Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21091
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon Eisbaer1959 » 27. Februar 2011 20:26

Crazy Cow hat geschrieben:
Wie jetzt? M10 x 1,5 ? :evil:

Warum schauen die nicht einfach ab, was normalerweise so verbaut wird?
Dass sich Schrauben lockern, liegt m.E. abhängig vom Belastungsfall* eher an der Gewindesteigung als am Anzugsmoment. Wenn das Material fließt (Edelstahl), nutzt ein hohes Anzugsmoment auch nix.

*Traditionell gehörten auf die rechten Räder Schrauben mit Linksgewinde um der Belastung entgegen zu wirken.

Ich würde Gewindebolzen einkleben oder mit Stiften in der Nabe gegen Verdrehung sichern. Gewinde unten (gesichert) 10 x 1,5, Gewinde oben 10 x 1 oder 10 x 1,25. Besser ein fertiges 12 x 1,25 (10.5), das kann man unten abschleifen und ein M10 x 1,5 drauf schneiden.

:oops:


Nix für ungut, aber wenn das tradionell ist dann frag ich mich warum dann Linksgewinde doch relativ selten sind auf rechten Rädern?
Linksgewinde triff mann hier desöfternen bei den Radlagerschrauben/Muttern für Zentralmutter, aber doch selten bei den Radschrauben.
Und bei den meisten sind doch eh nur drei, vier oder fünf Schrauben verbaut.
Hier am EML sind es sogar acht. Also hab ich auch eine dementsprechende grosse Lastverteilung
Gruss
Michi
Eine Guzzi funktioniert nicht............eine Guzzi lebt!!!!
Wer Schmetterlinge im Bauch will der muss sich eine Raupe in den A.... schieben!!
Moto Guzzi 850 T3 California
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi California III Carburatore Carenata
Moto Guzzi California II/EML CT2000
Moto Guzzi 1000 S / Armec Tremola1
Benutzeravatar
Eisbaer1959
 
Beiträge: 435
Registriert: 21. Oktober 2006 13:34
Wohnort: Solingen

Beitragvon Crazy Cow » 27. Februar 2011 21:25

Eisbaer1959 hat geschrieben:Nix für ungut, aber wenn das tradionell ist dann frag ich mich warum dann Linksgewinde doch relativ selten sind auf rechten Rädern?
Linksgewinde triff mann hier desöfternen bei den Radlagerschrauben/Muttern für Zentralmutter, aber doch selten bei den Radschrauben.
Und bei den meisten sind doch eh nur drei, vier oder fünf Schrauben verbaut.
Hier am EML sind es sogar acht. Also hab ich auch eine dementsprechende grosse Lastverteilung


Die Kernaussage ist:

Wo aufgrund der Belastungsrichtung konstruktiv ein Linksgewinde richtiger oder sicherer ist, nimmt man wenigstens ein rechtes Feingewinde und/oder Schraubensicherung.

Du wirst an keiner Welle, an keiner Nabe etwas anderes finden. Ausser bei EML jetzt. Die Zahl der Schrauben ist vollkommen bedeutungslos, eine verhält sich wie die anderen.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste