Kugelgelenkköpfe

Für nicht-technische Gespannthemen, Fahrtechnik, Literatur, Gesetze, ...

Kugelgelenkköpfe

Beitragvon Mopedschlumpf » 25. Juni 2010 09:47

Hallo.
Hat jemand eine gute Adresse für Kugelgelenkköpfe bei der man sich auf die Qualität verlassen kann? Wir hatten beim letzten mal (trotz angeblichem Fachhandel) wohl China-Schrott erwischt. Die Dinger waren nach kürzester Zeit ausgeschlagen.

LG
Mopedschlumpf
 
Beiträge: 6
Registriert: 22. Dezember 2009 13:13

Re: Kugelgelenkköpfe

Beitragvon andilescu » 25. Juni 2010 15:01

Mopedschlumpf hat geschrieben:Hallo.
Hat jemand eine gute Adresse für Kugelgelenkköpfe bei der man sich auf die Qualität verlassen kann? Wir hatten beim letzten mal (trotz angeblichem Fachhandel) wohl China-Schrott erwischt. Die Dinger waren nach kürzester Zeit ausgeschlagen.

LG

Ich habe wartungsfreie Edelstahl-Gelenkköpfe von ASK; bisher funktionieren sie einwandfrei.
Stets gute Heimkehr
Andreas
andilescu alias Andreas Rose


Bild

Klicke auf das Bild!
Benutzeravatar
andilescu
 
Beiträge: 326
Registriert: 21. Juli 2006 13:59
Wohnort: 64283 Darmstadt

Re: Kugelgelenkköpfe

Beitragvon sirguzzi » 25. Juni 2010 22:06

Mopedschlumpf hat geschrieben:Wir hatten beim letzten mal (trotz angeblichem Fachhandel) wohl China-Schrott erwischt. Die Dinger waren nach kürzester Zeit ausgeschlagen.

Oder sind die Kugelköpfe unterdimensioniert?
Z.B. sind bei den alten EML-Schwingen für die Bremss nur M8 vorgesehen, die recht schnell ausschlagen.
Es passt aber problemlos M10 mit ca. 50% höherer Tragkraft.
Honda mit EML
Guzzi 1000SP etc.
Benutzeravatar
sirguzzi
 
Beiträge: 595
Registriert: 20. Oktober 2005 19:46
Wohnort: Dithmarschen

Beitragvon robby ausm tal » 26. Juni 2010 10:13

Ob M8 oder M10 ist eigentlich Jacke wie Hose. Wenn man viel im Winter fährt sind die Dinger schnell hin. Eine lohnendes Sache ist manchmal der Blick auf das Lager des Zangenträgers auf derAchse...... :|
Grüße aus dem Bergischen!

Ich danke allen die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Benutzeravatar
robby ausm tal
 
Beiträge: 916
Registriert: 21. Oktober 2005 00:32
Wohnort: Wuppertal-Elberfeld

Beitragvon andilescu » 26. Juni 2010 12:44

robby ausm tal hat geschrieben:Ob M8 oder M10 ist eigentlich Jacke wie Hose. Wenn man viel im Winter fährt sind die Dinger schnell hin. Eine lohnendes Sache ist manchmal der Blick auf das Lager des Zangenträgers auf derAchse...... :|

Als ich mir in den Lenkungsdämpfer Gelenklager statt der Gummilager eingepasst habe, habe ich beidseitig geeignete O-Ringe und 3-D-Scheiben beigelegt und auf diese Weise eine recht gute Abdichtung hergestellt. Das ist möglich, da der Drehwinkel alpha an dieser Stelle im Betrieb konstant bleiben kann. Braucht halt ein klein bisschen Platz.
Stets gute Heimkehr
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
andilescu alias Andreas Rose


Bild

Klicke auf das Bild!
Benutzeravatar
andilescu
 
Beiträge: 326
Registriert: 21. Juli 2006 13:59
Wohnort: 64283 Darmstadt

Beitragvon Mopedschlumpf » 27. Juni 2010 10:48

Hi.
Danke für die Infos.
Die Köpfe sind zwar M8, aber wir hatten vorher auch keine Probs mit dieser Größe. Deshalb vermuten wir mal, dass wir einfach Pech hatte. Eigentlich hätten wir das schon beim Preis merken müssen, da das Paar i. e. soviel wie das Stück z.B. bei ASK geskostet hat.

LG
Mopedschlumpf
 
Beiträge: 6
Registriert: 22. Dezember 2009 13:13

Beitragvon muli » 27. Juni 2010 22:12

hallo andi

andilescu hat geschrieben:...
Als ich mir in den Lenkungsdämpfer Gelenklager statt der Gummilager eingepasst habe, habe ich beidseitig geeignete O-Ringe und 3-D-Scheiben beigelegt und auf diese Weise eine recht gute Abdichtung hergestellt.
...


GENIAL !!!
an meiner MegaComete habe ich ja auch ein paar von den dingern verbaut; zumindest an der schubstange unter dem beiwagen sollte ein einbau deiner idee möglich sein - werde ich mal checken ...
cu
muli
Benutzeravatar
muli
verstorben
 
Beiträge: 1241
Registriert: 2. November 2005 14:51
Wohnort: Ebermannstadt

Beitragvon robby ausm tal » 28. Juni 2010 11:28

andilescu hat geschrieben:Als ich mir in den Lenkungsdämpfer Gelenklager statt der Gummilager eingepasst habe, habe ich beidseitig geeignete O-Ringe und 3-D-Scheiben beigelegt und auf diese Weise eine recht gute Abdichtung hergestellt. Das ist möglich, da der Drehwinkel alpha an dieser Stelle im Betrieb konstant bleiben kann. Braucht halt ein klein bisschen Platz.
Stets gute Heimkehr
Andreas


Klasse. Super Idee! :idea:
Grüße aus dem Bergischen!

Ich danke allen die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Benutzeravatar
robby ausm tal
 
Beiträge: 916
Registriert: 21. Oktober 2005 00:32
Wohnort: Wuppertal-Elberfeld


Zurück zu Gespann allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast

cron