NeXTstep

Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

NeXTstep

Beitragvon Crazy Cow » 9. Januar 2010 17:23

Sach ma,

es hat ja hier schon die tollsten technischen Auskünfte zu den Randbereichen des Moppeds gegeben. Ist irgendjemand Unix Guru oder hat sogar Erfahrung mit Nextstep/Openstep Computern?

Noch vor 15-20 Jahren das Non-Plus-Ultra unter den Unix Entwicklungen später ins das Mac OS X übergegangen und immer noch Referenz für moderne PC. Ich hab noch einen und arbeite damit, aber es wird immer schwerer ihn an die modernen Netzwerke anzubinden.

In den entspr. Foren beschäftigt man sich halt eher mit der Anbindung an Emulationen und die Installation auf VM Machines.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Stephan » 10. Januar 2010 09:45

NeXT?!? War das nicht mal 'ne Firma vom S.Jobs?!?



Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon Crazy Cow » 10. Januar 2010 12:50

Stephan hat geschrieben:NeXT?!? War das nicht mal 'ne Firma vom S.Jobs?!?



Stephan :smt025


Ja, so isset.

Er ist doch Ende der 1980er im Streit bei Apple raus und hat Next gegründet.
Ende der neunziger bat Apple ihn zurück zu kommen. Er tat´s und brachte die letzten Entwicklungen mit ein. "Rhapsody" hiess der erste Versuch, Openstep, das zusammen mit SUN entwickelt wurde, auf dem Apple laufen zu lassen. Seit einem Jahr gibt es sogar wieder eine Next Homepage.

http://www.nextcomputers.org/
http://de.wikipedia.org/wiki/Nextstep

Na, jedenfalls gelingt es mir nicht, Mac OS X oder Windows 2000 sinnvoll mit dem Next zu vernetzen. Ich frage mich, ob die Next Rechner ein spezielles IP Protokoll nutzten.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Nanno » 10. Januar 2010 15:52

Was willst denn wissen, bin ja eigentlich Unix-Admin (ursprünglich auch Sun und Aix) und privater OS-X Nutzer ?

Next kenn ich nur aus Erzählungen, aber des krieg ma schon hin.

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1285
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon Crazy Cow » 10. Januar 2010 18:07

Hi Greg,
danke für das Angebot. Ich hatte eben schon einen sehr langen Sermon geschrieben, da ist der Foreneditor abgestürzt.

:rock:

Ich bereite was vor und poste es noch mal.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Nanno » 10. Januar 2010 18:23

Okidoki!

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1285
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon Crazy Cow » 10. Januar 2010 18:52

Hi Nanno,

zunächst der Aufbau. Mit dem Next habe ich drei IP Hosts im Netz. Win 2000 und Mac OS X Tiger kommunizieren über eine gemeinsame Gruppe, der Windows kann halt nur Gruppe oder Domain.
Der Mac kann sowohl Gruppe als auch Domain abhängig von den Verzeichnisdiensten, die aber alle eingeschaltet sein können und sind.

Errichte ich die im Netz bekannten Workgroups auf dem Next, erkennt der keinen anderen Rechner, er selbst arbeitet wie der Mac mit den Standardgruppen "Wheel" und "Staff". Auch die Netinfos beider Rechner gleichen sich vom Aufbau wie ein Ei dem Anderen. Trotzdem erkennt aber einer den anderen nicht auch wenn ihnen die gleiche Netinfo-Domain und benachbarte IP Adressen zugewiesen sind. Der Next bleibt beim booten sogar stehen weil er in den YPs nichts findet. Ich muss dort also die Domainoption ausschalten.

Aber: Jeder Rechner wird von jedem anderen via Ping gefunden, und mit dem Mac kann ich via TCP Port 21 sogar eine sehr langsame FTP Verbindung zum Next aufbauen. Ich sehe also seine Festplatte wenn ich einen Useraccount mit Passwort wähle.

Folgende Verdachtsmomente:
1. Das frühere Nextstep Netzwerk hat andere Ports verwendet, als die heutigen SMB/CIFS oder AFP. Der Port ist in der Hostconfig des Next einstellbar und steht standardmässig untypisch auf "NFS-Port".
Im Portscan erscheint ein Eintrag "Nextstep:178"

2. Für den Next-Login wird ein anderes Protokoll verwendet.

3. Die Mindestanforderung für Passworte ist höher als die von mir gewählte.

Ich muss aber sagen, dass ich früher einen 2. Nextstep Rechner installiert hatte. Sie liefen auch ohne grosse Passwortgeschichten prächtig miteinander.

Ja Greg, jeden Winter probiere ich es aufs neue. Aber es geht auch schon 15 Jahre mit einer Ersatzlösung.


:)
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Nanno » 10. Januar 2010 22:44

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob NEXT wirklich schon eine SMB-CIFS implementierung hatte.

Probier mal, dass du dir in /etc/exports einen NFS-Share anlegst und denn dann vom Mac aus mountest (windoof ist zu blöd für NFS).

Wenn die Userids dann am Mac und auf Next ident sind (/etc/passwd), dann kannst du schon Dateien herumschaufeln.

Wenn du es mehr im Detail brauchst, lass es mich wissen, dann schreib ich das noch ausführlicher zusammen.

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1285
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon Crazy Cow » 11. Januar 2010 02:03

Nanno hat geschrieben:Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob NEXT wirklich schon eine SMB-CIFS implementierung hatte.


Hi Greg,
ich bin sicher, dass er es nicht hatte. Ich frage mich, ob Next NFS zu anderen Unix kompatibel war. Sie hatten ja auch ein eigenes Filesystem. Nix vonwegen Diskette oder CD kopieren.

Probier mal, dass du dir in /etc/exports einen NFS-Share anlegst und denn dann vom Mac aus mountest (windoof ist zu blöd für NFS).


die wahren Unix Systemordner sind auf dem Mac nicht sichtbar. (sonst würden die Mac User ausrasten) Ich probiers mal über die Konsole oder die "Classic" Emulation. Im exports Ordner des Next habe ich einen solchen NFS-Share.

Wenn die Userids dann am Mac und auf Next ident sind (/etc/passwd), dann kannst du schon Dateien herumschaufeln.


Das ist es wahrscheinlich.
Beim Überfliegen der Netinfos fiel mir auf, dass die typischen User, (root, nobody) agents und daemons ganz unterschiedliche Ids haben.
Die Ids für normale User und Groups lassen sich auf dem Next straffrei verändern.

Die Wichtigkeit der IDs war mir mal bekannt. Ich hatte das ganz vergessen. Ich hab das Biest schon 15 Jahre, die CNC-Fraese hängt da dran. Tausend Dank Greg, ich schau mal dass ich weiterkomme.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Nanno » 11. Januar 2010 10:56

NFS ist sicher kompatibel, da es filesystem-unabhängig ist.

NFS-Shares kannst du am Mac auch über das Kontrollpanel und dann Sharing (sorry, ich weiß nicht, wie das auf deutsch heißt, ich hab ein amerikanisches OS X installiert) anlegen.

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1285
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon Crazy Cow » 11. Januar 2010 12:46

Hi Greg,
spannende Sache. Nein, ich habe kein Control Panel für das elegante Einrichten von NFS Exports auf dem Mac, aber noch mal nachgelesen. Er kann natürlich NFS. Ich habe das hier gefunden.

http://mactechnotes.blogspot.com/2005/0 ... erver.html

Die Verzeichnisse könnte aber auch der Next zur Verfügung stellen. Da habe ich ein sehr elegantes Tool.

Das Problem ist: Auf dem Mac sehe ich jeden Rechner, der irgendwelche Dienste anbietet, auch den Netware 3.12 Server, bei dem ich mich in Ermangelung des IPX Protokolls nicht mal einloggen kann, nicht aber den Next, von dem ich dachte, er sei sauber eingerichtet und sichtbar Dienste zur Verfügung innerhalb der gleichen Netzmaske zur verfügung stellt.

Wie gesagt: FTP geht, NFS nicht.

Ich werde aber erst mal das Teil wieder anschalten und warten müssen. Die gespiegelte Sicherheitsfestplatte ist defekt ich muss eine neue Einrichten, deshalb bin ich überhaupt an dem Teil dran.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon scheppertreiber » 11. Januar 2010 13:20

Netware 3.12 Server
Nostalgie ... mein letzter war 4.11 ... :roll:
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Beitragvon Nanno » 11. Januar 2010 13:42

Olaf,

ich schau mir das heute am Abend mal an... aber evt. gibts NFS-Shares via GUI erst ab SnowLeopard.

Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1285
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon Crazy Cow » 11. Januar 2010 18:11

hi Nanno,
äh - is klaub is bin drin!

war eigentlich ganz einfach. Es bleibt dabei, die Netinfo wird gegenseitig nicht erkannt. Die Mac Hilfe sagt aber, für den doofen login

nfs://host/eportverzeichnis

in der Netzwerksuche aufrufen. Daraufhin logt man sich zwangsläufig als Gast (-nobody) im exportverzeichnis des Next ein. Dort errichtet der Gast einen Ordner und vergibt nötigenfalls die Rechte für diesen Ordner. Diese Rechte werden dann serverseits für die dortigen User erweitert und schon hat man einen Mountpoint. So habe ich es beim Novell Server immer gemacht.

Die UserID für den Gast lässt sich Nextseitg auch per Zwangs ID auf einen dort bekannten User mappen. Es läuft aber immer noch sehr zäh.
Ich habe dann in beiden Netinfos den gleichen User installiert. Ich kann dabei die Gruppe vorinstallieren, nicht jedoch die UID.

Beim Verbindungsversuch des Users meldet der Mac: Anmeldung fehlgeschlagen, Name oder Kennwort falsch.

Der Rest findet sich, danke erst mal.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Nanno » 11. Januar 2010 19:41

Gern g'scheng! :-D

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1285
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz


Zurück zu ~ Laberecke ~

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast