Hi Nanno,
zunächst der Aufbau. Mit dem Next habe ich drei IP Hosts im Netz. Win 2000 und Mac OS X Tiger kommunizieren über eine gemeinsame Gruppe, der Windows kann halt nur Gruppe oder Domain.
Der Mac kann sowohl Gruppe als auch Domain abhängig von den Verzeichnisdiensten, die aber alle eingeschaltet sein können und sind.
Errichte ich die im Netz bekannten Workgroups auf dem Next, erkennt der keinen anderen Rechner, er selbst arbeitet wie der Mac mit den Standardgruppen "Wheel" und "Staff". Auch die Netinfos beider Rechner gleichen sich vom Aufbau wie ein Ei dem Anderen. Trotzdem erkennt aber einer den anderen nicht auch wenn ihnen die gleiche Netinfo-Domain und benachbarte IP Adressen zugewiesen sind. Der Next bleibt beim booten sogar stehen weil er in den YPs nichts findet. Ich muss dort also die Domainoption ausschalten.
Aber: Jeder Rechner wird von jedem anderen via Ping gefunden, und mit dem Mac kann ich via TCP Port 21 sogar eine sehr langsame FTP Verbindung zum Next aufbauen. Ich sehe also seine Festplatte wenn ich einen Useraccount mit Passwort wähle.
Folgende Verdachtsmomente:
1. Das frühere Nextstep Netzwerk hat andere Ports verwendet, als die heutigen SMB/CIFS oder AFP. Der Port ist in der Hostconfig des Next einstellbar und steht standardmässig untypisch auf "NFS-Port".
Im Portscan erscheint ein Eintrag "Nextstep:178"
2. Für den Next-Login wird ein anderes Protokoll verwendet.
3. Die Mindestanforderung für Passworte ist höher als die von mir gewählte.
Ich muss aber sagen, dass ich früher einen 2. Nextstep Rechner installiert hatte. Sie liefen auch ohne grosse Passwortgeschichten prächtig miteinander.
Ja Greg, jeden Winter probiere ich es aufs neue. Aber es geht auch schon 15 Jahre mit einer Ersatzlösung.
