Fournales in R 80 GS mit Ural

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Fournales in R 80 GS mit Ural

Beitragvon Engel » 16. September 2009 10:04

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit einem Fournales-Federbein in einer R 80 GS (in meinem Fall mit Ural-Seitenwagen)?

Sind die Federbeine der 80 und 100 GS eigentlich gleich?
Momentan gibt´s ein Fournales für ne 100 GS für 290,-€, oder doch besser ein Wilbers :?


Gruß
Frank
Engel
 
Beiträge: 112
Registriert: 21. Oktober 2005 12:00
Wohnort: Köln

Beitragvon Keusen » 16. September 2009 11:18

Wilbers haben immerhin den Vorteil,
dass Du sie auf den Einzelfall anpassen
lassen kannst, ohne dass es Mehrpreis kostet

Obs das bei Fournales auch gibt kann ich nicht
sagen ?

Ich war mit dem Service bei Wilbers sehr zufrieden,
auch wenn das Ganze dann etwas teurer ist .

Grüße

Eugen j.keusen
Benutzeravatar
Keusen
verstorben
 
Beiträge: 1519
Registriert: 26. Oktober 2005 15:09
Wohnort: Kempen am Niederrhein

Beitragvon Stephan » 16. September 2009 20:24

Ommmm, ganz heisses Thema. Kann auch schief gehen mit denen. . .

Hab ich so gehört.


Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon hubschraubär » 20. September 2009 09:20

Hallo Frank,

an Deiner Stelle würde ich mir den Einsatz von Fournales-Federbeine gründlich überlegen, weil, m.W. arbeiten sie mit einem recht hohen Fülldruck (ca.16bar, spezielle Pumpe erforderelich) der ein bestimmtes Dichtsystem erfordert. Aufgrund dieser Ausführung weisen die Federbeine ein recht hohes Losbrechmoment auf was sehr schnell zu unangenehmem Fahrverhalten führt.

Eine Alternative wären die Luftfederbeine der frühen Kawasakis (Z1000?) oder von der Fa. S+W (schwer zu finden, funktionieren aber genial).

Wie meine Vorredner schon beschrieben haben, wäre Technoflex o.ä. eigentlich die bessere Wahl.

Viel Erfolg!

MfG hubschraubär

www.iggespannfahrer.de

-
Benutzeravatar
hubschraubär
 
Beiträge: 167
Registriert: 20. November 2005 11:28


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast