Velorex 562 Stoßdämpfer. Welche Alternative gibt es?

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Velorex 562 Stoßdämpfer. Welche Alternative gibt es?

Beitragvon Schmiddi » 6. Juli 2009 19:44

Hallo Gespanntreiber,

der Stoßdämpfer meines Beiwagens ist wahrscheinlich hinüber.
Ölversüfft und es ist sehr leicht, den Beiwagen nach unten zu drücken.
Auch beim Fahren macht es sich bemerkbar. Total schwammig, in Kurven ist man nur am rum eiern, ich kanns garnicht genau beschreiben.

Was habe ich für günstige Alternativen (bei Eba.), nach welchen Dämpfern muss ich suchen? Länge? Einstellmöglichkeiten?

Kann ich den alten Dämpfer evtl mit neuem Dichtungsring wieder fit machen? Wahrscheinlich nicht, weil ich weiß nicht, wie man das Öl wieder reinbekommt.

Vielleicht hat jemand noch für kleines Geld ein funktionierendes Teil rumliegen?

Vielen Dank für Antworten.

Gruß aus Nordhessen.
Schmiddi
Zuletzt geändert von Schmiddi am 6. Juli 2009 21:42, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Schmiddi
 
Beiträge: 45
Registriert: 5. Juni 2009 19:47
Wohnort: Fuldabrück/ Dörnhagen

Beitragvon Richard aus den NL » 6. Juli 2009 20:59

Hagon hat einen schönen Dämpfer dafür. Hat gut funktioniert und war auch nicht zu teuer, M.M.n.

R.a.d.NL :grin:
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon Schmiddi » 6. Juli 2009 21:41

Ich habe den Stoßdämpfer noch nicht ausgebaut.

Aufgrund der früheren Beiträge über die Stoßdämpfer für Velorex-Beiwagen gehe ich mal von einem Lochabstand von 28cm aus.

Nach dem Ausbau weiß ich mehr.

Kann man da nicht einfach einen Dämpfer in dieser Länge kaufen und gut ist? Wenn dann noch Einstellmöglichkeiten dran sind, kann man doch die Härte verändern..?!

:smt102

MFG
Schmiddi
Benutzeravatar
Schmiddi
 
Beiträge: 45
Registriert: 5. Juni 2009 19:47
Wohnort: Fuldabrück/ Dörnhagen

Beitragvon rängdäng » 7. Juli 2009 06:37

Schmiddi hat geschrieben:Ich habe den Stoßdämpfer noch nicht ausgebaut.

Aufgrund der früheren Beiträge über die Stoßdämpfer für Velorex-Beiwagen gehe ich mal von einem Lochabstand von 28cm aus.

Nach dem Ausbau weiß ich mehr.

Kann man da nicht einfach einen Dämpfer in dieser Länge kaufen und gut ist? Wenn dann noch Einstellmöglichkeiten dran sind, kann man doch die Härte verändern..?!

:smt102

MFG
Schmiddi


moin moin
nach langem Hin+Her und Suche nach einem Dämpfer für mein
Jupiter/Sputnikboot hab ich mich dann für einen
Dämpfer aus dem Scooterbereich entschieden.
Der Dämpfer war stark genug in der Zug und Druckstufe
und hatte annähernt die richtige Einbaulänge.
Da er mit einer Gabelaufnahme versehn war wurde diese
abgesägt und das Auge des alten Dämpers angesetzt.
Nach nun etwa 700 Km mit +ohne Beifahrer bin ich angenehm überrascht.
Die kosten für den Dämpfer waren mit Euro 35 i.O.
wassedicht
Benutzeravatar
rängdäng
 
Beiträge: 832
Registriert: 22. Dezember 2007 09:00

Beitragvon Marschall » 7. Juli 2009 06:54

Ich habe mir damals meine Velo Schwinge umschweissen lassen. Du hast ein besseres Anlenkverhalten und bist freier in der Dämpferwahl.
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon Ralf » 7. Juli 2009 14:44

Hallo, ich hatte noch gute Federn von einer Yamaha 535 und habe jetzt beide hintereinander eingebaut, jetzt bin ich mit dem verhalten sehr zufrieden. Linkskurven gehen jetzt wesentlich schneller. Ich musste natürlich etwas anschweißen.
Gruß Ralf
R 1200 ST Gespann
Benutzeravatar
Ralf
 
Beiträge: 386
Registriert: 1. Juli 2008 17:01
Wohnort: Raa-Besenbek

Beitragvon Schmiddi » 7. Juli 2009 19:23

Ja, ich war heute mal in Ihringshausen bei "Teile Motorrad" und siehe da, die haben keine Stoßdämpfer in 28cm Länge.
Im ganzen Lager nichts zu finden. Vorher am Telefon: "Mer hamm übber sechshunnertdausend Teile uff Lahrer". Na, ja, ich hatte schon damit gerechnet, das sowas kommt.

Es wurde mir allerdings auch gesagt, dass mein Dämpfer reparierfähig wäre. Ich sollte eine Fachwerkstatt oder Koni-Werkstatt aufsuchen.

Ich vermute allerdings, dass mich die Reparatur mehr kostet, als ein Dämpfer im Zubehör.

Ich geh mal weiter auf Suche. :paranoid:

Gruß aus Nordhessen
Marco
Benutzeravatar
Schmiddi
 
Beiträge: 45
Registriert: 5. Juni 2009 19:47
Wohnort: Fuldabrück/ Dörnhagen

Beitragvon Uwe_Do » 10. Juli 2009 14:08

Wir haben an unserem Gespann(Hubert+Uwe) die Schwinge verlängert und sind nach anfänglichen Versuchen mit einem Konidämpfer bei dem originalem SR 500 Dämpfer gelandet.

Gruß
Uwe
Uwe_Do
 
Beiträge: 19
Registriert: 16. August 2008 11:51
Wohnort: Dortmund

Federbein

Beitragvon HU » 11. Juli 2009 09:49

Eventuell wäre ein Bilsteindämpfer zu verwenden. Die Länge 280 gibt es. Kostet aber ca. 170 Euro.
HU
Benutzeravatar
HU
 
Beiträge: 536
Registriert: 27. April 2008 17:47
Wohnort: Gedern


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron