Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Rollerreifen - Briefkopie gesucht

24. März 2009 20:10

Moin moin,
mit meiner Vorderradfelge hab ich mittlerweile ein kleines Problem, passende Autoreifen zu finden und möchte daher auf Rollerreifen umrüsten.

Mein TÜV steht dem grundsätzlich positiv gegenüber, aber eine zusätzliche Briefkopie einer schon erfolgten Umrüstung würde das wohl wasserdicht machen.

Zur Erklärung:
Ich fahre vorne ein EML-Verbundrad 4.5Jx14H2 EML TW917 für 165/65R14 78T, allerdings nicht mit dem üblichen "Auto"-Felgenkranz sondern einer speziellen Akront-Felge.
Dieser Felgenkranz hat ein ziemlich tiefes Bett, welches verhindert, dass die relativ steifen Autoreifenflanken dort hinüberrutschen.
Mein Reifenhändler hat das schon mit 5 verschiedenen Reifen versucht und dabei einen bei 9 bar zum Platzen gebracht.

Das Rad scheint wohl eine Motorrad-Speichenfelge als Basis gehabt zu haben, jedenfalls sieht es für neue Autoreifen düster aus.

Und so will ich halt die Reifen nutzen, für die die Felge konzipiert scheint, und dafür benötige ich eine Briefkopie von - idealerweise EML - Gespannen, die von 165/65R14 auf 160/60R14 umgerüstet haben.

Jetzt schon mal meinen allerbesten Dank im voraus


der Pott

23. April 2009 08:55

Hallo

Dickerpott

klick mal www.fuldaer-gespanntreffen.de

und schreibe an die Mail-Adresse Deinen Wunsch, vielleicht kann Dir dort geholfen werden.

Gruß aus Fulda

Hubert

der eine Pan fährt

24. April 2009 21:08

Danke danke Hubert für den Tipp,
allerdings habe ich mein Dreirad heute durch den TÜV gebracht und den gewünschten Rollerreifen (allerdings in 150/70R14) eingetragen bekommen.

Mehrere Briefkopien habe ich freundlicherweise von Lesern aus dem Gespannfahrer-Forum bekommen :-)




der Pott

Fahrbericht

25. April 2009 08:38

Hallo,

wie fährt es sich den jetzt? Kannst Du nach ausgiebigen Test mal einen Erfahrungsbericht einstellen?

mfg
Harald

25. April 2009 16:06

dickerpott hat geschrieben:allerdings habe ich mein Dreirad heute durch den TÜV gebracht und den gewünschten Rollerreifen (allerdings in 150/70R14) eingetragen bekommen.

Mehrere Briefkopien habe ich freundlicherweise von Lesern aus dem Gespannfahrer-Forum bekommen :-)


Mmm..... hab jetzt beide Foren gelesen. Das hört sich doch etwas komisch an.

Also Ich suche ein Tisch und gehe zum Möbelgeschäft. Der Tisch soll genau 1.20 M hoch sein. Gibt's nicht. 1.18 bis 1.23,5 gibt's schon. Also, der gefragten Tisch haben die nicht. Ich gehe zu ein anderes Geschäft und da hat man ein Tisch die zwar nicht 1.20 M hoch ist aber woran man auch gut essen kann. Die nehm Ich......... Das erste Geschäft war wirklich Scheisse. Komme Ich nie wieder. Oder was ist los?

Wenn Ich das lese, habe Ich die nächste Fragen.

- Was war dann erst auf diese besondere Akront-Felge. Das hat doch immer gepasst bei dir?
- Is das ein Reifenhändler aus der Gegend von dir in Hagen oder Engelskirchen, die kriegen das fertig oder?
- Wie lange hast du dieses Pan-Gespann. Hast du die letzte Reifen selbst montieren lassen?
- Wieviel Briefkopien hast du tatsächlich bekommen. Und war das auch was du gefragst hat, also den gewünschten 160-er?

Ich wundere mich nur. Es hört sich ganz fremd an. :? Danke mal in voraus für eine Aufklärung. :|

Richard aus den NL :grin:

25. April 2009 21:45

Hi Richard,
ich kann mir gut vorstellen, dass du als "nur Mitleser" etwas verwirrt bist, da du ja den teils über PN verlaufenden Schriftverkehr und Diskussionen zur Entscheidungsfindung nicht kennen kannst.

Also, erstmal hab ich keine Pan, sondern eine Suzuki GSX1100G (siehe Avatar).

Als ich das Gespann gekauft habe, war ein Michelin montiert, habe diesen, weil er schon recht hart war, durch einen Pirelli SnowControl (Winterreifen) ersetzt, aber auch der ist nur mit fast 5 bar erst über den Hump gegangen.
Alle aktuellen Reifen haben die beim Reifenhändler einfach nicht montiert bekommen.
Dementsprechend kann man nicht sagen, "dass es immer gepasst hat".

Der Reifenhändler war hier aus der Gegend - klar - aber versucht haben es insgesamt 2 Händler, ist also kein Zufall oder ein unfähiger Händler.

Ich habe 3 Briefkopien bekommen und mich nach den mitgeschickten Ideen und Tipps dazu entschlossen, statt des 160/60R14 einen 150/70R14 zu montieren.
Der kleinere Reifen kostet etwa 50 €, der gerademal 1 cm breitere 160er aber dann gleich 80 € !!! :?
Ausserdem ist die Auswahl beim 150er grösser und der Tragkraftindex höher.
Es gibt also gute Argumente für die kleinere Grösse, die ich aber erst durch die Antworten, die ich bekommen habe, berücksichtigen konnte.


Ich hoffe, dass du nun ein wenig klarer siehst.... :wink:


der Pott

26. April 2009 09:10

dickerpott hat geschrieben:Ich hoffe, dass du nun ein wenig klarer siehst.... :wink:


Danke. Das ist dann richtig ein ganz speziellen Akront-Felge. Bleibt eine fremde Sache dass es überhaupt so ein “Sonderanfertigung” gibt. :?

Stell mal ein Bild ein bitte. Mit dem 150/70R14 Rollerreifen muss man sich wahrscheinlich an das Aussehen gewöhnen. Seht bestimmt noch schmaler aus als mit z.B. Smart Pellen und sicher den Snowcontrols.

Welche Marke ist den Rollerreifen? Hast du die auch umgedreht und mit wieviel Luft fahrts du? Im Sommer kann Ich mir den Sinn vorstellen, im Winter aber nicht.

Oder ist es einfach so eine? (Ja, unterschiedliches Rad, Ich weiss):

Bild

Übrigens: http://forum.dreiradler.org/viewtopic.php?p=30692#30692 (ganz alt) hast du wahrscheinlich schon gelesen.

Richard aus den NL :grin:

27. April 2009 06:25

Hij Richard,
was die "Sonderanfertigung" angeht - wieviele absolut serienmäßige und völlig identische Gespanne kennst du ? ;-) ;-) ;-)

Da ich aufgrund des Umbaus auf Rollerreifen mit vielen Leuten telefoniert und reichlich Informationen erhalten habe, muss ich nun aber bezüglich der Akront-Felge etwas "zurückrudern".
Die soll doch einen Felgenkranz für PKW-Reifen haben, trotz der für Autofelgen eher untypischen Form.
Nicht wegzudiskutieren ist jedoch die schlechte Montierbarkeit von aktuellen Autoreifen auf dieser Felge

Der Reifen ist ein Metzeler Feel Free, er rollt entgegen der Laufrichtung und wird, da ich viel mit Familie im Boot unterwegs bin, mit 3 bar gefahren (zu hohem Druck haben unabhängig voneinander Pirelli Deutschland und mein TÜV-Prüfer geraten), aber ich werde das in der nächsten Zeit mal mit verschiedenen Drücken austesten.

Der Reifen sieht überhaupt nicht schmaler aus, sondern sogar viel breiter - eigentlich richtig fett.
Das liegt daran, dass die eigentliche Lauffläche des bisherigen Autoreifens nur knapp 130mm breit war und erst weiter in Richtung der Flanken noch etwas breiter wurde.
Dadurch wirkte das Ganze optisch deutlich schmaler als der Rollerreifen, der zwar rund ist, aber die Lauffläche über die gesamte Breite hat.

Ausserdem ist mir die Wintertauglichkeit ziemlich schnuppe (obwohl es den FeelFree auch als Winterreifen mit Lamellenprofil gibt), da ich das Teil nur auf absolut salzfreien Straßen bewege.
Wenn ich im Winter fahren wollte, würde ich mir für kleines Geld eine Emme, einen Russen oder irgendein sonstiges geeignetes Schnee-Spielzeug zulegen ;-)




der Pott

27. April 2009 14:22

Erstmal deutlich für alle, dies ist kein Streit (wozu?), aber einen Tausch von Gedanken. :smt045 Und Ich interessiere mich für Reifen, da es manchmal die bessere Lösung ist um Fahrwerksprobleme zu beseitigen gegenüber sehr teure und manchmal unnötige high-tech Verbesserungen. 8)

dickerpott hat geschrieben: Hij Richard,
was die "Sonderanfertigung" angeht - wieviele absolut serienmäßige und völlig identische Gespanne kennst du ?


Da staunts du vielleicht, aber davon kenne Ich sogar (verhältnungsweise) sehr viele hier bei uns. Sehe ganz unten für ein Vorbild.

dickerpott hat geschrieben:Da ich aufgrund des Umbaus auf Rollerreifen mit vielen Leuten telefoniert und reichlich Informationen erhalten habe, muss ich nun aber bezüglich der Akront-Felge etwas "zurückrudern".


Ah? Also doch ein normales EML-14-Zoll-Akront-Felge? :roll:

dickerpott hat geschrieben: Nicht wegzudiskutieren ist jedoch die schlechte Montierbarkeit von aktuellen Autoreifen auf dieser Felge


Du bist der Erste, soweit Ich weiss, der damit Probleme hat. Besonders wenn’s, wie du jetzt erst sagts, es um ein normale EML-Akront-Felge geht. Interessant.

dickerpott hat geschrieben: Der Reifen ist ein Metzeler Feel Free, er rollt entgegen der Laufrichtung und wird, da ich viel mit Familie im Boot unterwegs bin, mit 3 bar gefahren (zu hohem Druck haben unabhängig voneinander Pirelli Deutschland und mein TÜV-Prüfer geraten), aber ich werde das in der nächsten Zeit mal mit verschiedenen Drücken austesten.


Auf verschieden Stellen wird angegeben, dass 2,6 Bar am besten läuft. Aber Ich geb dich Recht das selbst mal aus zu probieren. Diese Angaben sind immer etwas persönlich.

dickerpott hat geschrieben: Der Reifen sieht überhaupt nicht schmaler aus, sondern sogar viel breiter - eigentlich richtig fett. Das liegt daran, dass die eigentliche Lauffläche des bisherigen Autoreifens nur knapp 130mm breit war und erst weiter in Richtung der Flanken noch etwas breiter wurde.
Dadurch wirkte das Ganze optisch deutlich schmaler als der Rollerreifen, der zwar rund ist, aber die Lauffläche über die gesamte Breite hat.


Schön! Also keine Asphaltfräse :wink: . Ich wiederhole meine Frage. Kannst du bitte mal ein Bild einstellen. Es interessiert mich.

dickerpott hat geschrieben: Ausserdem ist mir die Wintertauglichkeit ziemlich schnuppe (obwohl es den FeelFree auch als Winterreifen mit Lamellenprofil gibt),


Ja, die Feel Free Wintec. Die hat aber sehr wenig Lamellen, so zu sehen. Könnte aber Interessant sein.

dickerpott hat geschrieben: da ich das Teil nur auf absolut salzfreien Straßen bewege.
Wenn ich im Winter fahren wollte, würde ich mir für kleines Geld eine Emme, einen Russen oder irgendein sonstiges geeignetes Schnee-Spielzeug zulegen


Kann Ich mir irgendwie vorstellen. Diese Suzi hatte schon immer etwas gegen Salz. Die rosten schon im salzichen Nordseestrandwind. Ich habe damit eigentlich nicht soviel Probleme. Die Mopetten sind nicht Schuld.

Jetzt noch mal zurück zu deinem ersten Aussage: Vielleicht off-topic, aber du hast die Frage in dein eigenen Thread gestellt.

dickerpott hat geschrieben:wieviele absolut serienmäßige und völlig identische Gespanne kennst du ?


Die EML-Gespanne die tatsächlich in Neede als Komplettneufahrzeuge von EML aufgebaut sind (also nicht die die von Deutsche Gespannbauer aufgebaut werden) sind m.M. alle gleich oder wie du schreibst völlig identisch.

Sogar die kleine Fehlerchen sind gleich. :|
(Ich kann auf deinem Avatar nicht wirklich gut sehen um welches Modell es geht, aber Ich vermute eine GT2, aber darin kann Ich mich irren)

Also z.B. bei dir. Es wurde mir wirklich wundern wenn’s anders ist. Dein Vorderradkotflügel ist nicht ganz rund an der Vorderseite und das “Alto” Rücklicht am Boot wurde in der Rechteroberecke leicht beigeschliffen, sonst passt es nicht. Wenn du ein neue Reifen am Boot montieren lasst und die Axial und Radial auswuchten lasst, musst du aufpassen, dass die Gewichte nicht oder ganz flach am Innerseite der Felge liegen, sonst werden die durch die Bremse (Entlüftungsventil) abgebrochen. (Du hast glücklich noch den GT2, dabei lässt sich alles noch ganz einfach einstellen). Aufpassen mit den Schrauben in den Naben.

Bei andere Modellen (Ich gebe mal ein Vorbild) gibt’s es Hilfsrahmen die schon über 10 Jahre dasselbe sind, aber nicht genau passen wegen der Verkleidung und deshalb musste den inneren Krümmer von EML verbogen werden. Der Besitzer bemerkt das erst wenn er ein neuen Auspuff mit Krümmer braucht.

So gibt’s mehrere Vorbilde. Trotzdem finde Ich EML eine der besten Gespannbauer die es gibt, mit ein sehr gute Preis / Leistungsverhältniss. Das liegt auch wohl daran, dass Ich (fürchterlichem) Scheiss von Andere gesehen habe. :roll:

Nah, wie gesagt, einen Bild wurde schön sein. 8)

Übrigens, wenn das montieren der Reifen so schwer geht, dann hast du dieses Problem doch auch bie die andere Felgen? :?

Richard aus den NL :grin:

27. April 2009 17:03

So Diskussionen liebe ich. Da kann man lernen.

"...Bei andere Modellen (Ich gebe mal ein Vorbild) gibt’s es Hilfsrahmen die
schon über 10 Jahre dasselbe sind, aber nicht genau passen wegen der
Verkleidung und deshalb musste den inneren Krümmer von EML verbogen
werden. Der Besitzer bemerkt das erst wenn er ein neuen Auspuff mit
Krümmer braucht..."
So Sachen bauen die bei VW in Großserie. Tausch mal
bei 'nem Golf IV die fahrerseitige Scheinwerferbirne aus...

Und dieses ganze "Spezialwerkzeug", welches die Markenwerkstattwände
ziert, wird seinen Ursprung ähnlichen Problemen verdanken.



Stephan :smt025

27. April 2009 20:02

Stephan hat geschrieben:...
Und dieses ganze "Spezialwerkzeug", welches die Markenwerkstattwände
ziert, wird seinen Ursprung ähnlichen Problemen verdanken.


Ja ja, und manchmal wissen die nicht einmal, wofür sie es denn nun brauchen bzw. wissen nicht, dass das für bestimmte Arbeiten existiert.

Aber machen dann auf überheblich, wenn man sie als "Kunde" dahingehend informieren (ich sag extra nicht "belehren") möchte. :roll: :roll:


der Pott

27. April 2009 20:44

So Richard,
hier die gewünschten Bilder.

Da ich nicht sicher bin, ob unser kleiner öffentlicher Mailverkehr in diesem Thread noch weiter von Interesse bzw. mittlerweile OT ist, schlage ich vor, per PN weiter zu kommunizieren.
Nicht, dass wir hinterher bezichtigt werden, dieses Forum vollzumüllen...
:-D :wink: :wink:

Bild


Bild


Bild





der Pott

27. April 2009 21:13

Hallo zusammen

Doch, für mich zum Beispiel ist euer trautes Zusammensein interessant, da ich und ein Bekannter von mir das selbe Problem mit den EML Akront Felgen haben.

Beim Hinterrad und Beiwagenrad lässt sich ein Conti und ein Hankook NICHT montieren (8 bar)
Ich musste erst den Hump abdrehen, damit ich (und 2 Fachwerkstätten) überhaupt ein Reifen montieren konnte.
Da der Vorderreifen jetzt auch neu muss, stellt sich jetzt auch die Frage ob ich auf Rollerreifen umrüsten soll (allein auch wegen der extremen Spurrillenempfindlichkeit)

Da ich anscheinend in der Nähe von "dickerpott" wohne, wären Info´s zur Eintragung per PN eine tolle Sache

Gruß, Jouls

27. April 2009 21:29

dickerpott hat geschrieben:So Richard, hier die gewünschten Bilder.


Wow, diese Reifen sieht aber sehr gut aus. Das hatte Ich mir nicht gedacht. Optik versus Massangaben. 8)

Hierunten mal einen Vergleich: Bridgestone Battlax TH01 160/60-14 gegenüber Metzeler Feel Free 150/70-14, beide auf diesselbe Akront-Felge.

Bild

Bild

Ach Pott, das ist hier ein Forum, da lesen Leute gerne mit und es ist ausserdem informativ. Mein letzten Beitrage war nur ein Antwort auf deine Frage. (War da etwas falsch?)

Und hoffentlich hast du nicht diesselbe Ärger mit den andere Felgen, da die gleich sind.

Aber wenn du damit mehr oder weniger Probleme hast, dann lassen wir es einfach. Schon gut. Danke für die Bilder und melde deine Erfahrungen mit dem Vorderreifen (Verschleiss und so) bitte hier.

Richard aus den NL :grin:

27. April 2009 21:34

Richard aus den NL hat geschrieben:Ach Pott, das ist hier ein Forum, da lesen Leute gerne mit und es ist ausserdem informativ. Mein letzten Beitrage war nur ein Antwort auf deine Frage. (War da etwas falsch?)

Und hoffentlich hast du nicht diesselbe Ärger mit den andere Felgen, da die gleich sind.

Aber wenn du damit mehr oder weniger Probleme hast, dann lassen wir es einfach. Schon gut. Danke für die Bilder und melde deine Erfahrungen mit dem Vorderreifen (Verschleiss und so) bitte hier.

Richard aus den NL :grin:



Nee nee,
du bist mit >1800 Postings der Erfahrenere.
Wenn du meinst, dass wir das weiter öffentlich diskutieren sollten und das für die Anderen von Interesse ist - gerne, ich hab damit kein Problem (auch wenn ich da den gegenteiligen Anschein erweckt haben sollte).



der Pott

28. April 2009 06:07

Hallo,

bei dieser Gelegenheit wäre der genaue Durchmesser der Felgen interressant gewesen, gemessen am Hump. Ist aber wohl schon zu spät, die Pellen sind ja schon drauf...
Bei mir ist auch eine Akront-Felge drauf, allerdings auf 'ner Walter-Schüssel.
Sogar auch in der gleichen Größe. Reifen sind aber immer gut drauf geflutscht, max. 4,5 bar.
Würde aber auch gern mal 'nen Roller-Reifen testen. Der 175/60er bringt doch ganz schön Unruhe in's Laufwerk...

Grüßle aus'm Süden,
Jürgen

28. April 2009 06:17

Hallo Jürgen

Hab auf der Felgenschulter (nicht auf dem Hump, sondern da wo der Reifen nachher sitzt) einen 12 mm größeren Umfang als eine normale PKW 14" Felge, ganz zu schweigen vom Hump, der ja noch mindestens 5mm im Radius aufgetragen hat. Selbst jetzt ohne Hump tun es sich die Reifen schwer auf die Schulter zu ploppen... Also die Maße meiner Akront´s haben nix mit 14" Felgen gemein....

28. April 2009 18:27

Hallo,

hab den Bridgestone Battlax TH01 160/60-14 seit 3000 Km drauf..
Hab sogar den Lenkungsdämpfer abgebaut so ruhig ist das Gespann jetzt..

Aber bei flotter Fahrweise rutscht der Rollerreifen schneller wie der alte 175.

Mit Spurrillen gibt es keine Probleme mehr.

Der Reifen ist gegen die Fahrtrichtung montiert und wird mit 3 bar Luft gefahren

Gruß
Meenzer

29. April 2009 06:09

der hundt hat geschrieben:Hallo Jürgen

Hab auf der Felgenschulter (nicht auf dem Hump, sondern da wo der Reifen nachher sitzt) einen 12 mm größeren Umfang als eine normale PKW 14" Felge, ...


12 mm im Umfang, also knapp 4 mm im Durchmesser Unterschied.
Ist schon ein ganzes Stück.
Die tatsächlichen Maße wären halt interressant, damit ich nachmessen könnte, ob ich die "große" oder die "kleine" Felge draufhab'...

Weniger Haftung, wie vom Meenzer berichtet, wäre natürlich ein Gegenargument. Ist das ein großer Unterschied? Dürfte sich ja auch auf den Bremsweg auswirken...

Grüßle aus'm Süden,
Jürgen

29. April 2009 06:27

hallo jürgen,
auch die laufleistung bis zur verschleißgrenze sollte nicht außer acht gelassen werden ;)
cu
muli

xx

29. April 2009 06:58

Das Problem mit der Reifenmontage ist im 15 Felgenbereich bekannt, wenn man versucht, auf 15 Motorradfelgen Autoreifen zu montieren. 15 Autofelgen und 15 Motorradfelgen sind nicht gleich. Das wird bei 14 Felgen auch so sein. Die Motorradfelgen sind da wo der Reifen sitzt im Durchmesser um 4-5mm größer.
HU

Haftung

29. April 2009 07:11

.

Weniger Haftung, wie vom Meenzer berichtet, wäre natürlich ein Gegenargument. Ist das ein großer Unterschied? Dürfte sich ja auch auf den Bremsweg auswirken...


Irgendwer hat mal das Verhältnis graphisch dargestellt. Wenn ich mich recht erinnere, reduziert sich die Fläche auf 1/3 oder sogar noch weniger im Vergleich zu einem gleich breiten Autoreifen. Da hat man bei einer Notbremsung, besonders bei Nässe, schnell die Haftgrenze erreicht.

Ich persönlich bin kein Fan dieses Trends mit den Rollerreifen.

HU

29. April 2009 07:36

Also ich finde das Thema auch sehr interessant.
Schreibt bitte öffentlich weiter.

Habe eine Pan Europen EML GT2001.

Interessant finde ich neben dem Spurrillenverhalten vor allen die Tragfähigkeit, zulässiges Gesamtgewicht, Kurven- und Bremsverhalten.

Beim zul. Gesamtgewicht brauche ich jedes KG da ich überwiegend im 4-Personenbetrieb unterwegs bin. Wie sieht es bei einer Vollbremsung mit voller Zuladung aus? Ich denke die Aufstandsfläche ist da deutlich ungünstiger.

Bei meiner Anforderung tendiere ich nach wie vor zum Autoreifen oder hat jemand von euch ähnliche Belastungszustände?

Gruß
Michael

Zur Info: Ich hatte den Beitrag von HU noch nicht lesen als ich dies schrieb. Die Gedanken gehn aber in die selbe Richtung. Seine Gespann sind ja auch nicht gerade leicht.

Re: xx

29. April 2009 08:10

HU hat geschrieben:Das Problem mit der Reifenmontage ist im 15 Felgenbereich bekannt, wenn man versucht, auf 15 Motorradfelgen Autoreifen zu montieren. 15 Autofelgen und 15 Motorradfelgen sind nicht gleich....
HU


Hi HU,
darum gehts hierbei eigentlich nicht, denn die EML-Felgen sind ja Autofelgen.
Aber dennoch scheint es da eine erhebliche Serienstreuung des Umfanges zu geben, so dass manche - wie "der Hundt", ein Kumpel von ihm und ich - eben ziemliche Probleme bei der Montage der PKW-Reifen haben.

Würdest du ruhigen Gewissens mit deinem Auto fahren wenn du wüsstest, dass beide Vorderreifen vom Händler mit 9 bar Luftdruck gewaltsam auf eine anscheinend zu große Felge gepresst wurden ?
Und wenn diese Reifen dann noch jeder kleinsten Rille nachlaufen würden und du ständig am Lenkrad kurbeln müsstest ?

Ich jedenfalls nicht !

Und das hat mit Modeerscheinungen (Trends) nichts zu tun, sondern mit einer Verbesserung von Fahreigenschaften und somit der Fahrsicherheit.
Und was kann daran falsch sein ?


HU hat geschrieben:Weniger Haftung, wie vom Meenzer berichtet, wäre natürlich ein Gegenargument. Ist das ein großer Unterschied? Dürfte sich ja auch auf den Bremsweg auswirken...


Irgendwer hat mal das Verhältnis graphisch dargestellt. Wenn ich mich recht erinnere, reduziert sich die Fläche auf 1/3 oder sogar noch weniger im Vergleich zu einem gleich breiten Autoreifen. Da hat man bei einer Notbremsung, besonders bei Nässe, schnell die Haftgrenze erreicht.


Grafiken sind was feines, das erweckt den Anschein von Seriösität und Wissenschaftlichkeit - gell ?
Was nützt mir, mal überspitzt dargestellt, die größere Aufstandsfläche eines knüppelharten chinesischen Billig-Reifens gegenüber der eines supergriffigen Moppedreifens ?


Was den Grip angeht, so kann ich nur sagen, dass der in Kurven deutlich besser geworden ist und beim Bremsen - rein subjektiv natürlich, da ich mit den PKW-Reifen schon lange keine Vollbremsung mehr gemacht habe - auch.
Nicht umsonst kam der TÜVler von der Prüffahrt zurück und meinte, dass sich das Teil sehr gut fahren und auch richtig gut bremsen würde.


Aber wie das eben ist mit Pionieren und Geschmack - die ersteren verbrennt man auf dem Scheiterhaufen und über zweites lässt sich trefflich streiten.... [/Ironiemode]
Soll doch jeder nach seiner Facon selig werden... :wink:


Ich sehe das als ein Weg, meine Probleme zu lösen und anderen, ebenfalls daran interessierten, mit Erfahrungsberichten die Entscheidungsfindung zu unterstützen.




der Pott
Zuletzt geändert von dickerpott am 29. April 2009 08:30, insgesamt 1-mal geändert.

29. April 2009 08:16

muli hat geschrieben:hallo jürgen,
auch die laufleistung bis zur verschleißgrenze sollte nicht außer acht gelassen werden ;)
cu
muli



Da mein Metzeler mittig kein Profil hat, dürfte der Verschleiß (an den profilierten Seiten) wohl zu vernachlässigen sein.. :-D :-D

Nee, mal ernsthaft - bei den gezeigten Fahreigenschaften ist mir das schlichtweg egal, dass der Reifen keine 80.000 km bis zur Verschleißgrenze hält.


Ich werde es posten, wann ich nach wievielen km den Reifen tauschen musste - versprochen !



Oder hat in diesem Forum schon jemand einschlägige Erfahrungswerte ?




der Pott

29. April 2009 11:37

Also ich habe an einer Pan den Bridgestone 160/60 x 14 seit 2006 dran und bin mit der Laufleistung bestens zufrieden.

Nach Rücksprache mit Bridgestone was für ne Laufleistung der Reifen wohl haben könnte, wurde mir gesagt, da er als Hinterrad konzipiert ist gehen wir von ca. 20.000 km aus.

In 2008 bin ich ca. 15.000 km gefahren und habe diesen Reifen jetzt wieder montiert, da er so gut wie nichts abgefahren hat Ich bin sicher der schafft noch mal ca. 5 - 7.500 km.

Ich werde das Forum informieren, wenn ich ihn runtermache.

Hier habe ich jetzt nur bezgl. der Laufleistung geschrieben.

Handling, Fahreigenschaft, Spurrillen alles bestens, ich kann diesen Reifen ohne wenn und aber empfehlen.

Gruß aus Fulda

Hubert

29. April 2009 12:57

@Jürgen

Ich werde Morgen den Reifen demontieren, werde dann mal nachmessen und Maße mitteilen...

@ all

Ich habe gestern durch das Forum wieder einen netten Menschen kennengelernt, der mir eine ganze Menge seiner Zeit geopfert hat. So macht das Forum Spaß!!!

29. April 2009 13:17

der hundt hat geschrieben:@Jürgen

Ich werde Morgen den Reifen demontieren, werde dann mal nachmessen und Maße mitteilen...


Brauchst jetzt aber nicht extra wegen mir den Reifen demontieren ;-)
So pressiert's auch nicht. Mein Reifen vorn ist ja erst 2 Jahre alt. Der hält noch ein paar Jährchen...

Grüßle aus'm Süden,
Jürgen

30. April 2009 19:30

Hallo,
nun muß ich auch mal meinen Beitrag leisten.Wegen der Spurrillenempfindlichkeit meines Gl1500-Gespannes habe ich auch die verschiedensten Reifen,Profile und Luftdrckvarianten probiert.Erst als ich den Rollerreifen Bridgestone Battlax TH01 160/60 R 14 65H TL war ich zufrieden.Spurrillen gibt es nicht mehr und die Lenkkräfte sind erheblich reduziert.Nun wollte ich den Reifen beim TÜV eintragen lassenund bekam beim TÜV in Zwickau die Auskunft "das dürfen wir nicht" und verwiesen mich zur DEKRA.Dort sagte man mir,das der Eintrag erfolgen könne,aber das Gespann müsse auf 2 Sitzplätze reduziert werden,da die Traglast des Reifens ( 290 kg ) bei einer Vollbremsung überschritten würde.Nun frage ich die Experten unter Euch,
1. gibt es Reifen in der genannten Größe mit höherer Traglast ?
2. wer fährt eine GL 1500 oder GL 1800 mit solch einem Reifen?
3: wer hat Unterlagen wie Reifenfreigabe vom Hersteller für die Goldwing?
4: wie kann ich sonst noch zum Eintrag des Reifens kommen?
für jeden Hinweis bin ich dankbar
winger121

11. Mai 2009 12:59

Hallo Dreiradler.
Reifeneintrag Teil 2:
gleicher Prüfer,gleiche Stelle,Eintrag nach Probefahrt unter der Beachtung der zulässigen Traglast erfolgt.
winger121

12. Mai 2009 07:37

Na denn herzlichen Glückwunsch zum Eintrag.

Die Tragkraft des Reifens war bei mir u.a. auch ein Argument für den 150/70R14 66S TL, da er 300 kg tragen darf und für den einen Zentimeter schmaler auch gut 40 % billiger ist als der 160er :!: :grin:



der Pott

27. Mai 2009 20:17

richtig gut der thread, bin froh dass ihr ihn so ausführlich weitergeführt habt, denn ich bin mit demselben problem beschäftigt und werde demnächst einen rollerreifen ausprobieren wollen, gruss aus hameln jörg

27. Mai 2009 20:27

Hallo jackalguzzi,
glaub mir,Du wirst begeistert sein.Alle meine Probleme haben sich mit dem Rollerreifen in Wohlgefallen aufgelöst.Nun muß ich nur noch ergründen,wie lange er hält.
winger121

27. Mai 2009 20:59

Einige 100 km mit dem Rollerreifen und einem Fahrsicherheitstraining später kann ich feststellen, dass das Fahrverhalten in allen Belangen überlegen ist.

Ob Grip in Kurven oder beim Bremsen, im Trockenen wie auch bei Nässe, ist der Rollerpneu dem vorherigen Autoreifen in allen Belangen überlegen.

Was den Geradeauslauf (Spurrillen) angeht, so haben sich da keine Welten sondern gleich ganze Sonnensysteme aufgetan.

Und für läppische 60 EUR incl. Montage braucht mir auch keiner mit dem Argument der geringeren Haltbarkeit kommen....


jackalguzzi wünsche ich gutes Gelingen beim Eintrag und noch viel Fahrspaß





der Pott

28. Mai 2009 02:09

jackalguzzi hat geschrieben:richtig gut der thread, bin froh dass ihr ihn so ausführlich weitergeführt habt, denn ich bin mit demselben problem beschäftigt und werde demnächst einen rollerreifen ausprobieren wollen, gruss aus hameln jörg

Aber Jörg... bei den "Trennscheiben" die wir drauf haben, musst du doch nicht auf Rollerreifen umrüsten. :D

Rollerreifen für 14 Zoll Felgen

28. August 2011 20:42

Hallo zusammen,

auf Grund einiger Unsicherheiten und Fragen beim EGT möchte ich hier nochmals die Alternative zu den (z.B. bei EML) verbauten Autoreifen auf 14 Zoll Felgen vorstellen:
Rollerreifen 150/70-14

Die Marke lässt sich mit dem angehängten Bild sicher erkennen.

Im Vergleich zu dem bekannteren 160/60-14 hat er folgende Vorteile:
- etwas höhere Traglast
- größerer Durchmesser (Bodenfreiheit / Tacho stimmt wie vorher bei 165/65-14)
- mehr Hersteller und Profile zur Auswahl
- halber Preis !!!

Einziger Nachteil für die ganz schnellen: Nur S=180 km/h statt H=210 km/h.

Hat mich echt gewundert, dass der immer noch so unbekannt ist.

Grüsse
LuFu
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

5. Oktober 2011 21:15

Yep, volle Zustimmung !

Und ich möchte noch anfügen, dass ich mit besagtem Reifen nun schon über 10 tkm unterwegs war und dieser wohl noch einige mehr verträgt....




der Pott
Antwort erstellen