Schwingenbruch unbekannt

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Schwingenbruch unbekannt

Beitragvon Beste Bohne » 29. Januar 2008 10:18

Hallo Leute,

Angeregt durch den Schwingenbruchbeitrag an der MZ mal eine andere Frage:

Ist irgendjemandem ein Schwingenbruch einer Orginal-Aludruckgusschwinge von BMW-4V oder BMW-K bekannt?

Und ich meine weiß wirklich jemand was darüber? Nicht das ewige "IchkenneeinendereinenSchwagerhatderGespannebautderhatvoneinemFallgehört"

Und ich meine auch keinen Bruch infolge eines Unfalls, sondern wo die Schwinge einfach aus Überlastung brach?

Meine persönliche Meinung ist: Stahlschwingen an o.g. Fahrzeugen sind eine Möglichkeit für die Gespannbauer Geld zu verdienen, bringen aber kaum etwas. Erst recht, wenn man sich den für den Gespannbetrieb ungeeigneten linken Lagerbolzen der K-Serie anschaut.

Gryße, Jens
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon Q_Pilot » 29. Januar 2008 10:47

Es grüßt aus dem Märkischen-Kreis

Heiko
Benutzeravatar
Q_Pilot
 
Beiträge: 32
Registriert: 13. Dezember 2005 19:55
Wohnort: Halver

Beitragvon Beste Bohne » 29. Januar 2008 11:50



Hmm, recht dubios. Das hatte ich seinerzeit auch gelesen. Allerdings ist das ein Solomotorrad. Wären die Schwingen so labil, daß bereits Solos öfter mal wegklappen, dann müßte es aus Gespannfahrerkreisen doch erst recht Berichte dazu geben, oder?

Ich werde mir das Heft 83 der Motorrad-Gespanne mal bestellen.

Gryße, Jens
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon sidebikeregina » 29. Januar 2008 12:34

Beste Bohne hat geschrieben:
Ich werde mir das Heft 83 der Motorrad-Gespanne mal bestellen.

Gryße, Jens


Hi Jens,, brauchst du nicht, das Heft 83 kannste bei mir lesen, bzw in Almke.
(Wenn`s nur um`s lesen geht :wink: , rausrücken tu ich da nix, kann dir aber kopieren, was du brauchst)

Gruß, regina
Honda NTV-Endurogespann
Sachs 650 Roadster-Veloklapp-Gespann
Honda Transalp PD06 Solo


Schaut mal wieder rein...
http://sidebikeregina.de/
Benutzeravatar
sidebikeregina
 
Beiträge: 2695
Registriert: 23. Oktober 2005 21:30
Wohnort: Gelnhausen

Beitragvon Schorpi » 29. Januar 2008 13:29

Moin Jens

schön das du wieder heil zurück bist.

Das Schwingenthema interessiert mich auch.Hab gerade von EML Doppelarmschwinge auf Original Einarmschwinge umbauen lassen.
Grund war hauptsächlich der Radwechsel und das ich mit Schneekette fahren kann.

Lieben Gruß-bis Freitag,ganz später Abend.

-SCHORPI- :P
Alle unsere Streitereien entstehen daraus,
dass einer dem anderen
seine Meinung aufzwingen will.
Mahatma Gandhi
BMW K100RT-EML Gespann Bj.1986-HAI BMW K100RT-Dreamline Gespann Bj.1986-Yamaha XS 1100 Bj.1978
Suzuki GS 500E Bj.1993-Yamaha XV 535 Bj.1996-BMW F650GS-Gespann Bj.2003-
Benutzeravatar
Schorpi
 
Beiträge: 3052
Registriert: 6. September 2006 22:39
Wohnort: 29364 Langlingen

Beitragvon meenzer » 29. Januar 2008 16:15

Hallo Jens,

habe meine k75 mit normaler Schwinge und Smartfelge ausgestattet...

bis jetzt hälts...
Bin am überlegen ob ich nicht das selbe mit meinem EML 1100rs Gespann machen soll... weil ich dann auch eine andere Übersetzung drauf machen kann , ohne etwas abzusägen... Mir ist aber mal erzählt worden das die Stahlschwinge einen anderen Versatz hat??????????????????? Nur bei der Original- sollte man den Stahlbolzen von der Boxer nehmen. Aber bis ich da mal hinkomme dauert... da ich den Motor nicht so richtig zu laufen bekomme... Ist ja erst der 3 Motor... Bringt es eigentlich so ein Gespann in Teile zu Verkaufen?


Bis dann

Meenzer
meenzer
 
Beiträge: 365
Registriert: 5. Januar 2007 19:09
Wohnort: Dorn-Dürkheim

Beitragvon Beste Bohne » 29. Januar 2008 19:40

sidebikeregina hat geschrieben:
Beste Bohne hat geschrieben:
Ich werde mir das Heft 83 der Motorrad-Gespanne mal bestellen.

Gryße, Jens


Hi Jens,, brauchst du nicht, das Heft 83 kannste bei mir lesen, bzw in Almke.
(Wenn`s nur um`s lesen geht :wink: , rausrücken tu ich da nix, kann dir aber kopieren, was du brauchst)

Gruß, regina


Sei bedankt :-)

Dann verkrieche ich mich am Samstag mal ein halbes Stündchen in die Leseecke. 8)

Gryße, Jens
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon Schorpi » 9. März 2008 20:18

Moin Jens

hast du zu deiner Frage noch irgendwelche Antworten bekommen???

Wenn ja-hoffentlich nur ,das die Schwingen halten.

Wissen andere-z.B.Kay Uwe,Tigres ,noch etwas ???

Lieben Gruß
-SCHORPI- :P
Alle unsere Streitereien entstehen daraus,
dass einer dem anderen
seine Meinung aufzwingen will.
Mahatma Gandhi
BMW K100RT-EML Gespann Bj.1986-HAI BMW K100RT-Dreamline Gespann Bj.1986-Yamaha XS 1100 Bj.1978
Suzuki GS 500E Bj.1993-Yamaha XV 535 Bj.1996-BMW F650GS-Gespann Bj.2003-
Benutzeravatar
Schorpi
 
Beiträge: 3052
Registriert: 6. September 2006 22:39
Wohnort: 29364 Langlingen

Beitragvon Tigris » 9. März 2008 22:36

Ich kann dazu nix beitragen. Ich fahre an meiner K 1100 (LT) die normale Einarmschwinge. Dazu ein 5" Beringer-Verbundrad mit 185/65-15 Reifen und ein Wilbers Federbein. Inzwischen hat mein K-espann 133.000 km auf dem Buckel und ich habe noch nichts davon gemerkt, dass sich da irgendwelche Probleme abzeichnen. Ich habe auch von anderen K-espann-Fahrern noch keine entsprechenden Hinweise bekommen.
Franklins Foto Homepage

"Hey, I say - you can keep my things,
they come to take me home" - Peter Gabriel
Benutzeravatar
Tigris
 
Beiträge: 760
Registriert: 20. November 2005 13:21
Wohnort: Kharkiv/Ukraine

Beitragvon Südschwede » 10. März 2008 20:47

Moin,

Ich weiss leider nicht mehr in welchen der >100 Hefte bei MG das war, aber ich bin mir ganz sicher dass es da einen Artikel gab, in dem es um die Stabilität der BMW-4V-Schwingen ging.
Zitat (in etwa): "Damit ist doch endgültig bewiesen, dass die Schwinge bezüglich Stabilität über jeden Zweifel erhoben ist".
Weiss baber nicht mehr den ganzen Zusammenhang.

OK, ich habe allerdings in die neue EML-Stahlschwinge auch viel Vertrauen, vor allem da der Parallever bestehen bleibt.
Es grüsst Olli der Südschwede
Gespann, was sonst?

Am Ziel gibts wieder einen Weg
Benutzeravatar
Südschwede
 
Beiträge: 165
Registriert: 21. Oktober 2005 13:16
Wohnort: 74930 Ittlingen


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste