R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Verkleidungen, Gepäcktransport, Gurt und Kindersitz, Überrollbügel, Bootsbau etc.

R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Higgins68 » 19. Dezember 2024 22:18

]Da am 27. / 28.12. das Gespann (ohne Boot) in die heimische Eifel geholt werden soll nutze ich die Zeit schonmal das Boot zu überarbeiten.

Wie in einem anderen Beitrag erwähnt, handelt es sich um ein EML-Mini (inkl. Scheibe).
Dieses Boot wurde vom Vorbesitzer an der "Gürtellinie" um 20 - bis 25 cm erhöht.
Damit sitzt man ja mit "reichlich" Platz bequem im Boot.
Aussteigen wird allerdings zum Kraftakt...

Hier schon passiert: "Entrümpeln". Alle Kabel raus, alle Klebebänder (schwarzes Gewebeband innen / schwarzes breites "Coroplast" aussen offenbaren jede Menge Bohrlöcher im GFK-Rumpf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
... mit vielen Grüßen aus der Eifel, Stefan (Flagg)

Warum laufen, wenn ich gesunde Reifen habe...
Benutzeravatar
Higgins68
 
Beiträge: 59
Registriert: 26. Dezember 2014 09:48
Wohnort: Nettersheim

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Higgins68 » 19. Dezember 2024 22:21

Weiter geht´s: Die "Kühlerfigur" steht schon fest, man achte auf die Augenklappe links. Irgendwie passend... :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
... mit vielen Grüßen aus der Eifel, Stefan (Flagg)

Warum laufen, wenn ich gesunde Reifen habe...
Benutzeravatar
Higgins68
 
Beiträge: 59
Registriert: 26. Dezember 2014 09:48
Wohnort: Nettersheim

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Higgins68 » 19. Dezember 2024 22:24

Der Sitz...

Aus dem Bootszubehör, klappbar. macht eigentlich einen guten EIndruck.
Im Ganz leeren Boot, ohne Sitzkonsole ist es aber arg tief. aber man ganz cool die Ellenbogen rechts und links auflegen und raushängen lassen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
... mit vielen Grüßen aus der Eifel, Stefan (Flagg)

Warum laufen, wenn ich gesunde Reifen habe...
Benutzeravatar
Higgins68
 
Beiträge: 59
Registriert: 26. Dezember 2014 09:48
Wohnort: Nettersheim

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Higgins68 » 19. Dezember 2024 22:31

Also habe ich mir eine Konsole für den Sitz gebaut.
Vorne 15 cm, hinten 10cm höher um den Sitz leicht schräg zu stellen.
Sitzkonsole soll, wenn die endgültige Position im Boot feststeht eigentlich einlaminiert werden. (So meine Idee - für gegenvoschläge offen...)
Der Sitz soll in 2 oder 3 Positionen auf der Konsole "verschiebbar" werden.
"Schmuggelfach" gibt´s auch... :wink: Vielleicht sollte ich mit meiner räumlichen Nähe zu Luxemburg wieder mit der Raucherei anfangen??? :smt004
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
... mit vielen Grüßen aus der Eifel, Stefan (Flagg)

Warum laufen, wenn ich gesunde Reifen habe...
Benutzeravatar
Higgins68
 
Beiträge: 59
Registriert: 26. Dezember 2014 09:48
Wohnort: Nettersheim

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Higgins68 » 19. Dezember 2024 22:35

Der nächste "Bauabschnitt" erfolgt, wenn das Gespann bei mir inner Schrauberbude steht, das Boot auf dem Rahmen angepasst ist.
Dann wird reichlich mit Epoxy gekleistert (Löcher zu laminieren, Sitzkonsole befestigen, Hinter dem (klappbaren) Sitz eine Kofferraumklappe montieren.

Morgen wird erstmal die "heutige Schreinerei" wieder mit einem staubsaugenden Grosseinsatz wieder zur Moppedschrauberhöhle umgewandelt.
... mit vielen Grüßen aus der Eifel, Stefan (Flagg)

Warum laufen, wenn ich gesunde Reifen habe...
Benutzeravatar
Higgins68
 
Beiträge: 59
Registriert: 26. Dezember 2014 09:48
Wohnort: Nettersheim

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon MichaelM » 19. Dezember 2024 22:59

Bei der Höhe wäre eventuell eine Tür, als Einstieg, eine Möglichkeit.

Interessanter Sitz übrigens.
Und gar nicht mal so teuer.
MichaelM
 
Beiträge: 1011
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Higgins68 » 19. Dezember 2024 23:07

Über eine Tür habe ich bereits nachgedacht…

Der Sitz ist auch recht bequem …
... mit vielen Grüßen aus der Eifel, Stefan (Flagg)

Warum laufen, wenn ich gesunde Reifen habe...
Benutzeravatar
Higgins68
 
Beiträge: 59
Registriert: 26. Dezember 2014 09:48
Wohnort: Nettersheim

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Pepo2 » 20. Dezember 2024 08:56

Wenn der Sitz so hoch stehen kann, würde ich versuchen den Raum darunter nutzen, um den Sitz zu federn, wie beim einem LKW oder Trekker. Zumindest unser Gespann reicht auf schlechten Strecken ziemlich viele Stöße direkt an die Passagierin durch, da wäre etwas mehr Komfort schön.
LG, Peter
Pepo2
 
Beiträge: 342
Registriert: 23. Februar 2023 09:50

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon willi-jens » 20. Dezember 2024 12:16

So eine Schwingsitzkonsole z.Bsp. von Isri ist eine komfortable Sache. Hatte ich im Geländewagen einige Jahre. 8)

Grüße

Jens

z.Bsp. so etwas: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/sitz-isri-5000-federsitz-z-b-mercedes-250-gd-wolf-etc-w460-w461/2833318346-276-20030
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1817
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Higgins68 » 20. Dezember 2024 13:25

Sitzkonsole ist fertig.
Zack, ins Boot gestellt und mal probesitzen...

Sitzt sich recht bequem, meine Frau hat mit den Beinen noch Platz bis vorne, ich könnte mich dort abstützen - wenn ich nicht lieber auf der linken Seite des Gespannes sitzen wollen würde.

Das Ein-/ Aussteigen ist ohne fremde Hilfe ( oder einem Kran) möglich, wenn auch eine kleine Herausforderung... Vielleicht doch ein Türchen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
... mit vielen Grüßen aus der Eifel, Stefan (Flagg)

Warum laufen, wenn ich gesunde Reifen habe...
Benutzeravatar
Higgins68
 
Beiträge: 59
Registriert: 26. Dezember 2014 09:48
Wohnort: Nettersheim

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Higgins68 » 20. Dezember 2024 13:31

Pepo2 hat geschrieben:Wenn der Sitz so hoch stehen kann, würde ich versuchen den Raum darunter nutzen, um den Sitz zu federn, wie beim einem LKW oder Trekker. Zumindest unser Gespann reicht auf schlechten Strecken ziemlich viele Stöße direkt an die Passagierin durch, da wäre etwas mehr Komfort schön.


Sagte der Dirk auch schon - aber wo den Kompressor für den luftgefederten ISRI-LKW-Sitz unterbringen?? :-D :-D

Neee, ernthaft: Da ich meine Familie kenne, wird es zu 99% ein "Allein-Fahrzeug" werden. Der Sitz im Boot ist also eher als "Notsitz" anzusehen.
... mit vielen Grüßen aus der Eifel, Stefan (Flagg)

Warum laufen, wenn ich gesunde Reifen habe...
Benutzeravatar
Higgins68
 
Beiträge: 59
Registriert: 26. Dezember 2014 09:48
Wohnort: Nettersheim

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Higgins68 » 20. Dezember 2024 13:39

Achja - die Befestigung der Sitzkonsole...

Ich habe mal mit mir selber "gebrainstormt" (das gibt wenigstens keine Widerworte)...

Druch den Bootsboden hinduch von unten verschrauben würde ich eigentlich nur ungern.

Einlaminieren: war erst eine Ünberlegung - befürchte aber in Verdindung mit der Siebdruckplatte als Material der Sitzkonsole eine nicht so ganz tolle Haltbarkeit.

Im Moment geht mir da ein Autoscheibenkleber mit Primer durch den Kopf. Kraftschlüssige Verbindung sollte sich damit doch ganz gut erzielen lassen, oder??

Feuer frei für eure Meinungen!
... mit vielen Grüßen aus der Eifel, Stefan (Flagg)

Warum laufen, wenn ich gesunde Reifen habe...
Benutzeravatar
Higgins68
 
Beiträge: 59
Registriert: 26. Dezember 2014 09:48
Wohnort: Nettersheim

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Pepo2 » 20. Dezember 2024 13:43

Higgins68 hat geschrieben:Sagte der Dirk auch schon - aber wo den Kompressor für den luftgefederten ISRI-LKW-Sitz unterbringen?? :-D :-D

Im Kofferraum?
LG, Peter
Pepo2
 
Beiträge: 342
Registriert: 23. Februar 2023 09:50

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Pepo2 » 20. Dezember 2024 14:01

Higgins68 hat geschrieben:Druch den Bootsboden hinduch von unten verschrauben würde ich eigentlich nur ungern.

Das wäre meine erste Wahl. Die Verschraubung im Boden kriegt man schon ganz gut dicht.
Higgins68 hat geschrieben:Einlaminieren: war erst eine Überlegung - befürchte aber in Verdindung mit der Siebdruckplatte als Material der Sitzkonsole eine nicht so ganz tolle Haltbarkeit.

Ich habe am Segelboot eine Kiste aus Multiplex mit Epoxidharz in das GFK-Boot einlaminiert, das hat funktioniert. Ein Schwert habe ich so gebaut und unter das Boot geschraubt (siehe unten). Ich kann mir vorstellen, dass das auch mit der Siebdruckplatte geht. Die Tripteq Heeler Fahrer schrauben gerne Siebdruckplatten auf den Rahmen und setzen da das "weiche" Thermoplastboot drauf. Da ist die Siebdruckplatte ja auch jedem Wetter ausgesezt, einschließlich Nässe.
Higgins68 hat geschrieben:Im Moment geht mir da ein Autoscheibenkleber mit Primer durch den Kopf. Kraftschlüssige Verbindung sollte sich damit doch ganz gut erzielen lassen, oder??

Da hast du meines Erachtens zu wenig wirksame Klebefläche. Das sind ja nur die schmalen Seiten mit denen die Konsole auf dem Boden steht, oder wo willst du den Kleber einsetzen?
Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass du die Konsole mit Epoxidharz einkleben kannst, dann aber im Winkel zwischen Boden und Konsole eine Kehlnaht, so 20x20 mm aus gefülltem Epxoidharz anbringen. Das wird halten. So habe ich mal ein Schwert gebaut, das nur geklebt war und dann mit der Flanschpaltte an den Kiel des Bootes geschraubt. Ich habe damals Epoxidharz und Füllstoffe von WestSystem genommen. Laminieren, also mit Gewebe arbeiten, brauchst du da nach meiner Erfahrung nicht.
LG, Peter
Pepo2
 
Beiträge: 342
Registriert: 23. Februar 2023 09:50

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Bambi » 20. Dezember 2024 14:07

Hallo Stefan,
darf ich eine Frage stellen? Kannst Du den Sitz mal provisorisch an der Rückenlehne befestigen und die Sitzfläche hochklappen?
Hier ist der Grund meiner Frage:

Saison-Eröffnung 2023.1 Zugeschnitten.jpg


Der Sitz am Big-Gespann ist inzwischen recht schäbig. Außerdem gibt es diesen hier

https://www.amazon.de/Waterside-Captain ... 71031&th=1

auch in rot/weiß. Und das Gespann soll das Marlboro-Kleidchen meiner bisherigen Solo-Big übernehmen. Allerdings müsste ich, um an die Alukiste unter dem Sitz zu kommen, die Sitzfläche hochklappen können. Und da habe ich Sorge, daß das wegen des Rahmens am Gelenk nicht klappt (im wahrsten Sinne des Wortes).
Schöne Grüße, Bambi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Benutzeravatar
Bambi
 
Beiträge: 285
Registriert: 2. Juni 2021 23:16
Wohnort: 53545 Linz/Rhein

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Zehlaus » 20. Dezember 2024 14:32

Higgins68 hat geschrieben:Sagte der Dirk auch schon - aber wo den Kompressor für den luftgefederten ISRI-LKW-Sitz unterbringen?? :-D :-D


Brauchst Du nicht, die Konsole arbeitet nur mit (einstellbarer) Federkraft. Aber so ein Onbord-Kompressor hat auch was...
Grüße aus dem Norden
Claus
Benutzeravatar
Zehlaus
 
Beiträge: 109
Registriert: 8. Januar 2024 23:32

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Higgins68 » 20. Dezember 2024 15:47

Bambi, die Sitzfläche ist fest auf der Konsole verschraubt. Ich kann die Rückenlehne vorklappen um an den Kofferraum zu kommen.
... mit vielen Grüßen aus der Eifel, Stefan (Flagg)

Warum laufen, wenn ich gesunde Reifen habe...
Benutzeravatar
Higgins68
 
Beiträge: 59
Registriert: 26. Dezember 2014 09:48
Wohnort: Nettersheim

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon dieter » 20. Dezember 2024 16:08

Also einfach umdrehen. Aus der Sitzfläche wird dann eine Rückenlehne. :D


Gruß
Dieter
ES 250/2 mit SE -BJ 1968- seit September 2007,
VX 800 mit GT 2000, EML Umbau, VX 800 A, BJ 1997 seit August 2012
Solos: ETZ 250, ES 150/1, GN 250, VX 800 B
Benutzeravatar
dieter
 
Beiträge: 2496
Registriert: 20. Januar 2008 12:27
Wohnort: Dortmund

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Higgins68 » 20. Dezember 2024 19:41

Diese Sitzfläche ist dann aber eher für schmale Hintern und breite Schultern.
Also nix für Otto-Normaldurchschnitts-Wohlstandsbauchträger.

By the Way: Um alle Bedenken bezüglich der Befestigung der Sitzkonsole auszuräumen wird nun mit Scheibenkleber geklebt und mit Winkeln zusätzlich verschraubt.
... mit vielen Grüßen aus der Eifel, Stefan (Flagg)

Warum laufen, wenn ich gesunde Reifen habe...
Benutzeravatar
Higgins68
 
Beiträge: 59
Registriert: 26. Dezember 2014 09:48
Wohnort: Nettersheim

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Bambi » 21. Dezember 2024 00:35

Hallo Stefan,
ich denke, daß eine Befestigung der Rückenlehne am Käfig des Reserverads meiner Big durchaus möglich ist. Die Frage ist, ob der Raumbedarf des Gelenks dann ein Hochklappen der Sitzfläche anstelle des Flachlegens der Rückenlehne erlaubt ... da habe ich leise Zweifel ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Benutzeravatar
Bambi
 
Beiträge: 285
Registriert: 2. Juni 2021 23:16
Wohnort: 53545 Linz/Rhein

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon willi-jens » 22. Dezember 2024 13:11

Higgins68 hat geschrieben:
Pepo2 hat geschrieben:Wenn der Sitz so hoch stehen kann, würde ich versuchen den Raum darunter nutzen, um den Sitz zu federn, wie beim einem LKW oder Trekker. Zumindest unser Gespann reicht auf schlechten Strecken ziemlich viele Stöße direkt an die Passagierin durch, da wäre etwas mehr Komfort schön.


Sagte der Dirk auch schon - aber wo den Kompressor für den luftgefederten ISRI-LKW-Sitz unterbringen?? :-D :-D

Die verlinkte Isri-Schwingkonsole ist eine der erhältlichen Varianten mit normalen Metallfedern (eben um die Komplexität in Grenzen zu halten / ich habe damit gute Erfahrung). :wink:

Die Varianten mit Luftfedern sind sicher sehr komfortabel, aber ich habe keine Langzeiterfahrung damit.

Higgins68 hat geschrieben: Neee, ernthaft: Da ich meine Familie kenne, wird es zu 99% ein "Allein-Fahrzeug" werden. Der Sitz im Boot ist also eher als "Notsitz" anzusehen.

verstanden
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1817
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon willi-jens » 22. Dezember 2024 13:13

Higgins68 hat geschrieben:Diese Sitzfläche ist dann aber eher für schmale Hintern und breite Schultern.
Also nix für Otto-Normaldurchschnitts-Wohlstandsbauchträger.

By the Way: Um alle Bedenken bezüglich der Befestigung der Sitzkonsole auszuräumen wird nun mit Scheibenkleber geklebt und mit Winkeln zusätzlich verschraubt.


Achte ein wenig auf: ebene Auflage und die Vermeidung von Punktlasten (da ist GFK ein wenig empfindlich)
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1817
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Higgins68 » 23. Dezember 2024 10:09

Guter Input - Danke! :idea:
... mit vielen Grüßen aus der Eifel, Stefan (Flagg)

Warum laufen, wenn ich gesunde Reifen habe...
Benutzeravatar
Higgins68
 
Beiträge: 59
Registriert: 26. Dezember 2014 09:48
Wohnort: Nettersheim

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Higgins68 » 2. Januar 2025 19:59

Einige Tage sind mittlerweile vergangen.
Mittlerweile steht das Gespann dank der Freunde DirkME und Traktor in der neuen Heimat "Eifel".

Das Boot wurde beim Traktor angepasst und direkt montiert.
Meiner Meinung nach macht das vom EML Mini auf "Groß" gepimpte Boot an der Seite der R 1150 RS eine gute Figur. (OK - die Bootsfarbe bleibt so nicht!)

Der originale (reichlich desolate / mehrfach gebrochene) EML-Kotflügel müßte, um ihn verwenden zu können um ungefähr 10cm verbreitert werden.
Beim Blick von hinten aufs Beiwagenrad wird deutlich: Nöö, das sieht mal überhaupt nicht aus.
Also bleibt der vom Traktor gebaute Radlauf erhalten und wird entsprechend mitgelackt

Einzig die Beleuchtung am Boot (Am Radlauf befestigt) können aufgrund der sichtbarkeit so nicht bleiben. Das Boot ist nun einfach zu hoch...

Hier schweben mir gerade von Highsider die Bullet oder Proton vor. letztere haben einen Durchmesser von 11mm (unauffälliger gehts nun wirklich nicht und bieten die 3 in 1 - Lösung für hinten und 2 in 1 für vorne) Die Bullet haben dien gleicher Funktion dann 43mm Durchmesser. Da die ausschleißlich paarweise verkauft werden bieten sich folgende Möglichkeiten:
1. Der 2. Satz bleibt in der Teileschublade (Ersatzteil, falls mal ein "Licht" den Heldentod stirbt.)
Gefahr: Wenn es denn mal gebraucht wird findet man es nicht.
2. Montage von 2 der Lampen jeweils vorne und hinten übereinander. Danngetrennt verkabelt, bspw. "unten" Brems- und Rücklicht, "oben" nur Blinker. Entsprechend dazu vorne Pos.-Licht und Blinker getrennt.
Mal schauen wie es wird.

Heute nach dem Sport mal beim TÜV das Vorhaben durchgesprochen.
Tenor: Kannste so machen. Denk aber an ein Katzenauge... wo ich doch so vergesslich bin.

(Von hier auch die vermutete, nun aber "fixe" Aussage: Die jetzigen Beleuchtungen wären aufgrund der eingeschränkten Sichtbarkeit nicht zulässig.)

Nun will ich Euch aber die Bilder nicht weiter vorenthalten:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
... mit vielen Grüßen aus der Eifel, Stefan (Flagg)

Warum laufen, wenn ich gesunde Reifen habe...
Benutzeravatar
Higgins68
 
Beiträge: 59
Registriert: 26. Dezember 2014 09:48
Wohnort: Nettersheim

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon MichaelM » 3. Januar 2025 08:48

Dann hoffe mal ich das der Sachverständige nicht allzu pingelig ist. Die Beleuchtung darf nicht mehr als 400mm von der äußeren Fahrzeugkante entfernt sein.
MichaelM
 
Beiträge: 1011
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon dirkME » 3. Januar 2025 09:30

Und muss von hinten um 5° seitlichem Versatz sichtbar bleiben, heisst also: wenn man um 5° zur Seite von hinten blickt, müssen Blinker, Bremslicht und Fahrlicht sichtbar sein. Das ist nicht viel.

Also ist Beleuchtungsmontage am Boot suboptimal, ich würde das Zeugs auf den Kotflügel setzen.


Und, wie schon mehrfach artikuliert: ICH würde den Sitz/Sitzgestell definitiv nicht einkleben/laminieren.

Das kriegste nie wieder beschädigungsfrei raus.

Schrauben wäre meine Wahl. Klar, die hinteren BW-Rahmen/BW-Verschraubungen sind zu weit vorne. Aber die sitzen, unten, auch hinter dem Zusatztank. Da geht auf jeden Fall etwas mit einem kleinen Hilfsrahmen unter dem Boot, oder neben den eigentlichen Rahmen/Bootsverschraubungen mit diesen Karosserie-Nietmuttern mit Innengewinden. 2x Bootsbefestigung, 2x durchs GFK mit grossen Lastverteilplatten UNTER dem Boot. Da kannste dann auch Deinen Karosseriekleber drummatschen, kriegt man zwar auch schlecht wieder ab, wäre aber nur von unten.

Und, ich würde hinten Deinen Sitzträger nicht starr verschrauben, sondern mit fetten VA-Scharnieren klappbar machen. Also in den Kofferraum reinklappen. Vorne mit diesen Karosseriemuttern-Nieten und Knebelschrauben. Hund wurde ausgeschlossen. Jetzt gerade. Später ??? DANN flext Du im lackierten Boot rum.


WENN Du später was am/im Boot machen willst, sei es Heizung, Elektrik, Teppichboden, oder was Dir sonst noch so einfällt, dann ist das Sitzdings FEST verbaut. = Flex. Ich habe sowohl beim Heeler bis jetzt, seit 2018, 2x den Sitz rausgebaut, und auch beim Street-Attack 2x runtergenommen.

2ct
Zuletzt geändert von dirkME am 3. Januar 2025 09:37, insgesamt 1-mal geändert.
K100 Basis, forever

37/11 rules
Benutzeravatar
dirkME
 
Beiträge: 505
Registriert: 5. April 2016 10:32
Wohnort: Leichlingen

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon dirkME » 3. Januar 2025 09:35

Uuuuund,

an die dann installierten hinteren Sitzbefestigungen liesse sich auch sehr gut ein Beckengurt montieren ...
K100 Basis, forever

37/11 rules
Benutzeravatar
dirkME
 
Beiträge: 505
Registriert: 5. April 2016 10:32
Wohnort: Leichlingen

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Tommes » 3. Januar 2025 14:26

Hallo Stefan,

ich bin hier eigentlich nur noch selten. Aber in deinem Fall kann ich dich mit deiner Sitzbefestigung beruhigen. Einfach durch den Boden des SW und unten ggf. mit einer Aluplatte oder übergroßen Scheiben befestigen. Da passier nichts.Bei mir waren es Autositze eines Saab mit Sitzheizung für die Kids. Will sagen das die noch schwerer waren als dein Sitz. Und bitte mal ganz ehrlich, wenn es deinen Sitz aus der Verankerung reißt, dann sind die einwirkenden Kräfte so groß das Du sowieso nicht an Bord sein willst. Da ich meine Boot damals auch umgebaut habe, kannstDu mich auch gerne unter gespanneädwebpunktdekontaktieren. Und ja bei mir ist es auch eine BMW Tripteq Kombi mit EML Tour die gerade im Aufbau ist.

Viele Grüße aus Geilenkirchen

Tommes




Higgins68 hat geschrieben:Achja - die Befestigung der Sitzkonsole...

Ich habe mal mit mir selber "gebrainstormt" (das gibt wenigstens keine Widerworte)...

Druch den Bootsboden hinduch von unten verschrauben würde ich eigentlich nur ungern.

Einlaminieren: war erst eine Ünberlegung - befürchte aber in Verdindung mit der Siebdruckplatte als Material der Sitzkonsole eine nicht so ganz tolle Haltbarkeit.

Im Moment geht mir da ein Autoscheibenkleber mit Primer durch den Kopf. Kraftschlüssige Verbindung sollte sich damit doch ganz gut erzielen lassen, oder??

Feuer frei für eure Meinungen!
"Kreis Heinsberg, der wilde Westen"
Tommes
 
Beiträge: 62
Registriert: 20. November 2005 10:29
Wohnort: Heinsberg - der wilde Westen

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon der Gärtner » 3. Januar 2025 15:23

Higgins68 hat geschrieben:...Einlaminieren: war erst eine Ünberlegung - befürchte aber in Verdindung mit der Siebdruckplatte als Material der Sitzkonsole eine nicht so ganz tolle Haltbarkeit.

Im Moment geht mir da ein Autoscheibenkleber mit Primer durch den Kopf. Kraftschlüssige Verbindung sollte sich damit doch ganz gut erzielen lassen, oder??...
Einlaminieren oder sonstwie kleben funktioniert bei Siebdruckplatten nur, wenn man deren Beschichtung entfernt. Dann könnte es mit Karosseriekleber oder etwas ähnlich dauerelastischem vielleicht gehen. Trotzdem würde ich lieber schrauben, denn die Verbindung wird bei Belastung durch einen Passagier arbeiten und dadurch könnte sich die Klebung u.U. wieder lösen. Und falls nicht, ist es bestimmt eine fürchterliche Prökelei, das Klebezeug wieder abzubekommen. Dagegen lassen Schrauben sich lösen und die Löcher dafür kann man dann mit Zweikomponentenkleber tadellos wieder verschließen, falls man sie nicht mehr braucht.
Bei meinem EML-Boot hab ich die Sitzkonsolen auch geschraubt und das hält seit Jahren.
Gruß
Harald

Jawoll, genau, jaja, das kann sein, das kann sein...
Benutzeravatar
der Gärtner
 
Beiträge: 764
Registriert: 30. Juni 2016 16:56
Wohnort: in der Mitte Niedersachsens

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Reeder » 3. Januar 2025 17:31

Moin,

nur mit Kleber hätte ich auch Bedenken.
Wobei, ich habe meinen Heeler auch eine Siebdruckplatte gegönnt.
Verklebt beidseitig, Boot und Rahmen mit ROTABOND 2000 https://www.kenteurope.com/produkt/rotabond-2000/ . Da wird auf Yachten alles mit geklebt, was geklebt werden kann. Das ist dann aber auch fest! 8)
Allerdings nicht ganz günstig. Unter 25,-€ die Kartusche ist ein Sonderangebot.

Ich habe dann aber noch zusätzlich die vorgesehenen Schrauben verwendet.
Gruß
Rehder

BMW R850R mit Heeler Nr.25
BMW R25/2
Benutzeravatar
Reeder
 
Beiträge: 741
Registriert: 20. Februar 2014 17:42
Wohnort: Bremen-Nord

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Higgins68 » 3. Januar 2025 20:23

Puh. Inputs und Hinweise gab es nun zu genüge.

Danke dafür.

Wegen der Beleuchtung werde ich einige Fotos vom „Ist-Zustand“ machen, ausdrucken und bemaßen und explizit bei dem TÜV, bei dem alle meine Fahrzeuge die HU absolvieren, besprechen. Das ist die finale, aussagekräftige Aussage - an die wird sich dann ausgerichtet.

Der Sitz, respektive die Sitzkonsole wird ohne weiteren Klapp-klapperratismus am Bootsboden fest montiert.
An der Stelle, wie vom Traktor ermittelt!

Eine Halterung für einen Beckengurt habe ich ersonnen und werde ich vorsehen.

8)
... mit vielen Grüßen aus der Eifel, Stefan (Flagg)

Warum laufen, wenn ich gesunde Reifen habe...
Benutzeravatar
Higgins68
 
Beiträge: 59
Registriert: 26. Dezember 2014 09:48
Wohnort: Nettersheim

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon dreckbratze » 3. Januar 2025 21:03

Mal blöd gefragt: Was soll denn ein Beckengurt bringen?
OK, man fliegt vielleicht nicht in den Fußraum, aber es klappt doch der Oberkörper nach vorn und man knallt u. Umst. mit dem Kopf auf die Fronthaube?
Zuletzt geändert von dreckbratze am 4. Januar 2025 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 4142
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Richy » 3. Januar 2025 23:38

Ich kenne einen Fall, indem eine Bekannte von mir vom Beckengurt (VW T4 hinten) schwer verletzt wurde (Verletzungen innerer Organe)
Ebenso kenne ich einen Fall (MZ-Gespann Frontalaufprall), bei dem der Schmiermaxe nur überlebte, weil er aus dem SW fliegen konnte. Der SW war danach Brei.

Daher meine Meinung: Kein Gurt, dafür aber den Flugweg nicht verbauen.
Oder ein richtiger Käfig wie im Rennsport samt Überrollbügel, denn beim Überschlag ist der Kopf extrem gefärdet, wenn man im Boot gefesselt ist.
Dann aber Hosenträgergurte verwenden.

Alles dazwischen ist meiner Meinung nach wirklich suboptimal.
Da die allgemein verwendeten Boote keinerlei Crashsicherheit aufweisen, und der Beifahrer ja ohnehin komplette Montour samt Helm trägt, ist das freie rausfliegen wirklich die beste Option.
Nach fest kommt erstmal fester!
Benutzeravatar
Richy
 
Beiträge: 170
Registriert: 19. März 2008 14:58

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon dreckbratze » 4. Januar 2025 07:51

Für erwachsene Personen sehe ich das auch so. Kinder oder körperlich beeinträchtigte Menschen brauchen da sicher Rückhaltesysteme, aber auch da halte ich einen Beckengurt nicht für geeignet.
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 4142
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Stephan » 4. Januar 2025 09:35

Und wo und wie möchtest du den Überrollbügel befestigen? Wenn der nicht wie beim Squirre, am Rahmen befestigt und abgestützt ist, macht der keinen Sinn. Ob der abfliegende Schmierbare dann irgendwo einigermassen sicher landet, ist zum Zeitpunkt des Abflugs, auch nicht sichergestellt.

Davon ab, der sicherste Beiwagen ist halt ein PKW.


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20809
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Aynchel » 4. Januar 2025 11:54

Bild


moin
ich würde die Klappe aus leichterem Material machen und bündige Einziehmuttern verwenden



Bild

Quelle: https://www.verpas.de/befestigungseleme ... d_source=1
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1380
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Aynchel » 4. Januar 2025 12:02

in dem Stadium würde ich mir mal verschärft Gedanken um eine klappbare Seitenwagenschnauze machen
so wie MZ das gemacht hat
oder wie Manfred, der seine Frau den EML Sport klappbar gemacht hat
ihr Ein- und Aussteigen sah sehr entspannt aus

Bild
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1380
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Zehlaus » 4. Januar 2025 12:15

Aus der Erfahrung mit Siebdruckplatten: Versiegel die Schnittkanten so gut es eben geht, denn da is der Schwachpunkt bei dem Material.
Grüße aus dem Norden
Claus
Benutzeravatar
Zehlaus
 
Beiträge: 109
Registriert: 8. Januar 2024 23:32

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon jan der böse » 5. Januar 2025 17:40

Die Kanten am besten mehrmals mit Leinölfirnis einjauchen bis nix mehr aufgesaugt wird und ein bisschen mehr... Man sollte das alle paar Jahre wiederholen. Das ist besser als Bootslack, Clou oder sonstiges Zeugs, Das zieht oft nicht tief genug ein weil es vorher trocknet und wird daher oft unterfeuchtet. Siebdruckplatten fasern am Übergang der Fläche zu den Schnittkanten auch durchaus mal gerne auf, selbst wenn die Kante gebrochen wurde...Da auch immer gut Firnis drauf. LF ist übrigens auch eine super Hohlraumversigelung für Blech. Böse Zungen behaupten, Owatrol ist das gleiche Grundmaterial, nur mit "Trocknungs"sikkativen. Kostet halt mehr das 10 fache bei halber Abbindezeit
Leinölfirnis nicht mit Leinöl verwechseln...das funktioniert nicht ansatzweise so gut.
Benutzeravatar
jan der böse
 
Beiträge: 40
Registriert: 5. April 2009 09:41
Wohnort: HANNOVER

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon derthomas » 5. Januar 2025 22:01

´Hallo ,
das ist ja schön ein Bild von Manfred zu sehen ! Danke dafür ! ich habe Ihn 2008 bei meiner ersten Wintertour / Savalenrally kennen gelernt. Ein super Schrauber ,Tüftler und ein ganz feiner Mensch !
Ist das Bild vom letzten Jahr ?

Viele Grüße von Thomas


oder wie Manfred, der seine Frau den EML Sport klappbar gemacht hat
ihr Ein- und Aussteigen sah sehr entspannt aus

Bild[/quote]
derthomas
 
Beiträge: 90
Registriert: 13. Oktober 2010 20:23
Wohnort: Badenhausen / Harz

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Higgins68 » 7. Januar 2025 15:33

Gestern habe ich das gute Wetter (ok, abgesehen vom Sturm hier in der Eifel) ausgenutzt und habe, um meine 12er GS (LC) in den gängigen Verkaufsplattformen veräußern zu können eine frische Hauptuntersuchung an der GS machen lassen.
(Warum ich die HU an der GS jetzt schon habe machen lassen und sie jetzt schon inseriere, mag verwundern - aber ich habe meine Gründe.)

Ort des Geschehens: DEKRA Stützpunkt. Irgendwo in der Eifel...

HU an der GS: mangelfrei bestanden, mit der kürzesten Probefahrt ever. (Halle raus, drumrum und direkt wieder rein.)

aber es wurde, da ich der einzige Kunde war noch reichlich die Beleuchtung am Beiwagen anhand von Bildern besprochen.

Tenor: die derzeitige Beleuchtung am Kotflügel würde er nicht abnehmen weder die vordere noch die hintere ist aufgrund der Kontur des Bootes über die "linke Fahrzeugseite" hinweg sichtbar.

Die von mir favorisierten Highsider 3 in 1 (Blinker, Brems- & Rücklicht), bzw 2 in 1 (Positionslicht, Blinker), wenn sie vorschriftengerecht montiert sind (Höhen und Abstand zur Aussenkante) und eine Prüfung / Zulassung für Motorräder haben, erhalten den prüferschen Segen.
Auch wenn ich (da die Dinger ja paarweise verkauft werden) Vorne und hinten je 2 davon übereinander setzen würde (nicht das der hintere Blinker durch das Bremslicht "überstrahlt" würde...

Damit sollte diese Diskussion ihren Abschluß gefunden haben.

Begründet wurde die Aussage über die von ihm aufgefundenen Vorgaben "Antworten auf dumme Fragen zur Beiwagenbeleuchtung" (Vielleicht heisst die Vorschrift auch anders.)

Die meiner Meinung nach entscheidenden Aussagen habe ich rot markiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
... mit vielen Grüßen aus der Eifel, Stefan (Flagg)

Warum laufen, wenn ich gesunde Reifen habe...
Benutzeravatar
Higgins68
 
Beiträge: 59
Registriert: 26. Dezember 2014 09:48
Wohnort: Nettersheim

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon willi-jens » 7. Januar 2025 15:55

Weiterhin viel Erfolg.
Daß der Prüfer die jetzige Position der Beleuchtung nicht anerkennen würde, erscheint logisch.
Um die Vorgaben einhalten zu können wirst Du allerdings eine recht exponierte Montage der Leuchten vornehmen müssen.
Damit würde ich empfehlen möglichst Leuchten zu wählen, die keine langen Auslegearme haben.

Grüße

Jens
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1817
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Higgins68 » 7. Januar 2025 16:14

... mit vielen Grüßen aus der Eifel, Stefan (Flagg)

Warum laufen, wenn ich gesunde Reifen habe...
Benutzeravatar
Higgins68
 
Beiträge: 59
Registriert: 26. Dezember 2014 09:48
Wohnort: Nettersheim

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Aynchel » 7. Januar 2025 16:20

derthomas hat geschrieben:.........Ist das Bild vom letzten Jahr ?

Viele Grüße von Thomas .........


hallo Thomas

das Bild stammt aus dem Februar 2023
da haben wir uns an der Warteschlange vor der Oslo Kiel Fähre getroffen
er kam von der Salvanen

ich hab ihn schon mal vor 40 Jahren bei Schwagers Wolfgang in Hamel getroffen und konnte mich noch an den Guzzi Umbau mit dem Ford V4 erinnern
so einen Umbau hat er als Solo und auch als Gespann

übrigen hat er seiner Holden einen Heizungskühler vor die Füße platziert
Frauen mit warmen Füßen sind deutlich entspannter :D
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1380
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon dreckbratze » 7. Januar 2025 17:04

Ich würde LED Lichter ohne Ärmchen in die rechte vordere Bootsecke implantieren
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 4142
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Aynchel » 7. Januar 2025 17:09

die Löcher für die originale EML Beleuchtung sind schon drin

Bild
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1380
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon willi-jens » 7. Januar 2025 17:13

Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1817
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Zehlaus » 7. Januar 2025 17:59

Für die vordere Kombileuchte würde ich das verbauen: https://www.highsider.de/produkt/highsi ... 1-blinker/

Damit wird die Erkennbarkeit des Blinkers deutlich verbessert.
Grüße aus dem Norden
Claus
Benutzeravatar
Zehlaus
 
Beiträge: 109
Registriert: 8. Januar 2024 23:32

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon derthomas » 10. Januar 2025 16:13

Hallo Aynchel ,
vielen Dank für Deine Info !
Klasse !
Viele Grüße von Thomas
hallo Thomas

das Bild stammt aus dem Februar 2023
da haben wir uns an der Warteschlange vor der Oslo Kiel Fähre getroffen
er kam von der Salvanen

ich hab ihn schon mal vor 40 Jahren bei Schwagers Wolfgang in Hamel getroffen und konnte mich noch an den Guzzi Umbau mit dem Ford V4 erinnern
so einen Umbau hat er als Solo und auch als Gespann

übrigen hat er seiner Holden einen Heizungskühler vor die Füße platziert
Frauen mit warmen Füßen sind deutlich entspannter :D[/quote]
derthomas
 
Beiträge: 90
Registriert: 13. Oktober 2010 20:23
Wohnort: Badenhausen / Harz

Re: R 1150 RS - Gespann mit Tripteq-Bootsrahmen

Beitragvon Higgins68 » 22. Januar 2025 15:40

Man soll es kaum glauben - aber es ging doch weiter...

Zum einen ist die Beleuchtung ausgesucht / gekauft. Streiche Highsider oder Kellermann, setze Shinyo. Die Tante Louis hat die im Vorrat - und zwar soviel davon, dass sie einige davon verkaufen. :D

Naja, dann stand ja noch das "Bootsöffnen" im Raum.
"mach isch Cabrio mit Flex" (oder so ähnlich) streiche Flex, setze Fräse.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
... mit vielen Grüßen aus der Eifel, Stefan (Flagg)

Warum laufen, wenn ich gesunde Reifen habe...
Benutzeravatar
Higgins68
 
Beiträge: 59
Registriert: 26. Dezember 2014 09:48
Wohnort: Nettersheim

Nächste

Zurück zu Karosserie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron