SR Gespann, erste Fragen zum Fahrwerk

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

SR Gespann, erste Fragen zum Fahrwerk

Beitragvon SRGespann » 10. Februar 2007 19:21

Hallo,
habe heute mein SR-Gespann abgeholt und gleich ein paar Fragen:

Der Rahmen des Boots ist ein Velorex.

Die Aufnahmen zum SR-Rahmen hin sind an folgenden Stellen:
- vorderes Rahmenrohr oben
- vorne unten, da wo sich der Rahmen schon geteilt hat, also 2 Schellen
- hinten an der Stossdämpferaufnahme
und (was ich noch nie gesehen habe) unter dem Motor an den Aufnahmen des Hauptständers. Hier sind beide Aufnahmen mit einer Hilfskonstruktion verbunden und dann zur Mitte des Velorex-Rahmens geführt.
(Bilder hab ich noch keine gemacht.)

Der öfters erwähnte Hilfrahmen existiert nicht.
Was genau verstärkt denn ein solcher ?
Bzw. was verbindet er ?

Ist die Aufnahme an der Hauptständeraufnahme üblich ?
Die scheint mir nicht so stabil zu sein.

Desweiteren ist ein VW-Käfer Lenkungsdämpfer montiert und auch eingetragen.

Bereifung: Hier werde ich baldmöglichst auf Speichen umrüsten, Felgen hab ich im Lager.

Der Beiwagen ist 3,00 x 18 bereift und hat eine seilzugbetätigte Trommelbremse im Speichenrad.
Der Seilzug sieht eher aus wie ein Gaszug.
Hier werde ich als erstes Hand anlegen und was stabileres verbauen.


Ankicken ?!
Also mit Schuhgröße 46 ist es nicht ganz einfach zwischen den Verstrebungen zu kicken. Zum Glück springt der Motor sehr gut an.
Kickstarter ändern ? mal sehen.


Fahrwerkseinstellungen
Ich habe den Eindruck, das die Maschine zuweit nach links "hängt" wenn ich draufsitze. (knapp 100 kG)
Über Sturz und Vorspur muss ich mich also auch erst mal "bilden".

Freihändig zieht die Fuhre nach links weg.....

Alles in allem ist das Gespann...

- Die SR sehr gut
- Der Beiwagen benötigt noch Zuwendung, technisch wie optisch.

Bild
Einmal ist immer das erste Mal......
Benutzeravatar
SRGespann
 
Beiträge: 50
Registriert: 27. Januar 2007 17:46
Wohnort: Badnerland

Beitragvon Marschall » 10. Februar 2007 19:44

Hallo Jochen, die Verbindung am Haupständer ist mir neu. Wer steht denn als Gespannumbauer in den Papieren ? Den Bremszug für den Beiwagen gibts bei ebay für kleines Geld.
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon Odenwälder » 10. Februar 2007 19:46

....und der Hänger sieht gut aus! :smt023
Odenwälder Bauernregel:
Aus einem traurigen Arsch kommt kein fröhlicher Furz...
Benutzeravatar
Odenwälder
 
Beiträge: 358
Registriert: 17. Dezember 2006 17:52
Wohnort: 64823 Groß-Umstadt

Beitragvon SRGespann » 10. Februar 2007 19:49

@Tom: Es steht kein Umbauer drin.

Nur "Beiwagen Velorex und Boot Ural" oder so ähnlich....ich ergänzs nachher nochnmal.

Hier die genaue Eintragung:

"M. Ural Beiwagen A. Velorex Rahmen U. Bereifung 3.00x18 A. Speichenrad IVM mit VW Lenkungsdämpfer"
Zuletzt geändert von SRGespann am 10. Februar 2007 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
Einmal ist immer das erste Mal......
Benutzeravatar
SRGespann
 
Beiträge: 50
Registriert: 27. Januar 2007 17:46
Wohnort: Badnerland

Beitragvon Marschall » 10. Februar 2007 20:13

Das Velo Fahrgestell hat normal 3x16.
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon Hauni » 10. Februar 2007 20:27

Der Umbau ist schon etwas seltsam....habe ich bislang in der Befestigung mit der Hauptsänderaufnahme auch noch nicht gesehen.
Der Erbauer des Gespanns muss auch nicht zwingend namentlich erwähnt werden.
Zumindest hört es sich nicht nach Peter Cassens an :-D
Bei meinem SRGespann gab es auch keinen Hilfsrahmen, aber das obere Rahmenrohr und die hintere Fussrastenhalterung waren verstärkt!
Der Hilfsrahmen ist sozusagen ein Rahmen am Motorrad als Verstärkung des Originalen!
Eine Seilzugbetätigte Trommelbremse kannst du getrost vergessen.....die Bremswirkung ist da miserabel. Falls du die Zeit und Lust dazu hast, kannst du die Bremse auf Scheibenbremse aus dem "Kleinroller" Bereich umbauen.

Der Sturz bei der SR sollte eigentlich so bei 0 sein!
Vorlauf so ca. 25-35 cm und Vorspur zwischen 20 und 50 mm!
Benutzeravatar
Hauni
 
Beiträge: 2113
Registriert: 11. November 2005 19:40
Wohnort: MKK

Beitragvon Marschall » 10. Februar 2007 20:36

Das mit dem nach links ziehen ist normal. Wenn Du die Hände vom Lenker nimmst, gehst Du auch vom Gas. Das Mopped bremst über den Motor und der Beiwagen schiebt. Dann gehts nach links. Beim Gasgeben gehts nach rechts. Ist ne gewöhnungssache.
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon Marschall » 10. Februar 2007 20:40

Mach mal bitte Bilder von den Anschlusspunkten. Vorallem von der DÄmpfer und Hauptständeraufnahme.
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon SRGespann » 10. Februar 2007 20:59

Der Sturz bei der SR sollte eigentlich so bei 0 sein!
Vorlauf so ca. 25-35 cm und Vorspur zwischen 20 und 50 mm!


Mein "Trzebiatowsky" empfiehlt folgende Werte (für eine 500er BMW)

Vorlauf: 15-20 cm
Vorspur: 20-25 mm
und Sturz des Hinterrads 6-12 mm nach oben/aussen.

Bevor ich was ändere, werde ich erstmal versuchen die eingestellten Werte an meinem Gespann zu ermitteln.
Einmal ist immer das erste Mal......
Benutzeravatar
SRGespann
 
Beiträge: 50
Registriert: 27. Januar 2007 17:46
Wohnort: Badnerland

Beitragvon gschpannfohrer » 10. Februar 2007 22:39

Gruß

Olli
Bild


"Design?" - "Ist doch ganz einfach:
Wo zuviel ist nimmt man was weg - und
wo zu wenig ist tut man was dazu!" O.H.N.
Benutzeravatar
gschpannfohrer
 
Beiträge: 625
Registriert: 21. Oktober 2005 18:56

Beitragvon Hauni » 11. Februar 2007 09:07

Sturz wurde früher mal eingestellt, heutzutage wird der Sturz eigentlich immer auf 0 gesetzt.

Die Angaben von mir beziehen sich auf meine Erfahrungen mit SR +Velo und dem Schrauberbuch von Peikert.
Ansonsten können sich die Daten noch etwas verändern, wenn der SW deutlich schwerer ist.
Benutzeravatar
Hauni
 
Beiträge: 2113
Registriert: 11. November 2005 19:40
Wohnort: MKK

Beitragvon SRGespann » 11. Februar 2007 09:24

Moin Martin,

in dem alten "Schrauberbuch" wird der Sturz bei nicht besetzter Maschine angegeben.

Da ich knapp 100 wiege (mit Klamotten, Helm und vollem Geldbeutel sicher ;-) ) wird sich beim Fahren sicher ein Sturz nahe 0 oder sogar in die andere Richtung einstellen.

Ich werde heute Nachmittag mal versuchen die jetzt eingestellten Werte zu ermitteln.

Inzwischen habe ich doch gewisse Zweifel an der Befestigung des Boots....

Ich werde sie bestimmt ändern/verstärken müssen.

Speziell die Aufnahme am Hauptständeranschluss ist doch recht schwach am Rahmen angeschweisst wenn ich mir den SR-Rahmen so vorstelle.

Hier wäre eine Lösung mit kräftigen Schellen um die Rahmenrohre oder mit kleinem "Hilfsrahmen" an den Motorhalteschrauben sicher stabiler.

Ein weiteres "kleines" Problem.

Mit Schuhgröße 46 habe ich schon Probleme ordentlich zu kicken. Hier ist die hintere, obere Befestigungsstrebe doch ziemlich im Weg.

Wie klappt das mit dem Kicken bei Euch anderen SR-Treibern ?
Einmal ist immer das erste Mal......
Benutzeravatar
SRGespann
 
Beiträge: 50
Registriert: 27. Januar 2007 17:46
Wohnort: Badnerland

Beitragvon Marschall » 11. Februar 2007 09:40

Na bescheiden :-D Muss meinen Fuss immer im spitzen WInkel halten beim kicken.
Die BEfestigungen vorne sind wie bei mir. Hinten ist das Boot bei mir an der Soziusraste und an den beiden Rahmenrohren unterm Sitz verschraubt.
Wegen Schellen und Verschraubungen wende Dich an Edmund Peikert.
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon gschpannfohrer » 11. Februar 2007 10:01

[quote="Hauni"]Sturz wurde früher mal eingestellt, heutzutage wird der Sturz eigentlich immer auf 0 gesetzt.............




Da stimm ich Dir zu Martin aber:
Sturz 0° bei belasteter Maschine und Beiwagen, d.h. einstellen mit Fahrer-und Beifahrerdumie, dann paßt das. Der ausgefederte Sturz stellt sich dann von alleine ein. Sind eben Richtwerte.


Gruß

Olli
Zuletzt geändert von gschpannfohrer am 11. Februar 2007 10:48, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß

Olli
Bild


"Design?" - "Ist doch ganz einfach:
Wo zuviel ist nimmt man was weg - und
wo zu wenig ist tut man was dazu!" O.H.N.
Benutzeravatar
gschpannfohrer
 
Beiträge: 625
Registriert: 21. Oktober 2005 18:56

Beitragvon gschpannfohrer » 11. Februar 2007 10:23

@Jochen:

Schau doch bitte mal die Rahmennummer deines Gespannes nach, ob da irgend ein Kürzel - andere Buchstaben oder dgl. eingeschlagen ist.

Wegen kicken, ich hab immer festes Schuhwerk an, weil die hintere Strebe unten eigentlich leicht streift - Meindl-Latschen - sind mein Favorit.
Hab Größe 43 und das geht ganz gut, die Strebe oben ist überhaupt nicht im Weg, selbe Anschlüße wie beim Tom, war eben der Cassens-Rahmen auf Walcher-Prinzip (danke Peter - hält immer noch :-) ).
Das mit den Schellen ,was Du vor hast, ist das Prinzip vom Cassens/Walcher und macht schon Sinn.
http://fotos.web.de/rotbarschi/Wintertreffen_Almke

Bild dritte Reihe Nummer drei, da siehst Du wie die Streben liegen ;-)

Gruß Olli
Gruß

Olli
Bild


"Design?" - "Ist doch ganz einfach:
Wo zuviel ist nimmt man was weg - und
wo zu wenig ist tut man was dazu!" O.H.N.
Benutzeravatar
gschpannfohrer
 
Beiträge: 625
Registriert: 21. Oktober 2005 18:56

Beitragvon Bernhard Sch. » 11. Februar 2007 10:55

.......also, ich habe mein Gespann mittels "Fahrversuchen" eingestellt.
Wie Deines fuhr es ja erst einmal, durch die Einstellung meines Vorgängers.
Ich habe dann in kleinen Schritten eingestellt, bis ich für mich zufrieden war.

Schuhgröße 46 habe ich auch, "man" gewöhnt sich halt nach einiger
Übung und Praxis.
Nach einiger Zeit findet man das Antreten ganz normal.
Halte durch :-D !

Gruß B.


Bild
Bernhard Sch.
 

Beitragvon Marschall » 11. Februar 2007 11:17

Bild
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon Marschall » 11. Februar 2007 11:17

Bild
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon Marschall » 11. Februar 2007 11:18

Bild
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon Marschall » 11. Februar 2007 11:18

Bild
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon gschpannfohrer » 11. Februar 2007 11:28

@Tom
Bild Nummer zwei die untere Strebe:
Auf der rechten Seite o deine Klemmung sitzt, hab ich in der Ecke, wo bei Dir das graue Elektrikkabel läuft, eine Büchse in den Velo-Rahmen geschweißt und darin einen Klemmenkopf gesetzt und daran die untere Strebe angeschraubt. Hat zum Vorteil, daß mehr Platz fürm Fuß ist und eine Belastung der Strebe durch die Hebelkräfte minimiert wird.

Gruß

Olli
Gruß

Olli
Bild


"Design?" - "Ist doch ganz einfach:
Wo zuviel ist nimmt man was weg - und
wo zu wenig ist tut man was dazu!" O.H.N.
Benutzeravatar
gschpannfohrer
 
Beiträge: 625
Registriert: 21. Oktober 2005 18:56

Beitragvon gschpannfohrer » 11. Februar 2007 11:35

.............
Schuhgröße 46 habe ich auch, "man" gewöhnt sich halt nach einiger
Übung und Praxis............









Ist halt zusätzlich ne Art "Wegfahrsperre"
:D :-D

Gruß

Olli
Gruß

Olli
Bild


"Design?" - "Ist doch ganz einfach:
Wo zuviel ist nimmt man was weg - und
wo zu wenig ist tut man was dazu!" O.H.N.
Benutzeravatar
gschpannfohrer
 
Beiträge: 625
Registriert: 21. Oktober 2005 18:56

Beitragvon Marschall » 11. Februar 2007 11:57

gschpannfohrer hat geschrieben:@Tom
Bild Nummer zwei die untere Strebe:
Auf der rechten Seite o deine Klemmung sitzt, hab ich in der Ecke, wo bei Dir das graue Elektrikkabel läuft, eine Büchse in den Velo-Rahmen geschweißt und darin einen Klemmenkopf gesetzt und daran die untere Strebe angeschraubt. Hat zum Vorteil, daß mehr Platz fürm Fuß ist und eine Belastung der Strebe durch die Hebelkräfte minimiert wird.

Gruß

Olli


Sprich ein kurzes Stahlrohr ? Und wie ist das praktisch auszuführen ? Loch bohren das dem Aussendurchmesser des Rohres entspricht, Hülse rein und dann von oben unten verschweissen ?
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon gschpannfohrer » 11. Februar 2007 12:28

Genau so ;-) oben und unten unterlegscheibe drauf, festziehen, fertig....


Gruß

Olli
Gruß

Olli
Bild


"Design?" - "Ist doch ganz einfach:
Wo zuviel ist nimmt man was weg - und
wo zu wenig ist tut man was dazu!" O.H.N.
Benutzeravatar
gschpannfohrer
 
Beiträge: 625
Registriert: 21. Oktober 2005 18:56

Beitragvon SRGespann » 11. Februar 2007 12:33

Wegen Schellen und Verschraubungen wende Dich an Edmund Peikert.


Peikert und Cassens habe ich beide mal angemailt.

Wegen Preislisten und so.

Deren Webseiten geben leider nicht viel her.

Ich geh nachher wieder zur Garage und vermesse und fotographiere....

in einer Stunde dann mehr.

Edit:
Danke Tom für die Bilder
Einmal ist immer das erste Mal......
Benutzeravatar
SRGespann
 
Beiträge: 50
Registriert: 27. Januar 2007 17:46
Wohnort: Badnerland

Beitragvon SRGespann » 11. Februar 2007 13:38

Nun, erstmal Danke Euch allen für die konstruktive Unterstützung eines Gespannanfängers.

Hier die Ergebnisse meiner Vermessung, die Genauigkeit ist nicht 100% gegeben, aber im Prinzip müsste es passen :

Vorlauf: 310 mm +/- 20mm
Vorspur: 20-30 mm +/- 5mm
Sturz 18" Hinterrad: ca. 10 mm oben nach innen, unbelastet
Sturz 18" Beiwagenrad: ca. 20 mm oben nach innen, unbelastet
Spurweite ca. 1100 mm

Die Rahmennummer ist original.
Der Umbau wurde vom Vorbesitzer gemacht.
Zuletzt geändert von SRGespann am 11. Februar 2007 14:05, insgesamt 1-mal geändert.
Einmal ist immer das erste Mal......
Benutzeravatar
SRGespann
 
Beiträge: 50
Registriert: 27. Januar 2007 17:46
Wohnort: Badnerland

Beitragvon SRGespann » 11. Februar 2007 13:43

Jetzt mal ein paar Bilder:

Bild


Hier würde ich die obere Schelle gerne höher setzen, da wo das Rohr dicker ist. Allerdings ist es da nicht "rund".
Tom wie genau hast Du das gelöst ?
Halbschale auf Rückseite geschweisst ?

Hier dann die etwas "verwegene" Unterkonstruktion:

Bild

Jetzt noch eins von links:

Bild

Hier ist der Rohrbogen sehr weit nach vorne geführt....!?
Einmal ist immer das erste Mal......
Benutzeravatar
SRGespann
 
Beiträge: 50
Registriert: 27. Januar 2007 17:46
Wohnort: Badnerland

Beitragvon SRGespann » 11. Februar 2007 13:45

Wenn ich meine Bilder mit denen von Tom vergleiche, habe ich mindestens 100 mm mehr Vorlauf.
Einmal ist immer das erste Mal......
Benutzeravatar
SRGespann
 
Beiträge: 50
Registriert: 27. Januar 2007 17:46
Wohnort: Badnerland

Beitragvon Marschall » 11. Februar 2007 13:57

Alter Angeber :-D Mein oberer Anschluss sitzt an der gleichen Stelle wie Deiner. Ich habe massive Schellen.
Einstellmöglichkeiten hast Du ja gar keine. Das eine Bild von meinem vorderen unteren Anschluss ist von vor dem Umbau. Ich habe jetzt eine Klemmfaust von Peikert dran und habe den SW nach vorne geholt. Ich suche mal meine MAsse raus.
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon Marschall » 11. Februar 2007 14:00

Ich hatte in der vergangenen Zeit genug gelesen über den Vorlauf und die Vorspur sowie die Spurbreite. Ich entschied mich für eine Spurbreite von 1,10 m, einem Vorlauf von 250 mm und einer Vorspur von ca. 50 mm. Ich malte mir diese Maße mit Kreide auf den Garagenboden und richtete den Seitenwagen aus.
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon SRGespann » 11. Februar 2007 14:01

Mein oberer Anschluss sitzt an der gleichen Stelle wie Deiner.


Dann hat das optisch etwas getäuscht.

Verstellen kann ich doch alle 4 Streben in der Länge....oder etwa nicht ?

Bzw. was muss ich noch mehr verstellen können ?

Hast Du mir die Kosten der Anschlussteile vom Peikert oder anderen ?
(gerne per PN)

Ich malte mir diese Maße mit Kreide auf den Garagenboden und richtete den Seitenwagen aus.


Genau so hab ich das auch gemacht...deshalb keine 100 % Genauigkeit.
Einmal ist immer das erste Mal......
Benutzeravatar
SRGespann
 
Beiträge: 50
Registriert: 27. Januar 2007 17:46
Wohnort: Badnerland

Beitragvon Marschall » 11. Februar 2007 14:03

Bild


Bild
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon Marschall » 11. Februar 2007 14:05

Bild


Bild
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon Marschall » 11. Februar 2007 14:10

Den Vorlauf kannst Du nicht einstellen. Die vordere untere Befestigung ist starr.
Das soll ein Velo Rahmen sein, sicher ?
Ich scanne gleich mal den Katalog von Peikert ein.
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon SRGespann » 11. Februar 2007 14:13

Den Vorlauf kannst Du nicht einstellen. Die vordere untere Befestigung ist starr.
Das soll ein Velo Rahmen sein, sicher ?


Das gebogene Rohrstück ist an der Klemmung beim Boot rein und rausschiebbar.

achso, jetzt hab ichs kapiert, du meinst am Rahmen der SR

Velorex ?
Nun , der Vorbesitzer sagte es und der Tüv hats so eingetragen...was daran stimmt oder nicht....dazu kenn ich mich zuwenig aus.

Wenn nicht, was ist es dann für ein Rahmen ?
Ural oder Dnepr ?

Fragen über Fragen
Einmal ist immer das erste Mal......
Benutzeravatar
SRGespann
 
Beiträge: 50
Registriert: 27. Januar 2007 17:46
Wohnort: Badnerland

Beitragvon Marschall » 11. Februar 2007 14:17

Bild
Die Spannfaust kostet 33€, die Schelle 15€, Rohr mit Buchse 15€, Gewindestab 200mm lang 18€. Das wäre der Seitenwagenanschluss unten vorne.
Allzuviel gibs im Katalog nicht zu sehen. Peikert stellt Dir alles her was Du brauchst.
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon Marschall » 11. Februar 2007 14:26

Das ist ein Velo 562 Rahmen

Bild
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon SRGespann » 11. Februar 2007 15:05

http://www.jean503.de/24632.html

So wie der erste, sieht meiner aus.
Einmal ist immer das erste Mal......
Benutzeravatar
SRGespann
 
Beiträge: 50
Registriert: 27. Januar 2007 17:46
Wohnort: Badnerland

Beitragvon Südschwede » 11. Februar 2007 16:09

Moin Moin,

[quote="SRGespann"]Jetzt mal ein paar Bilder:
Bild
quote]

Verzeiht meine wohl eher unmassgebliche Meinung, kenne mich mit SR Gespannen ja nicht aus, aber wenn ich mir diese Konstruktion da vorne unten ansehe, so habe ich doch massive Zweifel an der Befestigung und deren Stabilität. Diese Gewinde-Schellen sind wohl eher nicht für den Fz-Bau geeignet.
Ich würde meine Kinder damit nicht einen Meter rumfahren, und selber fahren höchsten auf abgesperrtem Gelände.
Ich lasse mich gerne belehren, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass bei dieser Befestigung alles sinnvoll und vor allem sicher ist.

Schönen Sonntach noch, Olli
Es grüsst Olli der Südschwede
Gespann, was sonst?

Am Ziel gibts wieder einen Weg
Benutzeravatar
Südschwede
 
Beiträge: 165
Registriert: 21. Oktober 2005 13:16
Wohnort: 74930 Ittlingen

Beitragvon SRGespann » 11. Februar 2007 16:14

Verzeiht meine wohl eher unmassgebliche Meinung, kenne mich mit SR Gespannen ja nicht aus, aber wenn ich mir diese Konstruktion da vorne unten ansehe, so habe ich doch massive Zweifel an der Befestigung und deren Stabilität. Diese Gewinde-Schellen sind wohl eher nicht für den Fz-Bau geeignet.
Ich würde meine Kinder damit nicht einen Meter rumfahren, und selber fahren höchsten auf abgesperrtem Gelände.
Ich lasse mich gerne belehren, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass bei dieser Befestigung alles sinnvoll und vor allem sicher ist.


Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.

Das Gespann wird so mit Sicherheit nicht am Strassenverkehr teilnehmen.
Soviel ist schon mal klar.

Es stehen mindestens 3 der 4 Befestigungspunkte auf meiner Änderungsliste. Ich bin noch dabei Informationen zu sammeln.
Einmal ist immer das erste Mal......
Benutzeravatar
SRGespann
 
Beiträge: 50
Registriert: 27. Januar 2007 17:46
Wohnort: Badnerland

Beitragvon Hauni » 11. Februar 2007 16:53

So,
nun sehe ich auch die Bilder......
Auf den Bildern von TOM kannst du die von mir am Telefon beschriebene Befestigung der vorderen unteren Strebe mit 2 Klemmfäusten sehen. Die ist stabil, auch auf der Wüstenpiste gab es dort keine Probleme.
Also so umbauen wie es auf dem Bild zu sehen ist.
Die obere Verschraubung am Rahmenrohr , hatte bei mir einen grossen Nachteil. Die Klemmfaust gab unter starker Belastung immer mal etwas nach, wobei sich dadurch die Befestigung in der Position veränderte und ich einen positiven Sturz bekam :? Am besten einfach zusätzlich an der Befestigungsstelle der Klemmfaust oben und unten einen kleinen Schweisspunkt setzen.....dann verrutscht die Verbindung nicht mehr.
Wie schon gesagt, die Verbindung an der Ständeraufnahme finde ich etwas abenteuerlich.....
kannst du nochmal ein Bild von der oberen hinteren Befestigung machen?

Ach ja, falls du es noch nicht weisst......Peter Cassens ist auch hier im Forum unterwegs.....sein Nick-> "Gespannsachen" ;-)
Benutzeravatar
Hauni
 
Beiträge: 2113
Registriert: 11. November 2005 19:40
Wohnort: MKK

Beitragvon SRGespann » 11. Februar 2007 16:56

Bild

Gespannsachen....wusste ich bereits

Achja,
auch die Beiwagenbremse ist mehr als abendteuerlich....

Der TÜV-Prüfer muss echt besoffen gewesen sein.....
Einmal ist immer das erste Mal......
Benutzeravatar
SRGespann
 
Beiträge: 50
Registriert: 27. Januar 2007 17:46
Wohnort: Badnerland

Beitragvon Marschall » 11. Februar 2007 17:03

Und da hast Du Probs beim kicken ? Ist ja richtig viel Platz :-D Soll das ein Kickstarterbegrenzer sein ? Die Bremse geht doch noch.
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon Hauni » 11. Februar 2007 17:04

:smt103
puh.....die Befestigung finde ich sogar noch etwas abenteuerlicher.....da ich schon gesehen habe, wie das Stossdämpfergewinde bei einer Solo aus der Halterung gerissen war (einfach abvibriert....)
Da kannst du aber recht einfach die Strebe um wenige cm nach vorne ziehen und am Rahmenrohr mit einer Klemmfaust befestigen.

Zur Bremse......du kannst auch auf einen Bremsumbau am Boot verzichten, wenn du statt dessen eine Doppelscheibe vorne einbaust. Da kennst du dich schlöiesslich schon gut aus :unibrow:
Benutzeravatar
Hauni
 
Beiträge: 2113
Registriert: 11. November 2005 19:40
Wohnort: MKK

Beitragvon wudi » 19. Februar 2007 10:24

Hi

wo genau ist denn das "Badener Land"

sonst könnt ichg mal mit der "Elfriede" auf ein Besuch hoch

die hat nen Hilfsrahmen von Peuckert

und ist wie du in der Vorstellung lesen kannst auch ne SR 500
mit Velorex

schwäbische Grüsse aus dem Grenzgebiet zu den "gelb Füsslern"

:-)

Spässle hat mal wieder müssen sein


mfg

Peter

P.S

meine hat auch keinen gebremsten Beiwagen..
Bandit 1200 und SR 500 Gespann
die mit der "Harve" :-)
Honda VF750 Magna
Benutzeravatar
wudi
 
Beiträge: 127
Registriert: 27. November 2006 01:38
Wohnort: Weil der Stadt

Beitragvon SRGespann » 19. Februar 2007 20:19

Hallo wudi,

ich wohne in Iffezheim.

Habe heute den Seitenwagen erstmal entfernt....damit ich Solo zum Gespannbauer fahren kann......
Einmal ist immer das erste Mal......
Benutzeravatar
SRGespann
 
Beiträge: 50
Registriert: 27. Januar 2007 17:46
Wohnort: Badnerland

Beitragvon wudi » 20. Februar 2007 00:28

Hmm..

so weit ist das gar nicht..

sieh selber ..nach weil der Stadt..

das ist sogar ne recht nette Strecke..

ca 80 km einfach..

also wenn Interesse kann mann da was machen

mfg
Wudi
Bandit 1200 und SR 500 Gespann
die mit der "Harve" :-)
Honda VF750 Magna
Benutzeravatar
wudi
 
Beiträge: 127
Registriert: 27. November 2006 01:38
Wohnort: Weil der Stadt

Beitragvon SRGespann » 21. Februar 2007 20:09

So, die ersten Schritte zur stabileren Beiwagenbefestigung sind gemacht.

Bild
Einmal ist immer das erste Mal......
Benutzeravatar
SRGespann
 
Beiträge: 50
Registriert: 27. Januar 2007 17:46
Wohnort: Badnerland

Beitragvon SRGespann » 21. Februar 2007 20:15

So, die ersten Schritte zur stabileren Beiwagenbefestigung sind gemacht.

Bild
Einmal ist immer das erste Mal......
Benutzeravatar
SRGespann
 
Beiträge: 50
Registriert: 27. Januar 2007 17:46
Wohnort: Badnerland

Beitragvon Crazy Cow » 21. Februar 2007 20:20

Soll da was dran, oder war da was dran???
Was ist das?
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Nächste

Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste