- die shadow steht auf drei rädern

danke an quincy für die hilfe, auch bei jawa-bühme hat alles toll geklappt!
allen einen schönen sonntag, gruss stefan
maya-ins-boot hat geschrieben:zum "arbeiten" - flugzeugtragenflächen arbeiten um die plus minus 3m hoch runter
maya-ins-boot hat geschrieben:wenn sie starr wären, würden sie brechen ?!
maya-ins-boot hat geschrieben:hallo vitus, danke für deine mühe und die vielen zeilen! wieso hilfsrahmen? meine suzuki LS 650 war am einzelnen unterzug mit einer klemmschelle s.o. verschraubt, sowie vorne und mittig unten am rahmen plus die hintere strebe - sie lief sauber geradeaus, 90 km-h freihändig war möglich, und das alles ohne hilfsrahmen.
ich werde den vorderen anschluss biegen lassen, die schelle ersetzen , die heckstrebe anbauen und dann mal probefahren. ich werde berichten. gruss stefan
maya-ins-boot hat geschrieben:hallo martin, die LS hatte 31 ps, die shadow hat 39ps. beide hatten / bekommen einen 4 punktanschluss.
wenn ich die anmerkungen so lese, frage ich mich, wie die amis mit den velorex-anschlüssen so fahren können, und das zb mit einer sevenfifty mit 71ps?
viele grüsse, stefan
maya-ins-boot hat geschrieben:hier noch die anbindung der else - 4 streben, die sichtbare 5.te ist der lenkungsdämpfer. die anbindung an die schwingenachse ist wesentlich massiver als meine an der shadow.
MartinA hat geschrieben:. . .
BMWs waren z.B. bis Bj 69 (also die Vollschwingen Fahrwerke) vom Werk als Beiwagen tauglich frei gegeben, ab den /5 Modell bis heute geht es nicht ohne Hilfsrahmen. Also nur weil man mal BMWs ohne Hilfsrahmen zum Gespann umbauen konnte, heißt das nicht, dass man heute noch BMWs ohne Hilfsrahmen zum Gespann umbauen kann.
Gruß MartinA-GS
Ansonsten find ich solche Threads immer wieder interessant.
hat jemand eine bezugsquelle für diese klemmen
Zurück zu Mitglieder und ihre Gespanne
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 0 Gäste