


. Warte 'mal, bis Du die Nasen siehst
.
). Die Montage im Bild dient nur dazu, dass die Hülsen nicht 'rausfallen. Thomas Heyl hat geschrieben:Da anscheinend keiner drauf kommt, löse ich auch das Rätsel auf. Es ist bei der Konstruktion gar nicht mehr möglich, die origininale Nachlauflänge zu erreichen, sondern (richtig, Olaf!) nur etwas weniger in der vorderen Bohrung der Schwinge. Also probieren wir das erst einmal aus.
Cheers, Langer









Thomas Heyl hat geschrieben:Hallo zusammen!
@Olaf: Die vorderen Hülsen in der Schwinge sind der längere Nachlauf. Kein Thema, ich erwähnte es schon, und jetzt bekommst Du gleich reichlich Gelegenheit, mich in der Luft zu zerreissen![]()

Thomas Heyl hat geschrieben:So 'ne ETZ 251 wiegt ja wohl um die 141 kg, also etwa acht mehr als unsere Mopete. Bei uns liegen mit der viel leichteren Telegabel vorne (leer) 70 kg an und damit nur zehn weniger als hinten (mit der Schwingengabel wird's wohl deutlich mehr Gewicht sein).
Dyn. Nachlauf- und Lenkkräfteprüfung geht natürlich nur mit angebautem Seitenrad. Lenkst du nach links, muss auch die Beiwagennase nach links lenken.
Wenn du schon ändern musst, mach es lieber so, wie es bei der org Horex Gabel gelöst war. Du kannst dabei alle schon gefertigten Teile weiterverwenden.
Schöne und umfangreiche Dokumentation, ich bin auf das Endergebnis gespannt.
Thomas Heyl hat geschrieben:Dyn. Nachlauf- und Lenkkräfteprüfung geht natürlich nur mit angebautem Seitenrad. Lenkst du nach links, muss auch die Beiwagennase nach links lenken.
Erm, ja klar tut sie das. Jedenfalls kann ich wie zuvor auf der Breite der Straße wenden (nach links oder rechts).
Und wie geschrieben, bei den Lenkkräften merke ich da keinen Unterschied zu vorher.

Thomas Heyl hat geschrieben:Und wie geschrieben, bei den Lenkkräften merke ich da keinen Unterschied zu vorher.
Thomas Heyl hat geschrieben:Das ist ja genau ein Ziel der Übung, dass ich keine einteiligen Schwingen haben möchte.
Thomas Heyl hat geschrieben:Hallo!
@Olaf: Test im Stand gemacht. Angelrute brauchte es nicht, das Boot lenkt deutlich mit.
Cheers, Langer

Thomas Heyl hat geschrieben:Ich bin nur um den Block gefahren, den ich jedoch wie meine Westentasche kenne vom Fahrverhalten.
Thomas Heyl hat geschrieben:Einteilige Schwinge? Na eben keine Einzelarme.
FietePF hat geschrieben:gscheits Werkzeug

Thomas Heyl hat geschrieben:Die Schwinge an dem Imperator-Renngespann hat einen nachträglich angeschweißten Bügel, erkennbar am kleineren Durchmesser - das machen viele so, eben um die einteiligen Schwingen zu versteifen.



. Ich stricke also das Rad 'raus, um die Schrauben der Beine 'rauszuholen (nach innen), lasse es aber lose in der Schwinge. Dann will ich die bei oben eingehängtem, kürzeren Bein nach oben drehen. Das geht bis kurz vor richtig, dann stoße ich auf Widerstand. Hölle, was ist das denn? Thomas Heyl hat geschrieben:Hallo zusammen!
Ansonsten: done!

. Das habe ich jedoch vorgestern ausgebeult, die Schraube ist längst ersetzt. Die Schwinge müsste weitere 80 mm einfedern, um mit dem Schutzblech auf 47 mm an die untere Gabelbrücke 'ranzukommen, und das ist pure Illusion - wird sie nie, denn da schlägt schon der Gummipuffer der Beine oben zu (längst). Mehr als etwa sechs bis sieben Zentimeter können die gar nicht federn (von entspannt bis volle Lotte).
. Morgens war's jedoch noch kühl genug, dass ich die Splintbohrungen in den Schwingenschrauben setzen und die VA-Splinte anbringen konnte für die Kronenmuttern. 


UKO hat geschrieben:Kannst Du für das Tageslicht nicht einen kurzen Halter für die obere Stoßdämpferbefestigung bauen? Der wäre dann auch deutlich kürzer und hätte somit sehr wenig Eigenleben.

Crazy Cow hat geschrieben:UKO hat geschrieben:Kannst Du für das Tageslicht nicht einen kurzen Halter für die obere Stoßdämpferbefestigung bauen? Der wäre dann auch deutlich kürzer und hätte somit sehr wenig Eigenleben.
Man kann sogar den schwarzen Bügel der TFL selbst am oberen Dämpferauge festschrauben, aber das wäre nicht thomasgerecht...
.)

Olaf hat geschrieben:Dann ist mir bei der Durchsicht der Bilder aufgefallen, dass eines der Standrohre einmal mit einem R gekennzeichnet war, aber an der linken Seite eingehängt war. Das andere Rechts oder andere Bedeutung?
. Slowly hat geschrieben::supz:
So sieht die Leuchtenanordnung sehr gut aus, auf gleicher Höhe im unteren Bereich
Aufmerksamkeitswert bleibt dort sicherlich auch erhalten.

Thomas Heyl hat geschrieben: ... Die Perspektive ist also höher als die eines SUV-Fahrers. ...

. Dann noch ein Bepperl "Provisorium" drauf, und gut ist das erstmal Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste