Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
7. Dezember 2015 09:08
Moinmoin!
Werden eigentlich bei o.g. Radlagern welche mit Normalspiel oder C3 genommen?
7. Dezember 2015 10:21
Ich habe bisher bei allen Motorradradlagern in den letzten 30 Jahren 2RS Normlager verbaut.
Kenne Lager mit erhöhtem Spiel C4 nur für hohe thermische Belastung, z.B. 2Takt Kurbelwelle.
Gruß
Michael
7. Dezember 2015 10:26
Bei den Japanern zum Beispiel ist C3 meistens Normalspiel.
Bei Sitzen, die mit Umspannen hergestellt wurden (wie Vorderradnaben), würde ich nicht weniger Toleranz nehmen.
7. Dezember 2015 12:04
Moin
Habe bisher immer normale Lager verwendet ohne Probleme ,meines Erachtens ist eine erhöhte lagerluft nicht nötig .
Dieter
7. Dezember 2015 15:11
Michael, C3, nicht C4!!!
Wir verwenden zwar in überwiegender Zahl C3 Lager, aber da sind die Anfangs entstehenden Temperaturen doch wesentlich höher, als bei einer Schwingenlagerung. Für'n Radlager vielleicht. Da dreht sich ja auch einiges. Aber bei 'ner Schwinge?!?
Stephan
7. Dezember 2015 22:36
Nene Stephan, es geht schon um die Radlager.
Ich bin mir halt nicht sicher, ob mit erhöhter Lagerluft oder ohne.
Temperatur ist ja bei Radlagern eher kein Thema
7. Dezember 2015 22:39
Die Radlager haben mit der Schwinge nix zu tun. In meine Speichrädern sind ganz normale Lager drin.
9. Dezember 2015 08:43
Beste Bohne hat geschrieben:Nene Stephan, es geht schon um die Radlager.
Ich bin mir halt nicht sicher, ob mit erhöhter Lagerluft oder ohne.
Temperatur ist ja bei Radlagern eher kein Thema
Ah, jetzt Ja. Mach es dir einfach. Schau mal bei HONDA oder YAMAHA und ähnlichen Verdächtigen, in den Ersatzteilkatalog. Da sollte doch sowas drin stehen.
Wie warm die Radlager werden? Keine Ahnung. Hat das schon mal jemand gemessen? Wobei im Machinenbau der anfängliche Temperaturunterschied zwischen stehendem Teil und drehendem Teil, als Grund für C3 angegeben wird.
Stephan
9. Dezember 2015 10:04
Inzwischen werden im Zubehörhandel fast alle Radlager als C3 verkauft. In allen meinen Motorrädern (Solo und Gespann) mit Rillenkugellagern sind seit Längerem C3 Lager verbaut. Keine Probleme in Sicht.
9. Dezember 2015 17:38
Hallo miteinander,
erhöhte Lagerluft 'C3' wird nicht wegen der Erwärmung und dem Verringern des dazugehörenden Lagerspiels gemacht, sondern weil durch eine Erhöhung der Lagerluft die Kugelkalotten besser in der Lagerrille laufen und die Hertzsche Pressung verkleinert.
Das erhöht die Lebensdauer der Lager
Gruss Pfuscher
9. Dezember 2015 20:48
Wie gesagt, C3 ist weitestgehend normal. In der Konstruktion und im Verkauf. Ich meine, dass bei Mopped-Radlagern die Lagerflucht das größte Problem ist. Auf keinen Fall sollte die Toleranz im Lager kleiner sein als die zwischen den Lagersitzen. Da braucht man gar nicht nach EML zu schauen, welcher Hersteller hat denn schon mal Maß und Toleranz neben seinen Sitzen eingeschlagen?
Wenn du nach der Montage deiner Hochpräzisions Spindellager die Steckachse mit dem Hammer einklopfen musst, kannst du dir den Lagerwechsel gleich schenken.
Wobei ich der Meinung bin, dass Großserien-Alupräzionsguss bessere Passung bietet als ein Drehteil, dass umgespannt wurde. Aber das ist wieder eine Menung, bei uns zählen ja nur Fakten. (Was immer das ist...)
11. Dezember 2015 20:44
Pfuscher, das mag im Fahrwerksbau s o sein, aus eigener Erfahrung weiß ich allerdings, daß ein "Normales" Lager beim E-Motor die kaum die Hochlaufphase überlebt. . .
Und das hört sich grausam an. Ganz grausam. . .
Stephan
11. Dezember 2015 22:32
Ja Stephan,
du hast recht --- aaaaber Thema war Radlager in einer Schwinge mit unsymmetrischen Querkräften.
Bei etwa doppelter Drehfrequenz und Dauerdrehzahl ist sicherlich kein C3-Lager angebracht; genausowenig wie ein Pendelrollenlager.
Gruss Pfuscher
13. Dezember 2015 09:58
Danke für Eure Eingebungen.
Ich habe jetzt 6303 2RS C3 bestellt.
Sollte wohl gehen tun.
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.