Michael1234 hat geschrieben:
Dann doch gleich den 135/70 eintragen, oder? ist ja das etwas "modernere" Format.
Ob das jetzt ein Wunderreifen ist will und kann ich mangels Vergleichsmöglichkeiten gar nicht sagen, auf meinem Gespann funzt dieser Reifen m.E. ganz gut.
Habe gestern in einer Ausgabe (ich glaube Nr.105) der Motorrad-Gespanne Zeitung gelesen, das man den Luftdruck gar nicht so hoch machen muß. Was fahrt ihr denn so für einen Luftdruck in den Reifen? Natürlich insb. bei den o.a. Reifengrößen 125, 135, 145 - alle 15"
Gruß Michael
Lass beide eintragen, kost das gleiche Geld. Der 135/70 hat den gleichen Abrollumfang wie der 125(/80).
Der Luftdruck hängt von der Tragfähigkeit des Reifens (Loadindex) und der Radlast ab. Es gibt keine allgemeingültigen Aussagen.
Vorn und seitlich so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Hinten viel. Die ganze Antriebsenergie wird auf nur ein Rad übertragen.
Hat es zuwenig Luft, verschleisst es schnell, wird heiß oder rotiert auf der Felge. Hinten etwa 2,8 - 3,3bar. (Bei der GL 1000 reichen kaum 3,5bar). Das Bild des Standwulstes optisch abschätzen und auf die anderen beiden Räder übertragen. Meist kommst du vorn und seitlich nicht einmal auf 2 bar. Beachte: das Gespann hat in der Kurve einen Spurverlust auf irgendeinem Rad, die Gummis müssen sich seitlich bewegen können, sonst verliert das Profil Traktion.
Fährt sehr komfortabel und hat geringe Spurrillengier.