Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon moppedgugger » 1. Mai 2014 16:24

einen schönen 1.Mai allerseits,

nachdem ich nun nicht ganz ein Jahr nach Behebung des Unfallschadens doch einige Tankfüllungen Erfahrung mit dem Comete Gespann machen konnte, passierte mir ein Malheur das zu richten ich mit eurer Hilfe vielleicht gelingen wird.

Beim Linksabbiegen aus dem Parkhaus kam ich ein wenig(war zügig, aber nicht rasant am beschleunigen) in die Querbeschleunigung und kam mit dem Beiwagenrad an den Bordstein. Ich bin zwar weitergefahren, hatte aber einen etwas hüpfenden Beiwagen. Kurzer Stop etwas gewackelt, geschoben und festgestellt da hängt was. Mit etwas heftigeren Schieben rollte das BW-Rad wieder. Kurze Strecke bis in die heimatliche Garage ging dann.
Rad runter und Schreck, die Bremsscheibe schleift an der unteren Achsschenkelaufnahme.

Nun bin ich auf der Suche nach Bildern wie das in ganz Ausschaut. Im Netz war ich nicht fündig geworden. Und bei Uli Jacken konnte ich noch nicht anrufen, werde dies aber gleich morgen versuchen und dann weiter berichten.

Vielleicht hat einer der hiesigen Sidebike Treiber noch ein passendes Bild für mich. Das würde mir helfen das Ausmaß besser einzuschätzen. Risse oder Stauchungen kann ich so nicht erkennen.


Gruß und allzeit eine Unfallfreie Fahrt wünscht


Matthias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
moppedgugger
 
Beiträge: 226
Registriert: 15. Dezember 2012 21:25

Re: Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon Moosmann » 1. Mai 2014 17:13

Hast du in Olaf´s Thread nichts Brauchbares gefunden ?

Ansonsten schreib ihn doch mal an. Netter Kerl und sehr hilfsbereit. :-D :-D

viewtopic.php?f=13&t=11142


Gruß, Alex
Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche bleibt für die Augen unsichtbar.
Benutzeravatar
Moosmann
 
Beiträge: 669
Registriert: 25. Dezember 2010 10:48
Wohnort: Zweibrücken

Re: Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon Moosmann » 1. Mai 2014 17:52

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche bleibt für die Augen unsichtbar.
Benutzeravatar
Moosmann
 
Beiträge: 669
Registriert: 25. Dezember 2010 10:48
Wohnort: Zweibrücken

Re: Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon side-bike-rudi » 1. Mai 2014 18:15

Hallo Alex,

Mathias hat einen Cometen, keine Mega Cometen. Beim Mega Cometen ist die Bremsscheibe vor dem Spurstangenkopf und nicht dahinter. Aber viel Platz zur Bremsscheibe ist da auch nicht.
Zuletzt geändert von side-bike-rudi am 1. Mai 2014 18:25, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Rudi
Benutzeravatar
side-bike-rudi
vormals mz-rotax-rudi
 
Beiträge: 1315
Registriert: 29. Juli 2010 16:47
Wohnort: bei Dresden

Re: Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon FredB » 1. Mai 2014 18:21

Vielleicht hilft Dir das, andere Bilder habe ich im Moment nicht.
Wenn keine anderen Vergleichsbilder auftauchen kann ich morgen welche machen – muss ja nur das Rad runter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
FredB
 
Beiträge: 788
Registriert: 28. Februar 2011 20:39

Re: Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon Crazy Cow » 1. Mai 2014 18:56

Moin,
beim Mega Cometen ist die Bremsscheibe direkt an die Radnabe geschraubt und läuft auf der anderen Seite des unteren Traggelenkes. Die Bremsnabe des Cometen sehe ich zum ersten mal. Aber ich würde sagen, nach Jean Claudes Denkansatz ist im Neuzustand ein Laufspiel von 0,5mm zwischen Bremsscheibe und Achsschenkel. Wenn das Rad seitlich eins mitkriegt und die Kugellager nachgeben, rutscht die Nabe auf dem Achsstumpf ein Stück nach innen und die Bremsscheibe schleift am Achsschenkel oder klemmt.
1. Nabenmutter lösen, Nabe abziehen.
2. Wenn Kugellager: mit dem Finger Rundlauf und Kratzen prüfen, oder gleich neue Kugellager einsetzen.
3. mit 0,5mm Distanzscheibe das innere Kugellager vom Achsschenkel her unterfuttern, bis die Bremsscheibe sauber zwischen Achsschenkel und Konusmutter des Traggelenkes läuft.
4. Befestigung des oberen Führungsgelenkes (Kugelgelenk) prüfen. Darauf achten, dass neben der Schweissnaht des Rohrstumpfes, in dem der Konus steckt, nichts angebrochen ist. Ebenso unten, ebenso die Befestigung von Achsstumpf am Achsschenkel. Wäre möglich, dass der jetzt durchhängt und die Bremsscheibe sowohl nach unten gesackt ist als auch nach innen drückt.

Ich schau mal nach Fotos.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon moppedgugger » 1. Mai 2014 19:07

FredB hat geschrieben:Vielleicht hilft Dir das, andere Bilder habe ich im Moment nicht.
Wenn keine anderen Vergleichsbilder auftauchen kann ich morgen welche machen – muss ja nur das Rad runter.

Super, herzlichen Dank das unterste Bild hilft sehr, die Aufnahme des Kugelgelenks hat es bei mir ziemlich nach oben gedrückt. Da muss wohl ein wenig gerichtet werden, nun noch den Fachmann des geringsten Mißtrauens ausfindig machen oder auf eigenes Risiko....


lieben Dank an dieser Stelle nochmals.


Matthias
Benutzeravatar
moppedgugger
 
Beiträge: 226
Registriert: 15. Dezember 2012 21:25

Re: Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon Crazy Cow » 1. Mai 2014 19:17

moppedgugger hat geschrieben:
FredB hat geschrieben:Vielleicht hilft Dir das, andere Bilder habe ich im Moment nicht.
Wenn keine anderen Vergleichsbilder auftauchen kann ich morgen welche machen – muss ja nur das Rad runter.

Super, herzlichen Dank das unterste Bild hilft sehr, die Aufnahme des Kugelgelenks hat es bei mir ziemlich nach oben gedrückt. Da muss wohl ein wenig gerichtet werden, nun noch den Fachmann des geringsten Mißtrauens ausfindig machen oder auf eigenes Risiko....


lieben Dank an dieser Stelle nochmals.


Matthias


Vorsicht, nicht das Kugelgelenk ist nach oben, sondern wahrscheinlich der Achsstumpf im mittleren Kreis nach unten geknickt.
Bild
An den drei markierten Stellen nach Rissen oder Brüchen suchen.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon moppedgugger » 1. Mai 2014 19:18

Crazy Cow hat geschrieben:Moin,
beim Mega Cometen ist die Bremsscheibe direkt an die Radnabe geschraubt und läuft auf der anderen Seite des unteren Traggelenkes. Die Bremsnabe des Cometen sehe ich zum ersten mal. Aber ich würde sagen, nach Jean Claudes Denkansatz ist im Neuzustand ein Laufspiel von 0,5mm zwischen Bremsscheibe und Achsschenkel. Wenn das Rad seitlich eins mitkriegt und die Kugellager nachgeben, rutscht die Nabe auf dem Achsstumpf ein Stück nach innen und die Bremsscheibe schleift am Achsschenkel oder klemmt.
1. Nabenmutter lösen, Nabe abziehen.
2. Wenn Kugellager: mit dem Finger Rundlauf und Kratzen prüfen, oder gleich neue Kugellager einsetzen.
3. mit 0,5mm Distanzscheibe das innere Kugellager vom Achsschenkel her unterfuttern, bis die Bremsscheibe sauber zwischen Achsschenkel und Konusmutter des Traggelenkes läuft.
4. Befestigung des oberen Führungsgelenkes (Kugelgelenk) prüfen. Darauf achten, dass neben der Schweissnaht des Rohrstumpfes, in dem der Konus steckt, nichts angebrochen ist. Ebenso unten, ebenso die Befestigung von Achsstumpf am Achsschenkel. Wäre möglich, dass der jetzt durchhängt und die Bremsscheibe sowohl nach unten gesackt ist als auch nach innen drückt.

Ich schau mal nach Fotos.


Danke für die gute und detaillierte Antwort Olaf,

da es die Aufnahme für das untere Kugelgelenk deutlich nach oben geschoben hat, wie mir erscheint, schleift die Bremsscheibe weniger in Axialer Richtung, sondern überwiegend in Radialer Richtung. Der Scheibenrand ist auf ca. einem Drittel blank. Weiter konnte ich die Radnabe erst nach dem Trennen der Bremsscheibe von der Nabe abziehen, da die Aufnahme unten schräg nach oben gebogen ist. Siehe nachstehendes Bild. Das geht aus meine oben eingestellten Bild nicht so hervor.

Ob sich der Achsstumpf doch eher nach unten gebogen hat? Möglich, doch die Knotenstelle erscheint mir sehr stabil, daher meine(oder hoffe?) ich eher die Aufnahme hat es gebogen. Da muss ich noch das ganze Umfeld nach verdächtigen Spuren absuchen.

Wie schon geschrieben kann ich so erstmal weder Stauchung noch Risse am ganzen Bauteil erkennen.


das unterste Bild von FredB zeigt mir das schon recht gut.



Danke für die Mühe,

Matthias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
moppedgugger
 
Beiträge: 226
Registriert: 15. Dezember 2012 21:25

Re: Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon moppedgugger » 1. Mai 2014 19:26

Moosmann hat geschrieben:Hast du in Olaf´s Thread nichts Brauchbares gefunden ?

Ansonsten schreib ihn doch mal an. Netter Kerl und sehr hilfsbereit. :-D :-D

viewtopic.php?f=13&t=11142


Gruß, Alex



Danke, leider nicht(andere Bauform), aber Olaf hat schon kommentiert. Hilft mir beim weiteren Suchen und hoffentlich auch finden.

Matthias
Benutzeravatar
moppedgugger
 
Beiträge: 226
Registriert: 15. Dezember 2012 21:25

Re: Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon Crazy Cow » 4. Mai 2014 12:07

moin,
nach den Fotos würde ich aber fast vermuten, dass die Lager in der Nabe gewandert sind. Wenn das innere aus dem Kugelkäfig hüpft, schiebt es das äussere nach aussen, bzw. die Nabe nach innen.

Du schrubst "Gelnhausen", Ersatz gibt es hier:
Techno Bedarf Inh. G. Spielmann E.K.Mehr Infos‎
August-Bebel-Straße 1
63457 Hanau (Wolfgang)
06181 575953 ext. 0
techno-bedarf.de‎
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon moppedgugger » 4. Mai 2014 15:39

Crazy Cow hat geschrieben:moin,
nach den Fotos würde ich aber fast vermuten, dass die Lager in der Nabe gewandert sind. Wenn das innere aus dem Kugelkäfig hüpft, schiebt es das äussere nach aussen, bzw. die Nabe nach innen.

Du schrubst "Gelnhausen", Ersatz gibt es hier:
Techno Bedarf Inh. G. Spielmann E.K.Mehr Infos‎
August-Bebel-Straße 1
63457 Hanau (Wolfgang)
06181 575953 ext. 0
techno-bedarf.de‎


Auffällig war an den Lagern nichts, weder hatte der Seeger Ring unter axialer Spannung gestanden noch war auf den ersten Blick das innere Lager gewandert. Da muß ich aber mal nachmessen. Ruhig laufen die Lager auch noch. Daher hatte ich in diese Richtung nicht extra nachgeschaut.

Hatte Freitag bei Uli Jacken angerufen und ihm ein paar Bilder zur Verfügung gestellt. Wenn ich ihn korrekt verstanden habe müssten alle Rohre und Röhrchen an dem Achsschenkel gerade sein. Genau das ist das zur unteren Aufnahmen nicht.
Richten? werde ich sicher versuchen wenn ich ein Ersatz habe wo ich die Maße abnehmen kann. Ersatzteile soll es noch geben. Uli Jacken will mit den Franzosen telefonieren, mal schauen wie teuer meine Dappigkeit noch wird.

Aber Spaß macht es. Suche noch ne günstige Kiste die ich statt des LS200 Boot auf den Steib an der MAX montiere. Dann suche ich noch die Muße das Boot wieder in einen Rostfreien Zustand zu bekommen.


Danke nochmal für all die erhaltenen Hilfe hier.



Matthias
Benutzeravatar
moppedgugger
 
Beiträge: 226
Registriert: 15. Dezember 2012 21:25

Re: Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon Crazy Cow » 5. Mai 2014 17:15

Watt en verdreiten Krom!

Wenn das innere Lager nicht beschädigt ist, eindeutig aus der Spur gehüpft, Kugeln rausgefallen o.ä. fehlt den Lagern imho nix.
Was auf den Fotos auch nicht eindeutig zu sehen ist: wie ist der untere Gegenkonus angeschweisst? Auf einen massiven Vierkant oder auf einen Rohrabschnitt? kann man von oben oder unten in ein Loch gucken?
Ein Rohr hätte sich beim Andotzen auch verformen können. Die schräge Ausrichtung des Gegenkonus scheint mir unlogisch.

Richten von der Chose ist ja ok, wenn man nur weiß wie es aussehen muss. :?
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon moppedgugger » 10. Juni 2014 17:40

Crazy Cow hat geschrieben:Watt en verdreiten Krom!

Ja, hierzu bin ich noch gar nicht darauf eingegangen.


> Wenn das innere Lager nicht beschädigt ist, eindeutig aus der Spur gehüpft, Kugeln rausgefallen o.ä. fehlt den > > Lagern imho nix.

Sehe ich auch so

> Was auf den Fotos auch nicht eindeutig zu sehen ist: wie ist der untere Gegenkonus angeschweisst? Auf einen > > massiven Vierkant oder auf einen Rohrabschnitt? kann man von oben oder unten in ein Loch gucken?

ist ein Rohr, unten zugeschweißt und es geht unten ein wenig nach hinten weg. Keine Delle oder Knick ist mir ersichtlich.

> Ein Rohr hätte sich beim Andotzen auch verformen können. Die schräge Ausrichtung des Gegenkonus scheint > > mir unlogisch.

Wenn du mit schräg meinst das er nach vom Rohr nicht waagerecht sonder leicht nach ob weggeht? Genau das scheint das Problem zu sein, aber ist diese Aufnahme nach oben gebogen oder das Rohr dahinter?


> Richten von der Chose ist ja ok, wenn man nur weiß wie es aussehen muss. :?


Eben,

Daher ist ein neuer Achsschenkel bestellt, aber leider noch immer nicht fertig. Ich hoffe das wird noch bevor Frankreich in Urlaub geht ;-).

Dann werde ich nächste Woche nochmal bei Uli Jacken anrufen und auch hoffen das die Zahl die noch zu nennen hat nicht allzu hoch sein wird.


Gruß und immer gute Fahrt,

Matthias
Benutzeravatar
moppedgugger
 
Beiträge: 226
Registriert: 15. Dezember 2012 21:25

Re: Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon moppedgugger » 22. Juni 2014 12:06

altes gelöscht
Aktueller Stand meiner Aktivitäten zum Cometegespann.
Nachdem die Folgefirma, Sidebike ist wohl endgültig in Insolvenz und Geschichte, noch immer keine Ersatzteile geliefert hat, nahm der Gedanke das ganze zu richten wieder konkretere Formen an.
Uli Jacken ist weiter dran und ich hoffe dass ich hier noch ein Neuteil einbauen kann.

Aber heute morgen habe ich es gewagt. Ob ich mich damit auf größere Tour wage, weiß ich noch nicht. Mit den bescheidenen Mitteln einer Heimwerkstatt habe ich das Improvisationstalent walten lassen und mir alles genau angeschaut und entschieden das Aufnahmeauge gegen die Achse wieder auf Distanz zu bringen um der Bremsscheibe Kontaktlose Bewegung zu ermöglichen.
die Bilder sind -der Schaden, das richten, so habe ich es wieder eingebaut.


Mal schauen wie es mit dem Fahren und dem Sicherheitsgefühl so ist.


Euch allen unfallfreie und gute Fahrt.


Matthias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
moppedgugger
 
Beiträge: 226
Registriert: 15. Dezember 2012 21:25

Re: Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon Crazy Cow » 23. Juni 2014 12:19

Konfuzius sagt: "kalte Schmiede und die Pfaffen hat der Teufel geschaffen".

:D :D
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon moppedgugger » 23. Juni 2014 20:43

Crazy Cow hat geschrieben:Konfuzius sagt: "kalte Schmiede und die Pfaffen hat der Teufel geschaffen".

:D :D

eben, eben, aber für eine Übergangszeit ....

So kann ich das ganze wenigsten bewegen und bin mir bewusst, dass es nicht wirklich gut ist. Wobei nichts hält so gut wie ein Provisorium...

Andererseits, werden alle möglichen (auch neue)Rahmen genau so kalt auf das Fabrikmaß gebracht oder in Richtwerkstätten Korkenzieher wieder geradegedreht.

Ich warte mal auf das Neuteil und werde wohl mit dem Cometen selbiges abholen fahren.


Matthias
Benutzeravatar
moppedgugger
 
Beiträge: 226
Registriert: 15. Dezember 2012 21:25

Re: Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon Crazy Cow » 23. Juni 2014 23:03

moppedgugger hat geschrieben:eben, eben, aber für eine Übergangszeit ....

So kann ich das ganze wenigsten bewegen und bin mir bewusst, dass es nicht wirklich gut ist. Wobei nichts hält so gut wie ein Provisorium...

Andererseits, werden alle möglichen (auch neue)Rahmen genau so kalt auf das Fabrikmaß gebracht oder in Richtwerkstätten Korkenzieher wieder geradegedreht.

Ich warte mal auf das Neuteil und werde wohl mit dem Cometen selbiges abholen fahren.


Matthias


Janein, das ist keineswegs mehr ungewöhnlich. Nur wenn gestauchtes Material wieder gereckt wird, würde ich statt anlassen wenigstens Riss-Spray drauf sprühen, damit man sieht, was Sache ist. Ich hätte es einem Schmied oder einem Schlosser mit Autogener gegeben. Es muss nicht defekt sein, nur weil es mal gerichtet wurde.
Spray
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon side-bike-rudi » 30. Juni 2014 19:31

Ich hab die Gunst der Stunde mal genutzt und mal geschaut, als die Finnen beim Treffen den Radlagerschaden hatten. Die Bremsscheibe hatte einen Abstand von fast weniger als 1mm zur Stahllasche. Sah wie auf deinem oberen Bild aus.
Die Bremsscheibe haben wir abgeschraubt, um die Nabe von der Achse zu bekommen, bei uns war aber auch das Gelenk noch dran.

Bild
Gruß
Rudi
Benutzeravatar
side-bike-rudi
vormals mz-rotax-rudi
 
Beiträge: 1315
Registriert: 29. Juli 2010 16:47
Wohnort: bei Dresden

Re: Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon moppedgugger » 1. Juli 2014 05:51

Danke dafür,

Sehr nett bei der Reparatur auch an andere zu ddenken. Gutes Foto, ich wünsche allzeit gute Fahrt.

Matthias
Benutzeravatar
moppedgugger
 
Beiträge: 226
Registriert: 15. Dezember 2012 21:25

Re: Noch eine Frage zu Sidebike Fahrwerk

Beitragvon moppedgugger » 6. Juli 2014 18:36

bisheriges gelöscht....

Heute eine kleine Tour zum Trautenhof bei Jagsthausen gemacht. So eine Testfahrt zum Segen abholen sollte ja unter guten Schutz stehen, dacht ich und startete früh.

Was soll ich sagen, fährt sich gut, keine Augenscheinliche Auffälligkeiten.

So ca. 350 km war die Testfahrt.

Dennoch, gestern kam der erlösende Anruf, das neue Teil ist da und kommt dann noch als Paket zu mir. Da werde ich mich doch wohler fühlen, im speziellen wenn doch mal die ganze Familie, oder unsere 87 Jährigen Nachbarin mitfährt. Letzteren schulde ich noch eine Kaffeefahrt.



Matthias[/quote]
Benutzeravatar
moppedgugger
 
Beiträge: 226
Registriert: 15. Dezember 2012 21:25


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste