Hallo,
ich habe mir die Bücher: "Motorradgespanne im Eigenbau" u. "Das 1X1 für Gespannfahrer durchgelesen u. auch hier im Forum versucht, mich in Sachen Fahrwerkseinstellung weiter zu bilden. Aber , wie man so sagt, ich bin jetzt genau so schlau wie vorher, oder eher sehr verwirrt.
Meine Probs sind:
1. Bei Kauf des Gespanns war der Vorderreifen auf der Innenflanke deutlich stärker abgefahren. Was könnte ich unternehmen?
2. Das Beiwagenrad hat einen Sturz von 6 mm, gemessen ohne Belastung. Sollte nicht bei Autoreifen kein Sturz eingestellt sein?
3. Bei welcher Belastung sollte ich den Sturz, die Neigung des Zugfahrzeug u. was sonst noch zu messen interessant ist messen?
4. Bei welcher gewichtsmäßigen Belastung sollte das Fahrzeug geradeausfahren u. das, bei welcher Motorlast, also konstante Geschwindigkeit oder Gas wegnehmen?
Hätte ich die Fragen besser einzeln stellen sollen?
Noch ein paar Daten:
Spurweite: 115 cm
Vorspur: 22 mm von Mitte BW-Rad bis Mitte Vorderrrad
Vorlauf: 35 cm
Radstand: 162 cm
Hinterrad zum Vorderrad 2 cm nach innen Versetzt
Sturz, wie gesagt: 6 mm
alles im unbelasteten Zustand gemessen
Es wäre sehr schön, wenn mir jemand helfen würde, ein wenig Klarheit bei mir zu verschaffen.
Viele Grüße
Roland