Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötigt

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötigt

Beitragvon smoor » 29. November 2012 19:22

Hallo 3radler,

ich habe heute versucht für mein BMW-Wintergespann TÜV zu erhalten. Leider scheiterte dies am montierten Hinterreifen.

Ich habe einen Michelin 125 R 15 Michelin Radial X mit Wegner Runderneuerung. Die vulkanisierte Bezeichung auf dem Reifen lautet: "WE-F6916 GESPANN".

Der TÜV-Prüfer benötigt ein Gutachten zur Verwendung auf dem Gespann.

Die google und Forumsrecherche bringt auf Anhieb kein Ergebnis.
Hat einer von euch eine Briefkopie für mich oder ein Gutachten oder sonstiges Schreiben der ehem. Reifenfirma Wegner? Die Immler-Homepage habe ich meinem TÜV-Prüfer gezeigt. Die Zeitungsartikel im Downloadbereich waren nicht ausreichend.

Vorab vielen Dank für eure Unterstützung!
Torsten
Benutzeravatar
smoor
 
Beiträge: 71
Registriert: 25. Juli 2008 08:21
Wohnort: NRW

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon HelmutAN » 29. November 2012 19:33

Du brauchst einen anderen Prüfer! Beschwere dich über den anderen bei seinen Vorgesetzten! :rock:
Gruß Helmut :)










1
HelmutAN
 
Beiträge: 363
Registriert: 7. Dezember 2005 06:56
Wohnort: Ansbach

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon Nattes » 29. November 2012 19:47

Fahr zu einem Tüv, wo es einen Prüfer gibt, der sich auskennt.

Oder nimm einen neuen Reifen. Der Wegner Reifen ist ja nun bestimmt nicht mehr wirklich neu. :oops:
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6047
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon smoor » 29. November 2012 20:50

Hallo nochmal,

der Prüfer ist Prüfstellenleiter und eigentlich für faire Abnahmen bekannt. Nur ein runderneuerter Reifen ist ihm beim Motorrad in 28 Jahren nicht vorgestellt worden.

In den Papieren habe ich 135-15 eingetragen.

Klar, der Wegner ist was älter, aber er war vorhin auch im Nassen mit ausreichend Grip gesegnet. Fehlt halt noch der TÜV Segen.
Benutzeravatar
smoor
 
Beiträge: 71
Registriert: 25. Juli 2008 08:21
Wohnort: NRW

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon Nattes » 29. November 2012 21:29

aber er war vorhin auch im Nassen mit ausreichend Grip gesegnet.


Echt?

Dann müßen die mit dem Alter besser werden. Neu waren die im Regen immer eine Katastrophe. :-D

Ich war gestern noch in Ahlen.
hätte ich das früher gewust, wäre ich da noch mal vorbeigefahren.
Der Reifenhandel existiert doch noch, oder?
Die haben , meine ich, nach dem Brand nur die Produktion aufgegeben.

Gruß Norbert
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6047
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon Nattes » 29. November 2012 21:34

Ruf da doch einfach mal an.

Reifen Paul Wegner jun. u. sen. OHG

Hammer Str. 37
59227 Ahlen



Tel:

02382-86415

Die können dir bestimmt weiterhelfen.
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6047
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon smoor » 29. November 2012 21:36

Ich seh' halt zu, dass ich alle 10 km das Drehmoment frei drehen lasse, damitder Reifen auf Betriebstemperatur bleibt ;-)
Nee, schon klar das ich einen über 11 Jahre alten Pneu mit Vorsicht genieße.

Ich dachte die Firma existiert nicht mehr. Dann ruf' ich morgen doch direkt mal an. Danke!
Benutzeravatar
smoor
 
Beiträge: 71
Registriert: 25. Juli 2008 08:21
Wohnort: NRW

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon motorang » 30. November 2012 16:01

Kannst auch beim Immler fragen, der ist Innungsmeister der Runderneuerer oder so. Irgendwo stehts auch im Gesetz ...

Gryße!
Andreas, der motorang
Es gibt zwei Arten von Daten: von den wichtigen hat man ein Backup, und der Rest ist halt unwichtig.
:476: [Impressum] [motorang.com] [Die AIA]
Benutzeravatar
motorang
Administrator
 
Beiträge: 2766
Registriert: 16. Oktober 2005 07:37
Wohnort: Österreich

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon G/S Martin » 30. November 2012 18:02

Nattes hat geschrieben:Die haben , meine ich, nach dem Brand nur die Produktion aufgegeben.

Gruß Norbert


Vor einigen Jahren stand mal ne Notiz in der Gespann-Zeitung das der Wegener-Junior keine Motorradreifen mehr Runderneuern will. LKW-Reifen machen die soweit ich weiß immer noch. Lohnt sich wahrscheinlich nicht oder so.
Gruß, G/S Martin
"Grey-haired bikers didn't always have luck"
Benutzeravatar
G/S Martin
 
Beiträge: 160
Registriert: 14. November 2012 11:00
Wohnort: 58802 Balve/Sauerland

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon side-bike-rudi » 1. Dezember 2012 09:44

Ich habe mal gelesen, dass das Problem eine Zertifizierung war. Einzelne Reifen werden dabei in regelmäßigen Zeiträumen zerstört, das macht sich nicht so gut mit Kundenreifen.
Gruß
Rudi
Benutzeravatar
side-bike-rudi
vormals mz-rotax-rudi
 
Beiträge: 1315
Registriert: 29. Juli 2010 16:47
Wohnort: bei Dresden

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon Cruiserkurt » 1. Dezember 2012 11:30

Richtig, der "junge" Wegner macht keine Motorradreifen mehr, der "alte" hatte selbst Spass daran uns zu helfen, der war mit den eingesetzten Kosten als Erlös zufrieden. Der Nachfolger sieht darin kein Geschäft mehr. Ich war selbst da und habe mit ihm gesprochen. Schade ist es troitzdem, es war für uns recht nah !
Kurt, jetzt ohne dem roten K100-Gespann-aber mit Freunden weiter unterwegs.
Benutzeravatar
Cruiserkurt
 
Beiträge: 550
Registriert: 28. Juli 2008 13:13
Wohnort: Gütersloh

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon Janson » 1. Dezember 2012 14:52

dass das Problem eine Zertifizierung war

Die Zertifizierung ist das Problem und sorgt dafür, dass immer weniger Leute Lust haben sich mit Nischenprodukten zu befassen.
Und die knebeln wir dann so lange mit Verordnungen, Auflagen und Gütesiegeln bis sie endlich aufgeben. :rock: :rock:
Wenn man sich aber (besonders gern vor Wahlen) vor laufenden Kameras mit den innovativen Ideen des "deutschen Mittelständlers" rühmen kann, hört sich alles ganz einfach und das Unternehmen kann auf jede Unterstützung hoffen.

Gruß Peter
Wenn es Dir auf dem Gespann langweilig wird, ist die Straße zu breit.
Benutzeravatar
Janson
 
Beiträge: 139
Registriert: 29. April 2011 11:25
Wohnort: Nördliches Schleswig-Holstein

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon mecki » 17. Januar 2013 15:51

Normalerweise bewegt man ein Gespann schleudernderweise querstehend und ähnlich durch die Gegend. Die 1,5 mm Profiltiefe müssen doch nur für die Polizei vorgehalten werden. Eigentlich funktioniert da sogar noch eine Glatze, sofern mann nicht durch den Tiefschlamm/Schnee baggern will! Habe mir noch nie in über 50 Jahren Gespannpraxis Gedanken über Reifenprofile gemacht sondern das was mir gerade preiswert in die Finger fiel draufgewürgt. Das gilt zumindest für die 50/60ziger Jahre Gespanne bis max 42 PS. Ein modernes größeres PS- Monster bin ich noch nie gefahren, denke aber dass es sich da auch so ähnlich verhält.Es geht sogar noch ca 50 Km weit ganz ohne Reifen auf dem Hinterrad, bis dann die Felgenschulter abgenützt ist und die Speichen anfangen zu brechen. Ist von mir im Selbstversuch erprobt worden. Übrigens bei Nacht. Da sind ganze Stadtviertel aus dem Schlaf gerissen worden.
Grüsse, Mecki
Benutzeravatar
mecki
verstorben
 
Beiträge: 411
Registriert: 25. Januar 2009 19:26
Wohnort: Stuttgart

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon saschohei » 17. Januar 2013 16:02

Zitat:"Da sind ganze Stadtviertel aus dem Schlaf gerissen worden."

Mecki, also DAS geht auch mit neuem Profil auf dem Gespann!!! :wink:

1.Gang, 8000 U/Min, 6 Zylinder, K&N Filter - und schon steigt auch die Geburtenrate wieder rasant an, weil keiner einer nach DEM Gekreische wieder in den Schlaf kommt... :-D :-D :-D

Geht doch. :lol:

Auch Gespanne mit Autobereifung lassen sich mit ohne Profil noch recht schnell und sicher um alle Ecken "bewegen", egal wieviel Leistung die haben.

Das ändert sich allerdings dramtisch bei nasser Fahrbahn!! :smt005

Da würde ich nicht gerne ohne wirklich ausreichendes Profil (zumindest auf dem Vorderrad) unterwegs sein!!!!! :smt009

Und in Bezug auf mögliche (Unfall) Folgen mit Bußgeld, Lappen weg und Regressansprüchen usw. ist es in jedem Fall besser und sicherer auf allen Rädern auf ausreichendes Profil zu achten. :!:

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon Stephan » 17. Januar 2013 17:43

Ausserdem wurde auch schon das Argument in einer „Reifenprofil"-Diskussion gebracht, daß das Gummi im Bereich ohne Profil, anders ist (Mischung/Aufbau?).



Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon mecki » 17. Januar 2013 18:25

Hallo Stephan, da muss ich dir recht geben. Die Leinwand ist ja schliesslich kein Gummi !
Kann mich noch dunkel daran erinnern an meinem Kreidler K50 den durchgefahrenen Mantel unterlegt zu haben. Habe damals einen Lehrlingsgehalt in Höhe von DM 25 bezogen und musste davon noch etwas zu Hause abliefern. Not macht erfinderisch.Bei den Fahrrädern war das damals normal, auch wenn es hoppelte.
Benutzeravatar
mecki
verstorben
 
Beiträge: 411
Registriert: 25. Januar 2009 19:26
Wohnort: Stuttgart

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon Da-Fred-aus-IN » 17. Januar 2013 18:43

Das wußte ich noch garnicht dass Mecki beim fahren auch noch hoppelt, ja das sind halt die alten BMW-Fahrer.!!!
Lebe Deine Träume
und träume nicht
in Deinem Leben

-------------------
Da-Fred-aus-IN

( Wer den Fred aus IN nicht kennt hat die halbe Welt verpennt.)
Benutzeravatar
Da-Fred-aus-IN
vormals Boxerfreund-Fred
 
Beiträge: 1274
Registriert: 30. Mai 2008 18:28
Wohnort: 85055 Ingolstadt am Weisswurst Äquator

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon Mister B » 18. Januar 2013 09:27

smoor hat geschrieben:In den Papieren habe ich 135-15 eingetragen.

Das ist in etwa ein 135/80 R15

Die gibt es wie Sand am Meer.

Grüße
MB
Benutzeravatar
Mister B
 
Beiträge: 136
Registriert: 23. November 2007 13:23
Wohnort: München

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon smoor » 24. Januar 2013 23:43

Hallo Dreiradler,

morgen starte ich den 2. TÜV-Versuch bevor die Saison wieder rum ist... ;-)

135-15 ist montiert.

Hat was länger gedauert, weil ich noch ne RT Verkleidung dran gebaut habe, die lass ich dann eintragen.

Drückt mir morgen die Daumen! ;-)
Benutzeravatar
smoor
 
Beiträge: 71
Registriert: 25. Juli 2008 08:21
Wohnort: NRW

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon G/S Martin » 25. Januar 2013 00:26

smoor hat geschrieben:Drückt mir morgen die Daumen! ;-)


Wird gemacht!
"Grey-haired bikers didn't always have luck"
Benutzeravatar
G/S Martin
 
Beiträge: 160
Registriert: 14. November 2012 11:00
Wohnort: 58802 Balve/Sauerland

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon smoor » 25. Januar 2013 21:08

Töfftöff hat TÜVTÜV!!!!

Prüfer hatte auch erbarmen mit mir und ich habe nun zusätzlich eine 125 R 15 Eintragung für den Wegner.
Benutzeravatar
smoor
 
Beiträge: 71
Registriert: 25. Juli 2008 08:21
Wohnort: NRW

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon Svidhurr » 25. Januar 2013 23:33

Also ich würde auf einem Wintergespann entweder Crossreifen fahren oder Schneeketten auf ziehen. Ein TS-Gespann fährt damit wunderbar :-D

Als Steigerung wäre da wohl nur noch ein altes Russengespann mit SW-Antrieb 8)

Aber ist denn die Eintragung noch Notwendig :?:
Die Herren, in nun Blau, sind doch da in der Beweispflicht :wink:
Gruß Svid (Thomas)

Ich sammle die Daten der Stoye SW.
Bitte sendet mit per PN - Rahmennummer und Bj.
Die Quellen (Besitzer) behalte ich natürlich für mich.

http://mz-forum.com/kb.php?a=281
Benutzeravatar
Svidhurr
 
Beiträge: 82
Registriert: 15. November 2012 16:10
Wohnort: Thüringen

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon smoor » 27. Januar 2013 21:03

Der Wegner wurde auf einer 125R15 Karkasse vulkanisiert, in meinen Papieren gab es bis Freitag nur eine 135R15 Eintragung. Durch das Vulkanisieren verliert die Bezeichnung der Karkasse aber wohl an Bedeutung, lt. TÜV.

Da ich ein 15 Zoll Hinterrad habe, fällt ein Cross-Reifen ja aus.

Und klar, ohne SW-Antrieb geht im richtigen Gelände eh fast nix. Oder ´n kräftiger Schmiermaxe im BW! ;-)
Benutzeravatar
smoor
 
Beiträge: 71
Registriert: 25. Juli 2008 08:21
Wohnort: NRW

Re: Wegner Gespann Reifen: Gutachten für TÜV-Abnahme benötig

Beitragvon G/S Martin » 28. Januar 2013 01:01

Svidhurr hat geschrieben:Als Steigerung wäre da wohl nur noch ein altes Russengespann mit SW-Antrieb 8)




Meine Erfahrung: SW-Antrieb nur mit (zuschaltbarer) Diff-Sperre. Ich kam mit meiner Changjiang auf eisglatter Fahrbahn am Berg besser voran als mein Kumpel mit K 750 (Dnepr) mit SW-angetrieben. SW-Rad drehte einfach durch...
"Grey-haired bikers didn't always have luck"
Benutzeravatar
G/S Martin
 
Beiträge: 160
Registriert: 14. November 2012 11:00
Wohnort: 58802 Balve/Sauerland


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste