Hallo liebe Praktiker,
wie manche wissen, fahre ich mein drittes Gespann:
nr.1 Yamaha XS1100 mit EML Touring selbst aufgebaut vor 30Jahren. (Als junger Werkzeugmachermeister hatte ich Zugang zu allen Maschinen, denn nichts passte sowirklich!!! Schließlich stand ich als Hersteller im KFZ-Brief. Heute muß ich mangels Gelegenheit, für größere Projekte das Scheckbuch ziehen!)
nr.2 BMW R1100GS mit EML E2000 Umgebaut bei Fassbender vor 6Jahren (noch vorhanden)
nr.3 Triumph Rocket3-Gespann mit Boxer-SW Umgebaut bei Donkers (auch noch vorhanden)
Alle auf Autoreifen!
Meine Erfahrung: Man nehme minimalste bis "null" Vorspur!
Begründung:
Wenn ein Sw-Rad eine Vorspur hat, fährt es ständig in einem schleifenden Winkel, also nicht paralell zur Längsachse des Motorrads.
Folge, das Sw-Rad radiert permanent beim Rollen gegen vorallem das Vorderrad (einseitiger Verschleiß). Meine Erfahrungen bei der Yamaha habe ich seiner Zeit 10mm eingestellt (aus dem Gedächtniss), bei der Fassbender-BMW war der Verschleiß
so hoch das der Reifen (165x14") nach 3500Km fällig war! Die Einstellung dieses Fachbetriebes weis ich nicht mehr, aber meine Versuche begannen mit Null-Vorspur und da steht sie heute noch!
Vergleichbar war der Fall beim Donkers-Gespann, hier habe ich den Sw-Reifen nach 7000Km gewendet (Verschleiß sehr deutlich einseitig und höher als bei Hi u.Vo Rad), die Einstellung betrug 1°. Nun auch "NULL"! Hier gestaltete sich der Umbau nur schwieriger, da keine Einstellmöglichkeit gegeben! Hier mussten Maschinenbau übliche Mittel heran gezogen werden.
Ergebniss: Geringerer Sprit- und Reifenverbrauch. Vorallem aber das Wohlbefinden meiner Frau wurde gesteigert. Der Sw-Reifen läuft ruhiger und hat weniger Kribbelvibrationen, da er sich nicht ständig korregieren muss.
Geradeauslauf prima, Hochgeschwindigkeitsverhalten neutral!
Es sei bemerkt wenn ein Gespann einseitig läuft, verstelle ich die Neigung der Maschine.
Beweis: Schiebe ein Fahrrad einhändig am Sattel, wenn es rechts rum soll, Fahrrad
kippen nach rechts, Lenker schwenkt sofort ein. Umgekehrt genauso!
Es gibt im Gespannbau viele Anbieter, Selbstständige und selbst ernannte Wissenschaftler. Ich kenne ebenso viele (Kunden), die ein Gespannlebenlang von diesen ein Vehikle fuhren und ständig Probleme hatten oder haben o. resigniert aufgaben.
Ich bezweifle auch, so manches mal den Einsatz von Lenkungsdämpfern...wenn der Nachlauf und anderen Einstellungen stimmen!?! Diese erschweren nur das Einlenken mit der eigenen Muskelkraft. Aber er verkauft sich gut! Ich denke hier an die Damen auf dem Bock!
Weniger ist mehr!
v. Grüße
Festus