Hallo Lufu,
das berechnen der Federrate ist immer ein Fischen im Trüben, ich kenne sie ehrlich gesagt nicht und will sie auch gar nicht kennen lernen. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit Leuten, die das aus dem Bauch heraus machten. Das ist aber 20 Jahre her und die Kerle, damals schon nicht mehr jung, ich wünsche ihnen, dass es ihnen gut geht.
Wenn eine Feder in einem deutlich anderen Winkel angeschlagen ist, als die Bewegungsrichtung des ungefederten Auges, muss sie nicht nur eine größere Last abfedern als eine richtig stehende, das Lastverhältnis ändert sich auch noch, je mehr sie einfedert und sich dabei der Lagewinkel verändert. Genau genommen kann bei einem klug platzierten Winkel sich eine lineare Feder verhalten, wie eine progressive, die parallel zur Bewegungsrichtung steht.
Wie ich auf die Werte komme? Du hast es schon gesagt.
Die jetzige Feder hat die gleiche Wicklung wie von mir beschrieben nur mit 10er Draht, sie ist für den Leerbetrieb viel zu hart. Für den SW habe ich ein Gasdruck Federbein gefunden, 15mm länger. Ich hoffe mit der Gasfüllung und dem längeren Federweg den besten Kompromiss zw. unbeladen und beladen finden zu können. Die Anfangshärte ist bei gleichem Stahl rd. 19% geringer. Wenn sie progressiv gewickelt ist, liegen nach kurzem Hub die engen Wicklungen aufeinander und die resultierende, kürzere Federlänge macht die Restfeder härter, ich hoffe, annähernd wie die Originalfeder.
Ich hatte für mein erstes Gespann, die Güllepumpe mit EML Mini mehrere Federn gekauft, probiert und das beste gefunden. Aus dem zweiten mit EZS Compact habe ich sogar die passende Feder für jetzt übrig behalten. Sie hat ein paar Windungen mehr und ist zu lang. Ich könnte sie unter Druck mit dem Autogener anlegen, und abflexen, zum Probieren jedenfalls. Aber bitte; wir sind doch nicht in Indien

oder bei D-Max und ich habe im Moment mit Kistenschleppen genug am Hals. Bei Alphatec stand man seinerzeit übrigens auf dem Standpunkt, dass für Gasdruckdämpfer eine lineare Feder die beste Wahl ist. Die Progression macht der Gasdruck. An der grünen XJ mit EZS Compact hatte ich Bitubos von AlphaTec. Die passten auf Anhieb nach Telefonat. Waren damals gar nicht so teuer, 330 das Paar.
Vorn habe ich immer weichere Federn gefahren als andere Gespanne*, es war immer eine Freude dem Vorderrad bei der Arbeit zu zu sehen. * Mit Stereofederbeinen die Originalfedern von der Solomaschine hinten, wenig vor gespannt.
Ich muss das leider im Moment auf dem Papier machen, oder eben am PC. Ich habe jetzt Platz für 20 Motorräder, weiss aber nicht, in welchem Packerl meine Werkzeuge liegen. Vielleicht hilft ja eine gute Vorbereitung. Ich möchte auch im Moment nicht auf Uli Jacken zurückgreifen, der als letzter SideBike Händler bestimmt eine Lösung hat, weil ich noch Änderungen an der SW Rad- (Lenk-) geometrie vornehmen möchte. Dazu benötige ich das längere Federbein, dass ich jetzt schon habe.