Gespannfedern

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Gespannfedern

Beitragvon Crazy Cow » 28. Juni 2012 19:28

Hat jemand einen Lieferanten, der nicht nur Ersatzfedern für... sondern auch nach Durchmesser, Drahtdicke und Höhe liefert? Oder diese wenigstens von seinen Produkten kennt?
D.h.: am Telefon müsste jemand sitzen, der nicht nur eine Bestellnummer haben will.

:?
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Gespannfedern

Beitragvon side-bike-rudi » 28. Juni 2012 20:46

Frag mal HU.

Ansonsten eigentlich alle, die Federbeinwartungen mit Abstimmung auf das Gewicht durchführen.
Gruß
Rudi
Benutzeravatar
side-bike-rudi
vormals mz-rotax-rudi
 
Beiträge: 1315
Registriert: 29. Juli 2010 16:47
Wohnort: bei Dresden

Re: Gespannfedern

Beitragvon Nattes » 28. Juni 2012 21:01

Ruf mal den Franz an.

Ich behaupte mal frech, das ihm nur ganz wenige das wasser reichen können.
Der weiß was er tut.



http://www.franzracing.de/ueberuns.htm

Gruß Norbert
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6048
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Re: Gespannfedern

Beitragvon sirguzzi » 28. Juni 2012 22:18

Honda mit EML
Guzzi 1000SP etc.
Benutzeravatar
sirguzzi
 
Beiträge: 595
Registriert: 20. Oktober 2005 19:46
Wohnort: Dithmarschen

Re: Gespannfedern

Beitragvon Crazy Cow » 28. Juni 2012 22:43

Bei Gutekunst habe ich nur Federn bis 5mm Drahtstärke gefunden. Es gibt natürlich die Hessische Spriralfederfabrik in Mühlheim/M. gerade um die Ecke. Der hat mir immer für andere Belange das gewickelt was ich brauchte. Hatte auch mal Moppedfedern da stehen, aber das waren wohl nicht die Aufträge, die man so anstrebt. Anfertigen und Zweiradbranche ist wohl ein hartes Brot.

Mit Lastangabe gibt es hier übrigens Federn. Im Gegensatz zu angefertigten auch schön versiegelt.
http://www.oehlins.info/Stossdaempferfe ... _3058.html
Aber man kann sich auch schnell vertun bei Umlenkung oder sehr schräg liegenden Federn.

Konkret, 2 Federn:
Mittlerer Durchmesser 60mm
Federdraht 9mm
10 Windungen progressiv gewickelt, angelegt und auf 170 bzw. 190mm geschliffen.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Gespannfedern

Beitragvon sirguzzi » 29. Juni 2012 16:00

Crazy Cow hat geschrieben:Bei Gutekunst habe ich nur Federn bis 5mm Drahtstärke gefunden.

Hm, funktioniert der Link bei dir nicht?
Da kommst du direkt zur Anfragemaske, und es steht da, daß sie individuelle Federn bis 12mm Drahtstärke fertigen.
Honda mit EML
Guzzi 1000SP etc.
Benutzeravatar
sirguzzi
 
Beiträge: 595
Registriert: 20. Oktober 2005 19:46
Wohnort: Dithmarschen

Re: Gespannfedern

Beitragvon Crazy Cow » 29. Juni 2012 18:33

Ich hatte vorher schon über seine Homepage bei Gutekunst geschaut, deinen Link nicht extra bemüht.
Über den kommt man tatsächlich auf eine Seite, wo was von 12 mm steht. Stimmt, danke.
Ich werde auch mal bei franzracing anfragen, aber ich habe in Wirklichkeit die Deadline schon überschritten. Ich habe schon alle Werkzeuge eingepackt. Muss das irgendwie in den August oder September schieben.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Gespannfedern

Beitragvon LuFu » 29. Juni 2012 22:50

Hallo Olaf,

die üblichen Verdächtigen (WP, Wilbers, YSS, Blstein...) haben eigentlich immer einen inneren Zentrierdurchmesser von 46 mm.
Bist Du mit 51 mm Innendurchmesser wirklich sicher? Für die Bestellung von Federn bei den Federbeinherstellern (s.o) wäre interessant, welche Federraten Du wirklich realisieren willst. Da bereits eine halbe Wicklung (angelegtes Ende) viel ausmacht, verlasse ich mich am liebsten auf Werte, die der Hersteller am Teil gemessen hat. 10 Windungen auf 190 oder 170 Länge scheint mir auch etwas viel. Ginge doch auch ebenso mit ein bis zwei Windungen weniger und dünnerem Draht.
Wie kommst Du eigentlich auf die Werte (Maße von vorhandener Feder abgeändert?).

Habe selbst schon zweimal beim Ausmessen mit dem Meßschieber und anschließender "leichter Änderung" der Federrate einen weiteren Anlauf gebraucht, bis der Komfort wirklich gestimmt hat. Sogar bei bekannter Federrate ist es nicht einfach, das Ergebnis vorherzusagen z.B. wieviel härter ist 30 statt 26 N/mm oder wieviel weicher ist 55 N/mm statt 70 N/mm?

Bin immer noch gespannt, was rauskommt.
Grüße
LuFu
Benutzeravatar
LuFu
 
Beiträge: 61
Registriert: 13. Mai 2009 10:54
Wohnort: Landkreis Ludwigsburg

Re: Gespannfedern

Beitragvon Crazy Cow » 30. Juni 2012 00:20

Hallo Lufu,
das berechnen der Federrate ist immer ein Fischen im Trüben, ich kenne sie ehrlich gesagt nicht und will sie auch gar nicht kennen lernen. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit Leuten, die das aus dem Bauch heraus machten. Das ist aber 20 Jahre her und die Kerle, damals schon nicht mehr jung, ich wünsche ihnen, dass es ihnen gut geht.

Wenn eine Feder in einem deutlich anderen Winkel angeschlagen ist, als die Bewegungsrichtung des ungefederten Auges, muss sie nicht nur eine größere Last abfedern als eine richtig stehende, das Lastverhältnis ändert sich auch noch, je mehr sie einfedert und sich dabei der Lagewinkel verändert. Genau genommen kann bei einem klug platzierten Winkel sich eine lineare Feder verhalten, wie eine progressive, die parallel zur Bewegungsrichtung steht.

Wie ich auf die Werte komme? Du hast es schon gesagt.
Die jetzige Feder hat die gleiche Wicklung wie von mir beschrieben nur mit 10er Draht, sie ist für den Leerbetrieb viel zu hart. Für den SW habe ich ein Gasdruck Federbein gefunden, 15mm länger. Ich hoffe mit der Gasfüllung und dem längeren Federweg den besten Kompromiss zw. unbeladen und beladen finden zu können. Die Anfangshärte ist bei gleichem Stahl rd. 19% geringer. Wenn sie progressiv gewickelt ist, liegen nach kurzem Hub die engen Wicklungen aufeinander und die resultierende, kürzere Federlänge macht die Restfeder härter, ich hoffe, annähernd wie die Originalfeder.

Ich hatte für mein erstes Gespann, die Güllepumpe mit EML Mini mehrere Federn gekauft, probiert und das beste gefunden. Aus dem zweiten mit EZS Compact habe ich sogar die passende Feder für jetzt übrig behalten. Sie hat ein paar Windungen mehr und ist zu lang. Ich könnte sie unter Druck mit dem Autogener anlegen, und abflexen, zum Probieren jedenfalls. Aber bitte; wir sind doch nicht in Indien :) oder bei D-Max und ich habe im Moment mit Kistenschleppen genug am Hals. Bei Alphatec stand man seinerzeit übrigens auf dem Standpunkt, dass für Gasdruckdämpfer eine lineare Feder die beste Wahl ist. Die Progression macht der Gasdruck. An der grünen XJ mit EZS Compact hatte ich Bitubos von AlphaTec. Die passten auf Anhieb nach Telefonat. Waren damals gar nicht so teuer, 330 das Paar.

Vorn habe ich immer weichere Federn gefahren als andere Gespanne*, es war immer eine Freude dem Vorderrad bei der Arbeit zu zu sehen. * Mit Stereofederbeinen die Originalfedern von der Solomaschine hinten, wenig vor gespannt.

Ich muss das leider im Moment auf dem Papier machen, oder eben am PC. Ich habe jetzt Platz für 20 Motorräder, weiss aber nicht, in welchem Packerl meine Werkzeuge liegen. Vielleicht hilft ja eine gute Vorbereitung. Ich möchte auch im Moment nicht auf Uli Jacken zurückgreifen, der als letzter SideBike Händler bestimmt eine Lösung hat, weil ich noch Änderungen an der SW Rad- (Lenk-) geometrie vornehmen möchte. Dazu benötige ich das längere Federbein, dass ich jetzt schon habe.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Gespannfedern

Beitragvon Bueguzz » 30. Juni 2012 08:37

Moinsen,

HU hat mich bei meinem Guzzi-Gespannbau bestens beraten, und das waren wahrlich keine Normteile (andere Länge, anderer Winkel, andere Federrate).
http://www.hu-sidecars.de/

Gruß
Dieter
Grüße aus der Wedemark
Dieter
Benutzeravatar
Bueguzz
 
Beiträge: 90
Registriert: 12. April 2011 17:14
Wohnort: Wedemark


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Auetaler und 2 Gäste