Cali hat geschrieben:Deshalb meine Frage:
was muss ich tun, wo muss ich hin, und was kostet mich das diese Reifengröße ( für Vo. und Hinten) eintragen zu lassen.
Hat da jemand von euch Erfahrungen und kann mir weiterhelfen ?
Danke und Gruß
Bernd
Hallo,
heute spielt ja die Kostenfrage bedingt durch den Spritverbrauch eine sehr große Rolle. Daneben sollte man die Sicherheit als wichtigstes im Auge behalten.
Ich habe sowohl 135/80er als auch 145/80er gefahren und bin der Meinung, dass das eine schlechte Grundlage für ein Dreibein ist, etwas zu schwammig. 70er oder 65er Querschnitt ist in jedem Fall vor zu ziehen. Den festen Stand in der Kurve macht nicht der Reifen, sondern die Felge. Stell den 135/70 mal auf ne 4,5" Felge, der geht wie auf Gleisen.
Für die richtige Übersetzung, last- und leistungsmäßig, sprich Motorerwärmung und Verschleiss musst du in die Richtung Durchmesser
minus 20%.Wenn bei der Solo Guzzi hinten 110/90 - 18 zugrunde liegen, wären das beim Gespann 135/70-
13!Bei meinem Yamaha Gespann hatte ich 145/80-14er drauf, die 145/65-14 wären optimal gewesen, aber die sind erst erschienen, nachdem ich das Gespann hergegeben hatte. Der Pneu reduziert die Solo Übersetzung um 17%, der 145/80-14 und der 135/70-15 um ca. 13%.
Aber wenn du dich ernsthaft mit Übersetzung auseinandersetzen willst, musst du schematischer vorgehen.
Prüfe, ob die Maschine im 4. Gang ausdreht und lies aus einer Tabelle die Übersetzungen von 4. und 5. Gang heraus. Dreht der Motor auch im 4. Gang nicht ganz aus, musst du mit der Raduntersetzung unter den Wert des vierten Ganges. (Nicht der in Indien, jetzt.) Anders kommst du nicht weiter.