Hallo Tobi,
hab mir eben schnell mal Deine Bilder angesehen.
Also, eigentlich ist Dein Problem gar kein Problem.
Auf dem Bild 4 ist die Bremsscheibenaufnahme der alten EML Originalbremsscheibe zu sehen (die rostige Scheibe von Bild 5).
Die Scheibe gleich wegschmeißen, die war schon als Neuteil Schrott!
Eigentlich sollte der "Rest" für einen Dreher/Schweißer kein Problem sein, das Vorderrad in einem Tag wieder einbaufertig hinzukriegen...
Vorschlag: Die beiden Adapter (das sind die runden Stahlteile auf Bild 1) erstmal so passend drehen, dass sie sich in die Nabe rechts und links einschrumpfen lassen.
Dann beide Adapter mit der Nabe rundum verschweißen (ist auch original bei EML so gewesen).
Erst
danach die Lagersitze drehen (möglichst auf Umschlag auf einem Bohrwerk oder wenigstens wirklich genau mit Messuhr ausrichten beim umspannen auf der Drehbank).
Kriegt jeder Maschinenbauer in der Mittagspause hin.
Lagergrößen kann ich Dir mailen, wenn ich weiß, wie dick denn Deine Steckachse ist (wahrscheinlich 17 mm, wenn es EML ist, könnte aber auch schon 20 mm sein). Danach bemessen sich ja dann die Lagergrößen, denn die Bohrungen in der Schwinge kannst Du nicht weiter aufreiben, zu wenig "Fleisch" vorhanden.
Vom Gewicht reden wir jetzt mal nicht, besser wäre in jedem Fall, ein passendes Rohr in der Größe des Außerdurchmesser der späteren Lager zu nehmen, dass Komplett durch die Nabe geht, und diese Rohr auf beiden Seiten mit zwei passenden Ronden mit der Nabe zu verschweißen...
Spart auch viel Arbeit an der Drehbank und hat auch technisch Vorteile...
Als Bremsscheiben würde ich irgendwas anderes nehmen als EML, z.B. die beiden Scheiben der GL 1000 K3/CB 900 F oder so (sind ja alle baugleich), oder falls Du sehr flott fahren willst die größeren (295er) der 1100 R oder GL 1200 Aspencade (die
dünnen, innenbelüfteten).
Dazu die passenden Doppelkolbenzangen (aber auch bei den kleinen Bremscheiben die von der VF 1000, die haben größere Kolben sind aber von der Befestigung baugleich).
Zu den Scheiben, die du dann verwenden willst, aus Alu zwei Adapter drehen lassen, die die EML-Nabe mit den Bremscheiben verbinden, und fertig.
Nicht vergessen, zwischen den Radlagern (aber natürlich 2 RS Lager nehmen!) eine passende Distanzbuchse einzusetzen, und das Rad mit Distanzbuchsen rechts und linke entsprechend mittig ausdistanzieren, aber dass weiß ein Maschinenbauer eigentlich.
Wegen dem Tachoantrieb kannst Du Dich an einem originalen GL 1000 - Rad orientieren, ist einfach nur ein kleines Loch im Adapter, in den die Nase des Mitnehmers passt.
Hauptbremszylinder solltest Du natürlich auch wechseln, vielleicht auch von der VF 1000 nehmen, oder wenn Du die Beiwagenbremse mit dem Vorderrad koppeln willst, einen von der VF 800 oder Pan 1100 nehmen (aber dann NUR die Ausführung mit den CBS Bremsen).
Dann bremst alles primi und der TÜV sollte auch kein Problem sein - sofern bei Dir überhaupt nur die eine Scheibe eingetragen ist, bei vielen EML-GL-Gespannen aus den 70/80er Jahren war im Brief nicht expliziet erwähnt, ob eine oder zwei Scheiben, dort stand dann nur:"Scheibenbremsen an allen Rädern".
Die neueren GL 1000 EML-Gespann hatten sowieso schon alle Doppelscheibe, um nicht immer einen Anker im Beiwagen mitführen zu müssen
Denn dieser originale Einscheibenmist von EML hat schon im Neuzustand nicht gebremst, von der Qualität (auch der EML eigenen Bremszzangen) mal ganz zu schweigen.
Ach so, die Bremssattelhalter würde ich analog zu Deinem vorhandenen neu anfertigen, passend zu den Scheiben und Bremszangen die Du verwenden willst, natürlich einmal seitenverkehrt, ist ja klar. Geht aus 5mm Blech an der Kantbank, wie bei EML eben üblich, besser wäre aber die Dinger verdrehsteifer aus Alu zu fräsen.
Die untere Lagerung der Bremszangenhalter bestand im Originalzustand aus einem Stück an den Hakter angeschweißten Rohr, in dem je zwei Rillenkugellager nebeneinander steckten.
Ich glaube, nicht mal patentrechtlich geschützt gewesen, dieser Mist
Aber heute kann man es ja besser machen
Falls Du Detailbilder brauchst musste Dich nochmal kurz melden, ich guck dann mal nach oder geh schnell raus, hab noch so einen alten Schlorren auf dem Hof stehen, muss ich nur kurz ausgraben.
Liebe Grüße und frohes Schrauben
Willy