Federbein White-Power vs. Wilbers

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Federbein White-Power vs. Wilbers

Beitragvon side-bike-rudi » 11. April 2012 17:31

Hallo,

ich habe an meinem Megacometen-Beiwagen ein White-Power-Federbein drin.
Dieses müsste umgebaut werden (Wartung, einstellbare Verlängerung, hydraulische Federvorspannung, neue härtere Feder).
Da diese Umbaumaßnahmen nicht gerade billig werden und das Federbein nun fast 20 Jahre alt ist, will ich auch die Preise für ein Neues checken.

Da stellt sich jetzt für mich die Frage, ob es eher wieder ein White-Power oder vielleicht ein Wilbers werden sollte.
Hat jemand mit beiden Erfahrung? Oder nehmen die sich nichts?
Gruß
Rudi
Benutzeravatar
side-bike-rudi
vormals mz-rotax-rudi
 
Beiträge: 1315
Registriert: 29. Juli 2010 16:47
Wohnort: bei Dresden

Re: Federbein White-Power vs. Wilbers

Beitragvon Beste Bohne » 11. April 2012 17:39

Sechs Wilbers Federbeine:

1x Federvorspannung hydr. undicht

1x Dämpfer undicht.

Drei WP-Dämpfer:

Bislang nix.
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Re: Federbein White-Power vs. Wilbers

Beitragvon Ralf » 12. April 2012 14:15

Ich habe auch schon Solo Wilbers gefahren und im Gespann. Noch nie etwas gehabt, habe auch keine Wartung machen lassen.
Gruß Ralf
R 1200 ST Gespann
Benutzeravatar
Ralf
 
Beiträge: 386
Registriert: 1. Juli 2008 17:01
Wohnort: Raa-Besenbek

Re: Federbein White-Power vs. Wilbers

Beitragvon Richi » 12. April 2012 16:09

gelöscht
Zuletzt geändert von Richi am 3. Juni 2013 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
Richi
 
Beiträge: 51
Registriert: 15. Mai 2011 10:40

Re: Federbein White-Power vs. Wilbers

Beitragvon Smile » 12. April 2012 17:54

Check doch erst einmal bei WP die Kosten. 2009 hat mich die Wartung des Stoßdämpfers vom Beiwagen ca. 70€ gekostet.
Ein neues Bein kommt bestimmt nicht günstiger und wenn es nach der Überholung wieder 20Jahre hält ist doch gut.

Gruß
Curd
Benutzeravatar
Smile
 
Beiträge: 359
Registriert: 18. August 2006 22:37
Wohnort: Hamburg

Re: Federbein White-Power vs. Wilbers

Beitragvon side-bike-rudi » 15. April 2012 19:52

Smile hat geschrieben:Check doch erst einmal bei WP die Kosten.


Minimum 650 Euro bei den im Internet gefundenen Preisen, wenn die Kolbenstange i.O. ist. Und eine Gehäuseaufarbeitung ist da auch noch nicht bei. Der Umbau kommt halt teuer.
Gruß
Rudi
Benutzeravatar
side-bike-rudi
vormals mz-rotax-rudi
 
Beiträge: 1315
Registriert: 29. Juli 2010 16:47
Wohnort: bei Dresden

Re: Federbein White-Power vs. Wilbers

Beitragvon Crazy Cow » 15. April 2012 23:01

mz-rotax-rudi hat geschrieben:
Minimum 650 Euro bei den im Internet gefundenen Preisen, wenn die Kolbenstange i.O. ist. Und eine Gehäuseaufarbeitung ist da auch noch nicht bei. Der Umbau kommt halt teuer.


Eine Zusammenstellung aus den SideBike Unterlagen und "tarif_general_pd.pdf"

51 SEITENWAGEN STOSSDÄMPFER :
AMORTEX 1 V 515 ; 244,28€
WHITE POWER 1 U 355 769,30

Wie willst du denn das Teil spezifizieren? Keine Sau kennt den Anstellwinkel bzw. die Kräfteumlenkung. Steht ca. 45Grad oder? Unten nah am Rad oben am Lager des Dreieckslenkers. Möglicherweise geht es darum, wer überhaupt was passendes anbieten kann. Frag doch erst mal bei Uli Jacken, ob schon mal jemand was mit Niveauverstellung haben wollte und zu welcher Lösung er kam.

Noch was, nachdem du nicht gefragt hast: Wenn bei deinem Gespann (ca. 40.000km?) die Original Yamaha Dämpfer natürlich noch gut sind, (die halten auch noch mal 20 Jahre und weitere 40tkm), das White Power Federbein hingegen zu beklagen...
... dann würde ich kein White Power Ding wieder nehmen. Hat doch im Grunde nichts aus zu halten im Seitenwagen.

Wenn ihm jedoch nichts fehlt und ich habe dich falsch verstanden: never change a running System.
Federbein ist das eine, Höhenverstellung das andere. Bau dir eine schicke Mechanik.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Federbein White-Power vs. Wilbers

Beitragvon ROX » 16. April 2012 12:10

Moin aus Hamburg
ich habe für meinene Roxseitenwagen YSS hydraulisch Federvorspannung eingebaut Ostern 2012 (die Feder von Wilbert ist 2Jahre alt aber ohne hydra. )
Habe sie von HU bekommen Bitte nachfragen 06045 952645 für meine Valkyrie habe ich auch YSS von HU bin gestern gefahren und kann nur sagen Super . :-D
Gruß Ulli
Benutzeravatar
ROX
 
Beiträge: 61
Registriert: 5. Oktober 2011 17:17
Wohnort: Hamburg

Re: Federbein White-Power vs. Wilbers

Beitragvon Stephan » 16. April 2012 20:03

Crazy Cow hat geschrieben:
mz-rotax-rudi hat geschrieben:
. . . Hat doch im Grunde nichts aus zu halten im Seitenwagen.

Wenn ihm jedoch nichts fehlt und ich habe dich falsch verstanden: never change a running System.
Federbein ist das eine, Höhenverstellung das andere. Bau dir eine schicke Mechanik.


Na, da werden wir aber leichtsinnig, Olaf. Das BW Federbein hat bei mir 'ne stärkere Feder bekommen. Wurde wieder befüllt und hat in Island dann nur noch einmal durchgeschlagen. . .


Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21091
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Federbein White-Power vs. Wilbers

Beitragvon side-bike-rudi » 16. April 2012 20:46

Crazy Cow hat geschrieben:Eine Zusammenstellung aus den SideBike Unterlagen und "tarif_general_pd.pdf"

51 SEITENWAGEN STOSSDÄMPFER :
AMORTEX 1 V 515 ; 244,28€
WHITE POWER 1 U 355 769,30

Wie willst du denn das Teil spezifizieren? Keine Sau kennt den Anstellwinkel bzw. die Kräfteumlenkung. Steht ca. 45Grad oder? Unten nah am Rad oben am Lager des Dreieckslenkers. Möglicherweise geht es darum, wer überhaupt was passendes anbieten kann. Frag doch erst mal bei Uli Jacken, ob schon mal jemand was mit Niveauverstellung haben wollte und zu welcher Lösung er kam.


Ich weiß zwar nicht, wo du da ein Problem siehst. Das originale White Power Federbein ist vorhanden, die Länge kann man messen, die Federdaten stehen dran. Die Hebelübersetzung beträgt ca. 1:2,7. Das kann ich sogar ausmessen und sollte für Wilbers und Co überhaupt kein Problem sein.

Uli habe ich angeschrieben, aber keine Antwort bekommen. Ans Telefon bekomme ich ihn auch nicht. Da hilft nur warten und im Forum nachfragen.

Die Einstellmöglichkeit (+/- 5mm) ist zusätzlicher Standard bei White Power, Wilbers und Öhlin. Also nichts Ungewöhnliches, allerdings kostet die Nachrüstung halt wesentlich mehr, als wenn es gleich mit bestellt wird.

Und warum brauche ich die Einstellmöglichkeit eigentlich? Ich habe Winterreifen aufgezogen, die gibt es aber nur in einer Größe die im Radius 1cm mehr haben. Den 1cm setzt die Karosserie jetzt in Linkskurven (gelenktes BW-Rad) eher auf den Reifen auf. Das gehört abgeschafft.

Crazy Cow hat geschrieben:Noch was, nachdem du nicht gefragt hast: Wenn bei deinem Gespann (ca. 40.000km?) die Original Yamaha Dämpfer natürlich noch gut sind, (die halten auch noch mal 20 Jahre und weitere 40tkm), das White Power Federbein hingegen zu beklagen...
... dann würde ich kein White Power Ding wieder nehmen. Hat doch im Grunde nichts aus zu halten im Seitenwagen.

Wenn ihm jedoch nichts fehlt und ich habe dich falsch verstanden: never change a running System.
Federbein ist das eine, Höhenverstellung das andere. Bau dir eine schicke Mechanik.


Was ist ein guter Dämpfer, wie fühlt der sich an? Mein Gespann hat inzwischen 54000km weg und wird fast täglich bewegt. Ich habe mein Auto abgeschafft.
Ich bin vorher nur MZ mit Rotax-Motor und 20 Jahre alten Stoßdämpfern, die 50 Euro das Stück neu kosten, gefahren. Konis hab ich auch drin, der Unterschied ist aber auch nicht besonders. Ich weiß nicht ob die Dämpfer noch gut oder am Ende sind und wie der Unterschied zu Wilbers und Co ist. Huckelpisten fahren sich jedenfalls nicht so gut wie mit dem Auto, falls das mit einem Gespann möglich ist.

Ich will nur nicht in das Federbein investieren, um dann festzustellen, das ich eigentlich das ganze Fahrwerk hätte tauschen müssen, dann hätte ich das Federbein auch neu berechnen lassen können. Dass ich das nur alleine entscheiden kann, ist mir klar, aber andere haben damit ja schon Erfahrung gesammelt und die hätte ich vorher gern gehört, so als Motivationsschub.

Sicher könnt ich mich nach meiner MZ-Erfahrung mit dem aktuellen Fahrwerk abfinden, aber ich möchte mit meiner Frau zusammen in den Urlaub fahren. Und um meine Frau dazu in den Beiwagen zu bekommen, muss das Gespann so gut wie möglich fahren.
Gruß
Rudi
Benutzeravatar
side-bike-rudi
vormals mz-rotax-rudi
 
Beiträge: 1315
Registriert: 29. Juli 2010 16:47
Wohnort: bei Dresden

Re: Federbein White-Power vs. Wilbers

Beitragvon Stephan » 16. April 2012 22:01

Genau. Seh ich auch so. Wir müssen unsere Monkeys gut pflegen. Sonst hat man bald Abends keine Gesellschaft mehr beim Feierabendbier. . .



Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21091
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste