von B2Cruiser » 22. März 2012 11:12
Das war ein richtig g----s Erlebnis bei Wilbers in seiner Triple Tuning High Tec Werkstatt.
- Mopped auf die Bühne
- auf der Bühne nochmal mit Unterbühnen angehoben
- Räder ab
- die 4 Federbeine raus
- erste Diagnose: 1.) BW-Rad würde beim Durchschlagen des Dämpfers den Kotflügel wegreissen da 130mm Federweg aber nur 70mm Platz. 2.) Vorderradschwinge max. Federweg 40mm da durch Kotflügel begrenzt. 3.) Hinterradfederung um 80kg!!! zu gering dimensioniert.
Frage von mir: Aber so schlimm hab ich das gar nicht empfunden, eigentlich nur nervig ab 130 km/h und nervenaufreibend ab 150 km/h.
Antwort Wilbers mit grinsen: Warten sie mal ab bis wir fertig sind, dann reden wir weiter.
Dann folgten Wilbersaktionen:
- BW-Dämpfer vermessen und alle Werte an Werkstatt zur Maßanfertigung BW-Dämpdereinheit mit hydraulischer Federvorspannung vom Motorrad aus
- Carbon-Vorderradkotflügel ausgebaut, Schwinge um 120mm eingefedert, Kotflügel passend auf diese Einfedertiefe gefräst
- die beiden Vorderraddämpfer berechnet und alle Daten zur Werkstatt, damit die die beiden Dämpfer mit progressiven Federn maßanfertigen
- Hinteraddämpfereinheit berechnet und festgestellt dass hier ein Standard-Gespannfederbein mit den Maßen XY genau passt
- Hinterradeinheit ein- und wieder ausgebaut weil der Anschlußschlauch für die hydraulische Federvorspannung nicht auf den von mir gewünschten Originalplatz des Handrades passte
- Hinterraddämpfereinheit ensprechend umgebaut und wieder eingebaut
- das mittlerweile fertige BW Federbein eingebaut und Druckschlauch unter dem BW zum Motorrad verlegt und Handrad am Motorrad verbaut
- anschließend die mittlerweile fertigen Vorderraddämpfer verbaut und festgestellt, dass sie zu knapp an den Bremsankern lagen. Wieder ausgebaut, abgeändert, wieder eingebaut.
Als alles wieder zusammengebaut war, Motorrad auf den Rädern stehend noch auf der Bühne neu vermessen.
Ansage von Wilbers: Die beiden hydraulischen Federvorspannungen stehen auf Null, alle 4 Federbeine auf Stufe 12 von 24 (mittig) in der Zugstufeneinstellung. Wenn wir richtig gerechnet haben muss es so genau passen.
Mopped von der Bühne, draufsetzen, messen, passt perfekt.
Probefahrt:
- Probefahrt macht nur Sinn auf der 30 km entfernten BAB, da ich es ja erst ab 120-130 km/h merke ob was besser ist, sage ich.
- Wilbers sagt fahren sie mal einfach los, da vorne links, wieder links und wieder links, nach 3 km wird die Straße immer schlechter, das reicht schon mal.
- Es hatt auch gereicht, ein Unterschied wie Tag und Nacht (Bremsen, Lenken, Spurtreue auf einer Straße ähnlich der Rumänien-Kofferverlier-Road unglaublich)
- Zurück, bezahlt und ab auf die BAB Richtung nach Hause. 120, 130, 140, 150,160 km/h kein Pendeln, kein Schaukeln, Gokart eben oder so wie ich es von meinem AMG am Auto kenne
Fazit: Das ADV-Gespann ist das beste und fahrtechnisch heißeste Gespann das ich jemals hatte und das schon vor Wilbers. Genervt hatte es eigentlich nur in Bereichen die ich mit meinen anderen Gespannen sowieso nicht erreichen konnte.
Nach Wilbers ist es perfekt. Unglaublich wie sich dieses asymetrische Dreirad jetzt fährt.
Die 5 1/2 Stunden in der Wilbers Werkstatt haben sich wirklich gelohnt. Ich würd es immer wieder machen. Nur jetzt schon früher!
Vom Materialpreis reden wir jetzt nicht aber die 5,5 Stunden Werkstatt mit Brötchen mittags und Kaffe so viel man will machten 144€.
Da sag ich Hut ab vorm Preis und eine tiefe Verbeugung für die unbeschreibliche Fachkompetenz.
Viele Grüße aus Hennef
Bruno