Unterschiede bei WASP-Rahmen

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Unterschiede bei WASP-Rahmen

Beitragvon Q-Treiber » 12. Februar 2012 19:31

Ich bin gerade am suchen, durch was ich meinen 400er Suzi Motor ersetzen werde. Ist mit seinen 24 PS halt nicht wirklich geeignet. Wenns da den Berg rauf geht, dann kannst froh sein, wenn oben nicht schieben mußt. :grr:
Jetzt bin ich eben am überlegen, ob ich mir einen XJ 600 Motor reinbastel. Bei Mobile ist gerade ein WASP mit so nem Motor drin. Leider ein RT 17 Rahmen. Ich hab einen RT 22. Die Kopie vom Schein hat mir der nette Mann schon geschickt. Die große Quizfrage ist eben: Bring ich die 4 Krümmer an meinen 2 Unterzügen gut vorbei, oder gibts da vom 17er zum 22er Rahmen nen Unterschied?
Servus

Chris

____________________________________________

(Arme) Irre, können nicht in die Irre geführt werden!!
Benutzeravatar
Q-Treiber
 
Beiträge: 86
Registriert: 5. August 2010 22:32
Wohnort: Nürnberg

Re: Unterschiede bei WASP-Rahmen

Beitragvon HU » 13. Februar 2012 08:04

Der Rahmen RT22 war damals ein Versuch, in der aufkommenden Zweitaktszene mitzuhalten. Da hatten dann aber VMC und EML die Nase vorn.
Ich habe das Fahrwerk ohne Motor gekauft und dann erst gemerkt, daß es nicht so einfach war einen Motor zu finden, der reingeht. Selbst der RT21 (XS650-998ccm) ist recht kurz um etwas Anderes einzubauen. Nur der RT17(Langschleife englische Motoren) läßt einiges zu. Da hab ich mal einen FJ1200-Motor untergebracht.

HU
Benutzeravatar
HU
 
Beiträge: 536
Registriert: 27. April 2008 17:47
Wohnort: Gedern

Re: Unterschiede bei WASP-Rahmen

Beitragvon Q-Treiber » 13. Februar 2012 12:53

Danke schon mal für die Antwort. Dann werd ich wohl nicht drum rum kommen mich evtl. nach was Einzylindrigem mit Wasserkühlung :rock: umzuschauen.
Wollt ja schon wieder was Luft- oder Luft / Öl gekühltes. Dann wirds halt doch z.b. ein KTM Motörchen werden. Mal schauen, was sich so passendes auftreiben läßt.

Wer ne gute Idee hat, darf gern mal damit raus rücken.
Servus

Chris

____________________________________________

(Arme) Irre, können nicht in die Irre geführt werden!!
Benutzeravatar
Q-Treiber
 
Beiträge: 86
Registriert: 5. August 2010 22:32
Wohnort: Nürnberg

Re: Unterschiede bei WASP-Rahmen

Beitragvon Marschall » 13. Februar 2012 13:04

Was wäre denn mit einem srx Motor ?
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Re: Unterschiede bei WASP-Rahmen

Beitragvon rängdäng » 13. Februar 2012 14:20

moin moin

und ein 800 ccm Motor der Suzuki DR Big :?:

bzw.
vielleicht kann der Rahmen ja verändert-umgebaut werden :!:
wassedicht
Benutzeravatar
rängdäng
 
Beiträge: 832
Registriert: 22. Dezember 2007 09:00

Re: Unterschiede bei WASP-Rahmen

Beitragvon Q-Treiber » 13. Februar 2012 14:58

Nen Motor von ner 600er oder 650er DR hatte ich mir auch schon überlegt. Ich glaub wenn ich da was am Rahmen veränder, dann kassiert der TÜV relativ schnell die Betriebserlaubnis für das Gespann ein.
Muß glaub mal zum Spengler aufn Mopedschrottplatz und mal ausmessen, was da so reingehen könnte und schauen, was der da hat.

Luftgekühlt wär schon meine erste Wahl. Wie hat mal einer der Promis die Motorrad grad immer drin hat gesagt: Luftgekühlt, kann nix lecken, nix kaputt gehen und schaut nich scheiße aus. :-D
Servus

Chris

____________________________________________

(Arme) Irre, können nicht in die Irre geführt werden!!
Benutzeravatar
Q-Treiber
 
Beiträge: 86
Registriert: 5. August 2010 22:32
Wohnort: Nürnberg

Re: Unterschiede bei WASP-Rahmen

Beitragvon rängdäng » 13. Februar 2012 18:09

@Q-Treiber
man kann . . .*


kleinere Motoren gibts Honda XR -XL 600 R-XR650R

oder 2Takter RD 250Yamaha-RD 400
DT 400
oder im Maicobereich



*[rängdäng, sei mir nicht böse, der Tip ist per PN besser. . . Stephan]

sorry :!:
Zuletzt geändert von rängdäng am 14. Februar 2012 07:46, insgesamt 1-mal geändert.
wassedicht
Benutzeravatar
rängdäng
 
Beiträge: 832
Registriert: 22. Dezember 2007 09:00

Re: Unterschiede bei WASP-Rahmen

Beitragvon HU » 14. Februar 2012 07:33

Ein Problem bei diesem Rahmen ist die Höhe. Da ja der vorgesehene Zweitakter deutlich niedriger baut, wird ein KTM-Viertakter wohl zu hoch sein. Deswegen war damals ein kleiner Twin die greifbarer Lösung.

HU
Benutzeravatar
HU
 
Beiträge: 536
Registriert: 27. April 2008 17:47
Wohnort: Gedern

Re: Unterschiede bei WASP-Rahmen

Beitragvon rängdäng » 14. Februar 2012 07:48

moin moin

gibts vielleicht Platz genug für ein Boxer-
die Bauhöhe ist gering
wassedicht
Benutzeravatar
rängdäng
 
Beiträge: 832
Registriert: 22. Dezember 2007 09:00

Re: Unterschiede bei WASP-Rahmen

Beitragvon Q-Treiber » 14. Februar 2012 11:32

Hatt ich auch schon mal drüber nachgedacht. Hab auch schon mal welche mit Kettenantrieb im Netz gesehen, aber wer baut sowas, muß ja vom Kardanausgang rechts, nach links rüber was zwischengebaut werden.
Servus

Chris

____________________________________________

(Arme) Irre, können nicht in die Irre geführt werden!!
Benutzeravatar
Q-Treiber
 
Beiträge: 86
Registriert: 5. August 2010 22:32
Wohnort: Nürnberg

Re: Unterschiede bei WASP-Rahmen

Beitragvon Stephan » 14. Februar 2012 14:21

Simpel ausgedrückt, wird scheinbar der Kardan extrem gekürzt. Auf Bildern sieht das so aus, daß wohl am Endantrieb, der dann fast am Getriebe sitzt, die Welle dann eben eben nach Links rüber geht. Und dann per Kette an's Hinterrad.



Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Unterschiede bei WASP-Rahmen

Beitragvon rängdäng » 14. Februar 2012 17:19

moin moin

Was darf eigentlich Leistungsmässig eingebaut
bzw.überhaupt eingesetzt werden ?
wassedicht
Benutzeravatar
rängdäng
 
Beiträge: 832
Registriert: 22. Dezember 2007 09:00

Re: Unterschiede bei WASP-Rahmen

Beitragvon saschohei » 14. Februar 2012 17:43

Q-Treiber hat geschrieben:Hatt ich auch schon mal drüber nachgedacht. Hab auch schon mal welche mit Kettenantrieb im Netz gesehen, aber wer baut sowas, muß ja vom Kardanausgang rechts, nach links rüber was zwischengebaut werden.


Hallo Q-Treiber.

ich hatte vor Jahren mal so ein Wasp-Gespann mit Kettenantrieb und GS 100 Motor ,weiß gar nicht mehr, wer das umgebaut hatte, hatte es gebraucht gekauft (entweder Schalber oder Scheck???).

Jedenfalls hab ich das Ding geschlachtet, weil der Motor irgendwann undicht war und keine Lesitung mehr hatte, und das Getriebe sowieso Mist war.

Den Umbau auf Kettenantrieb hab damals ich einem Kumpel verkauft, der wollte damit auch einen Eigenbau auf Wasp-Basis machen.
Aber da kamen dann Frau, Kind und Allohol bei ihm dazwischen, ich glaube, in dieser Reihenfolge...

Soll ich mal da vorbei fahren, ob er das Geraffel noch hat und fragen, was er ev.dafür haben will???

Bilder davon suche ich Dir mal am Wochenende raus, müsste ich noch ein paar haben, auf denen man sehen kann, wie das aussah mit dem Antrieb. Vielleicht finde ich sogar noch die alte Briefkopie oder so.

Also, der Kardan war direkt am Getriebeausgang angeflanscht, die Welle ging durch die Schwingenachse durch und links saß dann das Abtriebsritzel.

War eigentlich ne gute Sache, keine Probleme mit zu strammen oder losen Hinterradketten, weil Schwingendrehpunkt und Ritzel fluchtig waren usw.

Das Ding fuhr sich wirklich ganz gut, auf der Straße und im Gelände, aber ich war damals erst Mitte 40, also noch nicht ganz aus der Pupertät raus, und daher war mir das Geschleuder viel zu lahm.

Die RC 30 ging einfach besser .....

Ich guck mal, was ich für Dich in Erfahrung bringen kann, dauert aber wirklich schon noch ein paar Tage, bin leider immer noch sehr im privaten Stress, sorry.

Bis dahin liebe Grüße

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Unterschiede bei WASP-Rahmen

Beitragvon totti » 14. Februar 2012 20:13

Hi Chris :-D
du hast PN :-D

Geeezzz Totti
"...Wer matt lackiert,der nie poliert..."
Benutzeravatar
totti
 
Beiträge: 1169
Registriert: 13. Mai 2009 20:17
Wohnort: mönchengladbach

Re: Unterschiede bei WASP-Rahmen

Beitragvon der hundt » 15. Februar 2012 13:08

jaja, Totti.... Unser Thema :wink:

PS: ich hab im RT 15 Rahmen (noch) nen GPZ 500 Motor.... nicht der ideale Gespannmotor, aber tolle Geräuschkulisse...



@ Willy: Wolltest mir nicht auch wegen nem Rahmen bescheid geben??
Benutzeravatar
der hundt
 
Beiträge: 237
Registriert: 18. November 2007 10:57
Wohnort: Rheinhessen

Re: Unterschiede bei WASP-Rahmen

Beitragvon totti » 15. Februar 2012 21:55

:-D Jan :-D
da gehen mir zur zeit wilde sachen durch den kopf....Triumph 600 street trippel,mit flachschieber und K&N bekommt
man noch etwas platz nach hinten....Müsste mann mal messen....
das thema sollten wir aufm AET noch mal vertiefen :-D
hoffe mal das ihr auch wieder da seit
grüße vom Totti
"...Wer matt lackiert,der nie poliert..."
Benutzeravatar
totti
 
Beiträge: 1169
Registriert: 13. Mai 2009 20:17
Wohnort: mönchengladbach


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste