grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon Hermann » 13. Januar 2012 09:50

Wie schon angedeutet: Ich würde der Luft, die ja normalerweise aufsteigt, immer mit der Absaugmethode meinen Willen aufzwingen. :349:

Schließlich verdienen ja auch Hersteller von Wundergeräten daran, die wollen auch leben.

Mir reicht ne Blasenspritze aus der Apo-Theke :wink:
Gruß
Hermann
Benutzeravatar
Hermann
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 435
Registriert: 8. Februar 2006 01:49
Wohnort: Andernach

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon Hermann » 13. Januar 2012 09:53

scheppertreiber hat geschrieben:Schon der selige Einstein hatte bemerkt "Zeit ist relativ" :-D :-D :-D

Jepp, bis der Kunde kommt und die Werkstattstunde zahlen soll :D
Gruß
Hermann
Benutzeravatar
Hermann
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 435
Registriert: 8. Februar 2006 01:49
Wohnort: Andernach

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon scheppertreiber » 13. Januar 2012 09:55

Hermann hat geschrieben:
scheppertreiber hat geschrieben:Schon der selige Einstein hatte bemerkt "Zeit ist relativ" :-D :-D :-D

Jepp, bis der Kunde kommt und die Werkstattstunde zahlen soll :D


Es gibt da auf beiden Seiten die "gefühlte Arbeitsstunde" :-D :-D :-D
frisierte Dnepr MT11 "Toter Oktober" * frisierte Guzzi 1000SP "donnaccia rossa" * 1000SP solo natur "milanese nera"
http://murxvonmarx.de
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon Bueguzz » 13. Januar 2012 10:30

Wie schon angedeutet: Ich würde der Luft, die ja normalerweise aufsteigt, immer mit der Absaugmethode meinen Willen aufzwingen. :349:


Ist ja alles richtig, nur bedeutet das doch, dass du so gut IMMER die Bremszange der zu entlüftenden Leitung ausbauen und über den höchsten Punkt des restlichen Systems hängen muss (und da kostet eben seine Zeit). Und trotzdem wird es Stellen in der Bremsleitung geben, in denen die Luftblasen beim Entlüften nunmal bergab (!) gezwungen werden müssen. Und genau das geht eben mit ner elektrischen Pumpe astrein und mit der Bremspumpe manchmal gar nicht oder nur höchst bescheiden.
Übrigens die erwähnten Blasenspritzen hab ich auch (rumliegen) - geradezu primitiv gegen eine elektrische Absaugung. Geld spielte bei mir übrigens keine Rolle, weil mich die Pumpe NULL Euro gekostet hat. Die Pumpen werden auch anderen Ortes häufig verschenkt.

PS.: Es saugt und pumpt der Elektrokram wo andere Probleme ham.
Grüße aus der Wedemark
Dieter
Benutzeravatar
Bueguzz
 
Beiträge: 90
Registriert: 12. April 2011 17:14
Wohnort: Wedemark

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon Hermann » 13. Januar 2012 22:26

Wir "drücken" die Flüssigkeit über den Sattel hinein. Schrieb ich schonmal.
Gruß
Hermann
Benutzeravatar
Hermann
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 435
Registriert: 8. Februar 2006 01:49
Wohnort: Andernach

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon Stephan » 13. Januar 2012 22:29

Hab deswegen nächsten Samstag einen Termin. Da mein Schrauber in einer arbeitstechnisch merkwürdigen Zwischensituation ist, krieg ich zwar so 'n Gerät geliehen, arbeiten muß ich selber. Bin mal gespannt. . .


Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon Crazy Cow » 13. Januar 2012 23:57

wulf3d hat geschrieben:ich hab langsam auch den verdacht,das da noch luft im system ist
die pumpe muss das schaffen.das gespann lief so schon viele jahre und is von einem namhaften guzzisten.

wie ist es denn,wenn die manschetten in der bremspumpe verschlissen wären?
zum .dicht is das system
aber wie gesagt,es treten beim niedertreten tatsächlich kleine bläschen auf.wär keine luft im system,wären die bläschen ja nicht da..

wulf


Da ich den Fehler schon mal hatte, kann ich dir nur raten:

Prüfe, ob die richtigen Hohlschrauben bei deiner Stahlflexgeschichte verbaut sind. Natürlich kommt keine Luft, wenn auch keine Bremsflüssigkeit kommt. Der HBZ hatte bei mir auch keinen Gegendruck. Entlüften erfolglos.
Ich habe die Forensuche bemüht, jedoch kamm der Server zu dem Schluß, er könne mein Suchwort nicht brücksichtigen, da es zu oft vor kommt.
Ich behaupte das Gegenteil, aber was weiß ich schon? ("Stahlflexprobleme" war der Titel des Beitrags)
:?

Wenn es dich interessiert, kann ich dir einen Link in ein anderes Forum machen.


edit: wenn ich das recht erinnere, hast du die Guzzi neu, und weisst noch gar nicht was und wie alles verbaut ist.
machmers kurz: hier ist der ganze Beitrag aus dem Xj Forum.

____________

Wir hatten hier schon mal Fragen der Marke:
"Ich habe Stahlflex montiert, aber die Bremswirkung ist kaum besser geworden. Passen nicht auch die Sättel von.."

Ich war eigentlich nie ein Freund der Stahlflexbastelei, der TüV wollte es lange Zeit nicht, weil zu viel dranhängt, was zu beachten ist, Wissen oder Tabellen voraussetzt und die Bereitschaft diese zu beherzigen.

Tatsächlich ist Stahlflex ein Riesengeschäft im Aftermarket geworden, alle liefern mit ABE, alle Fahrer schrauben selbst. Diesmal war ich selbst betroffen. Hab eine zweite Bremse im Seitenwagen verbaut und dabei erst nach vielem Schrauben und Entlüften gravierende Schwächen entdeckt.
Da meine Maschine dadurch nur stundenweise ausfällt, habe ich schnell gemerkt, dass die Bremsleistung mit Stahlflex schlechter war als mit Serienschläuchen! Hoppla.

Das Problem sind die Fittings, genauer die Schraubaugen. Es gibt offensichtlich zig verschiedene, vom inneren Aufbau! Die Lösung sind die Hohlschrauben.

Bild 1
Bild
Das ist ein serienmässiger japanischer Stahlfitting, geschmiedetes Blech. In seinem inneren verbleibt so viel Platz, dass die Schraube problemlos von der Bremsflüssigkeit umspült wird.
Stahl schwarz, Flüssigkeit braun dargestellt.

Bild 2
Bild
Das ist ein Spiegler Auge. Vollstahl, nachträglich bearbeitet. In der rundlichen Nut wird die Schraube hinreichend umspült. Spiegler Leitungen können normalerweise mit den Serienschrauben verwendet werden. Aber als es losging mit Stahlflex, fragten die immer "für welches Motorrad" auch bei Sonderlängen, vielleicht deshalb.
Ärgerlich ist nur, dass die Augen äusserlich grösser sind als das Original. Meist verdrückt man mit ihnen die die angegossene Verdrehsicherung am Sattel. Wer damit seine Gewinde nicht überstrapazieren will, legt schon mal 2 Dichtungen drunter, dann geht´s problemlos.

Bild 3
Bild
Das ist ein Auge für eine Stahlflexleitung im Automobilbereich.
Wahrscheinlich machen die Herren feste Vorgaben. Ich hab so eine.

Bild 4
Bild
Das ist der Stänker, um den es geht. Herkunft unbekannt.
Die Bohrung ist 10,0 die Schraube 9,9. Toll. MBK verwendet diese Augen serienmässig, sie erfordern bestimmte Schrauben mit einer Nut, die aber auch bei allen anderen Leitungen funzen. Prüft bitte mal Lucas Leitungen und gebt Meldung ab.

Natürlich funktioniert auch eine Originalschraube, wenn ihre Querbohrung einigermassen vor dem Zufauf des Auges steht. (Loch vor Loch). Aber das darf konstruktiv nicht dem Zufall überlassen sein.

Bild 5
Bild
Den Vogel schiesst aber "Monte Zumas Rache" ab, Spieglers Gabelstück.
Durch die Einsicht der Doppelhohlschraube habe ich seine Konstruktion aus dem Gedächtnis überprüft.
Der Aufbau ist etwa so wie in der Zeichnung (Draufsicht). Die Bohrung in der Mitte ist 12mm, bei exater Montage wird eine Originalschraube (blau) gut umspült.
Mit dem Teil kommen zwei Dichtungen grösseren Aussendurchmessers, die wo zentrieren helfen sollen tun.

Die Verschieb-Toleranz fand ich bei der Montage aber sehr gross. Es ist also durchaus möglich, dass unter bestimmten Umständen (man kommt weg. der SW-Befestigung kaum an die Schraube ran) die Schraube (blau) wie unten sitzen tut.

Bild 6
Bild
Unschwer zu erraten, welche Leitung besser versorgt wird, einen geringeren Gegendruck bietet.
Gestufte Dichtungen täten zentrieren helfen. Bei der Montage dachte ich noch: "Fräs dir paar neue" dann vertraute ich doch von einer inneren Unruhe getrieben der deutschen Ingenieurskunst...

Dann machte ich´s halt noch mal auf.

Ich habe abschliessend alle Schrauben ersetzt durch solche mit einer umlaufenden Nut. Druckpunkte wie Eisen! Der vordere HBZ betätigt 6 Kolben, der hintere 4.

Wichtiger Nebeneffekt: Durch die so vergrösserten Ringspülleitungen öffnen die Dichtungen an den Bremskolben nach dem Bremsen viel schneller und präziser. Kein Schaben, kein Quietschen.

Spart bitte nicht an solchen Schrauben!
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon Crazy Cow » 14. Januar 2012 01:32

und noch'n Gedicht:

wenn sonst alles in Ordnung ist, auch die Schrauben, verhindern verschlammte Entlüftungs-/Ausgleichsbohrungen im HBZ oft ein erfolgreiches Entlüften.
Zwar ist der Bremskreislauf im Moment der Bremsenbetätigung ein geschlossenes System, aber nicht generell. Unter Druck sammeln sich die vielen kleinen Bläschen an den den Ecken der Verschraubungen zu größeren Luftblasen, die nicht nur nach oben steigen, sondern sich auch mit der Bremsflüssigkeit bewegen, nach dem Bremsen eben zum HBZ hin. Sie treten dann allgemein an einer oder zwei winzigen Bohrungen vor dem Kolben ins Gefäß aus bevor der Kolben seine Ruheposition erreicht. Das hängt damit zusammen, dass der Kolben des HBZ nach dem Bremsen an der Leitung saugt. Sind diese Bohrungen verstopft und die Leitung liegt oberhalb des HBZ, verbleibt die Luft in der Leitung. Man kann sie mit ganz dünnem Draht, evtl. mit einem 1er Bohrer durchstoßen. Danach spülen und Ausblasen.

Über Nacht Druck auf dem HBZ lassen hilft dann schon. Jan hat recht.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon wulf3d » 24. Januar 2012 21:07

hallo leute
nach ein paar extrem intensiven und arbeitsreichrn tagen mal n update für euch
habe das gespann nach der überführung in unsere hiesige werkstatt gebracht
die jungs sind schon klasse


gross drann gearbeitet haben sie aber nicht :smt013
sie sagten,das die beiwagenscheibe die form einer federscheibe hätte und somit kein bremsmöglichkeit bestünde

nun die frage...woher bekomme ich ne passende ersatz-bremsscheibe für meinen watsonian-oxford seitenwagen
oder bekommt man die scheibe gerichtet?
so richtig glaub ich an die diagnose noch nich..

lg wulf
...alles wird gut!
Benutzeravatar
wulf3d
 
Beiträge: 216
Registriert: 17. Juli 2008 20:04
Wohnort: schwarmstedt/heidekreis

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon saschohei » 25. Januar 2012 08:08

Morgen Wulf,

ja, verzogene Bremsscheiben, die aussehen wie ein Unterteller sind gar nicht so selten, auch bei den alten EML-Krücken kan das öfter mal vor.

Mit richten ist da nichts, und mit einer deratig verzognen Bremsscheibe kriegst Du auch keine Bremse stramm.

Also mein Tipp: Ausbauen die Scheibe, ausmessen, was ungefähr passendes in der Bucht suchen (neu!!), dann zum Dreher Deines Vertrauens, der dreht Dir die neue Bremsscheibe an Hand der Maße der alten zurecht und bohrt die entsprechenden Befestigungslöcher rein.

Dann anbauen, entlüften und gut ist für die nächsten 10 bis 20 Jahre.

Nicht reden (weil jetzt wieder bestimmt viele Antworten kommen wegen TÜV und so), einfach machen. Da fällt keine Sau drüber, ich hab das schon bei Dutzenden Seitenwagen gemacht und nie hat jemand beim TÜV Probleme gehabt.

Gerade die alten EML-Seitenwagenbremsscheiben sind der letzte Mist - da passen aber dann zum Glück, mit kleinen Änderungen, die Scheiben von der alten Zündschlapp oder einem aktuellen Roller.

Mir waren dauerhaft funktionsfähige Bremsen immer wichtiger, als irgendwelche Stempel auf Schrott-Teilen!!!

Und an vielen Beiwagenscheiben befindet sich ohnehin gar keine Kenzeichnung auf den Scheiben!

Wenn Du nicht weiter kommen solltest, melde Dich mal bitte per PN mit den Maßen der Bremsscheibe, ich gucke dann mal schnell nach.

Liebe Grüße und frohes Schaffen (und viel Erfolg)

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon Cruiserkurt » 25. Januar 2012 09:42

wulf3d hat geschrieben:hallo leute
nach ein paar extrem intensiven und arbeitsreichrn tagen mal n update für euch
habe das gespann nach der überführung in unsere hiesige werkstatt gebracht
die jungs sind schon klasse


gross drann gearbeitet haben sie aber nicht :smt013
sie sagten,das die beiwagenscheibe die form einer federscheibe hätte und somit kein bremsmöglichkeit bestünde

nun die frage...woher bekomme ich ne passende ersatz-bremsscheibe für meinen watsonian-oxford seitenwagen
oder bekommt man die scheibe gerichtet?
so richtig glaub ich an die diagnose noch nich..

lg wulf


Das ist ja alles plausiebel, jedoch dürfte der Bremsdruck bei stehendem Fahrzeug und einmal betätigt, nicht wieder den großen Weg machen, erst wenn sich das Rad, die Scheibe dreht, werden die Kolben wieder zurückgefördert, im Stand dürfte das nicht passieren. Außerdem ist die Frage, wie sich das Bremspedal beim Fahren verhält, ob es pumpt oder sich anderswie verhält.
Kurt, jetzt ohne dem roten K100-Gespann-aber mit Freunden weiter unterwegs.
Benutzeravatar
Cruiserkurt
 
Beiträge: 550
Registriert: 28. Juli 2008 13:13
Wohnort: Gütersloh

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon scheppertreiber » 25. Januar 2012 09:49

Cruiserkurt hat geschrieben:Das ist ja alles plausiebel, jedoch dürfte der Bremsdruck bei stehendem Fahrzeug und einmal betätigt, nicht wieder den großen Weg machen, erst wenn sich das Rad, die Scheibe dreht, werden die Kolben wieder zurückgefördert, im Stand dürfte das nicht passieren. Außerdem ist die Frage, wie sich das Bremspedal beim Fahren verhält, ob es pumpt oder sich anderswie verhält.


Wenn die Scheib einen Schlag hat, müßte sie abwechselnd beide (oder mehrere) Bremskolben eindrücken
und die gegenüberliegenden freigeben. Die Bremspampe würde dann hauptsächlich innerhalb der Bremszange
hin- und hergepumpt. Vielleicht merkt man das am Hebel dann gar nicht mehr ?
frisierte Dnepr MT11 "Toter Oktober" * frisierte Guzzi 1000SP "donnaccia rossa" * 1000SP solo natur "milanese nera"
http://murxvonmarx.de
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon saschohei » 25. Januar 2012 09:55

Also,

ich habe das von Wulf so verstanden, dass die Scheibe nicht einen Seitenschlag aufweist, sondern auf der gesamten Fläche Konkav ist, wie ein kleiner Parabolspiegel halt.

Und da geht dann nichts mehr mit entlüften nach dem Belagwechsel.

Denn die Beläge liegen nur gan oben an der Kante an und kippen dann.

Solange die alten Beläge drin sind merkt man das kaum, die sind dann schon schräg abgeschliffen.

Bei den EML Scheiben trat das regelmäßig nach großer Laufleistung auf, wenn die Scheiben dünner wurden.

Einige konnte man im ausgebauten Zustand mühelos mit der Hand in beide Richtungen drücken.

Ich hab noch irgendwo solche alten Dinger liegen, ich such die mal und mach ein Foto.

Also, neu Scheibe dran und gut ist.

Kostet keine 50 Euronen so ein Ding.

Frohes Schaffen und viel Erfolg.

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon Crazy Cow » 25. Januar 2012 12:39

Cruiserkurt hat geschrieben:Das ist ja alles plausiebel, jedoch dürfte der Bremsdruck bei stehendem Fahrzeug und einmal betätigt, nicht wieder den großen Weg machen, erst wenn sich das Rad, die Scheibe dreht, werden die Kolben wieder zurückgefördert, im Stand dürfte das nicht passieren. Außerdem ist die Frage, wie sich das Bremspedal beim Fahren verhält, ob es pumpt oder sich anderswie verhält.



Vollkommen richtig, wenn die Scheibe die Ursache dafür ist, dass die Bremskolben nach dem Bremsen zu weit öffnen, müsste sich die Bremse im Stand anders verhalten als bei der Fahrt, unabhängig davon in welcher Weise die Scheibe verformt ist.
So bringt das imho aber auch nichts. Man kann tausend Stimmen hören, kommt aber doch nicht drum herum, ein gewisses Schema zur Inspektion und Fehlerfindung ab zu arbeiten. Es spricht doch nichts dagegen, unter derlei Voraussetzungen eine umfangreiche bis vollständige Sichtung vor zu nehmen. Man findet oft mehr als einen Fehler und dann ist´s wieder ein paar Jahre gut.

Oddr? :?
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon Janson » 25. Januar 2012 15:25

Hallo Wulf,

für mich ist es schon einwenig widersinnig, erst zu fragen, viele gute Tipps zu bekommen, dann das Gespann in die Werkstatt bringen und die Diagnose anschließend zu bezweifeln.
Mach es wie Willi schrieb. Dann neue Beläge drauf, schauen ob Bremsleitungen und Schläuche es wert sind dran zu bleiben, fahren und freuen.
Das mit der verzogenen Scheibe ist, als wenn man einen Bierdeckel gegen ein Cola-Glas drückt. Es baut sich kein Flächendruck auf (Cola schreibe ich nur weil Olaf das Wort Bier nicht gerne sieht). Ähnlich ist der Effekt wenn die Beläge verkanten.

Scheppertreiber:
Beim Handbremshebel merkt man es, besonders beim leichten Anbremsen. Fußhebel, kommt auf die Fingerfertigkeit der Füße an und die Dicke der Stiefelsohlen an.

Gruß Peter
Wenn es Dir auf dem Gespann langweilig wird, ist die Straße zu breit.
Benutzeravatar
Janson
 
Beiträge: 139
Registriert: 29. April 2011 11:25
Wohnort: Nördliches Schleswig-Holstein

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon scheppertreiber » 25. Januar 2012 15:30

Danke, wieder 'was gelernt :wink:
frisierte Dnepr MT11 "Toter Oktober" * frisierte Guzzi 1000SP "donnaccia rossa" * 1000SP solo natur "milanese nera"
http://murxvonmarx.de
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon Crazy Cow » 25. Januar 2012 16:21

Janson hat geschrieben:Hallo Wulf,

für mich ist es schon einwenig widersinnig, erst zu fragen, viele gute Tipps zu bekommen, dann das Gespann in die Werkstatt bringen und die Diagnose anschließend zu bezweifeln.

ja, es motiviert unheimlich.

Das mit der verzogenen Scheibe ist, als wenn man einen Bierdeckel gegen ein Cola-Glas drückt. Es baut sich kein Flächendruck auf (Cola schreibe ich nur weil Olaf das Wort Bier nicht gerne sieht). Ähnlich ist der Effekt wenn die Beläge verkanten.


Danke, sehr rücksichtsvoll.
Aber besagter Effekt tritt doch nur bei neuen Belägen auf, oddr? Einschleifen dauert zwar länger, aber eingeschliffen ist eingeschliffen.*
Aber verkanten (und Kolbenklemmer) sind da natürlich vorprogrammiert. Da hassu man recht.

edit:
* Ok, bei Wellenschlag natürlich wieder nicht. Was hat das Teil denn jetzt für ein´Schlag?
Issauchegal, alles neu macht der Mai.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon wulf3d » 25. Januar 2012 19:27

ich zweifel die diagnose nicht an,ich hätt mein mopped nur gern schnellstens fahrebereit
zzt is es etwas turbulent um mich herum,neben der arbeit im schichtdienst steht auch n umzug vor der tür
da hoffte ich auf plug and p(l)ay..

selbst dieses we komm ich nicht dazu,das rad mal runterzuziehen und mal die bremsscheibe zu vermessen.

werde aber berichten,was letztendlich los war

wulf
...alles wird gut!
Benutzeravatar
wulf3d
 
Beiträge: 216
Registriert: 17. Juli 2008 20:04
Wohnort: schwarmstedt/heidekreis

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon Crazy Cow » 25. Januar 2012 19:35

Für EML oder sonstige NoName Parts:

Bremsscheibenschleiferei Lamprecht

Ich werde ihm auch demnächst was schicken.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon wulf3d » 25. Januar 2012 19:49

danke ölaf
ich hab mich seinerzeit aber schon über die dünne scheibe gewundert
ich denke mal,sie ist einfach verschlissen
ich würd gern neuen ersatz für das exemplar finden..

wulf
...alles wird gut!
Benutzeravatar
wulf3d
 
Beiträge: 216
Registriert: 17. Juli 2008 20:04
Wohnort: schwarmstedt/heidekreis

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon Schorpi » 25. Januar 2012 21:19

Moin Wulf-
eben habe ich mit meinem Schrauber telefoniert.Habe dabei auch dein Bremsenproblem angesprochen.Wenn du Interesse hast,würde er sich die Guzzi und die Bremsen mal ansehn und mit dir darüber reden.Ich gehe jetzt mal vom Standort Edemissen aus.Er wohnt ca 20 km von Edemissen entfernt.
Ich habe zu ihm vollstes Vertrauen,er ist KFZ-Meister,schraubt schon ein Leben lang Moppeds und Gespanne.Hat eine voll ausgerüstete Wekstatt,keine Schrauberhöhle.
Wenn ich einen Kontakt herstellen soll-sag bescheid.

Liebe Grüße aus dem Celler Land

SCHORPI- :P
Alle unsere Streitereien entstehen daraus,
dass einer dem anderen
seine Meinung aufzwingen will.
Mahatma Gandhi
BMW K100RT-EML Gespann Bj.1986-HAI BMW K100RT-Dreamline Gespann Bj.1986-Yamaha XS 1100 Bj.1978
Suzuki GS 500E Bj.1993-Yamaha XV 535 Bj.1996-BMW F650GS-Gespann Bj.2003-
Benutzeravatar
Schorpi
 
Beiträge: 3052
Registriert: 6. September 2006 22:39
Wohnort: 29364 Langlingen

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon wulf3d » 25. Januar 2012 21:57

schorpi
das gespann ist von edemissen zu mir nach hause in die wedemark überführt worden
ich habe hier auch jmd,der sich das problem mit mir zusammen ansehen kann
ich dank dir für deine hilfe

ich würd gern bis dahin schon ne neue bremsscheibe im gepäck haben.
hab aber noch keine bezugsadresse,.

wulf
...alles wird gut!
Benutzeravatar
wulf3d
 
Beiträge: 216
Registriert: 17. Juli 2008 20:04
Wohnort: schwarmstedt/heidekreis

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon wulf3d » 24. März 2012 08:17

das drama bremse geht in die nächste runde
nachdem wir gebastelt und getüftelt haben,stellte sich nach einiger zeit perfekter bremsdruck ein.alles klasse
nun ist der altersschwache grimeca-bremssattel undicht und die bremse also wieder im standby-modus :smt013
werde heute den sattel ausbauen und n neuen kaufen-

die angelegenheit mit meinem unfahrbaren fahrwerk war ursächlich in einem nutzlosen lenkungsdämpfer zu finden
der wurde getauscht und mein schwarzes monster wurde lammfromm..
ich hab gerade n umzug nach brelingen hinter mir,daher das späte update

lg an euch alle
wulf
...alles wird gut!
Benutzeravatar
wulf3d
 
Beiträge: 216
Registriert: 17. Juli 2008 20:04
Wohnort: schwarmstedt/heidekreis

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon Cruiserkurt » 24. März 2012 10:42

wulf3d hat geschrieben:......nachdem wir gebastelt und getüftelt haben,stellte sich nach einiger zeit perfekter bremsdruck ein.alles klasse
......
wulf


Es wäre schön, wenn Du uns von der Bastelei und der Tüftelei Näheres mitteilen würdest, mit Basteln und Tüfteln kommt kein Bremsdruck zustande, nur durch korrekte Reparaturarbeiten, denn an der Bremse basteln ist Leichtsinn!
Also, was ist herausgekommen , was war konkret die Ursache des schlechten Bremsdruckes? Wenn Du in Zukunft Tipps und Unterstützung in Anbspruch nehmen möchtest, leg die Karten auf den Tisch und gib hier ein Feetback.
Kurt, jetzt ohne dem roten K100-Gespann-aber mit Freunden weiter unterwegs.
Benutzeravatar
Cruiserkurt
 
Beiträge: 550
Registriert: 28. Juli 2008 13:13
Wohnort: Gütersloh

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon wulf3d » 24. März 2012 13:53

kurt...mit basteln und tüfteln war das entlüften der bremse mittels entlüftergerät gemeint.
es war jedoch nicht sofort erfolgreich.wir mussten experimentieren,wie wir eine sich hartnäckig weigernde luftblase aus der leitung schieben oder ziehen müssen.
dann aber funktionierte heck und sw-bremse bestens

leider hab ich nun aber feststellen müssen,das der sw-bremssattel undicht ist.
ich hab ihn gerade demontiert und hoffe entweder ersatz oder zumindest n rep-satz zu bekommen


natürlich ist die bremsanlage eines kraftfahrzeug ein lebenswichtiges bauteil
ich schraub nun ja auch schon n paar tage.
allerdings sind mir fehler wie sie meine guzzi hat,bisher nicht vorgekommen-
daher hab ich hier um rat gefragt

lg an alle
wulf
...alles wird gut!
Benutzeravatar
wulf3d
 
Beiträge: 216
Registriert: 17. Juli 2008 20:04
Wohnort: schwarmstedt/heidekreis

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon Cruiserkurt » 24. März 2012 14:41

OK Wulf, das ist doch eine Aussage, die logisch ist, also war doch noch Luft im System. Damit kann man etwas anfangen und die Erklärung ist doch zufriedenstellend. Ich ärgere mich nämlich immer, wenn ein Problem angesprochen wird, man macht sich gedanken darüber, dann ies behoben aber niemand sagt was die Ursache war. Wir können doich nur durch die Praxis von einander lernen, es gibt Sachen, DIE TRETEN TÄGLICH AUF; ANDERE NUR ALLE JUBELJAHRE MAL.
Gruß Kurt
Kurt, jetzt ohne dem roten K100-Gespann-aber mit Freunden weiter unterwegs.
Benutzeravatar
Cruiserkurt
 
Beiträge: 550
Registriert: 28. Juli 2008 13:13
Wohnort: Gütersloh

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon Stephan » 24. März 2012 15:13

So isset, Kurt.



Stephan :bart:
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon wulf3d » 24. März 2012 16:25

stimmt.
das ist einleuchtend.
also zusammengefasst war luft im bremssystem.
ich hab zuerst mit der fussbremspumpe entlüftet,es kam am entlüfterschlauch einwandfrei blasenlose bremsflüssigkeit heraus.
so war ich denn mit meinem latein am ende,da die bremse wiedererwarten doch nicht funktionierte
daraufhin ne werkstatt beauftragt
die waren der meinung,bremsscheibe wellig.das könne so nicht funktionieren..
dann bremsscheibe versucht zu bekommen...
gottseidank aber jmd gefunden,der sich wirklich mit der materie auskennt.
ratzfatz war klar,bremsscheibe is ok,nur luft ist in der leitung

nun ist mir rückblickend auch klar,warum der verkäufer an dem mopped gescheitert is..
waren n paar fiese fehlertrolle in dem ding
nun hab ich sie am schlafitchen und langsam wirds was...

heute erst hab ich am cockpit gewurschtelt
beim gangeinlegen erlischte die batterie-kontrollampe und bei steigender motordrehzahl der leerlauf :smt013


naja....
nun funzt das auch
...alles wird gut!
Benutzeravatar
wulf3d
 
Beiträge: 216
Registriert: 17. Juli 2008 20:04
Wohnort: schwarmstedt/heidekreis

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon HU » 25. März 2012 10:46

Sieht nach vertauschten Kabel aus.
Benutzeravatar
HU
 
Beiträge: 536
Registriert: 27. April 2008 17:47
Wohnort: Gedern

Re: grooßerer leerweg beim fussbremspedal

Beitragvon wulf3d » 25. März 2012 13:39

HU hat geschrieben:Sieht nach vertauschten Kabel aus.





im prinzip schon
diese dussels haben die verkabelten kontrollampen nach dem zufallsprinzip ins cockpit geworfen.
is aber gerichtet

ebenso der hinweis,das das anlasserrelais defekt ist,die batterie is immer leer..
das war dann einfach reichlich wenig wasser auf dem akku.
so setzte sich das denn weiter fort

nun,wo alles ersteinmal lokalisiert ist,muss ich sagen,schweinegeles mopped zum sozialtarif

wulf
...alles wird gut!
Benutzeravatar
wulf3d
 
Beiträge: 216
Registriert: 17. Juli 2008 20:04
Wohnort: schwarmstedt/heidekreis

Vorherige

Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste