Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
31. August 2009 10:41
Hallo zusammen, mittlerweile hab ich nach 10.000 Stummelgelenkten Kilometern die Nase voll, meine Arme sind nun dick genug, es soll eine Schwinggabel her.
Wer kann mit Tips geben, wo ich so ein gutes Stück her bekomme und das auch noch für einen Studentenpreis?
Hat vielleicht noch jemand eine Gabel rumfliegen? Standrohrdurchmesser sind 35mm, vielleicht passt ja auch eine Gabel vom Russen, wegen günstig und so. Nebenbei, würde auch gerne auf 20mm Achse meinen Velorex 562 umbauen...
Danke schon mal für die Antworten
31. August 2009 11:07
Ne gebrauchte Schwinge bekommst Du mit viel GLück für ca. 400 Euro-musst nur lange genug suchen z.B. inner Bucht.
Eine 20mm bekommst Du bei Köhler komplett für ein bischen mehr als nen Hunni glaub ich.
31. August 2009 11:15
Inner Bucht schaue ich ja schon immer, aber irgendwie ist da sehr selten was dabei. Was kosten die Dinger den überhaupt?
Oder wie sieht es denn mit Eigenfertigung aus, hat da jemand Erfahrung?
Maße wären hierfür nicht schlecht, Zeichnungen etc. TÜV mal ganz außen vor gelassen, das wäre sowieso mit dem Eigenbau so eine Sache.
31. August 2009 17:24
Servus!
Ich hab mir grad eine Dnepr-Schwinggabel passend gemacht / machen lassen. (Projekt mit ordentlich Mithilfe)
Dein Gespannbauer kann das auch.
(Die Gabelbrücken meiner XS750 sind identisch mit deiner SR500). Im Prinzip ist die ganze Chose (Dnepr-Schwinggabel) nur ca. 15mm zu breit. Als Stoßdämpfer bieten sich alte Konis von Suzuki für die GS750/1000 bzw. GSX550/750/1100/1135/1150 an.
Die Federn sind dann entsprechend weicher als bei den Russendämpfern und für die SR sollte das perfekt passen (für die XS werde ich noch etwas härtere Federn brauchen)
Grysze
Greg
31. August 2009 18:47
Was den Neupreis angeht, frage doch mal den Peter Cassens, hier im Forum unter " Gespannsachen" vertreten. Der hat schon viele SR umgebaut.
31. August 2009 19:47
Ich kenne jemanden der hat sich eine Schwinge für die SR selbst gebaut. Ist eine tolle Arbeit, jedoch ziemlich aufwändig und man sollte wissen was man da tut. Das sollte jetzt kein konstruktiver Beitrag sein denn das ist nicht einfach ... fiel mir nur gerade ein. Irgendwo habe ich auch ein Foto.
A.
1. September 2009 07:33
Moin, das klingt doch schon gut mit der Russengabel, sowas wollte ich gerne hören. Nanno, wie hast du das denn dann mit der Breite gelöst? Kannst du mir mal Bilder schicken. Schicke dir per PN meiner Mailadresse. Und wie sieht es mit der Achse aus, wie passt das denn alles so? Sowie die Befestigung der Bremse? Eventuell sogar eingetragen?
Zu Andreas a.d.k.G..mach dir darum keine Sorgen, ich wäre mir allem bewußt. Ich bin der Materie nicht ganz fremd...
1. September 2009 07:57
Bei der Russengabel sollte man wenn überhaupt nach einer Dnepr-Gabel schauen. Die funktioniert besser als die der Ural. Aussehen tun sie beide nicht gut. Man sagt der Ural-Schwinge nach, sie sei eine Fehlkonstruktion - nicht sehr sorgfältig abgestimmt. Das Pendant aus Kiew ist da schon besser und auch stabiler.
Dnepr Schwinge
Ural Schwinge
Beide sehen blöd aus weil die Federbeine nicht in einer Linie zum Steuerkopf verlaufen. Irgendwie abgeknickt. Und besonders gut funktionieren tun sie auch nicht.
Ich kann die Schwinge einer R27 empfehlen. Hier in einer IZH.
Doch am besten gefällt mir diese Eigenbauschwinge in der SR. Ist stabil, schlicht und schön.
Gruß
Andreas, der kahlgryndige
7. September 2009 09:18
Hallo Vincent,
ich hab nen altes Gutachten für die Bünger Schwingen (jetzt Motek) in Kopie rumliegen, da steht als Material für die Standrohre "Przisionsstahlrohr DIN 2391" und je nach Moped Stärke 35 x 5 mm bis 40 x 5 mm.
Als einziges weiteres Maß gibt es noch "die Schwingen sind 250mm lang (zw. Schwingenlager und Achse)"
und dann steht noch was über die Reifen (orginal oder Ente), die bezeichnungen und die Stoßdämpfer (Boge, Koni oder Hagon) drin.
Halt da steht noch was über den Nachlauf: verstelbar in den drei Bohrungen bei den meisten Mopeds 38, 50 od. 62 mm nur bei ein paar Guzzies etwas länger.
Mit diesen Angaben habe ich mir vor Jahren meine Schwinge für die R 80 selbst gebaut und eingetragen bekommen. Schweißen hat natürlich ein Fachmann gemacht, den Rest habe ich selber hinbekommen. Aber wenn du alle Kosten zusammenzählst, Rohr besorgen, bieten lassen, schweißen, Stoßdämpfer, Radachse, Fahrten zu diversen Händlern, Silentlagerungen in Anzahl zwei (ab 50 Stück werden die viel billiger) beschichten lassen, etc. dann war meine Schwinge nicht wirklich viel billiger als die einfache vom Motek.
Hoffe geholfen zu haben MartinA
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.