von Crazy Cow » 15. Mai 2013 17:26
Ich habe gerade mal überlegt, wo der Hase im Pfeffer liegen könnte. Ich hatte seinerzeit mit meinem EML Umbausatz für die Güllepumpe auch neue Bremsankerstangen mit Gelenklagern von EML bekommen. Die klapperten von vorn herein. Sie fielen auch jedes mal beim TüV auf. Der Prüfer schüttelte dann mit dem Kopf, fingerte dran herum um klebte dann seinen Stempel auf das Nummernschild. Was bedeutet:
1. Der Prüfer soll das nicht so eng sehen, welche Funktion haben denn die Gelenklager? Letzlich nur die, dass die Schrauben schräg und beweglich eingebracht werden können.
2. Es gibt Gelenklager, vorgespannt wie Stephan schrub, bzw. mit Vorspannschraubung, die klappern nicht, werden aber nicht von EML verwendet. Alle anderen klappern eh nach kurzer Zeit, wenn sie nicht per Schmiernippel gefettet werden.
3. Bei mir war letztlich das Problem, dass die Gelenkköpfe nicht per Schraubverbindung am Bremsanker fest waren, sondern mit Bolzenschrauben mit entspr. langem Schaft. D.h.: es haben nicht die Gelenkaugen in der Pfanne geklappert, sondern die Augen auf dem Schraubbolzen. EML hat bei manchen Bremsankern seitlich einen zweiten Arm angeschraubt, so dass der Gelenkkopf in eine Gabel mit Löchern gelegt wird. Die lässt sich nicht zusammenpetzen. In diesem Falle vlt. eine Lage Tesa auf den Bolzenschaft, oder Lagerkleber, oder eine passende Beilagscheibe neben den Gelenkkopf.