24. März 2009 20:10
23. April 2009 08:55
24. April 2009 21:08
25. April 2009 08:38
25. April 2009 16:06
dickerpott hat geschrieben:allerdings habe ich mein Dreirad heute durch den TÜV gebracht und den gewünschten Rollerreifen (allerdings in 150/70R14) eingetragen bekommen.
Mehrere Briefkopien habe ich freundlicherweise von Lesern aus dem Gespannfahrer-Forum bekommen![]()
25. April 2009 21:45
26. April 2009 09:10
dickerpott hat geschrieben:Ich hoffe, dass du nun ein wenig klarer siehst....![]()
27. April 2009 06:25
27. April 2009 14:22
Und Ich interessiere mich für Reifen, da es manchmal die bessere Lösung ist um Fahrwerksprobleme zu beseitigen gegenüber sehr teure und manchmal unnötige high-tech Verbesserungen. dickerpott hat geschrieben: Hij Richard,
was die "Sonderanfertigung" angeht - wieviele absolut serienmäßige und völlig identische Gespanne kennst du ?
dickerpott hat geschrieben:Da ich aufgrund des Umbaus auf Rollerreifen mit vielen Leuten telefoniert und reichlich Informationen erhalten habe, muss ich nun aber bezüglich der Akront-Felge etwas "zurückrudern".
dickerpott hat geschrieben: Nicht wegzudiskutieren ist jedoch die schlechte Montierbarkeit von aktuellen Autoreifen auf dieser Felge
dickerpott hat geschrieben: Der Reifen ist ein Metzeler Feel Free, er rollt entgegen der Laufrichtung und wird, da ich viel mit Familie im Boot unterwegs bin, mit 3 bar gefahren (zu hohem Druck haben unabhängig voneinander Pirelli Deutschland und mein TÜV-Prüfer geraten), aber ich werde das in der nächsten Zeit mal mit verschiedenen Drücken austesten.
dickerpott hat geschrieben: Der Reifen sieht überhaupt nicht schmaler aus, sondern sogar viel breiter - eigentlich richtig fett. Das liegt daran, dass die eigentliche Lauffläche des bisherigen Autoreifens nur knapp 130mm breit war und erst weiter in Richtung der Flanken noch etwas breiter wurde.
Dadurch wirkte das Ganze optisch deutlich schmaler als der Rollerreifen, der zwar rund ist, aber die Lauffläche über die gesamte Breite hat.
dickerpott hat geschrieben: Ausserdem ist mir die Wintertauglichkeit ziemlich schnuppe (obwohl es den FeelFree auch als Winterreifen mit Lamellenprofil gibt),
dickerpott hat geschrieben: da ich das Teil nur auf absolut salzfreien Straßen bewege.
Wenn ich im Winter fahren wollte, würde ich mir für kleines Geld eine Emme, einen Russen oder irgendein sonstiges geeignetes Schnee-Spielzeug zulegen
dickerpott hat geschrieben:wieviele absolut serienmäßige und völlig identische Gespanne kennst du ?
27. April 2009 17:03
27. April 2009 20:02
Stephan hat geschrieben:...
Und dieses ganze "Spezialwerkzeug", welches die Markenwerkstattwände
ziert, wird seinen Ursprung ähnlichen Problemen verdanken.
27. April 2009 20:44
27. April 2009 21:13
27. April 2009 21:29
dickerpott hat geschrieben:So Richard, hier die gewünschten Bilder.
27. April 2009 21:34
Richard aus den NL hat geschrieben:Ach Pott, das ist hier ein Forum, da lesen Leute gerne mit und es ist ausserdem informativ. Mein letzten Beitrage war nur ein Antwort auf deine Frage. (War da etwas falsch?)
Und hoffentlich hast du nicht diesselbe Ärger mit den andere Felgen, da die gleich sind.
Aber wenn du damit mehr oder weniger Probleme hast, dann lassen wir es einfach. Schon gut. Danke für die Bilder und melde deine Erfahrungen mit dem Vorderreifen (Verschleiss und so) bitte hier.
Richard aus den NL
28. April 2009 06:07
28. April 2009 06:17
28. April 2009 18:27
29. April 2009 06:09
der hundt hat geschrieben:Hallo Jürgen
Hab auf der Felgenschulter (nicht auf dem Hump, sondern da wo der Reifen nachher sitzt) einen 12 mm größeren Umfang als eine normale PKW 14" Felge, ...
29. April 2009 06:27
29. April 2009 06:58
29. April 2009 07:11
29. April 2009 07:36
29. April 2009 08:10
HU hat geschrieben:Das Problem mit der Reifenmontage ist im 15 Felgenbereich bekannt, wenn man versucht, auf 15 Motorradfelgen Autoreifen zu montieren. 15 Autofelgen und 15 Motorradfelgen sind nicht gleich....
HU
HU hat geschrieben:Weniger Haftung, wie vom Meenzer berichtet, wäre natürlich ein Gegenargument. Ist das ein großer Unterschied? Dürfte sich ja auch auf den Bremsweg auswirken...
Irgendwer hat mal das Verhältnis graphisch dargestellt. Wenn ich mich recht erinnere, reduziert sich die Fläche auf 1/3 oder sogar noch weniger im Vergleich zu einem gleich breiten Autoreifen. Da hat man bei einer Notbremsung, besonders bei Nässe, schnell die Haftgrenze erreicht.
29. April 2009 08:16
muli hat geschrieben:hallo jürgen,
auch die laufleistung bis zur verschleißgrenze sollte nicht außer acht gelassen werden
cu
muli
29. April 2009 11:37
29. April 2009 12:57
29. April 2009 13:17
der hundt hat geschrieben:@Jürgen
Ich werde Morgen den Reifen demontieren, werde dann mal nachmessen und Maße mitteilen...
30. April 2009 19:30
11. Mai 2009 12:59
12. Mai 2009 07:37
27. Mai 2009 20:17
27. Mai 2009 20:27
27. Mai 2009 20:59
28. Mai 2009 02:09
jackalguzzi hat geschrieben:richtig gut der thread, bin froh dass ihr ihn so ausführlich weitergeführt habt, denn ich bin mit demselben problem beschäftigt und werde demnächst einen rollerreifen ausprobieren wollen, gruss aus hameln jörg
28. August 2011 20:42
5. Oktober 2011 21:15