Switch to full style
Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Auswirkung Reifendurchmesser/Geometrie

21. Juni 2008 10:25

Hi Fachleute,
ich habe für die Familie ein altes LS 650-Gespann gekauft.
Jetzt werden neue Reifen benötigt. Eingetragen sind hinten
140/80 15, die aber anscheinend schwierig zu bekommen sind.
Freigaben gibt es für 140/90 15.
Spielt der etwas größere Durchmesser eine Rolle für die Fahrwerks-
geometrie?
Eingetragen ist auch ein 125SR15. Gibt es sowas noch, inwieweit
lassen sich die Reifen miteinander vergleichen?

Gruß aus Nienburg/Weser
Holger

21. Juni 2008 22:03

So rein theoretisch würde ich sagen, das Gespann steht anschliessend etwas mehr in Richtung Beiwagen (wenn wir von einem grösseren Reifendurchmesser ausgehen), Dein Tacho geht um den Durchmesserunterschied der Reifen vor oder nach, ect.ect.ect.

Aber such erstmal nach dem Unterschied im Durchmesser (Art/Maße der Felge nicht vergessen) Du bekommst vielleicht eher Probleme mit der Breite.

15" Reifen als 125er soll es noch geben.


Stephan :smt025
Zuletzt geändert von Stephan am 21. Juni 2008 23:07, insgesamt 1-mal geändert.

21. Juni 2008 22:50

Die genannten Grössen gibt es alle noch. Mich wundert nur, dass einmal die Motorrad-Reifen 140/80-90 und Autoreifen 125SR 15 eingetragen sind.
Bei http://www.reifentiefpreis.de/reifen.ph ... 40%2F80-15
ist alles zu finden. Schau auch nach der Ersatzgrösse zu den 125ern bei 135/70 X 15...der Hankook und dann vergleiche noch den Preis mit den 140ern.
Ich habe beim umrüsten von 125 auf 135/70 keine Änderungen an den Fahrwerkseinstellungen vorgenomen.
Der Abrollumfang von 125ern ist 1,82m und der Hankook hat 1,76m. Das tut dem Durchzug gut und der Tacho geht a weng vor, was aber bei der heutigen Blitzerdichte gar nicht so schlecht ist. :-)

22. Juni 2008 10:28

Hallo Holger,
die 125er gibt es meines wissens nicht mehr,das waren die "Entenreifen",
vielleicht noch beim Oldtimer-teilehändler, sonst aber nicht mehr.
Ich habe eine EML-BMW R100S,dort waren auch 125er verbaut,ich habe jetzt Toyo 135 / 15 drauf,geht wunderbar, wenn Du also 140er fahren kannst wäre das doch was und günstig noch obendrauf, ich glaube, ich habe pro Reifen 38 € gezahlt und selbst aufgezogen.

Gruß Rolf aus WOB

22. Juni 2008 13:07

tach Holger,
wenn du nichts neues eintragen lassen willst:
Alle hier erwähnten Autoreifen sind Gürtelreifen, sie haben einen deutlich besseren Seitenhalt auch auf der Felge. Da du Mopedfelgen hast, besteht beim Gespannbetrieb die Gefahr, dass die Reifen bei Überlastung nach innen abspringen (ins Tiefbett), die Felgen haben keinen Hump. Du müsstest also immer Schlauch fahren. (Hast du sowieso, oder?)
Wenn du Eintragungen vornehmen lassen willst, hinten 135/70-15 oder 145/65 - 15, vorn dito und/oder 140/70-15 M/C, der ist weniger spurrillenempfindlich als Autoreifen und passt im Durchmesser gut zu denen.
Von Pirelli würdest du imho eine Freigabe für den Betrieb auf dem Vorder- und Hinterrad bekommen.
http://www.dooyoo.de/motorrad-reifen/pi ... on-rf-m-c/

23. Juni 2008 18:43

Vielen Dank für eure Antworten,
hab jetzt erstmal nen 140/90 15 Bridgestone bestellt,
war die schnellste und günstigste Alternative mit
Freigabe für LS 650.

Aber Umrüsten auf 135/70 15 könnte beim nächten Wechsel
anstehen.
Passt der Autoreifen tatsächlich auf ne 2.75x15 Speichenfelge?
Ist die Eintragung einfach, oder braucht man beim TÜV nen
Gespann-Spezialisten?

bis denne
Holger

23. Juni 2008 21:17

Du has schon entschieden: Deine Lösung ist nicht schlecht, wirklich nicht.

Ich gehe (auch wie andere) mal davon aus, dass du hinten das Original-Savage-Speichenrad hast. (Was für ein Boot daran ist, ist mir im Moment egal) und vorne gleich so.

Der Reifen der hier genannt wird: http://forum.dreiradler.org/viewtopic.php?p=51264#51264
passt auch.

Also die Antworten über Spurrillenempfindlichkeit und Innenreifen oder Autovorderradreifen sind nicht gefragt. Reifenüberbelastung bei 30 PS (und das dazugehörende Gewicht) in den Kurven? Natürlich nicht. Das Motorradfelgen unterschiedlich sind von Autofelgen, ja klar.
Das Problem hast du ja auch nicht: PKW-Reifen wurden schon eingetragen, so lese Ich, obwohl Ich (Nicht-Wissender auf Eintragungs-Gebiet), mich darüber auch gewundert habe.

Im Sache Niederquerschnittreifen: die sind natürlich nicht schlecht, sogar sehr gut, aber auf den Hinterradfelge der Savage seht das wirklich blöd aus. So eine Cruiser braucht eine “Dicke” Reifen.

Weiter sorgt das (Niederquerschnittreifen) dafür, dass du unbedingt eine neue Fahrwerkseinstellung brauchts, weil das ganze Gespann nach Links hangt und wenn du (vermutlich, weil du “altes” Gespann geschrieben hast), auch noch “alte” Stossdämpfer/Federbeine hinten hast, wird das nur schlechter.

Eine PKW-Reifen (wie z.B. Firestone F560) oder andere “alte” Reifen OHNE Niederquerschnitt passt ohne Probleme auf diese Felge. Das die nicht gleich gut sind wie die “neue” Reifen ist mir klar, aber schlechter als ein Motorradreifen ist die auch nicht (Hinten, für die Schnellleser) und hat auf eine Savage sicher eine Laufleistung von mehrere 10 Tausende Km. Natürlich sind die auch immer mehr schwierig zu bekommen.

Alles nur auf Basis, was hieroben geschrieben wurde.

Richard aus den NL :grin:

Der mal eine Savage-Gespann mit Hilfsrahmen und Auto-Hinterradreifen seine Frau geschenkt hat, womit die 2 Monate nach Ihre Motorradführerschein schon ganz “Ost”-Deutschland und den Tjechei durchquert hat mit unseres alteste Kind darin. (Problemlos, auch die Jahre darauf).

24. Juni 2008 00:17

wie an anderer stelle schon geschrieben, ich fahre auf der originalen savage felge einen 145/80/15er autoreifen. er ist im abrollumfang identisch mit dem originalen motorradreifen und passt als einziger reifen genau zu meinem heckfender. wenn das motorrad noch im serienzustand ist (riemenantrieb) würde ich diesen reifen wie auch den 90er originalreifen nicht empfehlen, der motor dreht nicht mehr richtig aus und ist beladen am berg ein wenig schwach. mein gespann wiegt exakt 203 kg hat einen 720 ccm motor mit 48 ps und ein um vier zähne größeres hinteres kettenblatt. geht ab wie lucy bei tempo 140 muß ich vom gas gehen damit der motor nicht überdreht, das fährt sie allerdings auch bergauf mit frau im boot :grin:

26. Juni 2008 23:07

Moin,
mein erstes Gespann war eine LS650 mit Watsonian Sport. Habe ich damals bei Peter Lohre´ (jetzt machte er "GespannNews" http://www.gespann-news.de/impressum/index.php) anbauen lassen. Auf der Originalfelge war ein 125-15 Entenreifen. Fuhr sich prima und machte keine Problem. Preis und Laufleistung sind natürlich bestens. Es soll doch wieder die 125er Reifen geben, oder nicht?
Spreche doch mal Peter an. Der hat doch dutzende LS Gespanne gebaut.

Curd

27. Juni 2008 02:05

Holger hat eine 2.75er Felge..das wird eng für den 135/70 er, aber fragen beim TÜV kostet ja nichts.

27. Juni 2008 10:13

wie geschrieben, ich habe sogar einen 145er auf der originalen felge. wer lange frägt bekommt viele falsche antworten 8)

27. Juni 2008 10:35

Machen kann man viel, aber 2,75" sind halt arg dürftig. :( :(

27. Juni 2008 11:32

Ernst hat geschrieben:Machen kann man viel, aber 2,75" sind halt arg dürftig. :( :(


mag sein aber ich habe noch nichts negatives festgestellt. fährt sich astrein, ist nicht schwammig und von der felge kann er auch nicht springen weil ein schlauch drinnen ist. der 145er ist auch nicht breiter als mein 140/90er original motorradreifen und mit dem ging es auch nur er hält nicht so lange.

27. Juni 2008 14:32

blue-thumper hat geschrieben:wie geschrieben, ich habe sogar einen 145er auf der originalen felge. wer lange frägt bekommt viele falsche antworten 8)


So falsch waren die Antworten bisher nicht.
Mal Vorsicht mit zu schmalen Felgen. Ein breiter Reifen hat da evtl ein schlechteres Kurvenverhalten als ein schmaler. Ausserdem denke ich, dass ein TÜV Ing. bei der Eintragung oder Prüfung nach den Standardwerten schaut. Ich weiss auch nicht, was die Versicherer im Schadensfall bei Abweichungen sagen. (Die ABE der Reifen bezieht sich auf die von den Herstellern veröffentlichten Felgen.)
Wie an anderer Stelle schon mal geschrieben: die Reifenhersteller sehen für den 135/70-15 schon eine 3 1/2" Felge vor, die 3" Felge ist für den 135(80)-15 gedacht.

Hier eine Tabelle:

Hier was nicht so genau in der Tabelle steht:

Felge min - Reifenbreite (Auto)
2,75" - 125(80)
3,00" - 135(80)
3,50" - 145/80 und 135/70
4,00" - 155 (70, 80) und 145/65
4,50" - alle 165 (60, 65, 70, 80) und 155/65

Wählt man die Felge ein halbes Zoll schmaler, wird der Einzelfall überprüft oder eingetragen. Normal zieht der Reifenhändler schon keinen Blödsinn auf.

27. Juni 2008 17:33

Nachtrag:
die Fa. Conti hat im Jahr 2000 als erstes ihren EcoContact für die Felge 3"J-15 freigegeben. Andere Hersteller sviw nicht, widersprachen aber auch nicht. Dieses Frühjahr hat es imho solche Widersprüche für Reifen 135/70-15 aus Asien gegeben, also immer fragen.

Zum Thema breite Reifen auf schmaler Felge beachte man den Hinweis der Redaktion "Motorrad Gespanne" Heft Nr. 56, S.62 unten links.
(Erfahrungen H. Walters in Bezug auf chem. und mech. Probleme mit Schläuchen.)

Das sieht dann so aus.
Also Vorsicht mit "Augen zu und durch" und "bei mir geht´s doch auch". Natürlich wird der Pneu mit genügend Druck gegen die Felge gepresst, aber eben vom Schlauch, der den mech. Beanspruchungen nicht sehr gewachsen ist. Motorradreifen können übrigens bei gleicher Breite auf schmaleren Felgen gefahren werden.

Bild

Generell gilt auch für Autoreifen Freigabepflicht des Reifenherstellers für Schläuche, wenn der Reifen die Kennzeichnung TL (tubeless) trägt. Die Lösungsmittel, die die Innenlage des Reifens ohne Schlauch dicht machen vertragen sich nicht mit allen Schläuchen. Sviw bietet Michelin Schläuche für diesen Zweck an.

27. Juni 2008 18:15

Crazy Cow hat geschrieben:
blue-thumper hat geschrieben:wie geschrieben, ich habe sogar einen 145er auf der originalen felge. wer lange frägt bekommt viele falsche antworten 8)



das bezog sich sicherlich nicht auf die antworten hier aus dem forum sondern eher auf unsere graukittel.

tabellen interessieren mich aber herzlich wenig, ich fahre was mir gefällt und was ich für richtig befinde. und so fahre ich schon mein ganzes leben gut :grin: es sollte heißen, wer lange frägt geht lange irre. ich sagte ja schon das mein 145/80er autoreifen schmäler als mein 140/90er motorradreifen ist und alleine deshalb mache ich mir da keine gedanken, von der seitenstabilität ist dieser auch nicht unstabiler also was soll´s? wenn ich irgendwann einmal anfange nur noch das erlaubte zu tun höre ich vorher auf motorrad zu fahren, ich bin ein rebell :-D :-D :-D

1. Juli 2008 11:49

Tach zusammen,
falls es jemanden interessiert:

Der etwas größere Reifendurchmesser wirkt sich
zumindest gefühlt nich auf die Geometrie aus.

Bin froh, mich für den Motorradreifen enschieden zu haben,
sieht doch an der Else hübscher aus, als nen Konservenrad.

War am Sonntag mal mit dem Navi unterwegs, um
die Tachoabweichung zu prüfen.
Mein Tacho geht jetzt, laut Navi, auf den Punkt genau.
Ich habs leider mit der alten Bereifung nicht geprüft.

danke nochmal für eure Antworten
gruß aus Nienburg/Weser
Holger
Antwort erstellen