Nachdem ich in den letzten 18 Monaten - seitdem ich mit dem Gespannfahren begonnen habe - knapp 30.000 km mit dem BMW Gespann abgerissen habe, gehoerte ich eigentlich nicht in die Zielgruppe der Veranstalter, des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Kraftraedern mit Seitenwagen e.V. (BVHK). Der Lehrgang richtet sich grundsaetzlich an Fahrer, die entweder ganz frisch mit dem Gespannfahren angefangen haben oder an solche Fahrer, die vor der Investition in ein Gespann erst einmal testen wollen, ob ihnen das Gespannfahren zusagt.
Darueber hinaus praesentieren die Mitglieder des BVHK natuerlich auch ihre Gespanne. Eins vorweg: Man konnte sich mit jedem der anwesenden Hersteller (und es waren einige anwesend: Als Beispiele seien mal Falk Hartmann, Horst Hartmann (HGT), Uli Jacken (Side-Bike), Volkmar Prietz (Motek), Uwe Schmidt - und das sind bei weitem nicht alle) ueber seine Gespanne unterhalten und auch Verkaufs- bzw. Kaufgespraeche fuehren. Allerdings hatte ich zu keinem Zeitpunkt das Gefuehl, dass es sich bei dem Lehrgang um eine Verkaufsveranstaltung handelte. Das habe ich als sehr positiv empfunden.
Die Mitglieder des BVHK stellen fuer den Lehrgang ihre Gespanne zur Verfuegung. Das reichte in unserem Fall vom MZ-Gespann ueber eine altes Goldwing Gespann und verschiedene BMW Gespanne (R und K) bis zum Honda Endurogespann und der Yamaha Commanche. So konnte man wirklich mal die verschiedensten Gespanntypen fahren.
Insgesamt haben 21 Fahrer an dem Lehrgang teilgenommen, die in drei Gruppen a sieben Personen aufgeteilt wurden. Die Maximalteilnehmerzahl fuer den Lehrgang ist auf 30 Personen (drei Gruppen a 10 Personen) begrenzt. So hielten sich die Standzeiten insgesamt in Grenzen.
Der eigentlich Lehrgang dauert 1,5 Tage. Samstag von 09.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag von 09.00 bis ca. 12.30 Uhr (danach noch Mittagessen und Verabschiedung).
Die drei Gruppen verteilten sich jeweils auf drei Sektionen. Am Samstagvormittag startete eine Gruppe mit der Theorie, die zweite mit Kreisfahrten rechts und links herum, die dritte Gruppe mit Praezisionsuebungen (Seitenwagenrad durch zwei Latten steuern) und Uebungen zur Gewichtsverlagerung. Bis zum Mittagessen wurden die einzelnen Stationen dann durchgetauscht.
Nach dem Mittagessen wurden die drei Sektionen geaendert. Auf dem Praezisionsparcour kam ein enger Slalom dazu, ausserdem ein angeschraegter Balken, ueber den mit dem Seitenwagenrad treffen sollte. In der Kreisbahn wurden Bremsuebungen gemacht. Dazu flogen dann schon mal kleine Pylonen durch die Gegend. Nachdem die Theorie durch war, wurde als dritte Sektion ein Fahrparcour aufgebaut, wo es darum ging, bei etwas hoeherer Geschwindigkeit (max. im dritten Gang) moeglichst praezise und fluessig zu fahren. Spaeter wurden auch hier noch Bremstests durchgefuehrt, um die verschiedenen Bremssysteme mal kennen yu lernen.
Am Sonntagmorgen wurde dann der Praezisionsslalom in etwas veraenderter Form gefahren, die Kreisbahn wurde zur Acht und spaeter zu einer engen Kreisbahn, um die man rechtsherum das dritte Rad heben und links herum ordentlich driften konnte. In der dreitten Sektion wurde ein komplett neuer Fahrparcour aufgebaut, den es auch moeglichst fluessig (nicht zu verwechseln mit moeglichst schnell) zu fahren galt. Schwerpunkt war hier die Bestimmung der richtigen Geschwindigkeit vor der Kurve.
Nach dem Mittagessen am Sonntag gab es dann die Verabschiedung und ein Teilnehmerzertifikat fuer alle Teilnehmer.
Mein Fazit: Auch wenn ich nicht zur richtigen Zielgruppe gehoerte, mir persoenlich hat der Lehrgang in Sachen Handling viel gebracht. Auf der anderen Seite habe ich festgestellt, dass ich inzwischen viele Sachen schon unbewusst richtig mache und dass sich Fehler einstellen, wenn ich versuche, ueber bestimmte Fahrmanoever nachzudenken, bevor ich sie durchfuehre. Einziges kleines Manko aus meiner Sicht: Die Didaktik der Moderation koennte bei einigen Moderatoren deutlich verbessert werden. Wenn man sich aber bewusst macht, dass es sich nicht um ausgebildete Moederatoren gehandelt hat, die das Training durchgefuehrt haben, dann war das durchaus OK. Alles in allem kann ich den Lehrgang nur positiv beurteilen. Und zu allem Ueberfluss hat es auch noch einen Riesenspass gemacht

~~~~~Kleiner Nachtrag~~~~~
Ich wuenschte mir, ich haette diesen Lehrgang schon viel frueher gemacht. Dann haetten sich naemlich bestimmte falsche Verhaltensweisen auf dem Gespann nicht schon so intensiv eingeschliffen und es waere mir mit Sicherheit einfacher gefallen zu lernen, wie ich mit dem Gespann umzugehen habe. Bei naechster Gelegenheit werde ich mal schauen, dass ich nun einen Lehrgang eines anderen Veranstalters (vorzugsweise des Bundesverbands der Motorradfahrer e.V.) mitmache.