Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Winterreifen

11. September 2009 09:55

Viele von euch fahren auf dem Gespann Winterreifen, ich auch
wie ich feststellen musste. Gibt es dafür einen bestimmten Grund außer Winter.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß soviele Gespanne im Winter gefahren werden.

Lg Mikimik

11. September 2009 10:32

Auf losem Straßenuntergrund sollen die auch besser sein, als reine Sommerstraßenreifen
Bild



Stephan :smt025

11. September 2009 10:43

Tja so oft fahre ich nicht auf so einem Untergrund. Ca. 500 m pro Jahr

11. September 2009 10:52

Hi,
ich habe am Schluss ganzjährig Conti Wintercontact auf dem XJ Gespann gefahren. Grund war einfach das Aquaplaning am Vorderrad bei Regen, das war dann weg. Der Grip bei Trockenheit ist famos, kein Pfeifen mehr in den Kurven. Die Auswahl ist halt nicht so dolle. Aber die Dunlop Billig Marke Sava Eskimo ist im Sommer auch bemerkenswert und das Profil nicht so aufdringlich. Sie laufen inzwischen durchweg so leise wie Sommerreifen.

11. September 2009 11:18

hallo Olaf,

danke für die Auskunft.
Ich habe jetzt mal geschaut. Ich fahre

Vorne Uniroyal Ralley 125 SR 15
Hinten Firestone
145 R 15

Und am Beiwagen Conti Wintercontact 135/70 R 15

Da stellt sich gleich die Frage: Wo ist der Unterschied zwischen
R 15
SR 15
/70 R 15

Was für einen Reifendruck bist du mit deinem Gespann gefahren ?

Gruß Andreas

11. September 2009 12:47

mikimik hat geschrieben:hallo Olaf,

danke für die Auskunft.
Ich habe jetzt mal geschaut. Ich fahre

Vorne Uniroyal Ralley 125 SR 15
Hinten Firestone
145 R 15

Und am Beiwagen Conti Wintercontact 135/70 R 15

Da stellt sich gleich die Frage: Wo ist der Unterschied zwischen
R 15
SR 15
/70 R 15

Was für einen Reifendruck bist du mit deinem Gespann gefahren ?

Gruß Andreas


SR15 ist die alte Bezeichnung aus der Entenzeit. Nach modernen Masstäben hiesse der heute:

125/90 - R15 S (Michelin)
125/82 - R15 S (andere)

die Grössen gibt es aber nicht mehr. Ersetzt wurde er ohne Eintragspflicht
durch die koreanischen 125/80 - R15 S.

Der 135/70 - R15 ist durch den niederen Querschnitt auf gleicher Felge nicht höher als ein 125er und auch nicht breiter. Seitenfestigkeit und Breite kommen in Wirklichkeit aus der Felge. Für 125er und 135er wurde meistens die gleiche Profilpresse verwendet.

R steht für Radial = Gürtelreifen, S für den Geschwindigkeitsindex.

Die max. Grösse wird rein mathematisch errechnet, nicht gemessen. Sie fällt auf unterschiedlichen Felgen unterschiedlich aus.
Dabei ist die max. Breite der erste Wert in mm auf der jeweils zugelassenen Standardfelge. Sie sagt nichts über die Profilbreite aus. Standardfelge für 125 ist 3,5", für 135 sind es 4".

die /70 oder /80 kennzeichnet die Karkassenhöhe in %, gemessen an der Breite in mm.

Die Reifenhöhe ist also 2 x 135 x 0,7 + 15 x 25,4

Für Grössenberechnungen "reifenrechner" googeln, für die exakte Breite brauchst du das Herstellerdatenblatt.

11. September 2009 13:08

ich glaube da muß ich noch studieren um das zu verstehen. :?:

Werde mich aber maldamit befassen

Danke

11. September 2009 13:18

Hallo,
ist doch ganz einfach, Reifenhändler kennen sich mit Maßeinheiten nicht aus, deshalb konnte Mann sich nicht entscheiden. Also breite in mm, querschnitt in %, Durchmesser in Zoll.
Ich fahre Winterreifen 135. 70. 15 . vorne hinten und an der Seite.
Gruß Ralf

11. September 2009 13:32

Zur Verwirrung noch eins drauf:

Gürtelreifen ohne Querschnittskennzeichnung haben bis 2003 eine Höhe von 82%.
Ausnahme Michelin, die gab es imho vor 2003 sowohl in 90 als auch in 82%.
Seit 2003 ist der sog. Vollquerschnitt (z.B. 145 R 15) vereinheitlicht immer 80%, wird aber auch so gekennzeichnet, denn kein Mensch weiss, wann ein Reifen entworfen oder zuerst zugelassen wurde.


:smt013

11. September 2009 14:38

Fahre auch Winterreifen. Auf dem Wintergespann wegen Winter und auf dem Sommergespann aus komplexen historischen Gründen.

Wenn die am Sommerkrad mal runter sind, kommen die Sommerreifen drauf, die ich noch liegen habe. Und danach dann das, was billiger ist.

Gruß, Jens

11. September 2009 18:00

Grüß Euch,

habe zwei Radsätze für mein Gespann,1xWinter und 1xSommer.
Ob das sinnvoll ist frage ich mich öfter,da von Continental die Winterreifen auch im Sommer besser sind als die Sommerreifen.
Habe allerdings die letzten 7000Sommerkilometer einen Maxxis Sommerreifen und obwohl das ein Billigreifen ist fährt er sich um Welten besser als der Conti bildet kein negatives Abfahrverhalten und scheint auch einige Km länger zu halten.

13. September 2009 13:06

Auf meinem Gespann sind ganzjährig (ich fahr auch im Sommer ,
da kenn ich nix) rundrum Hankook Icebear - voll knorke .
Grüße...
Antwort erstellen