Gespann zusammenstellung Guzzi

Mitglieder stellen sich vor.

Gespann zusammenstellung Guzzi

Beitragvon baddy » 25. Februar 2009 09:11

hallo alle zusammen,
will mich mal kurz vorstellen, ich heiße patric, bin 38 jahre, schreiner im moment mit viel zeit und spiele seit ca 1,5 jahren mit dem gespann gedanken. ich fahre seit 20 jahren motorrad ( ich weiss, spielt für das vorhaben keine rolle) seit 15 jahren harley.
bin schon gespann gefahren, also kein blutiger anfänger. war leider nicht mein eigenes.

also vorab: es ist noch nix gekauft, bin mich seit vier wochen im netz am informieren und tipps am holen.

nun zu meinem vorhaben:
ich möchte mir ein gespann bauen und mir schwebt da eine guzzi t5 mit nem russen beiwagen vor.
da ich im netz in den allgemein bekannten börsen nach nem günstigen angebot suche find ich hauptsächlich maschinen mit guss felgen.

ist es sinnvoller auf speiche oder auf autobereifung umzurüsten?

die vorteile liegen auf der hand bezüglich nässe und fahrverhalten, wie sieht das finanziell aus?

was würde mich der spass ca kosten bei vorhandenem motorrad, sprich ich bräuchte:

beiwagen
schwinge für vorne
anschlusskit
autoreifenumrüstung


passt da jeder russenbeiwagen dran?

selber schrauben wäre mir sehr recht um in die materie reinzukommen.
sollte jemand noch was daheim rumliegen haben meldet euch.

bin auch nach kompletten gespannen am gucken die man ja ´teilweise ab 4-5000 euro bekommt. ich möchte was klasisches ohne viel geschörkel was auch im winter gefahren werden soll.

hoffe mal das ich hier einige tipps bekomme.

gruss aus dem heut morgen mal sonningen hunsrück
patric
baddy
 
Beiträge: 4
Registriert: 25. Februar 2009 08:08
Wohnort: hunsrück

Re: Gespann zusammenstellung Guzzi

Beitragvon Feinmotoriker » 25. Februar 2009 11:42

baddy hat geschrieben:


was würde mich der spass ca kosten bei vorhandenem motorrad, sprich ich bräuchte:

beiwagen
schwinge für vorne
anschlusskit
autoreifenumrüstung




Matrial bei Umbau auf Smartreifen mit Radhaltern und Naben etc. wenn Du keine Speichenfelgen hast, wo alle bremsen und Naben bleiben
zw. 4200 und 5500 Euro. Plus die TÜV-Abnahme und event. Lackieren.

Unter Verwendung eines gebrauchten Russenbeiwagens für ca 500,-- und alles andere Neuteile der bekannten Hersteller
Feinmotoriker
 
Beiträge: 1392
Registriert: 27. November 2008 19:58

Beitragvon dreckbratze » 25. Februar 2009 17:26

geht auch peu a peu. für gussfelgen brauchst du nen verständnisvollen tüv-prüfer (mit hinweis darauf, das es die T5 mal ab werk als gespann zubestellen gab, auf guss), wenn man sich mit der schwergängigen lenkung arangieren kann, geht auch telegabel. dann bleibt noch der russe (egal, welcher) und leichte schweissarbeiten.
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 4226
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Beitragvon baddy » 25. Februar 2009 18:52

hallo,
danke erst mal für eure antworten




dreckbratze hat geschrieben:geht auch peu a peu. für gussfelgen brauchst du nen verständnisvollen tüv-prüfer (mit hinweis darauf, das es die T5 mal ab werk als gespann zubestellen gab, auf guss), wenn man sich mit der schwergängigen lenkung arangieren kann, geht auch telegabel. dann bleibt noch der russe (egal, welcher) und leichte schweissarbeiten.


ich denke das passt schon eher in mein budget......
was heisst leichte schweissarbeiten?
hat jemand ne adresse wo ich einen einigermaßen brauchbaren zu nem guten kurs herbekommen kann?
gibt es auch für meinen verständnisvollen tüv prüfer literatur wo ich ihm das belegen kann?
und kennt jemand einen vernünftigen prüfer im rhein main gebiet der auch plan von dem hat was er prüfen soll? ist ja nicht imer so wenns was seltenes ist..........


gruss baddy
baddy
 
Beiträge: 4
Registriert: 25. Februar 2009 08:08
Wohnort: hunsrück

Beitragvon Andreas a.d.k.G » 25. Februar 2009 18:57

baddy hat geschrieben: und kennt jemand einen vernünftigen prüfer im rhein main gebiet der auch plan von dem hat was er prüfen soll? ist ja nicht imer so wenns was seltenes ist..........


Ich glaube ich würde es im Moment nicht in Hessen probieren. Von Rheinland-Pfalz kamen schon positive Signale oder eben Bayern. Also ich werde nach Würzburg gehen im Mai. Und der Termin liebe Leut', der steht fest ... :D

Andreas, der kahlgryndige
Benutzeravatar
Andreas a.d.k.G
 
Beiträge: 1412
Registriert: 24. Oktober 2005 20:27
Wohnort: 63791 Karlstein

Beitragvon baddy » 6. März 2009 15:14

hallo,
erstmal danke für die antworten.
habe mich noch was weiter hier und woanders eingelesen und komme beim thema guzzi immer wieder auf einen tonti rahmen.
kann mir mal einer erklären in welcher baureihe der verarbeitet wurde und was es damit auf sich hat?
müssen sich wohl am bestenzu meinem vorhaben eignen?

danke, gruss baddy
baddy
 
Beiträge: 4
Registriert: 25. Februar 2009 08:08
Wohnort: hunsrück

Beitragvon Saro » 6. März 2009 20:12

Hallo Baddy,
erst mal herzlich Willkommen bei den Dreiradlern :382:

Zum Tontirahmen:
Lino Tonti war ein Konstrukteur bei Guzzi, dem nach einer ganzen Weile der Produktion der V7-Versionen etc. das Gerät für Rennzwecke zu schwer, zu plump und zu träge war.

Zu diesem Zweck mußte neben dem Rahmen auch der Motor umkonstruiert werden, da die vorher riemenangetriebene Lichtmaschine nunmehr auf dem Kurbenwellenstumpf montiert werden sollte, um die Bauhöhe des Motors zu reduzieren. .
Neu an dem Rahmen war, dass das Rückgradrohr zwischen den Zylindern verlief, man sehr viele gerade Rohre benutzen konnte und die Unterzüge abnehmbar waren, was den Motorausbau erleichtert.
Die Maschinen konnte einen relativ tiefen Schwerpunkt bekommen, die Bauhöhe war niedrig und das war zur damaligen Zeit (1970-71) mit das Beste was als Serienfahrwerke auf dem Markt war.
Der "Tonti" wurde bei Le Mans 1-5, California, Mille GT, T3-5 , SP1-3, G5, 1000 S ... verbaut. Es gibt beim Hauptrahmen Varianten hinsichtlich Lenkkopflänge, Schwingenlänge, Sitzbankrohren und Anschweißteilen und natürlich reichlich viele verschiedene Gabeln etc..

Und hier noch was zum lesen:
http://www.moto-guzzi.biz/geschichte.html
Gruß
Ulli
Bild
Früher war ich schrecklich unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher!
Benutzeravatar
Saro
 
Beiträge: 829
Registriert: 27. Dezember 2005 17:50
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Beitragvon baddy » 7. März 2009 08:37

hallo uli,

vielen dank für deine ausführliche und kompetente antwort.

ich habe bei mobile folgendes inserat entdeckt:
Moto Guzzi V G 1000 Convert — EUR 3.999
gespann mit ural beiwagen, autoreifen 15 zoll, tüv neu allerdings ohne motor und wandler.
kann ich das auf einen normalen schalter umbauen?

ich denke mal mit 1000€ bin ich mit motor und getriebe dabei.

schrauben muss ich so oder so, in der variante habe ich das grobe fürn umbau wie schwinge, autoreifen, beiwagen usw schon mal

ist der preis ok?
und funktioniert der umbau von convert auf ein normales schaltgetriebe?

habe da leider wenig plan,

gruss baddy
baddy
 
Beiträge: 4
Registriert: 25. Februar 2009 08:08
Wohnort: hunsrück

Beitragvon sirguzzi » 7. März 2009 12:02

baddy hat geschrieben:ist der preis ok?
und funktioniert der umbau von convert auf ein normales schaltgetriebe

Über den Preis läßt sich aus der Ferne eher schlecht urteilen.
Wenn der Rest in gutem Zustand ist, dann ist der Preis ok.
Zum Umbau benötigst du außer dem Getriebe noch einen anderen Endantrieb, die Convert hat 9/34, für ein normales Getriebe vieeeel zu lang übersetzt.Dazu brauchst du dann noch ein Kreuzgelenk und die Kardanwelle mit Schiebehülse.
Nur das Getriebe ist speziell für die Convert, der Motor ist der selbe wie bei den Modellen mit Schaltgetriebe, nur einige Anbauteile, hauptsächlich Kupplung/Schwungrad sind anders.

Falls jemand Converttypische Teile loswerden möchte-bitte bei mir melden.
Honda mit EML
Guzzi 1000SP etc.
Benutzeravatar
sirguzzi
 
Beiträge: 595
Registriert: 20. Oktober 2005 19:46
Wohnort: Dithmarschen


Zurück zu Mitglieder und ihre Gespanne

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste