PKW Speichenfelgen

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

PKW Speichenfelgen

Beitragvon paul » 20. Dezember 2008 22:37

Nachdem so viel tiefsinnige Dinge diskutiert wurden, hier mal wieder was technisches.
Hat denn jemand schon mal ein Gespann auf PKW-Speichenfelgen gestellt??
Die sogenannten "Smartfelgen" in Ehren, aber ich steh auf klassische Umbauten.
Eine schöne einarm Kardanschwinge mit Speichenfelge und Zentralverschluß, tät mir schon gefallen!!
Benutzeravatar
paul
 
Beiträge: 96
Registriert: 13. November 2007 19:28
Wohnort: Hameln

Beitragvon Marschall » 21. Dezember 2008 12:05

Was sind PKW Speichenfelgen ? Ich habe mir bei WalMoTec Moppedfelgen mit PKW Hump Gekauft und diese einspeichen lassen, 3x15"
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Re: PKW Speichenfelgen

Beitragvon Crazy Cow » 21. Dezember 2008 19:03

paul hat geschrieben:Nachdem so viel tiefsinnige Dinge diskutiert wurden, hier mal wieder was technisches.
Hat denn jemand schon mal ein Gespann auf PKW-Speichenfelgen gestellt??
Die sogenannten "Smartfelgen" in Ehren, aber ich steh auf klassische Umbauten.
Eine schöne einarm Kardanschwinge mit Speichenfelge und Zentralverschluß, tät mir schon gefallen!!


Ich hab wenigstens mal angefangen.
Es wurde etwas kritisch, als die Einsicht kam, dass man zuerst die Mitnehmer macht und danach die Naben bzw. die Räder kauft. Die Preise für die Vielzahnteile fallen sehr unterschiedlich aus. Man nimmt am besten die für Scheibenbremsenadapter, die lassen sich leicht auf einen Aluflansch fürs Hinterrad schrauben. Enscheidend dabei ist der Lochkranz.
Schau dich mal bei Limora um, die haben alle Adapter von Austin Healey bis Jaguar. Ich hab hier das MG Zeug rumfliegen.


Limora
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Crazy Cow » 21. Dezember 2008 20:02

sorry, musste grad mal Essen fassen.
Du brauchst für hinten im Prinzip einen Triumph Radadapter.


Bild

Ausführung hinten, für BMW hinten links. (Rechtsgewinde.)
Triumph verwendet im Gegensatz zu anderen Grobgewinde, d.h.: wenn du im Winter fahren willst brauchst du gutes Schlagwerkzeug oder den berühmten englischen Zentralverschluss-Schlaghammer, der für 100-200€ zu haben ist und den man gerne mit in den Golfclub nimmt. Dann alle zwei Wochen Mutter Lösen, fetten, fixieren.

Die Triumph Adapter haben eine brauchbare Bautiefe, ich weiss aber immer noch nicht, ob die Verzahnung auf die MG 14" Räder passt. Die haben nach den Jaguar Rädern die grösste "Einpresstiefe". 14 und 19mm.
Jaguar Räder sind aber zu Teuer. MG Naben müssten aus Platzgründen abgedreht werden, ich weiss aber nicht, ob es der Festigkeit einen Abbruch tut.

Ich musste mein Projekt zunächst aus gesundheitlichen Gründen abbrechen. Nun liegt es schon ein weiteres Jahr. Normal werden die Dinge nicht schlechter, wenn sie Reifen.
Und natürlich gehören Speichen auf ein Motorrad, auch an ein Gepann. Wenn man dadurch die Vorzüge von Autorädern mit erwirbt um so mehr.

ausgegraben
http://dreiradler.org/viewtopic.php?t=2108
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon paul » 21. Dezember 2008 22:02

Ja genau so habe ich mir das auch vorgestellt!!
Ich hatte mir auch auf Oldtimer-Treffen die alten Engländer angeschaut
und mir eines Tages ein Maßband eingesteckt.
Bei 3-2-1 gibt es tatsächlich des öfteren mal nen Satz Felgen.
Meine aktuelle BMW hat noch eine Doppel-Schwinge, aber selbst da
würde das ganz gut hinhauen.
Und ob ich nun die Moped-Felgen oder die PKW-Felgen pflegen muß ist egal!!
Es sieht einfach besser aus!!
Beim abdrehen der Naben ist vorsicht geboten, 2-3 Millimeter ergeben schon mal einen zweistelligen prozentualen Festikeitsverlust. Andererseits
liegen die Querkräfte in anbetracht des geringeren Fahrzeuggewichtes unter dem des PKW. Müsste man mal rechnen wie hoch der Verlust denn
tatsächlich ist.
Mach weiter, bin gespannt!!!
Benutzeravatar
paul
 
Beiträge: 96
Registriert: 13. November 2007 19:28
Wohnort: Hameln


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste