Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Reifenwahl für unseren Panzer

7. Juli 2007 09:39

Moin zusammen,

weil durch den auf der Urlaubsfahrt erlittenen Kardanschaden all die Tupperware im Heckbereich
unserer GL1500/EML GT2001 demontiert wird, möchte ich gleich die Gelegenheit nutzen, neue
Reifen aufzuziehen. Fragt sich nur, welche.

Noch sind rundum Goodyear Vector als sog. Ganzjahresreifen mit M+S-Kennung drauf.
Die scheinen mir komfortabel, aber doch reichlich weich und schmierig zu sein.
Die Größen: 165/65R14T (v+Bw) und 165/70R14T (h)

Mit welchen Marken und Typen habt Ihr gute Erfahrungen gemacht?

7. Juli 2007 10:26

Hallo Gizmo,
GL1500, Geschwindigkeitskennung "T" ???
Ist das so eingetragen?
Suchst du einen "Winterreifen" ?

In dem Fall habe ich gute Erfahrungen mit den Sava Eskimo S3.
Sehr gute Ganzjahreseigenschaften. Toller Grip.

PS: er ist natürlich leise, man merkt nicht, dass es ein Winterreifen ist.
Ich will auch nicht sagen, dass er besser als andere ist. Nur den hatte ich und war angenehm überrascht.

7. Juli 2007 10:41

Moin Olaf,

ja, nach Umbau zum Gespann ist der Geschwindigkeitsindex "T" eingetragen.

Ist es eigentlich hinsichtlich der Fahreigenschaften überhaupt schlau, einen Winterpneu zu montieren? :?:

7. Juli 2007 11:00

Moin Jürgen-

ich fahr das ganze Jahr Winterreifen-Conti-contact-
zwar in der Smart Größe vo.135/70 R 15-hi.145/65 R 15.

Es sind S-Reifen eingetragen-da die Contis als Winterreifen nur bis 160 km zugelassen sind,hab ich den aufkleber bis 160km auf dem Tacho.

Das Fahrverhalten ist in Ordnung,der Grund,weshalb ich nur Winterreifen fahre ,liegt haupsächlich daran,das bei meiner K 100 der Radausbau recht aufwendig und arbeitsintensiv ist.

Lieben Gruß-SCHORPI- :P

7. Juli 2007 12:04

Gizmo hat geschrieben:Moin Olaf,

ja, nach Umbau zum Gespann ist der Geschwindigkeitsindex "T" eingetragen.

Ist es eigentlich hinsichtlich der Fahreigenschaften überhaupt schlau, einen Winterpneu zu montieren? :?:


Wie gesagt, ich war angenehm überrascht. Im Winter und bei Nässe ist er allemal besser als ein Sommerreifen. Bei anhaltender Trockenheit verschleisst er etwas schneller als ein Sommerreifen. Das halte ich aber beim Gespann für unbedeutend. Ich kenne keines, dass wie ein Auto 30-50Tkm auf dem Hinterrad fährt.

Auch wollte ich immer mal einen abschliessenden Bericht zu den Bridgestone Sommerreifen abgeben, die auch ein gutes Regenverhalten haben. Aber sie halten immer noch. Vorn und hinten fast 15.000km.
Ist mir irgendwie suspekt. Nach dem vierten Jahr schmeisse ich sie dann runter, sie härten ja auch aus.
Bridgestone Winterreifen sind rel. teuer. Ich weiss nicht ob sie auch so geringen Seitenhalt haben, wie die Sommerreifen. Der wird ja allgemein durch eine breite Felge verbessert. Da sind wir beim Gespann aber etwas gehandycapt.
Du wirst auch nur 4,5 x 14 drin haben, oder?

edit: wir hatten ja schon mal ne Winterreifendiskussion. Es ist tatsächlich so, dass aufgrund mangelnder Vorschrift der Begriff M&S nicht wirklich geschützt ist. Alle neuen Winterreifen sind eigentlich Ganzjahresreifen.

Re: Reifenwahl für unseren Panzer

7. Juli 2007 12:16

Gizmo hat geschrieben:Die Größen: 165/65R14T (v+Bw) und 165/70R14T (h)
Mit welchen Marken und Typen habt Ihr gute Erfahrungen gemacht?


Wenn´s ein Winterreifen sein soll:

Bild

Pirelli W190 Snowcontrol. Damit hab Ich auch problemlos im Sommer gefahren. Wird nicht zu heiss. Im Sommer muss nur ein wenig mehr Luft darin. Fahr jetzt die von Schorpi genannte Wintercontact, die finde Ich auch im Sommer besser als die Ecocontact. Die Pirelli's sind (Meiner Meinung nach) besser. Die höhere Verschleiss hab Ich einkalkuliert. Das Unterschied ist nicht so gross.

Richard aus den NL :grin:

9. Juli 2007 08:33

hallo zusammen,
noch kurz mein senf dazu; nach dem ersten jahr habe ich einen neuen hinterreifen gebraucht; auf empfehlung habe ich nen Bridgestone gekauft; von der haftung her mit das beste, sowohl trocken als auch bei regen; war für mich ein kleiner griff in's klo; erst hinterher sagte er mir, daß die karkasse vergleichsweise "weich" ist und mein gespann deshalb so "eiert" - mit dem Dunlop vorher hatte ich das garnicht; heuer im frühjahr habe ich vor meinen urlaub einen pirelli aufziehen lassen - feines teil; haftung ist gut, spurführung in der kurve deutlich ruhiger; den Bridgestone hatte ich gute 20.000 km drauf und es war noch etwas profil drauf; er hätte mit sicherheit 25.000 km gehalten; also vom verschleiß her kann ich mich nicht beschweren, auch nicht von der haftung, aber das unruhige kurvenverhalten bedingt durch die weiche karkasse war anfangs sehr gewöhnungsbedürftig;
cu
muli
Antwort erstellen