Ural Seitenwagen TPSW52002700

Alle Fragen, die den Motorradumbau zum Gespann betreffen

Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon urban » 9. Januar 2025 15:02

moin,

ich habe bei mir in den Papieren (Fahrzeugbrief) unter der Rubik Bemerkungen

m. Ural Seitenwagen TPSW52002700 ZGG 200kg

kann jemand was mit der Nummer anfangen?
ZGG 200kg = zulässiges Gesamtgewicht

als Rahmennummer kann ich die am Rahmen nicht finden (wie auch keine andere Nummer)

Nach meinem Kenntnistand haben Ural Seitenwagen auch keine Fahrgestellnummer.

Das Gespann war bis 2019 so wie in den Papieren steht zugelassen. Jetzt ist aber eine §21 Abnahme fällig.
Wie mache ich das meinem TüV Prüfer klar?
Benutzeravatar
urban
 
Beiträge: 58
Registriert: 17. Januar 2011 16:58

Re: Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon Eisenschwein » 9. Januar 2025 15:32

Als Anbauteile haben Seitenwagen keine eigene Nummer. Wenn's dich beruhigt, dann schlag doch diese Nummer irgendwie und irgendwo am Rahmen des Seitenwagens ein. Oder ein Blanko Typschild mit der Nummer versehen, sauber irgendwo am Boot vernietet.
Alles wird gut!
Eisenschwein
 
Beiträge: 33
Registriert: 7. Oktober 2010 13:50
Wohnort: Rockenhausen

Re: Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon Stephan » 9. Januar 2025 15:34

Du warst schneller. Das wollte ich auch gerade schreiben. Mein EML E2000 hat am Rahmen so'n Typenschild angenietet. Ist schnell angebracht. . .


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20809
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon dieter » 9. Januar 2025 15:36

Mein GT 2000 hat auch so ein Schild. Aber ich habe auch schon einige ohne gesehen. Oder zumindest nicht gefunden.

Gruß
Dieter
ES 250/2 mit SE -BJ 1968- seit September 2007,
VX 800 mit GT 2000, EML Umbau, VX 800 A, BJ 1997 seit August 2012
Solos: ETZ 250, ES 150/1, GN 250, VX 800 B
Benutzeravatar
dieter
 
Beiträge: 2496
Registriert: 20. Januar 2008 12:27
Wohnort: Dortmund

Re: Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon urban » 9. Januar 2025 15:53

Eisenschwein hat geschrieben:Als Anbauteile haben Seitenwagen keine eigene Nummer. Wenn's dich beruhigt, dann schlag doch diese Nummer irgendwie und irgendwo am Rahmen des Seitenwagens ein. Oder ein Blanko Typschild mit der Nummer versehen, sauber irgendwo am Boot vernietet.


ja, das ist mir so auch bekannt. Aber ich muss jetzt zum TÜV bin sonst immer bei der Dekra also ein unbekannter Prüfer, und man weiß ja nie wie deren Kenntnisstand ist, daher meine Frage.

irgendwo hab ich mal gelesen:
"Gemäß § 59 Abs. 1 StVZO sind nur Kraftfahrzeugen und Anhängern
Fahrgestellnummern zuzuteilen (und auch das entsprechende Fabrikschild anzubringen.)
Beiwagen sind aber per definitionem StVZO Fahrzeugteile, also weder Kraftfahrzeuge noch Anhänger.
Dies ergibt sich daraus, das bis zur Veröffentlichung der 10. VO-StVR eine Bauartgenehmigungspflicht für Beiwagen bestand.
Nach § 22a Abs. 1 StVZO sind aber nur Fahrzeugteile bauartgenehmigungspflichtig."


wo finde ich den das der Rahmen bauartgenehmigt ist ? gibt es da einen Schrieb den man den Herren gegebenenfalls vorlegen kann?
Benutzeravatar
urban
 
Beiträge: 58
Registriert: 17. Januar 2011 16:58

Re: Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon timedrifter » 9. Januar 2025 15:55

urban hat geschrieben:moin,

ich habe bei mir in den Papieren (Fahrzeugbrief) unter der Rubik Bemerkungen

m. Ural Seitenwagen TPSW52002700 ZGG 200kg


Wie mache ich das meinem TüV Prüfer klar?


TP= Technische Prüfstelle
zGG= Zulässige Gesamtgewicht

Die Nummer da von dem Boot, sollte man am Bootsrahmen auch wiederfinden...... auf nem Typenschild.
Das sollte eig. dran sein, nachdem da ein PrüfIng was getan hat.
Beste Grüße
Edi

**Es gibt immer ein Licht am Ende des Tunnels, bete das es kein Zug ist**
Benutzeravatar
timedrifter
 
Beiträge: 24
Registriert: 28. Mai 2018 04:54

Re: Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon urban » 9. Januar 2025 16:00

timedrifter hat geschrieben:
urban hat geschrieben:moin,

ich habe bei mir in den Papieren (Fahrzeugbrief) unter der Rubik Bemerkungen

m. Ural Seitenwagen TPSW52002700 ZGG 200kg


Wie mache ich das meinem TüV Prüfer klar?


TP= Technische Prüfstelle
zGG= Zulässige Gesamtgewicht

Die Nummer da von dem Boot, sollte man am Bootsrahmen auch wiederfinden...... auf nem Typenschild.
Das sollte eig. dran sein, nachdem da ein PrüfIng was getan hat.


urban hat geschrieben:
als Rahmennummer kann ich die am Rahmen nicht finden (wie auch keine andere Nummer)


leider nein, es sein denn unterm Lack, aber vorne rechts oder am Rahmenroch längs maschinenseitig kann ich nix sehen.
und ich wollte nicht den ganzen Rahmen entlacken.
Benutzeravatar
urban
 
Beiträge: 58
Registriert: 17. Januar 2011 16:58

Re: Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon dreckbratze » 9. Januar 2025 17:32

Ich habe erst nach vielen Jahren am Dnepr SWRahmen eine eingeschlagene Nummer am vorderen Rahmenrohrb entdeckt, zugekleistert mit Unmengen Lack und normalerweise vom Boot verdeckt.
Eingetragen war einfach "SW Typ Dnepr"
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 4142
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Re: Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon Nattes » 9. Januar 2025 18:05

Bei mir steht: Beiwagenhersteller Nang Schang Aircraft. :-D

Urban mach dir nicht so viele Gedanken und fahr einfach hin. Das wird nicht das erste Gespann mit Russenbeiwagen sein, das dein Prüfer sieht. Bevor du etwas fälschst, lass das lieber den Prüfer sehen.
Das wird schon.
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6002
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Re: Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon dieter » 9. Januar 2025 20:01

urban hat geschrieben:moin,

ich habe bei mir in den Papieren (Fahrzeugbrief) unter der Rubik Bemerkungen

m. Ural Seitenwagen TPSW52002700 ZGG 200kg

kann jemand was mit der Nummer anfangen?
ZGG 200kg = zulässiges Gesamtgewicht

als Rahmennummer kann ich die am Rahmen nicht finden (wie auch keine andere Nummer)

Nach meinem Kenntnistand haben Ural Seitenwagen auch keine Fahrgestellnummer.

Das Gespann war bis 2019 so wie in den Papieren steht zugelassen. Jetzt ist aber eine §21 Abnahme fällig.
Wie mache ich das meinem TüV Prüfer klar?


Warum §21???

Die alte 7 Jahresregel gibt es schon lange nicht mehr. Also einfach ganz normal zur normalen HU.
Wenn der Prüfer das nicht will. Einfach einen anderen suchen. Gibt ja inzwischen genug davon.


Gruß
Dieter
ES 250/2 mit SE -BJ 1968- seit September 2007,
VX 800 mit GT 2000, EML Umbau, VX 800 A, BJ 1997 seit August 2012
Solos: ETZ 250, ES 150/1, GN 250, VX 800 B
Benutzeravatar
dieter
 
Beiträge: 2496
Registriert: 20. Januar 2008 12:27
Wohnort: Dortmund

Re: Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon urban » 9. Januar 2025 20:13

dieter hat geschrieben:
urban hat geschrieben:moin,

ich habe bei mir in den Papieren (Fahrzeugbrief) unter der Rubik Bemerkungen

m. Ural Seitenwagen TPSW52002700 ZGG 200kg

kann jemand was mit der Nummer anfangen?
ZGG 200kg = zulässiges Gesamtgewicht

als Rahmennummer kann ich die am Rahmen nicht finden (wie auch keine andere Nummer)

Nach meinem Kenntnistand haben Ural Seitenwagen auch keine Fahrgestellnummer.

Das Gespann war bis 2019 so wie in den Papieren steht zugelassen. Jetzt ist aber eine §21 Abnahme fällig.
Wie mache ich das meinem TüV Prüfer klar?


Warum §21???

Die alte 7 Jahresregel gibt es schon lange nicht mehr. Also einfach ganz normal zur normalen HU.
Wenn der Prüfer das nicht will. Einfach einen anderen suchen. Gibt ja inzwischen genug davon.


Gruß
Dieter


hallo Dieter

weil unter anderem auch die Reifenbindung ausgetragen werden soll. Ein neuer Lenker montiert ist. Neue Stahlflexleitungen andere Hersteller und weil die Fahrzeugklasse nicht stimmt. ich hab nur Kraftrad o.LB. es soll aber angeblich Krad mit Beiwagen o.LB dort stehen müssen. Ich weiß aber von genug anderen Gespannen das es auch anders geht.
Benutzeravatar
urban
 
Beiträge: 58
Registriert: 17. Januar 2011 16:58

Re: Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon urban » 9. Januar 2025 20:16

Nattes hat geschrieben:Bei mir steht: Beiwagenhersteller Nang Schang Aircraft. :-D

Urban mach dir nicht so viele Gedanken und fahr einfach hin. Das wird nicht das erste Gespann mit Russenbeiwagen sein, das dein Prüfer sieht. Bevor du etwas fälschst, lass das lieber den Prüfer sehen.
Das wird schon.


mach ich mir auch nicht Nattes. Aber wenn der Prüfer anfängt komisch zu werden will ich möglichst gut vorbereitet sein. Schließlich will (muß) ich mit dem Karren ja zum TT. :D
Getreu dem Motto, Was ich vorher schon weiß muss ich nachher nicht Googeln.
Benutzeravatar
urban
 
Beiträge: 58
Registriert: 17. Januar 2011 16:58

Re: Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon Nattes » 9. Januar 2025 20:30

Warum fähst du nicht einfach mal zum Prüfer hin und fragst ihn, was er sehen möchte? Dann kannst du noch was machen.
Was helfen dir alle Google Tips und die geballte Wissensbasis der Foren, wenn der Prüfer was anderes will?

Ich hab mit der Methode nur gute Erfahrungen gemacht.
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6002
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Re: Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon dieter » 9. Januar 2025 20:39

Dann brauchst du zur HU auf jeden Fall die entsprechenden Gutachten, nach Wunsch des Prüfers. Da hilft dir eine §21 auch nicht weiter. Schau erst mal nach ob es entsprechende Freigaben ABE für die Teile gibt. Dann brauchst du sie eventuell nicht eintragen lassen. Das Austragen der Reifenbindung wird so wohl nicht mehr klappen. Wenn du in deinen Papieren nur die Reifengröße eingetragen hast, würde ich es auch erst mal so lassen. Der BVDM ist da dran.

viewtopic.php?f=7&t=21005 siehe Beitrag vom Do 31 Okt, 2024 21:05

https://bvdm.de/politik-und-leistungen/ ... 1730363573

Also, so wie Nattes schon schrieb, erst mal fragen, eventuell mehrere und dann kannst du immer noch entscheiden.


Gruß
Dieter
ES 250/2 mit SE -BJ 1968- seit September 2007,
VX 800 mit GT 2000, EML Umbau, VX 800 A, BJ 1997 seit August 2012
Solos: ETZ 250, ES 150/1, GN 250, VX 800 B
Benutzeravatar
dieter
 
Beiträge: 2496
Registriert: 20. Januar 2008 12:27
Wohnort: Dortmund

Re: Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon dodderer » 9. Januar 2025 21:27

Eisenschwein hat geschrieben:Als Anbauteile haben Seitenwagen keine eigene Nummer. Wenn's dich beruhigt, dann schlag doch diese Nummer irgendwie und irgendwo am Rahmen des Seitenwagens ein. Oder ein Blanko Typschild mit der Nummer versehen, sauber irgendwo am Boot vernietet.


Interessant! Ich habe an zwei Gespannen sehr wohl in den Papieren Fahrgestellnummern der Beiwagen eingetragen. 1 x Dnepr, 1 x Ural. 1 x kann ich die Herkunft der Nummer nicht identifizieren, 1 x ist sie vom Gespannbauer eingeschlagen worden. Sicher nicht aus Spaß an der Freude
Viele Grüße
Andreas LM
Benutzeravatar
dodderer
 
Beiträge: 130
Registriert: 12. November 2020 16:54
Wohnort: Brechen

Re: Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon urban » 9. Januar 2025 22:43

Nattes hat geschrieben:Warum fähst du nicht einfach mal zum Prüfer hin und fragst ihn, was er sehen möchte? Dann kannst du noch was machen.
Was helfen dir alle Google Tips und die geballte Wissensbasis der Foren, wenn der Prüfer was anderes will?

Ich hab mit der Methode nur gute Erfahrungen gemacht.


Nattes mache ich ja. Mir läuft ein wenig die Zeit weg da ich mit dem Gespann zum Tauerntreffen fahren will. das geht aber nur wenn dieser Termin klappt. Deshalb versuche ich im Vorfeld möglichst viel Infos zusammen zu bekommen.
Benutzeravatar
urban
 
Beiträge: 58
Registriert: 17. Januar 2011 16:58

Re: Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon Eisenschwein » 10. Januar 2025 08:11

Ich habe in den letzten 30 Jahren 3 Gespanne gefahren. 2x Dnepr, 1x ChangJiang. Eine Dnepr hatte die Nummer der Zugmaschine am Beiwagen eingeschlagen, die beiden anderen hatten keine Kennzeichnung. Da diese Fahrzeuge in den 80er Jahren damals alle irgendwie mit Einzelgutachten in den Verkehr gebracht wurden, war das wohl vom Prüfer abhängig. Schwierigkeiten bei den Terminen beim TÜV gab's nie, die Prüfer haben sich mit den wichtigen Dingen beschäftigt.....Bremsen, Speichen, Radlagerspiel , Licht usw.
Mittlerweile gibt's genug von den Dingern, die Prüfstellen kennen die und handeln meist mit Augenmaß und Verständnis für die alte Technik.
Gibt natürlich immer irgendwelche Spezialisten, die in den Krümeln suchen. Bei mir war's einmal der fehlende Haltegurt auf der Sitzbank und einmal die fehlende Fußraste bei der MT16 ( da steht der rechte Fuß auf dem Diff). Hat sich immer klären lassen.
Also nicht viel überlegen, einfach die Prüfung angehen, das wird schon klappen.
Viel Glück und Gruß aus der Pfalz!
Andy
Alles wird gut!
Eisenschwein
 
Beiträge: 33
Registriert: 7. Oktober 2010 13:50
Wohnort: Rockenhausen

Re: Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon Zehlaus » 10. Januar 2025 15:15

urban hat geschrieben:
Nattes hat geschrieben:Warum fähst du nicht einfach mal zum Prüfer hin und fragst ihn, was er sehen möchte? Dann kannst du noch was machen.
Was helfen dir alle Google Tips und die geballte Wissensbasis der Foren, wenn der Prüfer was anderes will?

Ich hab mit der Methode nur gute Erfahrungen gemacht.


Nattes mache ich ja. Mir läuft ein wenig die Zeit weg da ich mit dem Gespann zum Tauerntreffen fahren will. das geht aber nur wenn dieser Termin klappt. Deshalb versuche ich im Vorfeld möglichst viel Infos zusammen zu bekommen.


Deshalb der Tipp, mit dem aaS ein Gespräch zu suchen. Insbesondere zur Klärung, ob er die Abnahme machen will. Bei uns in der Umgebung gibt es nur sehr wenige Prüfer, die fit im Bereich Motorrad sind, derjenige, der mit Sachverstand Entscheidungen getroffen hat, ist leider seit einiger Zeit im Ruhestand :( .

Viel Erfolg!
Grüße aus dem Norden
Claus
Benutzeravatar
Zehlaus
 
Beiträge: 109
Registriert: 8. Januar 2024 23:32

Re: Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon urban » 11. Januar 2025 12:28

Sooo,

da ich ja in ein paar Tagen zum Tauerntreffen mit dem Gespann möchte.
Bin ich heute einfach mal auf gut Glück zum TÜV Rheinland gefahren.

Hab mich dumm gestellt, Wollte auch nur ne HU nix mit Reifenbindung austragen usw.

Ergebnis: 66 € weniger und eine Bestandene HU ohne Mängel.

Geht doch... :D

weiter wieder hier.....https://dreiradler.org/viewtopic.php?f=2&t=21008&hilit=ob+das+wieder+zum+laufen+kommt&start=50
Benutzeravatar
urban
 
Beiträge: 58
Registriert: 17. Januar 2011 16:58

Re: Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon dieter » 11. Januar 2025 13:36

Na siehste, geht doch. :smt023

Gruß
Dieter
ES 250/2 mit SE -BJ 1968- seit September 2007,
VX 800 mit GT 2000, EML Umbau, VX 800 A, BJ 1997 seit August 2012
Solos: ETZ 250, ES 150/1, GN 250, VX 800 B
Benutzeravatar
dieter
 
Beiträge: 2496
Registriert: 20. Januar 2008 12:27
Wohnort: Dortmund

Re: Ural Seitenwagen TPSW52002700

Beitragvon Achim_Rheingau » 11. Januar 2025 17:30

urban hat geschrieben:Sooo,

da ich ja in ein paar Tagen zum Tauerntreffen mit dem Gespann möchte.
Bin ich heute einfach mal auf gut Glück zum TÜV Rheinland gefahren.

Hab mich dumm gestellt, Wollte auch nur ne HU nix mit Reifenbindung austragen usw.

Ergebnis: 66 € weniger und eine Bestandene HU ohne Mängel.

Geht doch... :D

weiter wieder hier.....https://dreiradler.org/viewtopic.php?f=2&t=21008&hilit=ob+das+wieder+zum+laufen+kommt&start=50


Sehr gut Urban,
Dann werden wir mal alles ganz genau lnspizieren :-D

Grüße
Achim
Benutzeravatar
Achim_Rheingau
 
Beiträge: 9
Registriert: 26. März 2023 19:31
Wohnort: Rheingau


Zurück zu Umbau zum Gespann

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast