Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

VA Speichen ?

4. November 2006 13:29

Hallo ,

Ich habe hier mal eine Frage:

Ich nutze mein W 650 Gespann als Ganzjahresfahrzeug mit Schwerpunkt Winter.Für den Winterbetrieb habe ich einen zweiten Radsatz mit Immlerreifen.Im letzten Winter,habe ich mir nun alle Speichen losgefahren.Es ist aber erstaunlicherweise keine gebrochen.
Ich muß dazu sagen,das ich auch mal Wald und Schotterwege befahre,beim Elefantentreffen z.B.
Da spielt wohl meine Dnepr Vergangenheit eine Rolle. :-D
Ich denke jetzt darüber nach evt.dickere VA Speichen einzuziehen.Nich zuletzt auch wegen des geringeren Pflegeaufwandes. :oops:
Ist VA für ein Gespann geeignet?
Oder ist dieses Material bei den auftretenden Querkräften am Gespann eher nicht zu empfehlen?

Kann man die Alufelgen überlackieren um sie besser vor Salz zu schützen?

Fragen über Fragen...

Gruß Norbert

4. November 2006 13:50

Hi Norbert,
zu den Speichen kann ich nichts sagen, keine Ahnung.
Aber meine Alufelgen am Auto sind überlackiert.Zumindest ist da eine Schutzschicht drauf.
Lieben Gruß, Regina

4. November 2006 14:06

Tach auch ,
ich hab seinerzeit an meinem MZ-Gespann VA-Speichen eingezogen und das hat gefunzt . Die mußten noch nicht mal nachgezogen werden . Und meine fahrweise war nicht gerade zurückhaltend .
Grüße...

Re: VA Speichen ?

4. November 2006 14:13

Nattes hat geschrieben:Hallo ,

Ich habe hier mal eine Frage:

Ich denke jetzt darüber nach evt.dickere VA Speichen einzuziehen.Nich zuletzt auch wegen des geringeren Pflegeaufwandes. :oops:
Ist VA für ein Gespann geeignet?
Oder ist dieses Material bei den auftretenden Querkräften am Gespann eher nicht zu empfehlen?

Gruß Norbert


Auf einer Speiche sind immer nur Zugkräfte, Norbert. Die werden grösser mit auftretetenden "Querkräften" Aber das mit der Dicke hast du schon richtig erkannt. Wenn eine andere Felge für ein Gesapnn aufgezogen wird nimmt man ja auch bei Stahlspeichen schon 5 statt 4mm. VA stahl hat eine geringere Zugfestigket als Normstahl. Da es unterschiedliche VA Stähle gibt, weiss der Speichenhändler/Dienstleister wie dick das Adäquat von seinem Lieferanten sein muss. Evlt. muss nachgebohrt werden.

Die "Querkräfte", beim Auto gibt es ja auch Speicheräder, kann man durch mehr Speichen kompensieren. Üblich sind 60 statt 40. Wenn man die gleiche Nabe behalten will hann man einseitig 40, einseitig 20 Löcher bohren, es gab dazu klassische Speichenbildmuster, die sehen ganz irre aus, sind aber aus der Mode gekommen.
Putzen ist lästig. Allgemein bleibt man bei der verrnickelten Stahlspeiche mit 40 Löcherm. Nicht putzen, nur ab und zu abspritzen, sie wird mit der Zeit mattgrau. Mit synth Oel oder Vaseline, Melkfett einschmieren, dann bildet sich auch kein Flugrost. Speichenstähle brechen/reissen eigentlich nicht, sie überdehnen bei Überlastung und können dann nachgezogen werden. (Das gilt nicht für Original MZ, wir hatten ja nüscht anderet.)

Kann man die Alufelgen überlackieren um sie besser vor Salz zu schützen?

Fragen über Fragen...



Die erste Behandlung bei Alu ist immer eloxieren, dazu muss aber ausgespeicht werden. Das Eloxal bekommt auch Pickel vom Salz, die sieht man aber kaum. Man sagt allgemein auf Alu hält nix, auch kein Lack. Die forschen immer noch nach sog. Einverfahrenslacken für Alu und Edelstahl. Alle drei Jahre gibt es was, aber nichts Tiefkältefestes. Es platzt alles vom ALU ab. Die Felge arbeitet ja auch bei der Fahrt. Honda hatte auf der ersten Goldwing sogar hochglänzed poliertes Eloxal. Die Felge war aber auch zweiwandig.

Die beste Haftung auf dem Eloxal bringt zur Zeit 2-3 Komponenten Polyestergrundierung und Spritzlackierung
Ich würde dann lieber alle paar Jahre neue Felgen kaufen, ist ja auch ne gute Inspektion.

So long, Olaf

4. November 2006 17:28

sidebikeregina hat geschrieben:Hi Norbert,
zu den Speichen kann ich nichts sagen, keine Ahnung.
Aber meine Alufelgen am Auto sind überlackiert.Zumindest ist da eine Schutzschicht drauf.
Lieben Gruß, Regina


Scheiss Server, vorhin waren Eure Antworten da noch nicht drauf.

Reginalein: Jau hast Recht. Der Schutzlack auf der Alufelge wird auch auf einer Polyestergrundierung aufgebaut. Aber die Auto-Alufelge gilt als starr, mehr als eine Stahlfelge. Die Moppedfelgen sind viel dünner und arbeiten. Da Auto-Alufelgen immer schutzlackiert sind, müssen sie auch nicht grossartig angeschliffen werden. Sind auch an der Oberfläche nicht zum Polieren verdichtet, aus einem Guss. Moppedfelgen werden als Strangprofil hergestellt, gewalzt, gerollt, geschweist und poliert. Dann hat das auch noch einen anderen Silicium und Magnesiumanteil, und.. und.. und...

ist doch auch egal, jedenfalls ist Neukaufen billiger, oder Sprühdose ab und zu. Grad zu Weihnachen!

Da bin ich ja mal gespannt, was aus deinem "Jockel" wird, wenn du alles so gründlich machst. Vergiss nicht, das du eigentlich damit fahren willst.

"Am Auto..." wir sind doch nicht im Vierradlerforum!

Lieben Gruss Olaf

4. November 2006 19:38

Crazy Cow hat geschrieben:"Am Auto..." wir sind doch nicht im Vierradlerforum!

Lieben Gruss Olaf


Na ja, aber wegen dem werde ich "am Auto" kein Rad abmontieren,dann fährt es nämlich etwas wackelig...

4. November 2006 19:41

sidebikeregina hat geschrieben:Na ja, aber wegen dem werde ich "am Auto" kein Rad abmontieren,dann fährt es nämlich etwas wackelig...


Dann schraub einen Setenwagen dran, du kannst das.

Lieben Gruss Olaf

4. November 2006 19:43

Crazy Cow hat geschrieben:
sidebikeregina hat geschrieben:Na ja, aber wegen dem werde ich "am Auto" kein Rad abmontieren,dann fährt es nämlich etwas wackelig...


Dann schraub einen Setenwagen dran, du kannst das.

Lieben Gruss Olaf


An den Polo? Bist du verrückt?Da könnt ich eher an die andere Seite ein Moped dranbasteln....

4. November 2006 19:49

sidebikeregina hat geschrieben:An den Polo? Bist du verrückt?Da könnt ich eher an die andere Seite ein Moped dranbasteln....


An DIE andere Seite des Polo? und ich dachte schon dein Polo hat vier seiten, 6 mit oben und unten. Also welche? Lass mich nicht im Unklaren, ich hatte heute ein ganze Flasche Beck´s, ohne unmissverständliche Erklärung krieg ich es leider nicht auf die Reihe. Mopped an die Hinterseite? E-Saite? G-Saite? (andere Saiten aufziehen? Wintersaiten? M+S?)

Zur Hilfe bitte, Reginalein.

Gruss CC

4. November 2006 20:09

Crazy Cow hat geschrieben:
sidebikeregina hat geschrieben:An den Polo? Bist du verrückt?Da könnt ich eher an die andere Seite ein Moped dranbasteln....


An DIE andere Seite des Polo? und ich dachte schon dein Polo hat vier seiten, 6 mit oben und unten. Also welche? Lass mich nicht im Unklaren, ich hatte heute ein ganze Flasche Beck´s, ohne unmissverständliche Erklärung krieg ich es leider nicht auf die Reihe. Mopped an die Hinterseite? E-Saite? G-Saite? (andere Saiten aufziehen? Wintersaiten? M+S?)

Zur Hilfe bitte, Reginalein.

Gruss CC


Nee nee,Olaf,
das Thema ist hier VA-Speichen und -Felgen...
...und nicht die durchaus guten Seiten meines Rennpolo`s

4. November 2006 20:13

Reginalein hat geschrieben:Sind wir uns heute schon auf der Straße begegnet ?


Äh...., nein wir hatten heute noch nicht das Vergnügen, vielleicht klappt´s morgen? Ich denke ich brigen ne Flasche Beck´s mit!

Hochachtungsvoll CC

4. November 2006 20:24

OOOOLAAAAFFFFF

trinkst DUUU !!!!!!!

4. November 2006 21:03

Schorpi hat geschrieben:OOOOLAAAAFFFFF

trinkst DUUU !!!!!!!


Eben nicht Schorpi. Fehlende Übung. Das war meine wöchentliche Ration zum Samstagabendessen. Normal krieg ich nur eine halbe Flasche Beck´s.

leggger! Prost CC

4. November 2006 21:44

Norbert, ich denke, du kannst ie Alufelgen bedenkenlos lackieren. Dein Lackierer weiß, welche Grundierung man am besten nimmt.
Viele Moppeds haben lackierte Aufelgen.
Hast du denn aber schon mal an folgende Alternative gedacht, wenn du ohnehin umspeichen willst:
Neu Edelstahlspeichen zusammen mit unverchromten Stahlfelgen, die du dann (natürlich vor dem Einspeichen) lackieren oder beschichten lässt. Ich persönlich würde lackieren, weil man das immer ausbessern kann.
Mit Stahlfelgen gibt das schöne stabile Gespannräder.

Über das Einspeichen etc. wird sich ganz nett hier ausgelassen:
http://www.kohlenbrander.de/technische_ ... eichen.htm

Grüße
Falcone

4. November 2006 22:15

.........interessant, der Link, den Falcone da eingestellt hat.
Das folgende ist mir auch noch aufgefallen,
weil es bei einem Beitrag von mir zu Lachern und Protesten
geführt hat.
Schaut es nochmal an :
------------------------------------------------------------------------------------

Bild

2.
Die Kontermutter sichert das Ventilkäppchen. Fehlt es, kann Staub oder Schmutz das Ventil beschädigen und somit undicht machen. Ein „schleichender Plattfuß“ hat oftmals hier seine Ursache.

-------------------------------------------------------------------------------------

Gruß B.

:grin:

5. November 2006 11:03

Oooouuuuuh,
ich hätte den Link nicht einstellen sollen! Ich hatte ganz vergessen, dass dieses blödsinnige Foto da drin ist.

Nicht schon wieder diese Diskussion!

Die Geschichte ist zurückzuführen auf einen uralten Aprilscherz, der von einigen als bare Münze genommen wurde und nun die Motorradfahrer auf der ganzen Welt in zwei Lager teilt.
Nur die Hersteller nicht. Die schrauben die Mutter komischerweise alle nach unten, wie es auch die Reifenhersteller empfehlen.

Etwas anderes ist es im Trailsport, wo das Verdehen der Reifen auf der Felge rechtzeitig erkennbar gemacht werden sollte.

Grüße
Falcone

5. November 2006 13:32

Hallo Martin,

Weißt du wo die Bilder für den Bericht in deinem Link herkommen?

Ich denke nämlich,das ich den Herrn mit dem Bart an der Werkbank kenne. :-D

Gruß Norbert

Re: VA Speichen ?

5. November 2006 19:47

Nattes hat geschrieben:Hallo ,

Ich habe hier mal eine Frage:

Ich denke jetzt darüber nach evt.dickere VA Speichen einzuziehen.Nich zuletzt auch wegen des geringeren Pflegeaufwandes. :oops:
Ist VA für ein Gespann geeignet?
Oder ist dieses Material bei den auftretenden Querkräften am Gespann eher nicht zu empfehlen?

Kann man die Alufelgen überlackieren um sie besser vor Salz zu schützen?

Fragen über Fragen...

Gruß Norbert


Hallo,
ich habe bei meinem Gespann Felgen und Naben aufgebohrt und dickere VA-Speichen eingezogen;
da der Durchmesser in die Formel der Zugfestigkeitsberechnung quadratisch eingeht, reicht meist die nächste Größe...
Schutzwachs aus der Sprühdose eignet sich hervorragend zur Konservierung von Aluteilen,
- und auch der Speichennippel!

An einem Frühjahrsnachmittag wäscht man den Mist mit Waschbenzin wieder ab, - sieht aus wie im
Winter stillgelegt gewesen...

5. November 2006 20:01

Nö, Norbert, weiß ich nicht. ich hab damit nix zu tun. Ehrlich! :lol:

Grüße
falcone
Antwort erstellen