Nattes hat geschrieben:Hallo ,
Ich habe hier mal eine Frage:
Ich denke jetzt darüber nach evt.dickere VA Speichen einzuziehen.Nich zuletzt auch wegen des geringeren Pflegeaufwandes.
Ist VA für ein Gespann geeignet?
Oder ist dieses Material bei den auftretenden Querkräften am Gespann eher nicht zu empfehlen?
Gruß Norbert
Auf einer Speiche sind immer nur Zugkräfte, Norbert. Die werden grösser mit auftretetenden "Querkräften" Aber das mit der Dicke hast du schon richtig erkannt. Wenn eine andere Felge für ein Gesapnn aufgezogen wird nimmt man ja auch bei Stahlspeichen schon 5 statt 4mm. VA stahl hat eine geringere Zugfestigket als Normstahl. Da es unterschiedliche VA Stähle gibt, weiss der Speichenhändler/Dienstleister wie dick das Adäquat von seinem Lieferanten sein muss. Evlt. muss nachgebohrt werden.
Die "Querkräfte", beim Auto gibt es ja auch Speicheräder, kann man durch mehr Speichen kompensieren. Üblich sind 60 statt 40. Wenn man die gleiche Nabe behalten will hann man einseitig 40, einseitig 20 Löcher bohren, es gab dazu klassische Speichenbildmuster, die sehen ganz irre aus, sind aber aus der Mode gekommen.
Putzen ist lästig. Allgemein bleibt man bei der verrnickelten Stahlspeiche mit 40 Löcherm. Nicht putzen, nur ab und zu abspritzen, sie wird mit der Zeit mattgrau. Mit synth Oel oder Vaseline, Melkfett einschmieren, dann bildet sich auch kein Flugrost. Speichenstähle brechen/reissen eigentlich nicht, sie überdehnen bei Überlastung und können dann nachgezogen werden. (Das gilt nicht für Original MZ, wir hatten ja nüscht anderet.)
Kann man die Alufelgen überlackieren um sie besser vor Salz zu schützen?
Fragen über Fragen...
Die erste Behandlung bei Alu ist immer eloxieren, dazu muss aber ausgespeicht werden. Das Eloxal bekommt auch Pickel vom Salz, die sieht man aber kaum. Man sagt allgemein auf Alu hält nix, auch kein Lack. Die forschen immer noch nach sog. Einverfahrenslacken für Alu und Edelstahl. Alle drei Jahre gibt es was, aber nichts Tiefkältefestes. Es platzt alles vom ALU ab. Die Felge arbeitet ja auch bei der Fahrt. Honda hatte auf der ersten Goldwing sogar hochglänzed poliertes Eloxal. Die Felge war aber auch zweiwandig.
Die beste Haftung auf dem Eloxal bringt zur Zeit 2-3 Komponenten Polyestergrundierung und Spritzlackierung
Ich würde dann lieber alle paar Jahre neue Felgen kaufen, ist ja auch ne gute Inspektion.
So long, Olaf