Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
24. Januar 2017 20:20
Hallo,
wieder mal die selbe Leier.
Es gibt einen Autoreifen der auf der hinteren Felge 11er GS ohne
schlauch sitzen soll. Jetzt erzählt mir einer auf dem letzten Treffen
es gibt auch einen Winterreifen der passen würde.
Wer weiß was ????
Über Größenangaben für BEIDE wäre ich dankbar.
Ferner die Frage: TÜV ??
Umspeichen auf Felgenring für Autoreifen, welcher passt ?? (Reifen).
Lamelle wäre schon toll im Winter. Bis jetzt immer TKC 80,
der ist jedoch immer flott flach.
Danke vorab Torsten
25. Januar 2017 07:45
Hallo,
habe mich schon länger mit dem Thema befasst,
meines Wissens gibt es keinen Auto-Winterreifen, der auf die Hinterradfelge der 1100er GS passt.
Um einen echten Winterreifen ´darauf zu fahren, kannst Du entweder auf die Motorrad-Winterreifen von Heidenau, (K60 Scout M&S) oder von Mitas (Winter-Friction/Icesoft) zurückgreifen, oder den Autoreifen vom Opel Speedster( meines wissens der einzige passende Autoreifen, aber Sommer) zum Hofdmann
schicken und dir den auf ein Immler Winterprofil (Hakaa) umlaminieren lassen. Letzteres geht auch mit dem Vorderreifen, man braucht nur abgefahrene Reifen, wo die Karkasse noch in Ordnung ist in der gewünschten Größe hinschicken und gewünschtes Profil und Mischung zu bestellen.
Ich habe alle drei Varianten schon ausprobiert, sind alle empfehlenswert, funktionieren auch auf Elefantentreffen im Schnee und auf festgefahrenem Schnee. Aber durch die wirklich sehr weiche Gummi-Mischung fahren sich diese Reifen alle auf Asphalt natürlich auch extrem schnell ab, dürften aber auf jeden Fall die bessere Wahl gegenüber eines TKC oder Karoo sein, auch wegen der größeren Profiltiefe länger zu fahren sein.
Die Winterreifenpflicht für Motorräder wird zwar fallen, das Gesetz soll laut Bericht in der Zeitschrift MOTORRAD geändert werden, aber man ist mit solchen Reifen doch wesentlich sicherer unterwegs.
Die Links dazu:
https://www.motorradreifendirekt.de/Hei ... p/D-116148(leider hat die Firma Heidenau den Reifen bisher noch nicht auf der Homepage bei den Winterreifen gelistet)
http://www.mitasreifen.de/cross/mc.htmhttp://www.hofdmann.de/index.php?pid=153Ich hoffe , das bringt Dich ein Stück weiter..
Gruß
Eschi
25. Januar 2017 10:47
Servus
an leistungsstärkeren Gespannen würde ich eher das Nokian ST21-Profil bei Hofdmann machen lassen, das hat im Schnee mindestens so viel Grip (Lamellen) und macht auch gut Kilometer.
Ansonsten beim Gespannbauer hinten auf eine Autofelge (Smart) umbauen lassen und Smart Winterreifen fahren. Das ist eine Alufelge , nix Speichen, aber ein üblicher Umbau.
Gryße!
Andreas, der motorang
25. Januar 2017 11:52
Wor bekomme ich Smart-Winterreifen her? Ich habe mich bei einer Smart-Vertretung erkundigt, die sagten, das Smart Fahrzeuge herstellt aber keine Reifen.
Wann hört dieser Unsinn endlich mal auf. Wenn es um die Dimensionen geht, gibt es mehrere Reifenhersteller, nur nicht Smart!
Das ist der gleiche Unsinn, wie in ebay der Luftmengenmesser der K100 2v als Luftmassenmesser angeboten wird, das 2 ganz unterschiedlich Aggregate mit unterschiedlich Messfunktionen.
Ich denke, wenn man hier etwas schreibt, sollte es schon korrekt in der Bezeichnung der Teile sein.
Sorry, aber das mußte mal gesagt werden.
25. Januar 2017 14:38
Moin Curd-
meine K 100 bekommt heute ganz normale Conti Wintercontact in 135/70-R 15 und 145/65-R 15 aufgezogen.
Die müsste doch jeder Händler haben. Hier war es jedenfalls kein Problem, die Reifen zu besorgen
Hinten fahre ich eine Smart-Autofelge.
Liebe Grüße
SCHORPI-
25. Januar 2017 14:53
Cruiserkurt hat geschrieben:Wor bekomme ich Smart-Winterreifen her? Ich habe mich bei einer Smart-Vertretung erkundigt, die sagten, das Smart Fahrzeuge herstellt aber keine Reifen.
Bei jedem Reifenhändler
Liebe Grüße
Andreas
25. Januar 2017 15:21
Der Reifenhändler hat
keine Smartreifen, nur Reifen
für einen Smart, zB. Firestone, die aber auch für andere Fahrzeug Verwendung finden. Es gibt also expliziet KEINE SCHMARTREIFEN, Fireston-,Continental-, Dunlop-, Pirellireifen und andere wohl.
25. Januar 2017 15:23
Das ist aber nicht smart. . .
*duck&weh
Stephan
25. Januar 2017 15:56
aber real und korrekt:
Für den Smart werden unter anderem die Reifen des Herstellers Continental empfohlen. Für eine sichere Fahrt bei jeder Witterung sorgt beispielsweise der Continental Conti Eco Contact 3. Natürlich können Sie bei Ihrer Suche nach Smart Reifen auch auf die Produkte von anderen Herstellern zurückgreifen. Mittlerweile bieten auch
Michelin
Bridgestone
Pirelli
Hankook
passende Reifen für die Modelle von Smart an.
25. Januar 2017 18:34
Ob die mir 'ne Freigabe für meine Räder, EML 15", geben? Müsst man mal fragen. Solange ich die Friegabe kriege, darf ich an schmalen 135er*15" Reifen fahren, was ich möchte.
Stephan
25. Januar 2017 21:17
Hofdmann
muss nicht unbedingt lange halten. Siehe:
viewtopic.php?f=12&t=14254
1. Februar 2017 23:44
liegt in der Natur der Sache, auflaminierte also eigentlich runderneuerte Karkassen, sind natürlich nicht so standfest wie neue Reifen, dazu kommt das die Karkassen sehr oft, eigentlich immer, es sei den man nimmt einen echten Winterreifen von Mitas oder Heidenau, eine härtere Mischung haben als die auflaminierte Lauffläche, weshalb es bei höheren Geschwindigkeiten oder zu hohem oder niedrigem Reifendruck zu ablösungen der Lauffläche kommen KANN, ich selbst habe das noch nicht gehabt, und hab mit meiner alten G/S schon einige Reifensätze runtergeritten. Auch das Alter der Karkassen spielt da eine wichtige Rolle.
Das die weiche Mischung auf den Strassen- Anfahrten zu Wintertreffen zu leiden hat ist ja wohl klar, weil die Straßen ja meist Schnee und Eis-frei sind, rubbelt sich das sehr weiche Profil natürlich auch schneller ab, aber trotzdem ist man mit solchen Reifen bei derart niedrigen Temperaturen auf jeden Fall sicherer unterwegs, als zb. mit einem groben Cross reifen ,die Dinger sind Knüppelhart und taugen für sowas überhaupt nicht.
2. Februar 2017 05:41
vulkanisiert, nicht laminiert
2. Februar 2017 12:09
Sandrine hat geschrieben:Hallo,
wieder mal die selbe Leier.
Es gibt einen Autoreifen der auf der hinteren Felge 11er GS ohne
schlauch sitzen soll. Jetzt erzählt mir einer auf dem letzten Treffen
es gibt auch einen Winterreifen der passen würde.
Wer weiß was ????
Über Größenangaben für BEIDE wäre ich dankbar.
Ferner die Frage: TÜV ??
Umspeichen auf Felgenring für Autoreifen, welcher passt ?? (Reifen).
Lamelle wäre schon toll im Winter. Bis jetzt immer TKC 80,
der ist jedoch immer flott flach.
Danke vorab Torsten
175/55R17
Bridgestone Potenza. Gibt es nur in sauteuer.
Und nein. Einen Winterreifen gibt es nicht.
BTW:
Und wenn ich bei Reifen.com oder einem beliebigen anderen Anschnur-Reifenhändler nach Reifen für MCC Smart suche, dann erhalte ich einen bunten Strauß an Reifen, z.B. den 135/70R15, der auf die dazugehörige Smart-Vorderradfelge passt, welche wiederum ein gängiger Umbau beim Gespann ist.
Was also, ist so falsch an der Bezeichnung Smart-Reifen? Das kommt einfach daher, daß, seit es den Smart gibt, gespanntaugliche Reifen in passenden Dimensionen auf dem Markt sind, die z.B. den altehrwürdigen 125/R15 in Rente schicken konnten und auf die alten EML-Felgen passten. Daher der Name.
So wie Tempo-Taschentücher, auch wenn ich sie beim Hofer kaufe.
Hier, fangt, Eure Erbse, aber nicht verzählen, bitteschön. Wenn schon zum Thema des TE selbst nichts kam, dann wenigstens etwas Korinthenk****ei...
DAS jedenfalls geht mir mächtig gegen den Strich.
2. Februar 2017 14:32
Nu ja, net uffresche,
ich fand es eben so spaßig wie richtig. Ich habe es auch zweimal lesen müssen und mich dann gefragt: wieso schreibt einer sowas, wenn es doch dutzende Smart Reifen gibt. Nein es gibt eben keine Smart Reifen. Weder Reifen, die so heißen, noch Reifen des Auto-Herstellers "Smart".
Und mit dem Oppel Spiedster Reifen 175/55R - 17 wäre ich schon auch vorsichtig. Er wird zwar gern auf der GS verwendet, die hat aber imho nur eine 4 1/2" Felge, aus Leichtmetall, deren Wandstärke nicht mit einer PKW LM-Felge verglichen werden kann und ein b-Felgenhorn. Der Speedster Reifen verlangt aber eigentlich ein J-Felgenhorn.
Kann man vlt alles ignorieren, nur wie gesagt: ich wäre
a) vorsichtig und
b) würde ich es nicht empfehlen
2. Februar 2017 17:12
Moin,
den Anspruch, einen Marathonläufer zu liefern, erhebt Hofdmann auch überhaupt nicht. Dessen unbestreitbare Qualitäten liegen auf ganz anderen Gebieten.
Hofdmann, vormals Immler:
Gruß s
2. Februar 2017 19:23
@ All,
der Bridgestone Potenza 175/55R17 ist nicht der einzige Reifen, den man auf der BMW Felge 4.00x17 (nicht 4.50x17) fahren kann, es gibt noch den Nankang AS-1 165/45R17. Der Nankang hat zwei Vorteile: Mit ca. 50 EUR kostet er nur 1/3 vom Bridgestone Potenza und er ist ca. 9% kleiner (Potenza ca. 2%) als der Originalreifen 150/70R17, womit man gleich die Übersetzung ans Gespann angepasst hat, ohne den teuren Endantrieb zu tauschen. Wenn man eh schon eine 850er hat, geht das mit dem Endantrieb ja auch gar nicht mehr, weil die schon den kürzest übersetzen hat.
Zur Frage ob das geht oder nicht: 17" PKW Reifen lassen sich offensichtlich ohne Probleme auf Motorradfegen montieren, also z.B. ohne sie mit unzulässigem Luftdruck zu "vergewaltigen", wie das bei anderen Felgengrößen teilweise der Fall ist. Dass die Felgen sich geometrisch von PKW Felgen unterscheiden ist ja hinlänglich bekannt. Fern ab jeder Theorie sind die Reifen aber dicht und halten offenbar allen Belastungen stand. Ich habe den Potenza etwa 30.000 km gefahren und mein erster Nankang hat jetzt etwa 6.000 km drauf. Bislang alles ohne Probleme. Und eingetragen sind sie natürlich auch.
Aber zurück zum Thema: Winterreifen dieser Größen sind mir auch nicht bekannt. Wie machen das die PKW-Fahrer, die mit dieser Bereifung unterwegs sind???
2. Februar 2017 20:18
Rolli_58 hat geschrieben:Wie machen das die PKW-Fahrer, die mit dieser Bereifung unterwegs sind???
Autos mit "schmalen" 17" Reifen sind so gut wie nicht unterwegs. Normal sind Breiten ü 200 für 17" üblich. Der Opel Speedster, rar wie er ist, wird eigentlich ohne Dach gefahren, also im Sommer und für den 165er fällt mir gar keiner ein. Ich könnte mir vorstellen, dass der als Notrad für Porsche z.B. verwendet wird, um nicht an eine sehr niedrige Geschwindigkeitsbegrnezung gebunden zu sein. Oder eben als Poser für einen 17" Smart auf der Vorderachse. Im Winter würde man da wahrscheinlich Org. 15" Stahlfelgen mit Winterreifen drauf tun.
Und ja, die 17 Zöller harmonieren im Innendurchmesser besser als andere Größen zw. Auto und Motorrad. Aber man schaut halt nicht, was im Reifeninneren passiert, wenn der Reifen erst mal drauf ist. Autoreifen für J-Felgen haben ein dickeres Drahtringbündel am Wulst unten an den Flanken. Die sind nicht nur höher, so dass sie nur vom J-Fellgenhorn vollständig abgedeckt werden, sondern auch breiter, weil sie nun mal rund sind. D.h. der Hump der b-Felge, sofern vorhanden, liegt wahrscheinlich näher am Horn als bei der J-Felge. Ich denke, dass ein dickerer Reifenwulst bei der Montage nicht vollständig über den Hump gleitet, nur zum größten Teil. Ich habe es aber noch nicht nachgemessen. Ich kann auch nicht beurteilen, ob es genügt, wenn der Wulst nur zum größten Teil in seiner Form sitzt, vlt. ist es eben so sicher. Ich weiß es nicht.
Felgen mit 4 Zoll Breite sind nach Tabelle übrigens standardmäßig max. für PKW-Reifen mit der Breite 155/70 geeignet.
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.