Bilstein Dämpfer zerlegen,

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Bilstein Dämpfer zerlegen,

Beitragvon HelmutAN » 9. Oktober 2014 08:43

hat das schon einer gemacht? Will die Federn neu beschichten lassen.
Gruß Helmut
HelmutAN
 
Beiträge: 363
Registriert: 7. Dezember 2005 06:56
Wohnort: Ansbach

Re: Bilstein Dämpfer zerlegen,

Beitragvon Sejerlänner Jong » 9. Oktober 2014 09:01

Ein Bekannter zieht die Federn bei den Bilstein für seine XT immer mit Spanngurten zusammen. Evtl. klappt es bei dir auch damit.

Karsten
Sejerlänner Jong
vormals Karsten 64
 
Beiträge: 1328
Registriert: 14. Januar 2014 09:07

Re: Bilstein Dämpfer zerlegen,

Beitragvon Stephan » 9. Oktober 2014 10:29

DAS sollte man in irgendeiner Form immer machen. Das Loch in der Decke stört sonst. Aber wie geht's dann weiter?


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Bilstein Dämpfer zerlegen,

Beitragvon Sejerlänner Jong » 9. Oktober 2014 11:55

Nehmen wir mal an es wäre ein Dämpfer wie auf dem Bild

http://www.bilstein-motorrad.de/images/ ... rlegt3.jpg

Feder spannen, geschlitzte Scheibe entnehmen, Feder abnehmen.
Sejerlänner Jong
vormals Karsten 64
 
Beiträge: 1328
Registriert: 14. Januar 2014 09:07

Re: Bilstein Dämpfer zerlegen,

Beitragvon Crazy Cow » 9. Oktober 2014 12:49

HelmutAN hat geschrieben:hat das schon einer gemacht? Will die Federn neu beschichten lassen.
Gruß Helmut


Ja, ich, schon öfter. Aber das ist es nicht allein. Ich müsste mich sammeln, um alles richtig wieder zu geben.
Grob: Man zieht im entspannten Zustand mit Hilfe eines guten Schraubeziehers zum Hebeln zwei Spanngurte gegenüberliegend in die Federn, unten rein, oben raus. Dann muss man das Federbein zusammendrücken (z.B. Schraubzwinge oder Hobelbank) und die Gurte aussen fest zurren. Beim Entspannen des Federbeins merkst du, ob die Gurte sitzen oder verrutschen. Die Sicherungsscheibe schnickst du am besten mit einem langen Schraubenzieher heraus. Du könntest auch von oben ein 2,5mm Loch in die Sicherungsscheibe bohren und vorher da einen Rödeldraht einhängen. Auf jeden Fall: Finger weg.
Im Fall dass du das obere Auge abschrauben kannst, fixierst du das Federbein am unteren Auge senkrecht in einen Schraubstock. Das überschüssige Band der Spanngurte nimmst du, um die Feder auch am Schraubstock zu sichern.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Bilstein Dämpfer zerlegen,

Beitragvon pewibro » 9. Oktober 2014 15:03

Moin!

Falls es die Bilstein mit Doppelfeder und stufenloser Vorspannung mittels Alu-Mutter sind:

Federbein ausbauen, Alu-Mutter abschrauben, fertig ... (auf den letzten Gewindegängen haben die Federn keine Spannung mehr) so ist's jedenfalls bei mir :wink:
Tschüß dann :smt039
PeWi

Bild
Benutzeravatar
pewibro
 
Beiträge: 1445
Registriert: 23. Oktober 2005 09:19
Wohnort: Sehnde bei Hannover

Re: Bilstein Dämpfer zerlegen,

Beitragvon Stephan » 9. Oktober 2014 17:12

Ich hab mir die „Luxusversion" gebaut. Platten mit Löchern und Gewindestangen. Da verrutscht niGS mehr. . .


Stephan, der auf sein bisken Leben aufpassen soll
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Bilstein Dämpfer zerlegen,

Beitragvon HelmutAN » 9. Oktober 2014 17:40

pewibro hat geschrieben:Moin!

Falls es die Bilstein mit Doppelfeder und stufenloser Vorspannung mittels Alu-Mutter sind:

Federbein ausbauen, Alu-Mutter abschrauben, fertig ... (auf den letzten Gewindegängen haben die Federn keine Spannung mehr) so ist's jedenfalls bei mir :wink:


Die Federbeine haben 3 Federn, eine Verstellmöglichkeit gibt es nicht.
Gruß Helmut
HelmutAN
 
Beiträge: 363
Registriert: 7. Dezember 2005 06:56
Wohnort: Ansbach

Re: Bilstein Dämpfer zerlegen,

Beitragvon Crazy Cow » 9. Oktober 2014 19:28

pewibro hat geschrieben:Moin!

Falls es die Bilstein mit Doppelfeder und stufenloser Vorspannung mittels Alu-Mutter sind:

Federbein ausbauen, Alu-Mutter abschrauben, fertig ... (auf den letzten Gewindegängen haben die Federn keine Spannung mehr) so ist's jedenfalls bei mir :wink:


Jau. Wenn original, kein Problem. Die Dämpfer von EML oder von von Gespannbauern sind oft etwas zu lang.

Aber wenn du neu Pulvern lassen willst: Vergiss es.
Erst mal muss ja das ganze alte Zeug ab und blank kriegst du die Federn imho eh nicht. Und dann, du weisst, ist Pulverbeschichtung ein modernes umweltfreundlcihes Verfahren, weil kein Gas und Flüssigabfall. Aber die Beschichtung ist dadurch auch weniger elastisch als ein entsprechend eingestellter Handlack. Gerade die Feder ist aber immer in Bewegung, deshalb hält das Zeug ja auch nicht. Im Grunde müsstest du wenn überhaupt zu einem Beschichter gehen, der nur Federn macht. Ich glaube nicht, dass du bei deiner Großmenge eine Extrawurst gebraten bekommst.

Ich bin für Hamerit. Vlt. sogar tauchen und ein paar Tage weghängen.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Bilstein Dämpfer zerlegen,

Beitragvon side-bike-rudi » 11. Oktober 2014 05:30

Hallo Olaf,

das ist halb so wild, Federn kann man bei fast jedem Fahrwerk-Service-Anbieter in der notwendigen Qualität beschichten lassen.

Wenn schon selbst Hand angelegt wird, dann mit Por15.
Gruß
Rudi
Benutzeravatar
side-bike-rudi
vormals mz-rotax-rudi
 
Beiträge: 1315
Registriert: 29. Juli 2010 16:47
Wohnort: bei Dresden

Re: Bilstein Dämpfer zerlegen,

Beitragvon HelmutAN » 13. Oktober 2014 07:13

Por15 ist was?
Gruß Helmut
HelmutAN
 
Beiträge: 363
Registriert: 7. Dezember 2005 06:56
Wohnort: Ansbach

Re: Bilstein Dämpfer zerlegen,

Beitragvon MartinA » 14. Oktober 2014 17:28

Hi Helmut,
wusste ich auch nicht, aber Tante Google:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... 113ml.html

Rostverhütungslack, auf so nen Wort muss man erstmal kommen.
Dachte das sollen alle Lacke für Metall, aber es verhält sich doch anders ;-)
Grüßle MartinA-GS
Wer Rechtschriebbelfehler findet, darf sie bei ebay versteigern
Benutzeravatar
MartinA
 
Beiträge: 223
Registriert: 7. Februar 2007 20:16
Wohnort: 97080 Würzburg

Re: Bilstein Dämpfer zerlegen,

Beitragvon Stephan » 14. Oktober 2014 18:11

Das liest sich wie für Gespanne gemacht. Speziell für die die im Winter eingesetzt werden.



Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Bilstein Dämpfer zerlegen,

Beitragvon terelino » 14. Oktober 2014 18:43

HelmutAN hat geschrieben:Por15 ist was?
Gruß Helmut


Das ist das beste was es gibt, habe ich an einem alten T4 Bus verwendet und da rostet gar nichts mehr :-D
Gruß Thorsten
----------------------------------------------------
Wenn ein Mann, sagt er erledigt das, dann macht er das auch. Da braucht die
Frau nicht alle 6 Monate daran zu erinnern!!!

Ich bin nur für das verantwortlich was ich sage,
nicht für das was Du verstehst!
terelino
 
Beiträge: 206
Registriert: 26. Februar 2009 13:21
Wohnort: Weyhe bei Bremen


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast