Hallo Leute,
leider, leider hat der Richi wirklich recht!!!
Und genau das ist
DAS Problem, warum derzeit so kontovers (und zu unseren Ungunsten) bezüglich der Aufhebung des Bestandsschutzes nachgedacht wird.
Als ich noch in den 70er und 80er Jahren gerade die von ihm angesprochenen EML- Gespanne verkauft habe, passte
nicht ein einziger Umbausatz ohne tiefgreifende "Nacharbeiten".
Dabei wäre es für normale Motorradhändler schlicht unmöglich gewesen, die Teile "passgenau" nachzuarbeiten, im Grunde handelte sich dann um eine Neufertigung.
Bei uns sah es so aus: Schwingen zur Werft schleppen, dort spannungsfrei glühen lassen, hydraulisch nachrichten (bei den Rohstärken in der Kleinwerkstatt schlicht unmöglich), dann auf einem Bohrwerk die Bohrungen nachreiben lassen usw..
Den Rohrspeichenschrott haben wir bei der Lufthansa erstmal röntgen lassen, an fast jedem Rad Haarrisse an den geschweißten Speichen gefunden, also nachschweißen, Spannungsarm glühen lassen, dann auf dem Lehrenbohrwerk beide Lagersitze auf Umschlag neu ausgespindelt. usw.
Wer das nicht gemacht hat, hatte hinterher diverse Risse in den Speichen - darüber ist vielfach in der Presse berichtet worden.
Den Werkzeugmaschinenpark, der notwendig gewesen wäre, um sach - und fachgerecht diese, an
geblich sogar vom Kunden selbst zusammenbaubaren Umbausätze nachzuarbeiten, hätten damals eine 6-stellige Investitionssumme erfordert. Und die hätte keine betriebswirtschaftliche Bilanz "ertragen", bei den paar Gespannen (und mit den geringen Gewinnmargen), die man im Jahr verkaufen konnte.
Und von diesem Schrott sind noch heute 1000e Gespanne auf der Straße!!!
Ich habe auch selbst noch ein paar davon - allerdings wie oben beschrieben entsprechend optimiert.
Nicht umsonst hatten die wenigen "Nobelfirmen" wie z.B. Roland Eckert mit seiner RE 1, oder Tamburrini mit seinen Bimotas, so einen guten Ruf - da stand eben ein ganzer Maschinenpark dahinter und wirklich excellentes Knoff-hoff
Denn nicht nur bei den Gespannen gab es diese, eigentlich unhaltbaren Zustände mit dem entsprechenden Murks.
Ich war auch Rau-Händler und habe mich jedesmal geärgert, dass die Motoren nur mit großen "nacharbeiten" (oder mit roher Gewalt) in die Zentralrohrahmen "passten".
Dann bin ich mal zu Manfred Rau gedüst und hab mir dessen Fertigung angesehen...
Meine Güte! Ein begnadeter Wig-Schweißer, keine Frage, aber der komplette Rest der Fertigung war Murks.
Was für ein TRAUM dagegen, eine Bimota SB 2 oder KB 1 zusammen zu setzen. Feinwerktechnik at its best. Alles passte IMMER saugend und schmatzend!
Leider war der Kundenkreis für diese teuren Dinger sehr überschaubar.
Und wie sieht es heute aus?
Ich denke, wer heute in der Lage ist, die
fertigungstechnischen Vorgaben mit eigenem Maschinenpark zu erfüllen, wird sicher damit dann keine Gespanne bauen, sondern sich um lukrativere Aufträge bemühen.
Auch ich habe heute, als Privatier, so einen Maschinenpark mit mehreren Bohrwerken, Dreh- und Fräsmaschinen, alle Schweißmöglichkeiten, eigene Galvanik und Pulverbeschichtung, das notwendigen Messequipment, notfalls auch die finanziellen Eigenmittel um ein oder zwei Gespanne komplett ohne Kundengelder zwischenfinanzieren zu können, aber ich käme nie auf die Idee, mir diesen Mist noch einmal im Leben anzutun.
Ganz unabhängig von der derzeitigen Zulassungproblematik, von der ich auch noch gar nicht betroffen bin/wäre.
Also, werde ich mir vielleicht noch ein oder zwei Gespanne,
nur für den Eigengebrauch, bauen - wenn ich dazu die nötige Zeit finde.
Und dann hoffen, dass, wie hinter den Kulissen immer wieder beteuert, der derzeitige Bestandsschutz halten wird.
Zumindest bis 1999/2000 soll er aber absolut sicher sein, und da ich ein paar Gespanne habe die älter sind, und die auch schon auf die aktuellen Reifen umgerüstet wurden, bin ich da relativ sicher, auch die nächsten Jahre/Jahrzehnte noch weiter mit dem Gespann durch die Gegend tuckern zu können.
Für mich ist es auch eher wie bei Stephan - und nicht so wie Norbert es sieht.
Gespannfahren (solo aber auch) ist bei mir viel mehr als nur Hobby, es ist eher
eine Art Lebenseinstellung - wie für andere z.B. Weltumsegelungen usw.
Hobbys habe ich auch noch andere..
In diesem Sinne wünsche ich allen hier,
dass wir das erhalten können, was wir jetzt haben - besser wird es aber in Zukunft sicher aus vielerlei Gründen nicht mehr für uns Gespannfahrer werden.
Einen schönen Tag für Euch und liebe Grüße von der Chaos-Großbaustelle am Deich
Willy