EML Hinterradnabe Verbundrad

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

EML Hinterradnabe Verbundrad

Beitragvon pischtie » 24. August 2012 20:18

Ich fahre ein 15ner EML-Goldwinggespqann Bj. 92 aus dem Hause Harthmann. Ich habe heute das Hinterrad ausgebaut. Den Schaden hab ich mal fotografiert.

Hat schon mal jemand solch einen Schaden gehabt? Hat vielleicht jemand noch eine Nabe zu liegen. Ich würde ihn gern davon erleichtern. :lol:
Nabe01_klein.JPG
Nabe03_klein.JPG
Nabe04_klein.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Farbe ist Egal, Hauptsache schwarz!
Benutzeravatar
pischtie
 
Beiträge: 6
Registriert: 20. März 2011 21:12

Re: EML Hinterradnabe Verbundrad

Beitragvon saschohei » 24. August 2012 20:33

Hallo Pischtie.

ja, solche Schäden komen schon mal vor - bei mangelnder Pflege.. :wink:

Sowas gibt es sowohl bei der GL als auch bei der Pan.

Ursache ist fast immer ein Lagerdefekt, dadurch reißt dann der Lagersitz aus.

Ich glaube, ein Bekannter hat noch so ein Rad liegen, er fährt seit einiger Zeit Pan-Gespann und hatte sich das mal als Reserve gekauft, falls genau so etwas mal passiert.

Ich fahr da am Wochenende mal rum und melde mich dann bei Dir per PN, ok?

Liebe Grüße und einen schönen Abend

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: EML Hinterradnabe Verbundrad

Beitragvon pischtie » 24. August 2012 20:46

saschohei hat geschrieben:Hallo Pischtie.

ja, solche Schäden komen schon mal vor - bei mangelnder Pflege.. :wink:

Sowas gibt es sowohl bei der GL als auch bei der Pan.

Ursache ist fast immer ein Lagerdefekt, dadurch reißt dann der Lagersitz aus.

Ich glaube, ein Bekannter hat noch so ein Rad liegen, er fährt seit einiger Zeit Pan-Gespann und hatte sich das mal als Reserve gekauft, falls genau so etwas mal passiert.

Ich fahr da am Wochenende mal rum und melde mich dann bei Dir per PN, ok?

Liebe Grüße und einen schönen Abend

Willy


Hallo Willi,
das Lager ist meines Erachtens i.O.. Es "klappert" nicht und läuft samtweich. Aber sollte ich eine neue Nabe einbauen, kommen natürlich neue Lager und Simmeringe rein. Hinbezüglich Pflege, was ist da zu pflegen? Hab ich da was verpennt? Bin für jeden Tipp dankbar. Ich warte gespannt auf Deine PN. :grin:
Die Farbe ist Egal, Hauptsache schwarz!
Benutzeravatar
pischtie
 
Beiträge: 6
Registriert: 20. März 2011 21:12

Re: EML Hinterradnabe Verbundrad

Beitragvon saschohei » 25. August 2012 08:51

Morgen Pischtie,

hab Dir ja vorhon schon per PN geantwortet und mir nun Deine Bilder noch mal vergrößert angesehen.

Also, es sieht ja so aus, als wenn der Lagersitz schon seit längerer Zeit eingerissen war, denn selbst die Bruchstellen (wohl beim Ausbau des Lagers passiert) sind ja nirgends blank (also alufarben) sondern deutlich sichtbar mit Staub verdreckt.

Das Lager hat also schon längere Zeit nur noch auf den inneren ca. 5mm "getragen".

Denkbar ist, das der Bruch durch eine große seitliche Einwirkung auf das Rad passiert ist, Schlagloch oder Kantstein hoch oder sowas, das Goldschwein ist halt kein Leichtmatrose, auch wenn sich das beim fahren so anfühlt. :grin:

Guck da bei der Gelegenheit auch mal nach, wo überhaupt der ganze Metallabrieb herkommt, solche Menge kann eigentlich nicht vom ausgeschlagenen/gerissenen Lagersitz kommen.

Sind da irgendwelche Schleifspuren am Kardangehäuse zu sehen? Läuft die Verzahnung trocken? Schleift der Kardanmittnehmer hinten am Kardangehäuse???? (weil er quasi "taumelt" wenn das Rad nicht zentrisch läuft).

Bei einer Pan war durch genau diesen Schaden nach wenigen Kilometern der komplette Kardan (Verzahnung) kaputt, sieh da mal genau bei Dir nach, ob die Vezahnung schon leicht "ballig" aussieht. Dann auf jeden Fall mit wechseln. Oder stell mal ein Foto hier ein oder schicke es per PN.

Denn normalerweise greift doch das Kardangehäuse da in das Hinterrad rein, so dass da kaum Dreck von außen hinkommt - und nach Straßendreck sieht der graue Abrieb nun nicht aus.

Es sieht auch so aus, als wenn das Rad(die Nabe) schon mal gewechselt wurde, denn für den schlechten Gesamtzustand sehen mir die Schraubenköpfe der Speichen (die M8 die an der Nabe sitzen) viel zu blank aus....?

Es scheint auch ein älteres Rad zu sein, ich glaube, die "neueren" EML Verbundräder für die GL 15 haben 10 Befestigungslaschen an der Felge, Deines sieht nach 8 aus.

Aber ich gucke das am Wochenende genau in meinen Unterlagen nach und vergleiche das auch mit dem Rad meines Kumpels.

Mach Dir keine Sorge, wir kriegen das schon irgendwie wieder hin, damit Dein Goldschwein wieder auf die Straße kann.

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende an Alle, die nicht auf dem EGT sind :grin:

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: EML Hinterradnabe Verbundrad

Beitragvon Illemann » 25. August 2012 10:59

Hallo Pischtie.

Solche schaden kommt wenn der aluminium hat ein gewisse alter hat, vergleichbar mit meine eigene EML nabe. Ich vermutete das dass ein korrosions schaden ist. Aluminium kann auch korrodieren:-)

MfG.
Jens
MfG
Jens
Benutzeravatar
Illemann
 
Beiträge: 12
Registriert: 31. Mai 2011 16:34
Wohnort: Hjerting, Dänemark

Re: EML Hinterradnabe Verbundrad

Beitragvon hubschraubär » 30. August 2012 18:03

Hallo "pischtie",

m.E. entsteht dieser Schaden durch Mangelschmierung.

Die gegossene Leichmetallnabe bildet einen "Hals", welcher innen das Radlager aufnimmt. Jedoch ist die äußere Oberfläche eine Gleitfläche, welche den Antriebflansch aufnimmt und führt. Hier MUSS ordentlich mit Graphitfett (anteilig min. 40% Graphit) geschmiert werden. Zur Abdichtung zum rest der Nabe dient der eigelassene O-Ring. Außerdem MUSS zwischen Antriebsflansch Nabenhals eine Stahl- oder Kunststoffscheibe (oem-Honda) eingelegt sein. Auch hier nicht mit Schmierstoff sparen.

Viel Erfolg!

MfG hubschraubär

www.iggespannfahrer.de

-
Benutzeravatar
hubschraubär
 
Beiträge: 167
Registriert: 20. November 2005 11:28

Re: EML Hinterradnabe Verbundrad

Beitragvon keysch » 5. September 2012 18:08

Das kommt wenn man mit dem Gespann immer nur auf zwei Räder fährt um den Seitenwagenreifen zu schonen. :D :D
Gelle Herr Pischtie??

Hatten die 15er Räder ab Bauj. 1990 nicht nur 5 Rückdämpfer??
Deiner scheint ein 6Stern Antrieb von Bauj. 88-89 zu sein, oder bringe ich da was durcheinander??
Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
Benutzeravatar
keysch
 
Beiträge: 322
Registriert: 4. September 2011 11:10
Wohnort: 26605 Aurich

Re: EML Hinterradnabe Verbundrad

Beitragvon Crazy Cow » 5. September 2012 19:55

moin,
sieh mal zu, dass du eine andere Nabe erwischt. Die Vorgängermodelle an der GL 1000 hatten ein Graugussinlet als Lagersitz in die Alunabe eingegossen. Grauguss ist zwar auch nicht so der Brüller, aber fester als versprödetes Alu. Bei der CX 500 rieb das Alu am Lager allgemein auf. Ursache wie von Saschomei beschrieben.
In deinem Fall könnte eine falsche Distanzierung die Ursache gewesen sein. Wenn die innere Lagerschale keinen Kontakt mit der Distanzhülse hatte, sind zus. Kräfte auf die Hülle gegangen.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: EML Hinterradnabe Verbundrad

Beitragvon saschohei » 6. September 2012 08:28

Meun Frank,

die GL 15 hatte immer 6 Ruckdämpfer - am Kardanantrieb ist ja während der Baureihe nichts geändert worden.

Aber es gab zwei Ausführungen von EML-Verbundrädern für die GL 15.

Die eine Ausführung, die neuere hat 10 Alu-Bleche zwichen Nabe und Felgenschüssel (hält besser) und vor allen Dingen einen besseren Aluguss (dichter und fester - die älteren Naben sahen aus, als ob die jemand selbst in der Sandkiste "gegossen" hatte).

Die ältere Ausführung hatte weniger Aluspeichen (so wie Euer Rad).

Meines Wissens passen aber von den Abmessungen her beide Radversionen beim EML Gespannumbau für die 15er, auch beide Felgen waren 4 Zoll breit und hatten Doppelhump für schlauchlose Bereifung.

Was mir übrigens bei Euren Bildern der defekten Nabe auch noch aufgefallen ist: Eigentlich war da von außen (im Original-Zustand) noch ein Stahlring mit einer Nut drüber gepresst, die hätte diesen Schaden möglicherweise verhindern können...

Liebe Grüße und einen schönen Tag

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: EML Hinterradnabe Verbundrad

Beitragvon saschohei » 7. September 2012 10:25

Hallo Frank und Pitschie,

hier sind die versprochenen Bilder der EML-GL Hinterradnabe.

Wie Ihr sehen könnt, ist um den Alubund der Lageraufnahme im Originalzustand noch ein Stahlring aufgepresst.

Liebe Grüße

Willy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: EML Hinterradnabe Verbundrad

Beitragvon keysch » 7. September 2012 15:56

Hey Willy
Ist das jetzt das Rad das Pischtie kaufen kann??
Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
Benutzeravatar
keysch
 
Beiträge: 322
Registriert: 4. September 2011 11:10
Wohnort: 26605 Aurich

Re: EML Hinterradnabe Verbundrad

Beitragvon saschohei » 7. September 2012 16:12

Hallo FRank,

ja, das ist das Rad von meinem Kumpel.

Ich hab Pischtie schon ne PN geschickt.

Liebe Grüße und schöne Goldschwein-Stunden, soll ein Super-Wochenende werden :grin:

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: EML Hinterradnabe Verbundrad

Beitragvon keysch » 7. September 2012 19:33

saschohei hat geschrieben:Meun Frank,
die GL 15 hatte immer 6 Ruckdämpfer - am Kardanantrieb ist ja während der Baureihe nichts geändert worden.

Willy

Hey Willy
Sorry aber da muß ich Dir wiedersprechen,es gab auch welche mit 5 Rückdämpfer.
Alte mit 6:
http://www.ebay.de/itm/Honda-Goldwing-G ... 2a226be421
Neuere mit5:
http://www.ebay.de/itm/Honda-Goldwing-G ... 35bf901cc0
Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
Benutzeravatar
keysch
 
Beiträge: 322
Registriert: 4. September 2011 11:10
Wohnort: 26605 Aurich

Re: EML Hinterradnabe Verbundrad

Beitragvon saschohei » 7. September 2012 19:51

Okidoki Frank :grin:

Überredet :-D

Aber auf jeden Fall hat das EML-Rad 6 Antriebsdämpfer und das kaputte von Pischtie auch, da sollte es also von der Antriebseite keine Problem geben.

Liebe Grüße und einen schönen Abend

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: EML Hinterradnabe Verbundrad

Beitragvon pischtie » 15. September 2012 13:06

So, mein netter Nachbar hat letzte Woche mal seinen CNC-Drehbank auf Arbeit benutzt. Und das ist dabei herrausgekommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Farbe ist Egal, Hauptsache schwarz!
Benutzeravatar
pischtie
 
Beiträge: 6
Registriert: 20. März 2011 21:12

Re: EML Hinterradnabe Verbundrad

Beitragvon Schwarzwäldler » 30. September 2012 10:25

Ich habe diesen Beitrag sowohl hier als auch im Goldwingforum verfolgt und möchte mich hier bei Euch bedanken, wird doch gerade meine Goldwing mit einem EML Bausatz zum Gespann umgerüstet.

Die Fotos wurden von Pitschtie kurz vor meinem Gespannlehrgang gepostet und ich hatte dort die Möglichkeit den Fall mit Falk Hartmann, Uli Jacken und Mike Ott zu diskutieren, da ich nervös war ob mein Umbau mit EML Teilen ein ähnliches Problem hervorrufen könnte.

Dank auch diesen Beitrages konnte ich mir nun ein Bild machen und beruhigt zurücklehnen. Ich hatte letzte Woche dann noch mein neues Hinterrad von EML gesehen und da war mir klar - :D :D :D Die EML Technik hat sich weiterentwickelt.
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron