Seite 1 von 1

Scheibe für Carell TR 500

BeitragVerfasst: 9. September 2014 15:16
von keuleandy
Hallo!
Bin auf der Suche nach ner Scheibe für nen Carell TR 500.
Alternativ gern auch nen Tip, woher man sowas bekommen könnte...

Danke!

Andreas

Re: Scheibe für Carell TR 500

BeitragVerfasst: 9. September 2014 16:39
von Kay-Uwe

Re: Scheibe für Carell TR 500

BeitragVerfasst: 10. September 2014 10:14
von keuleandy
Danke Kay-Uwe...

Braunschweig ist doch etwas weit weg und ein Muster hab ich nicht wirklich...

Na mal sehen, vielleicht hat noch wer was von einem Schlachtefest übrig.

Andreas

Re: Scheibe für Carell TR 500

BeitragVerfasst: 10. September 2014 17:55
von Kay-Uwe
Da vielleicht was bei ?

http://www.marktplatz-mittelstand.de/leipzig/makrolon

Sonst mal nach Makrolon Gockeln

Re: Scheibe für Carell TR 500

BeitragVerfasst: 11. September 2014 11:18
von keuleandy
Noch mal Danke, aber ich hab schon mindestens 5 Firmen hier im Umkreis angeklingelt...

Das Material zu stellen ist immer kein Ding, auch das Zusägen nach Vorgabe nicht. Problem ist das Biegen, also das Formen der Scheibe.
Da ist prinzipiell erst mal Händeheben angesagt. Eine Firma hat gemeint, ginge schon, aber dann mit Formenbau und Backen im Ofen, Kosten ca. 600 € die Form und 400 € das Backen. Wäre mir etas viel :-)

Na mal sehen, ein Eisen hab ich noch im Feuer, aber die Firma hat erst mal Messe. Mal sehen, was die dazu sagen...

Andreas

Re: Scheibe für Carell TR 500

BeitragVerfasst: 11. September 2014 23:41
von Z1300
Mein Tip ist, kauf Dir Bastelglas oder so , bau Dir ne Form aus Styrpor und bieg die Scheibe unter Zugabe von Hitze mittels eines Föns selber zurecht. Das geht echt. Zurechtsäbeln kannste die dann mit ner Stichsäge, geht wunderbar. Der Spaß kostet keine 100€ und etwa drei Stunden Arbeit. Viel Spass

Re: Scheibe für Carell TR 500

BeitragVerfasst: 12. September 2014 07:30
von Cali
Hallo - das hört sich ja schön und gut an - aber ist doch alles nicht TÜV-Konform -
verliert dadurch nicht das ganze Teil die Zulassung ? :smt009

Gruß / Bernd

Re: Scheibe für Carell TR 500

BeitragVerfasst: 12. September 2014 07:57
von keuleandy
@Bernd: Zugegeben, der TÜV schert mich an der Stelle absolut nicht...
Zum Einen habe ich in der allergrößten Not ein zwei DEKRA-Menschen, die das quasi ohne Hinschauen machen, zum Anderen wird es ohne Scheibe noch weniger.
Ob man nun den Stempel im Plexiglas nachmacht oder nicht, sei mal noch dahin gestellt...

@Z1300: Hab ich auch schon überlegt, aber mit nem Fön? Welches Material? Plexiglas oder Makrolon?

Grüße

Andreas

Re: Scheibe für Carell TR 500

BeitragVerfasst: 12. September 2014 10:17
von Johudarm
Natürlich Polycarbonat (Makrolon oder Lexan sind da die Markennamen)
Aqrylglas (hier Plexiglas) bricht nämlich bei Gewalteinwirkung, z.B. wenn man bei einer Notbremsung mit dem Kopf (Helm) dagegen schlägt.
Gruß
Joachim

Re: Scheibe für Carell TR 500

BeitragVerfasst: 12. September 2014 12:53
von Crazy Cow
Kein Mensch verformt Polycarbonat warm. Das ist ja der Witz. Das unbeschichtete hat einen "natürlichen" Kaltbiegeradius. Der beträgt etwas das 100fache der Materialstärke. Es kann also unter Spannung verschraubt werden. Zu berücksichtigen ist dabei ebenso die mögliche Materialwärmedehnung von mind. 1%. D.h.: ist der abgewickelte Bogen der Scheibe unten einen Meter lang, müssen die äusseren Befestigungsschrauben in Langlöchern von 5mm stecken und dürfen nicht angeknallt sein. Und da beisst sich die Katze in den Schwanz. Das macht kein Beiwagenhersteller, deshalb gehen die auch alle kaputt. Die Löcher, vor allem Langlöcher sollten etwa 40mm von der Kante entfernt gearbeitet sein, macht auch kein Mensch.
Gehärtetes (beschichtetes) Makrolon sollte man überhaupt nicht biegen, es verhält sich wie ein Sandwichmaterial.
Plexiglas bricht nicht zwangsläufig beim Aufschlag. Die Alterung geht schneller vonstatten als bei Makrolon, auch das bricht (reißt) wie wir wissen. Deshalb sollen eigentlich Prüfzeichen mit dem Hinweis auf das Material und das Alter (DOT) auf den Scheiben angebracht sein und auch vom TÜV überprüft werden. Wird auch nicht gemacht. Plexiglas ist imho an Fahrzeugen bei einer Materialstärke von mind. 6mm erlaubt, ab 8mm brauchen beide keinen Gummiwulst mehr an den offenen Kanten.

Ich habe neulich mal wieder die Makrolonscheibe von meinem Beiwagen geputzt, auch innen, sitzend. So ein Scheißdreck. Das Material taugt nur auf dem Papier. Die nächste Scheibe ist wieder aus Plexiglas. Warm verformt. Da kann man wenigstens durch kucken. (bis 40° Blickwinkel.)

P.S. wer sich traut: Als Modell für das zweidimensionale Verformen von Scheiben genügen zwei Schwarten mit der richtigen Kontur aus Sperrholz gesägt. Als Fläche wird eine harte Pappe aufgetackert. Ein Kunststoffbetrieb würde immer erst biegen, dann zuschneiden, das geht aber sicher nur mit Plexiglas "GS". Wird es vorher auf Maß geschnitten, fallen die Kanten etwas ein.
Erwärmen geht mit einem Gasbrenner, sowas größeres, mit dem man Dachpappen verklebt. Aber man zielt mit der Flamme nicht auf das Material, sondern führt sie parallel zur Platte in einem Abstand von etwa 15cm bis die Scheibe von der Abwärme gleichmäßig durch gewärmt ist. Schutzfolie drauf lassen.

Die Herstellergarantie auf Bruchsicherheit und damit auch die Typprüfung bezieht sich sviw auf ein max. Alter von 2 Jahren.
Ich weiß aber jetzt nicht ob der TÜV da zwischen Makrolon und Plexi unterscheidet.

Die genannten Zahlen beziehen sich auf meine Datenblätter aus den 1990er Jahren. Das mit der Gasflamme steht natürlich nirgends geschrieben, habe ich aber immer so gemacht.

Re: Scheibe für Carell TR 500

BeitragVerfasst: 12. September 2014 14:21
von robby ausm tal
keuleandy hat geschrieben:Ob man nun den Stempel im Plexiglas nachmacht oder nicht, sei mal noch dahin gestellt...


8) Mein Boot5 von Carell habe ich 22 Jahre aber ich habe da noch nie einen Stempel auf der Scheibe entdeckt..... :smt017

Re: Scheibe für Carell TR 500

BeitragVerfasst: 12. September 2014 14:32
von Mick Bogtrotter
Mein Carell-Boot TR500 Classic trug einen Prägetempel im Scheibenmaterial. Diesen Stempel hat sich seinerzeit niemand je angesehen, geschweige danach gefragt.Die Scheibe meiner Lenkerverkleidung für den Winter hatte ich mir selbst geschnitten und gebogen. Das Biegen fand unter Benutzung eines Heißluftgebläses statt, wobei ich die Scheibe mittig an der Verkleidung verschraubt hatte und dann Stück für Stück gebogen und befestigt habe.

Des fehlenden Stempels wegen heute noch Gewissensbisse habend,
Mick

Re: Scheibe für Carell TR 500

BeitragVerfasst: 12. September 2014 20:57
von schraddelpeter
Hallo Andreas

ich habe meine aus Lexan ( offizielle Bezeichnung im TÜV-Gutachten für meinen Watsonian Campridge ) gefertigt. Laut Wiki ist das Plexiglas. Also 1,7 Meter Plexiglas 2mm stark. Die alte auch nicht mehr originale Scheibe als Vorlage genommen und dann ganz vorsichtig mit einem wirklich scharfen Fuchsschwanz die graden Seiten geschnitten. Den Rest und die Feinarbeit mit Flex und diesen ganz dünnen Scheiben. Alles glatt gegangen. Aber beim Bohren für die Löcher hat dann der Bohrer ein mal gefressen und einen 5 cm langen Riss verursacht. Für die Radien ( ca. 5-7 cm ) der Ecken habe ich mir ein Blech im passenden Radius gebogen. Mitte Radius an den Kanten der Scheibe markiert, ein Tuch auf das Blech, Scheibe mit Schutzfolie nach oben mit Heißluftfön ( Stufe 1 ) flächig erwärmen. Gibt aber auch Föne wo du die Temperatur genau einstellen kannst. Legt sich unter leichtem Druck dann um den Radius. Muß nicht ganz der Radius sein. Legt sich beim schrauben noch an. Von der Mitte aus angeschraubt, noch mal Feinarbeiten mit Flex, Rahmen rauf und verpoppt feddich die Scheibe. Die Scheibe hat beim TÜV gar nicht interessiert. Egal ob mit oder ohne Stempel.

Gruß Peter

Re: Scheibe für Carell TR 500

BeitragVerfasst: 12. September 2014 23:38
von Crazy Cow
schraddelpeter hat geschrieben:Hallo Andreas

ich habe meine aus Lexan ( offizielle Bezeichnung im TÜV-Gutachten für meinen Watsonian Campridge ) gefertigt. Laut Wiki ist das Plexiglas. Also 1,7 Meter Plexiglas 2mm stark. Die alte auch nicht mehr originale Scheibe als Vorlage genommen und dann ganz vorsichtig mit einem wirklich scharfen Fuchsschwanz die graden Seiten geschnitten. Den Rest und die Feinarbeit mit Flex und diesen ganz dünnen Scheiben. Alles glatt gegangen. Aber beim Bohren für die Löcher hat dann der Bohrer ein mal gefressen und einen 5 cm langen Riss verursacht. Für die Radien ( ca. 5-7 cm ) der Ecken habe ich mir ein Blech im passenden Radius gebogen. Mitte Radius an den Kanten der Scheibe markiert, ein Tuch auf das Blech, Scheibe mit Schutzfolie nach oben mit Heißluftfön ( Stufe 1 ) flächig erwärmen. Gibt aber auch Föne wo du die Temperatur genau einstellen kannst. Legt sich unter leichtem Druck dann um den Radius. Muß nicht ganz der Radius sein. Legt sich beim schrauben noch an. Von der Mitte aus angeschraubt, noch mal Feinarbeiten mit Flex, Rahmen rauf und verpoppt feddich die Scheibe. Die Scheibe hat beim TÜV gar nicht interessiert. Egal ob mit oder ohne Stempel.

Gruß Peter


Plexiglas nicht unter Spannung biegen oder festschrauben, ist zu gefährlich beim Aufschlag. Normal wird das nach dem Biegen bei 80° C getempert, damit die Spannung raus geht. Wenn du Löcher nach- oder aufbohren musst, lässt du den Metallbohrer linksrum laufen. Ansonsten an die Ecken des Bohrers einen Grat schleifen. Das geht auch von Hand auf einem Stein.

Der Gasbrenner bezog sich übrigens auf Materialstärken von drei und vier Millimeter.

Re: Scheibe für Carell TR 500

BeitragVerfasst: 15. September 2014 08:32
von keuleandy
Ich danke euch allen für die Anregungen!

Eine Heißluftpistole hab ich da, ebenso einen großen Gasbrenner. Woanders her kam der Tip mit einem Infrarotstrahler vom Baby-Wickeltisch, da der flächiger erhitzt.
Dann werd ich wohl mal basteln... Obwohl der größte Aufwand wohl die Form sein wird, die Radien sind unterschiedlich oben und unten und einen Rahmen gibt es auch nicht dafür...
Mal sehen, was der Fundus bereitstellt :-)

Grüße

Andreas

Re: Scheibe für Carell TR 500

BeitragVerfasst: 15. September 2014 09:49
von kradxxx
hab mir für meine windjammerverkleidung ne neue scheibe aus makrolon gebaut. hab eine dachlatte quer hingelegt darauf zwei handtücher dick gerollt in die mitte gelegt und dann die seiten runtergedrückt und mit dem schrauber und ein paar holzstücken die seiten auf der querdachlatte fixiert. nachteil bei mir war das material war zu dick. dann mit der heissluftpistole gleichmässig von oben und unten erhitzt. das material war so heiss das man sich verbrennen konnte. dann zwischendurch eine seite dae halterung gelöst und das ergebnis begutachtet, das ganze 6-7 mal bis es passte. scheibe hab ich vorher zugeschnitten. die erste scheibe konnte ich entsorgen ( lehrgeld ) da sich die schutzfolie auf der scheibe eingebrannt hatte. bei der zweiten scheibe hab ich die folie vorher entfernt und das ergebnis spricht für sich. wäre das material dünner gewesen wäre das warscheinlich recht einfach gegangen. ( ich glaube meine scheibe hat so um die 5 mm ) hatte das vorher mit plexiglas versucht das mir dann beim anbau so dermassen zersplittert ist das ich mir lieber nicht vorstellen möchte wenn bei einem unfall da jemand gegenfliegt.
gruss micha

Re: Scheibe für Carell TR 500

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 09:43
von DieterB aus W
ich habe das bei meinem Carell ganz einfach gelöst: 3mm Makrolon gekauft, aus alter Scheibe eine Schablone geschnitten und auf das Makrolon übertragen, ausschneiden (habe eine Flex mit dünner Edelstahlscheibe genommen, den geschmolzenen Rand kann man abbrechen) bohren und dann: einfach am Träger anschrauben, idealerweise zur Verstärkung einen Blechstreifen o.ä. zwischen Schraube un Scheibe legen.

hat bei mir wunderbar ohne Wärmeeinwirkung funktioniert.

Mit Wärme sah es anders aus, ich habe ein Heiluftgebläse genommen, der Fön reichte nicht Dann wird es sehr schnell sehr weich, und schon ist alles verzogen. Na ja, ist halt etwas für handwerklich sehr geschickte Leute

Re: Scheibe für Carell TR 500

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 14:11
von keuleandy
Danke, DieterB, aber ich hab keinen Rahmen um meine Scheibe... Oben ist nur ein Kantengummi, unten ein Stück laminiert, wahrscheinlich zwecks besserem Halt für die Scharniere.

ABER: Gestern hab ich ne Absage von meinem letzten "Eisen im Feuer" erhalten, Kunststoffbearbeitungsbude bei uns... Kurz danach kam Nachbar und meinte, was das denn sei, nach nem kurzen Gespräch dann die Info, er hätte da nen Kumpel, der so was macht...
Schwups, Scheibe ins Auto, nun wart ich mal, was rauskommt. Wird wohl richtig mit Form und dann warm gebogen und so...

Wer also möglicherweise Interesse hat, falls es gut gegangen sein sollte, kann sich ja schon mal melden...


Grüße

Andreas