Seite 1 von 2
Gespanne im Gelände Fred - Wasser, Schlamm, Sand, Geröll

Verfasst:
17. Dezember 2011 14:12
von Stefan

Verfasst:
17. Dezember 2011 15:07
von saschohei
Oh Stefan,
wat für geile Bilder!!
Leider kann man ja schlecht Bilder machen, wenn man aleine so im Schlamm rumwühlt.
Sag mal, ist die Emme da im Bild (ich glaub Nr. 5) wieder ohne fremde Hilfe rausgekommen?
Und die Kuh (in Bild 9), hatte die SW-Antrieb?
Mein Wasp-BMW Gespann konnte sowas auch gut (aber manchmal dabei richtig versenkt), aber mit Goldschwein (auch wenn hoch gelegt) geht sowas leider nicht.
Liebe Grüße an den Rhein und ein schönes Wochenende
Willy

Verfasst:
17. Dezember 2011 15:20
von Stefan
saschohei hat geschrieben:. . Stefan, wat für geile Bilder!!
Fremde Federn,
da ist niGS dabei, was ich selbst geknippst habe!
Alle Fotos stammen aus alten Freds/Beiträgen , hier aus'm Forum!
Stefan
Trotzdem heftig gut, nä?!?

Verfasst:
17. Dezember 2011 15:24
von saschohei
Ja, trotzdem richtig geil Stefan.
Vielleicht erfindet einer eines Tages mal son Apparatismus, der die Festplattte im eigenen Kopf auslesen und als Jpeg abspeichern kann!
Dann hätten wir aber ALLE Bilder von Fahrten und Kunststücken, die sich niemals wiederholen lassen und die man leider auch nicht auf irgendeinem Bild festhalten konnte.
Auf diesen Tag warte ich noch, denn wie oft hab ich es hinterher bereut, keine Kamera dabei gehabt zu haben oder zu faul gewesen zu sein, erst mal abzusatteln um ein Bild zu machen...
Liebe Grüße
Willy
Re: Gespanne im Gelände Fred - Schlamm, Sand, Geröll

Verfasst:
17. Dezember 2011 16:59
von Slowly
Stefan hat geschrieben:
Dann wird PH-Stephan dieses Bildchen evtl. wieder rausnehmen,
weil ich vielleicht weiß, wie viele Meter es vorne bis zum Asphalt sind.
Und dahinter lief ja wohl nix.


Verfasst:
17. Dezember 2011 18:17
von Yachtie
macht Lust auf mehr!
kann leider noch niGS dazu beitragen....

Verfasst:
17. Dezember 2011 18:28
von Stephan
Nö, da fehlte schon einiges an fester Fläche. Und wie ich aus Island weiß, es reichen 2Meter Schlammloch. Dann kann man zwar auf dem Trockenen stehen. Aber das Moped sitzt im Dreck. . .
Warte zur Zeit darauf, daß der hintere Bremssattel wieder mitspielt. BTW. der Dichtungssatz für diesen beinhaltet für knapp 90€ auch die vier Kolben, LT1200 Hinten.
Jedenfalls. Danach fahr ich dort nochmal gucken. Das ändert sich manchmal wöchentlich.
Was ich aber damals meinte, daß es nicht schlecht wäre, Tips für das Fahren im, oder besser durch den Schlamm und Dreck zu geben. Das wäre, fällt mir gerade beim Schreiben ein, auch mal ein Thema für diese neue Zeitung. Ihr wisst, was ich meine. . .
Das ist wahrscheinlich mit der größte Unterschied beim Reisen. Im Gelände ist beim Gespann schon einiges mehr zu beachten, als bei der Solette. Meine eingestürzte ADVent hab ich bisher noch aus jedem Dreckloch alleine rausbekommen. Beim Gespann möchte ich nicht auf ein ATV warten müssen. . .
Stephan


Verfasst:
17. Dezember 2011 18:53
von Stephan
Ich wollte schon was gesagt haben
Stephan


Verfasst:
17. Dezember 2011 19:17
von Stefan
@Stephan:
Also gut- noch einmal - wegen der Eindeutigkeit:
Yachtie hat geschrieben:macht Lust auf mehr!

kann leider noch niGS dazu beitragen....
Meine 'Dicke' (3rädrig) ist auf jeden Fall auch alles andere als ein Schlammquirl!
Auf BilderSuche gehen und ab damit in den Sammelfred.
Gruß, Stefan
aber für ne fotogene Moorleiche taugt sie allemal.


Verfasst:
18. Dezember 2011 20:59
von Richard aus den NL

Verfasst:
19. Dezember 2011 00:20
von Stefan
Bilstain/Belguim, April 2009
Darsteller: Karin & Stephan, Martin (aka Klimax)
Support/Rowdy: Eugen J. Keusen
Regie: Richard/NL
Das Filmchen:
http://www.youtube.com/watch?v=fWbLM_G6DwU
Gentechnische Ausstattung: Horst Ulrich (aka HU)
Gruß Stefan

Verfasst:
19. Dezember 2011 06:59
von Stephan
Tja, da war es mein Fehler, daß ich Karin, bei der anfänglichen Steigung, Richtung BW Rad geschickt habe. Bei dem Berg hätte sie entweder zufuss hoch oder mehr beim Fahrer bleiben müssen. Andererseits ist das ein ziemlich blödes Gefühl, wenn der BW gleich hochkommen könnte. . .
Stephan

Räder

Verfasst:
19. Dezember 2011 08:34
von saschohei
Guten Morgen,
geile Bilder, auch sowas haben will.
Willy

Verfasst:
19. Dezember 2011 17:15
von klimax
Ja Ja
Das war schon sehr schön. Bald kommt mein "neues" HU Gespann und dann freu ich mich mit Euch auf neue Expeditionen ins wilde "Belgistan".
Gruß Martin

Verfasst:
19. Dezember 2011 19:18
von totti

Verfasst:
19. Dezember 2011 20:32
von totti

Verfasst:
19. Dezember 2011 21:29
von Slowly
totti hat geschrieben:- - - erwachsene männer benehmen sich wie kleine kinder,
sobald sie im dreck spielen dürfen:-D
Gibt es denn was noch Drittschöneres ?


Verfasst:
19. Dezember 2011 21:42
von Stephan
Dafür reichte ein Schlammloch. Den Dreck hab ich jetzt noch bei der Keilriemenreparatur gefunden. . .
Schöne Bilder kann man bei RB machen. . .
Mal schauen ob ich die Winterreifen noch testen kann. . .
Stephan


Verfasst:
19. Dezember 2011 22:19
von Richard aus den NL
totti hat geschrieben:...until the end of the world...da gehts nicht mehr weiter
Mit Kennzeichen. Machohai!
Hier zu sehen.
Da etwa Links unten im Schatten stehe Ich. Der Man rechstunten lauft auf mich zu. Scharfer kann Ich das nicht sehen lassen.
Verflickst. Das war mit dem Solo. Bitte loeschen. Gehoert hier gar nicht.
[Edit: Auf meinen Rechner sehe Ich das, hier nicht.]
R.a.d.NL


Verfasst:
19. Dezember 2011 22:21
von Richard aus den NL
Heute,
Ami´s. Die uebertreiben immer. Haben aber die beste Kamera´s. Und Hilfe. Ami´s und Russen.
http://youtu.be/8gPNbj08Zcs
R.a.d.NL


Verfasst:
19. Dezember 2011 22:25
von saschohei
Hallo Richard,
wirklich tolle Bilder!
Willy

Verfasst:
19. Dezember 2011 22:57
von sirguzzi
totti hat geschrieben:tss tss tss..
erwachsene männer benehmen sich wie kleine kinder,
sobald sie im dreck spielen dürfen:-D
Nur warum nehmen sie dafür kein geeignetes, sondern völlig übergewichtiges, überbreites und übertechnisiertes Gerät?


Verfasst:
19. Dezember 2011 23:00
von Richard aus den NL
Irgendwie mag Ich dieses Bild. Alt und Neu. Fertig fuer Schlamm. Das Grosse Unterschied faelt mir auf.
Und ein Filmchen. Bischen durcklicken, sonst wird´s zu langweilich. Sonst ab 10 Minuten.
http://youtu.be/I9EK8CscF34
R.a.d.NL


Verfasst:
20. Dezember 2011 00:25
von Yachtie
danke Jungs
weiter so
nur nicht nachlassen!

Verfasst:
20. Dezember 2011 20:50
von totti
Morgens Fango,
Abends tango...
hier noch ein geiles gespann im schlamm:
[img]
[img]http://img710.imageshack.us/img710/6369/01020161160400.jpg[/img]
Uploaded with
ImageShack.us[img]
uuuups sorry,falsches bild erwischt
aber jetzt
[/img]
Uploaded with
ImageShack.us[img]
[/img]
Uploaded with
ImageShack.us[img]
[/img]
Uploaded with
ImageShack.us
Greeezzz Totti

Verfasst:
20. Dezember 2011 22:37
von Stephan
Soll ich's löschen

Nich' das Du noch Ärger mit Deinem Mädel kriegst
Stephan


Verfasst:
20. Dezember 2011 23:13
von Richard aus den NL
Im Titel steht auch Sand.
Und wir hatten schon etwas langsames.
http://youtu.be/pwMly3Jxt1s
R.a.d.NL


Verfasst:
21. Dezember 2011 00:22
von Stefan
Hi Richard!
"Leider ist dieses Video, das Musik von SME enthält, in Deutschland nicht verfügbar.
Die GEMA hat die Verlagsrechte hieran nicht eingeräumt.
Das tut uns leid."
SteVe

Verfasst:
21. Dezember 2011 01:09
von Yachtie
dabei hat man an der Musik nichts verpasst, Hätte lieber das Gespann gehört.
Wobei das vieleicht durch das Quad übertönt wurde...

Verfasst:
21. Dezember 2011 07:11
von Slowly
Hallo, Totti,
da ich nicht glauben kann, daß Du von Adam und Eva bzw. vom Affen - - - - - - - - usw.,
bin ich mir ziemlich sicher, den Ursprung
Deiner Ahnengalerie gefunden zu haben:
Gruß,
SL

LY,
für den der abfällige Begriff "Schlammpe" ab jetzt eine positive Bedeutung erhält.

Verfasst:
21. Dezember 2011 18:28
von Stefan

Verfasst:
21. Dezember 2011 19:18
von Stephan
Eigentlich lassen sich die Wellblechpisten ja gut fahren. Man sollte wohl diese dunklen Flecken umfahren. . .
H2o is' immer gut. Aber hier haben wir mangels BackUp verzichtet. . .
http://skloecker.smugmug.com/Other/Fuel ... 6h4Wj-A-LB
Stephan


Verfasst:
21. Dezember 2011 19:41
von Stefan
Geht nicht, gibbet nit:

Geht, geht nicht, geht doch . . . .Geht?
und noch eins

Stefan


Verfasst:
21. Dezember 2011 20:06
von Stephan
Naja, das war dagegen nur 'ne kleine Pfütze. Im Film kann man ja doch deutlich die Fliessgeschwindigkeit sehen. Und das darf man nicht unterschätzen. Man wäre nicht der Erste, der da ertrinkt, aber vielleicht das erste HU-Gespann, das Richtung Meer getrieben wird. Zudem kann ich nicht abschätzen, ob in dem weichen Dreck Erdnägel ausreichend stabil verankert werden können, um rund 500kg durchzuziehen. . .
Und glaub mir, bei der ersten, einer langen Reihe von Furten, ging mir schon ein wenig die Düse. Zwar waren diese, in Landmannlaugar, nicht sehr breit, aber zum Festfahren reichen zwei Meter. Also so richtig. Das de dich beim rauswuchten auch schön einsauen kannst. . .
Stephan


Verfasst:
21. Dezember 2011 20:48
von Richard aus den NL
R.a.d.NL


Verfasst:
21. Dezember 2011 20:54
von Yachtie
@ Stephan@Stefan:
ich hätt noch n' Rettungsring als nützliches Zubehör...
@ Richard:
das schöne am 2WD ist, dass man erst dort steckenbleibt, wo keiner mehr hin kommt um dir zu helfen ....

Verfasst:
21. Dezember 2011 20:55
von Richard aus den NL

Verfasst:
21. Dezember 2011 21:49
von Stephan
Yachtie hat geschrieben:. . .
@ Richard:
das schöne am 2WD ist, dass man erst dort steckenbleibt, wo keiner mehr hin kommt um dir zu helfen ....

Der war gut. . .
Stephan


Verfasst:
22. Dezember 2011 08:24
von Yachtie
Stefan hat geschrieben:Geht nicht, gibbet nit:

Geht, geht nicht, geht doch . . . .Geht?
..
Stefan

frage an die Gelehrten:
was ist so die erprobte Wattiefe für die GS?
Tät mich schon mal interessierenen welche Teile zuerst gefährdet sind, weniger expeditionshalber denn aus lokalen Bedürfnissen:
Das eine Mal, wo 's hier geregnet hat, waren viele Strassen gesperrt, weil die Unterführungen überschwemmt waren...
Ich bin trotzdem durch die eine oder andere durch, aber würde schon gerne wisen, worauf es bei der Wattiefe so ankommt....
also bei Wasser wenigstens; bei Schlamm hat ja Richard gezeigt wo's nicht mehr geht....

Verfasst:
22. Dezember 2011 08:31
von saschohei
Morgen Chris,
jetzt krieg ich wieder Mecker.
Egal, macht mir nichts aus.
Also, wenn Du an der GS die Elektrik vernünftig abdichtest und die Auspufföffnungen und die Lufi-Ansaugung senkrecht hochlegen würdet, so wie beim Unimog z.B., dann wäre die Wattiefe erreicht, wenn das Wasser unten bei Dir in den Helm läuft!
Die BMW kann das!
Viele Spaß beim ausprobieren und schöne Weihnachtszeit für Euch da unten
Willy

Verfasst:
22. Dezember 2011 08:51
von Stephan
Hm, bezüglich der Tiefe ist es ein Unterschied zwischen stehendem und fliessendem Wasser.
Knietief, also bis knapp an die Zylinderköpfe, war nie ein Problem (höchstens in meinem Kopf). Bei fliessendem Wasser kommt der seitliche Druck hinzu. Auch ein Grund, warum ich nicht durch die Furt im Video gefahren bin.
Vor der Elektrik, ist es eher die Ansaugung, auf die zu achten wäre. Und nach der Heimkehr Radlager und ähnliches, wechseln. Deren Abdichtung hat dem Wasser niGS entgegen zu setzen.
Achso, die Entlüftung Deines Endantriebs sollte nach Oben.
Und möglichst nicht Schalten. Wenn Wasser und Dreck zwischen die Beläge kommt, könnte es ein Problem geben.
Und ganz WICHTIG! Vor dem furten, dieselbe mal zufuss erkunden! Ich sach nur; unsichtbare Steine oder Löcher. Bei überfluteten Straßen; fehlende Kanaldeckel.
Stephan

Verfasst:
22. Dezember 2011 09:16
von paul
Motocross Strecke in Dolle. Mit Einrad-Antrieb hift nur Schwung.

Verfasst:
22. Dezember 2011 14:07
von Richard aus den NL
Yachtie hat geschrieben: was ist so die erprobte Wattiefe für die GS? (....) also bei Wasser wenigstens; bei Schlamm hat ja Richard gezeigt wo's nicht mehr geht....
Air box anschließen an eine Staubsauger Schlang oder so und die vordere Anschluss noch ein bisschen abdichten. (Ich mein das Stück was im Luftfilterbox steckt.)
Eine dünne Entlüftungsschlange (wie von Stephan schon gesagt) vom Hinterradantrieb unten dem Sattel. Mein Beiwagenantrieb hat sowas schon.
Ölfülstopfe soll auch in Ordnung sein. Ich wurde nicht zu lange damit unter Wasser fahren Wenn’s falsch geht sofort Motor aus. Filter Box kann man einfach leerlaufen lassen. Habe Ich schon gesehen.
Schlamm? Ende ist wenn das Rahmen und Boot auf dem Boden liegt. Dann kommt man noch ein Paar Meter weiter, aber nicht mehr als das. Schnee? Wenn so viel Schnee über das Boot kommt, das es zusammengepackt wird.
R.a.d.NL


Verfasst:
22. Dezember 2011 16:40
von Stephan
Jau, der Schlauch. Hab den 2006 auf Island spazieren gefahren. Das sollte man vorher ausprobieren, wie man den dran bastelt.
Dein Rettungsring, Chris, ist bei solch tiefen Furten dann auch nicht verkehrt. Derjenige der so 'ne Furt inspiziert, sollte gesichert werden. Durchschieben könnte vielleicht besser sein. Denn dann ist das Wasser höher als die Kniee. Und wenn dann noch ordentlich Geschwindigkeit dazu kommt. . .
In LWR sind einzwei Szenen drin, da steht das Wasser bis knapp am Tank. Die Jungs haben lieber geschoben.
Stephan


Verfasst:
22. Dezember 2011 23:23
von Yachtie
Erfahrung ist durch niGS zu ersetzen, wiedermal.
Also Ansaugtrakt verlängern in die Höhe, und Entlüftung des Endantriebs höherlegen.
LiMa kein Problem?
Kanaldeckel checken....
bei Fliessgewässern Scout anleinen...

Verfasst:
23. Dezember 2011 07:10
von Stephan
Offensichtlich nicht. Hat mich im Nachhinein auch gewundert (jetzt, wo Du es sagst!) Aber Du kennst ja meine Furtenbilder. Da gab es keine Probleme mit. Wobei die sicher nur Spritzwasser abkann. Läuft die während des Betriebs voll, knallt's an der ersten unisolierten Stelle.
Zur Elektrik ist noch zu sagen, auch wg. Winterbetrieb, ich kontrolliere alle Relais. Putz mal drüber und sprüh die mit so 'nem "Glitterspray" ein. Auch alle div. Etwas offenere Stellen (nicht die Lichtmaschine) Nach dem Winter, wenn zuverlässig alles Salz weg ist (nur als ungefährer Anhaltspunkt), guck ich mir das nochmal an. Zumindest das solltest Du vor Wales auf jeden Fall machen.
Wie gesagt, Probleme seh ich eher bei den div. Lagern. Hab mir für die Hinterradlagerung und das BW Radlager, aussen, Kappen drehen lassen, welche über die Lager, zwangsläufig auch über den innneren Felgenbund, gehen. Diesen mit Fett gefüllt. Hab bei keiner Kontrolle Spuren von Wasser gefunden.
Das ähnliche System funktioniert bei der BWseitigen Radlagerabdeckung meines BOBBY-EML schon seit einigen Jahren. Der bekommt zwar nur Regenwasser ab, aber das erste Radlager ist wg. Rost im BWseitigen Lager ausgefallen.
Stephan


Verfasst:
23. Dezember 2011 08:02
von Stefan
Stephan hat geschrieben:Wie gesagt, Probleme seh ich eher bei den div. Lagern. Hab mir für die Hinterradlagerung und das BW Radlager, aussen, Kappen drehen lassen, welche über die Lager, zwangsläufig auch über den innneren Felgenbund, gehen. Diesen mit Fett gefüllt. Hab bei keiner Kontrolle Spuren von Wasser gefunden.
Das ähnliche System funktioniert bei der BWseitigen Radlagerabdeckung meines BOBBY-EML schon seit einigen Jahren. Der bekommt zwar nur Regenwasser ab, aber das erste Radlager ist wg. Rost im BWseitigen Lager ausgefallen.
Sollten diese "Präventivmaßnahmen" nicht schon ab "Werk" zur Ausstattung gehören?!?
Zumindest bei Enduro-oder Fernreisegespannen.
Gibbet sowas nicht in der Aufpreisliste?
Martin (Klimax), vlt. sollteste bei deinem neuen Endurogespann darauf achten,
diese Geschichten schon beim Bau umsetzen zu lassen!
Stefan
der mal eben so auf die 'Naive' nachfragt.

Verfasst:
23. Dezember 2011 08:22
von Yachtie
die richtigen Tips zur richtigen Zeit!
Ich werde mich über die Festtage mal eingehend der Q widmen, um sie auf die beginnende Mopedsaison vorzubereiten.

Verfasst:
23. Dezember 2011 08:47
von Stephan
Ich hab das empfohlen bekommen
Wetprotect Nicht billig, eine kleine Dose reicht für zwei intensive Anwendungen. Bin danach zumindest nicht mehr durch Elektrikprobleme ausgefallen. . .
Stephan, der die "zwischen die Tage" Baustelle vorbereitet. . .

Verfasst:
23. Dezember 2011 08:54
von Richard aus den NL
Stephan hat geschrieben: Nach dem Winter, wenn zuverlässig alles Salz weg ist (nur als ungefährer Anhaltspunkt), guck ich mir das nochmal an. Zumindest das solltest Du vor Wales auf jeden Fall machen.
Einmal nicht gemacht und im Sommer stehe Ich nach einem feuchtigen Nacht mit Salzschaden. (EGT) Nachschauen schadet nie. Ob man auch etwas sehen kann, bezweifele Ich.
Stephan hat geschrieben:Das ähnliche System funktioniert bei der BWseitigen Radlagerabdeckung meines BOBBY-EML schon seit einigen Jahren.
Die Smart Radnaben und Lager sind ziemlich offen auf eine Seite. Bie Yachtie sind das vorne wahrscheinlich auch diesselbe Lager. Ich finde die nicht so Toll. Hab die auch.
Stefan hat geschrieben:Martin (Klimax), vlt. sollteste bei deinem neuen Endurogespann darauf achten, diese Geschichten schon beim Bau umsetzen zu lassen!
Martin hatte auch schon ziemlich grosse Lagerschaden am HU Boot. Der weiss Bescheid.
Uebrigens, auch mit Fett und so, kann man nichts alles schuetzen.
R.a.d.NL
