"GoreTex" Klamotten im praktischen Gebrauch. . .

Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

"GoreTex" Klamotten im praktischen Gebrauch. . .

Beitragvon Stephan » 13. September 2011 21:43

Ich muß nochmal ein Thema ansprechen, welches schon mal von Regina aufgebracht wurde. Camping und nasse GoreTex-Kleidung.

Auf unserem Weg nach Island sind wir gemütlich durch Dänemark gebummelt. Die NORRÖNA fuhr ja erst Dienstagmorgens.

Wir sind in Dänemark ja ziemlich nass geworden, gelle Patrick. Überraschend hatte sich in Karin's STADLER Jacke ein Riss zwischen Reissverschluss und Knopfleiste gebildet (die Jacke ist seit 2005 im harten Einsatz). Dadurch ist die Jacke völlig abgesoffen. Woher nun so schnell Ersatz beschaffen. Die STADLER sollte ja auch nicht in den Müll, sondern repariert werden.

In meinem Freundeskreis ist schon länger die Dichtigkeit von GoreTex Kleidung in der Diskussion. Herausgebildet hat sich der Standpunkt, "Alles schön und gut. Angenehmer zu tragen als Leder. Aber wenn sie mal undicht werden, wird 'ne Regenhaut aus Kunsstoff gekauft und fertig.".

Genau das haben wir nun gemacht. Vorrauszuschicken wäre, daß das Angebot bei den Fahrrad- und Mopedhändlern in und um Odense mehr als bescheiden war. In einem der Ferienorte an der Küste, welche wir durchfuhren, haben wir an so 'nem typischen Feriengästeladen angehalten. Rein in den Laden, Jacken durchprobiert und zwei über die Mopedjacken passende erstanden.

Im Laufe unserer Islandreise haben sich beide Jacken bewährt. Sie waren einfach nur praktisch. Auf dem Campingplatz in der Zeltapsis oder im BW flott verstaut, waren sie am nächsten Morgen weitestgehend trocken. Die eigentlichen Mopedjacken wurden naturgemäß kaum verschmutzt und versauten demnach auch nicht das Zelt und hinterliessen bei anderen Restaurant oder Museumsbesuchern keinen merkwürdigen Eindruck.

Wenn man nun bedenkt, daß sogar ein bekannter deutscher Zubehörlieferant, einen Motorradanzug rausgebracht hat, bei dem die gute GoreTex-Membrane entweder eingezippt oder drübergezogen werden soll/kann, dann liegen wir mit unserer Idee ja nicht so falsch. Wie lange die Membrane das grobe Drüberziehen im Gegensatz zu einer Plastikhaut überlebt, wäre noch zu testen.

Denn das Prinzip des Einzippens versteh' ich nicht. Drüber ja. Aber wenn ich die Membrane eingezippt hab, wird doch alles, was aussen liegt klatschnass. Wie soll das denn jemals in 'nem Zelt trocken werden?

Selbst in 'nem geheizten Hotelzimmer wird das schwierig.

Von Motorradfahrern, für Motorradfahrer. Da kann ich nur mein ergrautes Haupt schütteln.

Wollt' ich mal loswerden. Nacht!



Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon FredB » 13. September 2011 22:17

Na ja, ich denke das Innentragen der Goretx-Membran macht insofern Sinn, daß sie so nicht so stark mechanisch belastet wird und dementsprechend leichter aufgebaut sein kann.
Habe auch 'nen Stadler-Dress und bin soweit zufrieden damit. Den kleinen Zwischendurchregen stecken die Klamotten (wenn gut imprägniert!) sehr gut weg, ohne wesentlich an Gewicht zu gewinnen. Trocknungszeiten, sofern überhaupt erforderlich, waren bislang erträglich. Wenn ein richtiger Landregen ansteht ziehe ich einfach einen zweiteiligen Gummimann drüber und gut (der hält auch den Dreck ab).
Mein holde Gattin im BW hat da Problem nicht, bei Regen kommt das Verdeck drüber und gut.
FredB
 
Beiträge: 788
Registriert: 28. Februar 2011 20:39

Beitragvon Herbert aus Hamburg » 14. September 2011 05:52

Der angeblich Atmungsaktive Kram kann schon nach 2 km kompett
durch sein , braucht dafür 10 Tage zum durchtrocknen .
Und während man sich fülht als würde man in einer riesigen
Sponge-Bob-Verkleidung stecken (einschließlich Bikini-Bottom flair)
sitzen die Protektoren lediglich in der Nähe von ursprünglich gedacht .
Schlechtes muß nicht billig sein...
Mit religiösen zu diskutieren ist, als würde man Schach gegen eine Taube spielen.
Es ist gleichgültig, wie gut man das Spiel beherrscht,
die Taube wird die Spielfiguren umschmeißen, auf das Brett kacken und herumstolzieren, als habe sie gewonnen.
Benutzeravatar
Herbert aus Hamburg
 
Beiträge: 1245
Registriert: 3. November 2005 22:27
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Slowly » 14. September 2011 06:44

Ob meine Erfahrung hierzu hilfreich ist, weiß ich nicht:
1.Ich mag meine Rukka-Goretex-Klamotten, weil angenehm zu tragen.
2.Bei Regen kommt leichte aber absolut wasserdichte Jacke und Hose drüber.
3.Daß Körperdampf nach außen abgegeben wird, ist daran erkennbar, daß die Regenkleidung von innen feucht wird.
4. Zur Membranwirkung (also kein Regen durchlassen) habe ich mal irgendwo gehört oder gelesen,
daß dieses nur einwandfrei funktioniert, wenn die Membrane glatt und ungeknickt anliegt, also ohne Falten und Geknuddel.
Rukka soll sich auch schon damit befaßt haben.
:grin:
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Beitragvon robby ausm tal » 14. September 2011 06:55

Regen und Mopedklamotten! Nach fast 40 Jahren Übung 8)

Leder: Klasse wenn man frühkindliche Verhältnisse mag
Leder mit Regenzeug: Wenn man es anhat gut aber wie rein/rauskommen bei Feuchtigkeit (ohne Hilfe) Türklinken sollen da hilfreich sein.
Goregedöns: Gut wenn neu mit zunehmendem Alter inkontinent.
Goregedöns mit Regenzeug: :rock:

Ehrlich, wenn ich nicht naß werden möchte nehme ich das Auto oder bleibe zu Hause! ;-)
Grüße aus dem Bergischen!

Ich danke allen die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Benutzeravatar
robby ausm tal
 
Beiträge: 916
Registriert: 21. Oktober 2005 00:32
Wohnort: Wuppertal-Elberfeld

Beitragvon rängdäng » 14. September 2011 08:00

moin moin

:|
habe bis dato noch nie wirklich dauerhaft dichte Motorradkleidung
kennengelernt und gesehen

:|
wassedicht
Benutzeravatar
rängdäng
 
Beiträge: 832
Registriert: 22. Dezember 2007 09:00

Beitragvon saschohei » 14. September 2011 09:11

Meun,

und nu noch ein Statement von einem Moped-Oldi :lol:

Früher Barbour, gut gefettet immer dicht gewesen - aber...

Man sah aus wie ein Schwein!!! :P

Kam gar nicht soo gut an bei den bekifften Kumpels und Kumpelinen in der Uni - und bei den Tagesabschnittsgefährtinnen erst recht nicht:crybaby:

Dann Harro-Maßkombi. Sitzt prima, fährt sich prima, wird nass :smt091

Bei Regen Regenkombi drüber (Segelzeug).

Prima dicht, aber: Auf längeren Strecken dann doch nass, weil die Körperfeuchtigkeit innen an dem Segelzeug kondensiert und den Lederkombi durchgenässt hat. :-X

Dann kamen die ersten "waaserdichten" Textilklamotten aus Faltbootgewebe.

Waren eine zeitlang dicht, aber einmal mit der 750 Four bei Vollgas im Regen von Hamburg nach Hannover und alles war durch :oops:

Dann kam der angeblich wasserdichte Thermoboy :smt018

Mit Abstand das BESTE was es seit dem gab, bis heute, ich habe ca. 10 Stück davon - aber dicht ist natürlich keiner :butthead:

Das ist mir auch schnuppe, wenn es doll regnet, ziehe ich einen Goretex-Regenkombi von Polo über, das geht ganz gut. :tear:

Außerdem werde ich auf meinen heutigen Mopeds kaum noch nass (z.B. Pan oder Goldschwein), man darf halt nur nicht lange stehen bleiben oder zu langsam durch die Gegend rollern. :smt009

Goretex-Klamotten habe ich natürlich auch immer mal wieder ausprobiert, auch die teuren Premium-Produkte - aber keine war auf Dauer im harten Alltagsbetrieb wirklich dicht. :smt022

Also fahre ich weiterhin meine Thermoboys - zu allen Jahreszeiten (außer Hochsommer, da reicht ne Jacke, und Rennstrecke, da muss es Leder sein) und bin sehr zufrieden :grin: :grin: :grin:

Alle meine Kumpels belächeln mich wegen des altbackenen Outfits, aber das Problem ist: Die sehen das gar nicht, weil da wo ich fahre ist sowieso vorne, grinss :smt088

Und wenn wir dann irgendwo Pause machen, bin ich schwupps aus dem Thermoboy raus und sitze mit normalen Alltagsklamotten im Straßencafe, auf dem Rummel, im Kino, am See oder sonstwo - und die Kumpels stöhnen in ihren unbequemen Moped-Klamotten. :smt017

Mannomann... :smt120

Am meisten Gelächter habe ich wegen der Thermoboys von den mitreisenden Globetrottels auf den Sahara-Reisen geerntet. :nod:

Aber nur, bis wir den ersten Tag 40 oder mehr Grad im Schatten hatten und den ganzen Tag auf der Piste unterwegs waren. :idea:

Willy in Badehose und Thermoboy, der Rest in todschicken, körperbetonten und bunten Papageienkombis.

Abends im Camp haben wir einige aufschneiden müssen!!! (kein Witz) um die Deppen da wieder rauszukriegen. :prayer:

Von deren unnötigen körperlichen Erschöpfung mal ganz zu schweigen. :smt107

Thermoboy isoliert halt in beide Richtungen der Temperaturskala ausgezeichnet. :lol:

Kunst kommt halt von können, wenn es von wollen käme, würde es Wost heißen, gelle :supz:

Also, ich glaube auch, dass es noch immer keine perfekten und wirklich dauerhaft wasserdichten Klamotten fürs Moped gibt - aber egal, ich fahr auch gerne im Regen - trotz Auto vor der Tür. :smt023

Allen eine trockene und unfallfrei Regenfahrt :smt058

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Beitragvon schauglasgucker » 14. September 2011 09:31

Moin,

mittlerweile wird ja schon jede Moppedjacke oder-hose ab 49€ vom Discounter als wind- und wasserdicht angepriesen.
Tatsächlich ist es ein Manko, wenn sich die ganze Jacke vollsaugt, man aber wegen der innenliegenden Membran nicht nass wird.
Hier muss man zu einem sogenannten 3-Lagen-Laminat greifen.
Oberstoff, Membran und Innenfutter bestehen aus einer einzigen Schicht; saugt sich nicht voll und ist sehr robust.
Man braucht dann natürlich noch eine wärmende (bestenfalls einzippbare) Innenjacke.
Leider ist diese Variante die teuerste. Und leider verschleißen auch Membrankleidungsstücke.
Ich denke, man sollte als Motorrad- respektive Gespannfahrer in unseren Breiten immer mit Regen rechnen.
Außer man fährt bei Schönwetter nur um den Block.... :-D
Für einen kurzen Schauer ist man dann auch meistens gerüstet.
Da man aber nun nicht weiß, wann genau die ach so teuer erworbene Funktionskleidung versagt (siehe Karin´s Jacke), sollte man, wie von Stephan beschrieben, ein Backup in Form einer leichten Regenkombi oder Jacke und Hose dabeihaben.
Vorteile: siehe Stephan´s Eingangsbeitrag.
Deshalb eventuell wieder Rückbesinnung auf membranloses, bequemes Lederzeug (schützt eh besser) und Investition in geeignete Regenkleidung aus dem Outdoor-Sektor, die nur dann getragen wird, wenn´s denn tatsächlich nötig ist.

Gruß s


PS: Ich nehme weder das Auto, noch bleibe ich zuhause und bleibe dennoch trocken. :wink:

PPS: Ich benutze die Goretexsachen der BW zum Überziehen; äusserst robust und günstig zu erwerben.

http://www.ebay.de/itm/BW-BUNDESWEHR-GORE-TEX-NASSESCHUTZ-ANZUG-JACKE-HOSE-/280703826855?pt=NATO_Shop&var=&hash=item870cd68c02

.
Alla gudar, alla himlarna, alla helveten, de bor i dig.
Bild
Benutzeravatar
schauglasgucker
 
Beiträge: 1148
Registriert: 3. Juli 2006 11:08

Beitragvon kommmschmit » 14. September 2011 10:30

Ich habe seit meinem Wiedereinstieg vor einigen Jahren einen Touareg- Anzug. Der war wegen keiner modischen Farbe im Angebot... :-D
Den habe ich seitdem an. Rund 70 000 KM, ca 1/3 im Regen. Die ersten 1-2 Stunden bei normalem Landregen hält das Teil dicht. Wenn es kräftiger regnet oder ich den ganzen Tag in der Suppe fahren muss kommt ein billiger, 2 teiliger regenkombi drüber-fertig. Bisher waren nur die nassen Handschuhe und die Feuchtugkeit im Schritt das Problem. :wink:
Benutzeravatar
kommmschmit
 
Beiträge: 667
Registriert: 10. September 2010 19:20
Wohnort: in Baden bei HD

Beitragvon Slowly » 14. September 2011 11:30

robby ausm tal hat geschrieben:Ehrlich, wenn ich nicht naß werden möchte nehme ich das Auto oder bleibe zu Hause! ;-)

Auf solch einen Gedanken käme ich nie - - - - - - - - - - -:
Ich fahre sehr gern durch den Regen !
Eifel und Ardennen sind nämlich bei Regen sehr frisch-schön ;-)

Allwetterfahrergruß,
SL ;-) LY

Für GORE-Detailversessene:
http://www.tourenfahrer.de/index.php?id=1915
Zuletzt geändert von Slowly am 14. September 2011 11:45, insgesamt 1-mal geändert.
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Beitragvon saschohei » 14. September 2011 11:37

@kommmschmit.... und die Feuchtugkeit im Schritt das Problem. :wink:

Hm, Feuchtigkeit im Schritt hab ich trotzdem lieber bei anderen Gelegenheiten!!!! :grin:

Neeee, Ihr seid aber auch ein paar Ferkel.. :smt118

Ich meine natürlich, wenn ich nach ner stundenlangen Mopedfahrt bei Wind und Wetter abends in der warmen Badewanne liege, mit lala, einem Glas Wein, Kerzen - und im Optimalfall noch Schnucki mit im "Boot" :dance:

Willy - at is best :closed:
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Beitragvon FredB » 14. September 2011 23:19

saschohei hat geschrieben:@kommmschmit.... und die Feuchtugkeit im Schritt das Problem. :wink:
Hm, Feuchtigkeit im Schritt hab ich trotzdem lieber bei anderen Gelegenheiten!!!! :grin:
Neeee, Ihr seid aber auch ein paar Ferkel.. :smt118
Ich meine natürlich, wenn ich nach ner stundenlangen Mopedfahrt bei Wind und Wetter abends in der warmen Badewanne liege, mit lala, einem Glas Wein, Kerzen - und im Optimalfall noch Schnucki mit im "Boot" :dance:
Willy - at is best :closed:


Weshalb muss ein eigentlich sachliches Thema derart niveaulos zugemüllt werden? Um darüber lachen zu können brauche ich mindestens fünf Bier und drei Kurze!
Deinem Beschrieb weiter oben zu entnehmen hast Du für wohlgeschätzte 30-40 Riesen "Premium"-Motorradklamotten - Maßanfertigungen versteht sich - im Schrank hängen, für die "Four" oder so...

"Ja do legst di nieder" wie der Ami sagt!

Was trägt der Herr zur Breitling eigentlich im - selbstverständlich hauseigenen - Heli beim Kurztrip nach St. Moritz?
FredB
 
Beiträge: 788
Registriert: 28. Februar 2011 20:39

Beitragvon robby ausm tal » 15. September 2011 06:16

Slowly hat geschrieben:
robby ausm tal hat geschrieben:Ehrlich, wenn ich nicht naß werden möchte nehme ich das Auto oder bleibe zu Hause! ;-)

Auf solch einen Gedanken käme ich nie - - - - - - - - - - -:
Ich fahre sehr gern durch den Regen !
Eifel und Ardennen sind nämlich bei Regen sehr frisch-schön ;-)


:wink: Ich wußte es das sowas kommt. Das war nur als Denkhilfe gedacht....... :roll: rängdäng hat es schon sehr richtig beschrieben :!:
Grüße aus dem Bergischen!

Ich danke allen die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Benutzeravatar
robby ausm tal
 
Beiträge: 916
Registriert: 21. Oktober 2005 00:32
Wohnort: Wuppertal-Elberfeld

Beitragvon robby ausm tal » 15. September 2011 06:21

FredB hat geschrieben:"Ja do legst di nieder" wie der Ami sagt!


8) Wieviel muß man saufen um das lustig zu finden......... :smt015
Grüße aus dem Bergischen!

Ich danke allen die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Benutzeravatar
robby ausm tal
 
Beiträge: 916
Registriert: 21. Oktober 2005 00:32
Wohnort: Wuppertal-Elberfeld

Beitragvon rängdäng » 15. September 2011 06:42

moin moin

Ein Bekannter von mir schwört auf Anglerhosen beim fahren mit dem Motorrad bei Schmuddelwetter. ( 100% dicht)

mir taugt das Zeug nicht
:!:

http://www.ebay.de/itm/Behr-Wathose-Ang ... 7217ea497f
wassedicht
Benutzeravatar
rängdäng
 
Beiträge: 832
Registriert: 22. Dezember 2007 09:00

Beitragvon saschohei » 15. September 2011 07:01

@FredB:
Weshalb muss ein eigentlich sachliches Thema derart niveaulos zugemüllt werden? Um darüber lachen zu können brauche ich mindestens fünf Bier und drei Kurze!


Schmeiß Dich aufs Moped und komm vorbei, ich stell Bier und Korn kalt für Dich - kein Problem :lol:


Deinem Beschrieb weiter oben zu entnehmen hast Du für wohlgeschätzte 30-40 Riesen "Premium"-Motorradklamotten - Maßanfertigungen versteht sich - im Schrank hängen, für die "Four" oder so...

Ich fahre seit über 40 Jahren Moped - Sommer wie Winter, war früher einige Jahre in der Branche selbstständig und habe wirklich fast ALLES an Klamotten ausprobiert, was ich meinen Kunden angeboten habe.
Die meisten Sachen waren für einen Ganzjahres - und/oder Allwetterfahrer Mist - und den habe ich dann auch nicht verkauft!
Maßanfertigung habe ich mir nur einmal im Leben geleistet, einen Harro Rennkombi, 1972 oder so - alldiweil ich in Kombis von der Stange nicht reinpasste -rein Körperbau technisch :smt009
Die Four war Ende der 60er Jahre das Maß der Dinge - weltweit!!!
Auch für mich, wo ist Dein Problem??? :
wink:

"Ja do legst di nieder" wie der Ami sagt!
[color=orange]Jaja, den Amis und den Bayern sagt man eine gewisse, aber sehr ausgeprägte Humorlosigkeit nach! Ich kann die allerdings nicht bestätigen, habe sowohl im Amiland als auch in Bayern tolle Freunde und viele Bekannte! [/color]:o

Was trägt der Herr zur Breitling eigentlich im - selbstverständlich hauseigenen - Heli beim Kurztrip nach St. Moritz?[/quote]
Keine Ahnung was Du damit kolportieren willst????
Sozialneid???
Hm... Ich denke, Deine "Kritik" geht hier noch viel mehr am Thema vorbei, als die Dinge, die ich hier aus jahrelanger, eigener Fahr-Praxis geschrieben habe.

Ich trage weder Breitling, nnoch habe ich einen eigenen Heli, geschweige denn zieht es mich nach St.Moritz oder andere Nobelorte - da düse ich lieber im Winter mit dem Gespann verschneite Alpenpässe hoch - im Thermoboy - und freu mich des Lebens... smt026

[color=yellow]Aber mal ne ganz andere Frage: Was trägst DU denn so im Sommer und Winter auf dem Moped und wieviele Stunden fährst Du auf dem Moped ohne Pause am Stück (auch bei schlechten Wetterbedingungen)???
Und wie hoch ist DEINE jährliche Fahrleistung auf dem Moped????
[/color] :smt018

[color=green]Ich denke, das tolle an diesem Forum ist doch, das uns ALLE ein gemeinsames Hobby verbindet, dass eigentlich über solchen hirnlosen "Standesunterschieden" stehen sollte! Mir ist jeder MZ-Fahrer genauso willkommen, auch in Segelzeug, wie der GT 1600 Fahrer mit Luxus-Outfit. :smt004 [/color]

[color=yellow]Ab und zu mal den Kopf einschalten und ein wenig mehr Humor kann nicht schaden... :wink:

Trotzdem weiterhin gute und unfallfreie Fahrt und allzeit einen trocknene Arsch :smt076

Willy
[/color]
Zuletzt geändert von saschohei am 15. September 2011 07:11, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Beitragvon kommmschmit » 15. September 2011 07:08

Ich habe auch ähnliche Gummilatzhosen nur ohne eingebaute Stiefel. (nee, keine Gummihosen für Babys) Die habe ich auch in der Bucht gekauft, kosteten etwa 30€, also wirklich günstig. Einziger Nachteil ist die an- und auszieherei da es an den Hosenbeinen keine Reißverschlüsse gibt und man die Hose mühsam über die Stiefel und Klamotten ziehen muss. Da das Gummimaterial aber etwas nachgibt geht das schon.
http://www.ebay.de/itm/PU-Regenlatzhose-oliv-26413-atmungsaktiv-wasserdicht-/110705205906?pt=Berufs_Arbeitskleidung&var=&hash=item5f77b3dbd4

So in etwa......
Benutzeravatar
kommmschmit
 
Beiträge: 667
Registriert: 10. September 2010 19:20
Wohnort: in Baden bei HD

Beitragvon Beste Bohne » 15. September 2011 07:12

Im Winter ziehe ich über egal was ich drunter habe auch eine Regenkombi.

Weil dann das egal was nicht so salzig wird.

Ansonsten bin ich mit meiner Rukka Goretex Jacke zufrieden. Es ist die Einsteigerjacke, die rel. günstig war und mit der ich nicht wirklich einen Sturz haben möchte, die dürfte sich sehr schnell zerreiben.

Meine Erfahrung ist allerdings: Nach drei Jahren Nutzung, solange gibt Gore Garantie auf die Membran, ist es dann vorbei mit der Dichtheit. Das galt bislang für Schuhe, Hosen und Jacken. Mal sehen, wie lange die Rukka jetzt durchhält... Zweieinhalb Jahre sind ja schon rum.

Auch finde ich bei kurzen Schauern so ein Membranzeugs praktisch, weil da muß man nicht anhalten und die Pelle überziehen. Stattdessen die ganze Zeit mit Pelle fahren, finde ich nicht so angenehm.

Wenn absehbar ist, daß es den ganzen Tag regnen wird, bemühe ich die Regenkombi schon vor Antritt der Fahrt.

Am besten ist immer noch Lederkombi und Sonnenschein. 8)
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon saschohei » 15. September 2011 08:31

@BesteBohne

Am besten ist immer noch Lederkombi und Sonnenschein. 8)[/quote]

Jaha, da stimme ich zu :grin:

Alternativ geht aber auch ein trockner, sehr kalter uns sonniger Wintertag - im Thermoboy - da wid auch nichts nass, nur das breite grinsen geht nicht mehr aus dem Gesicht. :P

Vor Jahren hatte ich mal so eine Segelzeugoberbekleidung, die hatte lange Reißverschlüsse an den Beinen, da kam man gut mit dem Kombii rein.

Leider nicht auspuffresistent, grummel :smt013

Weiter möglichst trockene Ausfahrten :wink:

Willy
Zuletzt geändert von saschohei am 16. September 2011 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Beitragvon Janson » 15. September 2011 09:29

Stimme dem zu, was bislang über Membran-Bekleidung gesagt wurde.
Ohne Regenkombi sind die auf Dauer nicht dicht. Dann brauche ich aber nicht so viel Geld ausgeben, sondern kann mir eine Textiljacke Kaufen die passt, in der ich mich wohlfühle und ein Mindestmass an Sicherheit bietet.
Und egal wie die Membrane heißt, wenn es richtig warm ist, es ist immer ein wenig wie Sauna in der Kombi. Gut ich weiß man trägt Funktionsunterwäsche darunter, haben die großen Lieferanten ja alles im Programm. Aber ein wenig Kohle brauche ich auch noch für`s Tanken.
Fahr zu 80% mit meiner Rukka Jacke und Lederlatzhose. Früher mit Belstaff Jacke.
Und jetzt lacht mich aus oder lasst es bleiben mit der Lederhose fahre ich von Flensburg bis Garmisch mit drei kurzen Pausen und es zwickt und zwackt nichts. Mit Textilhose bin ich froh wenn ich nach 300 Km Tanken darf, weil mir der Hintern schmerzt.

Gruß Peter
Wenn es Dir auf dem Gespann langweilig wird, ist die Straße zu breit.
Benutzeravatar
Janson
 
Beiträge: 139
Registriert: 29. April 2011 11:25
Wohnort: Nördliches Schleswig-Holstein

Beitragvon Slowly » 15. September 2011 09:30

robby ausm tal hat geschrieben: :wink: Ich wußte es das sowas kommt. Das war nur als Denkhilfe gedacht....... :roll:

Aber Robby,
daß ich das in Deinem Sinne verstanden habe, sollten doch die Zwinker-Smilies signalisieren!
Live an der Theke ginge sowas jedoch besser, weil du dann mein Mienenspiel dabei hast. :wink:

Gruß,
SL :grin: LY,

der kein Problem damit hat, wenn es hier mal kleine humoristische Zwischenspielchen gibt.
Schon der nächste Beitrag kann in die Ernsthaftigkeit zurückführen und zielführend sein.
Würde wohl an Theke/Stammtisch ähnlich verlaufen.
Zuletzt geändert von Slowly am 15. September 2011 13:25, insgesamt 1-mal geändert.
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Beitragvon saschohei » 15. September 2011 10:46

Ach mein lieber Slowly :grin:

gut, dass wir Dich hier dabei haben :lol:

Mit deinen weisen Statements triffst Du oft den Nagel auf den Kopf - so auch hier.... :-D

Danke :P

Willy - unterm Bohr 8) werk
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Beitragvon Stephan » 15. September 2011 11:46

Im Endeffekt mach ich es wie Peter. Lederhose und Textiljacke. Gut, wenn es denn mal so richtig warm wird, is die Lederhose dann auch niGS.

Das mit der Funktionswäsche für untendrunter is auch so 'n Punkt, da bin ich mir nicht sicher ob die mich vera. . . wollen. Ich mein, die Unterwäsche und die GoreTex Klamotten liegen doch nicht dicht aufeinander. So daß da eine "SchweissÜbergabe" stattfinden kann. . .


Stephan, der für 2012 auch mal nach 'ne neue Jacke gucken muß
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon Slowly » 15. September 2011 13:21

Funktionswäsche soll doch den Schweiß nach außen abführen.
Tut sie nach meiner Erfahrung auch.
Auch durch Goretex - als feuchten Dunst (Tropen-Regenwaldklima), falls nicht im direkten Nass-Kontakt!
Deine pumpende Atmung wird das sicherlich flankierend unterstützen.
:grin:
Zuletzt geändert von Slowly am 15. September 2011 13:36, insgesamt 1-mal geändert.
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Beitragvon Slowly » 15. September 2011 13:27

saschohei hat geschrieben:...triffst Du oft den Nagel auf den Kopf ...

...immer...*
:grin:

*)
würde ich dir spontan am Stammtisch zurufen........
und du würdest mir mit deinem Biereimer bejahend zuprosten!
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Beitragvon JürgenL » 16. September 2011 06:20

Hallo,
Das trocken bekommen ist immer ein Riesenproblem. Besonders wenn man zeltet kriegt man, ausser der klassischen Regenpelle, nichts mehr trocken.
Da kann man nur auf den nächsten Tag hoffen.
Von daher ist bei einer längeren Reise mit Zelt eine Regenkombi oder ähnliches unabdingbar, vor allem da man sowas irgendwo am Packsack festbinden kann (im Gespann sowieso nicht das Problem).

Ansonsten möchte ich Gore Tex Klamotten nicht mehr verzichten, ich fahre den BMW Rallye 2 bei dem die Membran eingezippt wird. Im Sommer hat man eine luftige Jacke die man auch problemlos als normale Jacke nutzen kann, wenn die Membram ausgezippt wird.

Ansonsten fährt man einfach weiter, denn dicht sind die Sachen schon eine ganze Weile und das Obermaterial trocknet recht schnell. Einfach wunderbar universell.

grüße,
Jürgen
K 100 LT mit Jewell Elegance
Benutzeravatar
JürgenL
 
Beiträge: 121
Registriert: 31. Dezember 2010 20:54

Beitragvon Ekki » 16. September 2011 07:18

Mit meiner HG Voyager GoreTex bin ich zufrieden. Für die einstündigen Fahrten zur Arbeit hält die seit Jahren dicht. Allerdings rächen sich kleine Fehler beim zuknöpfen. Das ist aber nicht markenspezifisch :roll:
Schön ist der hohe Zusatzkragen, den man im Sommer auch abnehmen kann.
Die Membran zum reinzippen finde ich total unpraktisch. Da hat man die Regenpelle auf der Haut und die Jacke saugt sich voll.
Benutzeravatar
Ekki
 
Beiträge: 166
Registriert: 26. Oktober 2005 18:13
Wohnort: 59846 Sundern/Sauerland


Zurück zu ~ Laberecke ~

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste